Zum Inhalt springen

Geboltskirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2015 um 07:34 Uhr durch Elzecko (Diskussion | Beiträge) (Doppelter Einwohnereintrag entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Geboltskirchen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Geboltskirchen
Geboltskirchen (Österreich)
Geboltskirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 17,24 km²
Koordinaten: 48° 9′ N, 13° 38′ OKoordinaten: 48° 9′ 14″ N, 13° 38′ 5″ O
Höhe: 555 m ü. A.
Einwohner: 1.470 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 85 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4682
Vorwahl: 07732
Gemeindekennziffer: 4 08 07
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Feld 10
4682 Geboltskirchen
Website: www.geboltskirchen.at
Politik
Bürgermeister: Franz Zöbl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(19 Mitglieder)

10 ÖVP, 5 SPÖ, 1 FPÖ,
3 ULG

Lage von Geboltskirchen im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Geboltskirchen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)AistersheimBad SchallerbachEschenau im HausruckkreisGallspachGaspoltshofenGeboltskirchenGrieskirchenHaag am HausruckHeiligenbergHofkirchen an der TrattnachKallhamKematen am InnbachMeggenhofenMichaelnbachNatternbachNeukirchen am WaldeNeumarkt im HausruckkreisPeuerbachPollhamPöttingPramRottenbachSt. AgathaSt. Georgen bei GrieskirchenSt. ThomasSchlüßlbergSteegenTaufkirchen an der TrattnachTolletWaizenkirchenWallern an der TrattnachWeibernWendlingOberösterreich
Lage der Gemeinde Geboltskirchen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geboltskirchen ist eine Gemeinde mit 1470 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Geografie

Geboltskirchen liegt auf 555 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,5 km, von West nach Ost 5,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,3 km². 32,9 % der Fläche sind bewaldet, 57,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 29 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[1]):

  • Aigen (0)
  • Arming (44)
  • Aspet (42)
  • Bergham (31)
  • Brunau (23)
  • Buchet (6)
  • Erlet (44)
  • Geboltskirchen (493)
  • Gschwendt (61)
  • Holzhäuseln (1)
  • Langau (23)
  • Leithen (38)
  • Lucka (13)
  • Marschalling (49)
  • Niederentern (59)
  • Oberentern (47)
  • Odelboding (23)
  • Piesing (71)
  • Polzing (74)
  • Reitting (10)
  • Roßwald (22)
  • Scheiben (64)
  • Stein (20)
  • Thalham (19)
  • Trattnach (16)
  • Traunhof (29)
  • Wiesing (40)
  • Wilding (52)
  • Zeißerding (22)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Geboltskirchen und Niederentern.

Folgende Bäche fließen im Gemeindegebiet von Geboltskirchen: Trattnach, Entererbach, Furtbach, Geißbach, Sickingerbachl, Trattnach-Bach, Aigner-Bach, Sommerbach und der Brunauer Bach

Nachbargemeinden

Haag am Hausruck Weibern
Eberschwang Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gaspoltshofen
Ottnang am Hausruck Wolfsegg am Hausruck

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. 1180 wird der Ort als "Gerbrulteskirch" erstmals erwähnt. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet.

Edelsitz Geboltskirchen

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Die Gemeinde ist seit dem 1. Jänner 2003 Teil des Gerichtsbezirkes Grieskirchen, zuvor gehörte sie zum Gerichtsbezirk Haag am Hausruck.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahlen
1817 1.263
1823 1.219
1883 1.241
1891 1.342
1900 1.533
1910 1.709
1917 1.742
1923 1.822
1934 1.742
Jahr Einwohnerzahlen
1943 1.706
1955 1.425
1961 1.517
1971 1.370
1981 1.416
1991 1.422
2001 1.410
2005 1.385
2009 1.436

Politik

Bürgermeister ist Franz Zöbl von der ÖVP.

Wappen

Wappen der Zärtl
Wappen der Zärtl

Blasonierung: Über drei goldenen Spitzen im Schildfuß in Rot zwei goldene, aufrechte, verschlungene, mit den Köpfen einander zugewandte, gekrönte Schlangen. Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot. Das Gemeindewappen mit den kreuzweise verschlungenen Schlangen nach dem Siegelbild der Zärtl verweist auf den ehemaligen Edelmannsitz, den dieses Geschlecht rund einhundert Jahre lang von etwa 1450 bis 1566 innehatte. Heute erinnern nur mehr das Hofbauerngut und die Hofmühle an das einstige, von einem Teich umgebene Schloss.

Gemeindepartnerschaften

Gemeinde Linsengericht-Lützelhausen in Hessen seit 1986.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
Commons: Geboltskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien