Daniel Waruschan


Daniel Tschpugkarjan[1] genannt Waruschan bzw. Taniel Varoujan (auf armenisch Դանիէլ Վարուժան; * 20. April 1884 in Perknik, Sivas, Osmanisches Reich; † (ermordet) wahrscheinlich 24. April 1915 in Çankırı, Vilâyet Kastamonu) war einer der bedeutendsten armenischen Dichter des 20. Jahrhunderts und ein prominentes Opfer des osmanischen Völkermords an den Armeniern.[2]
Leben
Daniel Tschpugkarjan wurde am 20. April 1884 in Brgnik oder Perknik, wenige Kilometer von Sivas entfernt, in Zentralanatolien geboren. 1896 wurde er nach Konstantinopel geschickt, wo er die armenisch-katholische Mchitarian-Schule besuchte. Er studierte ab dem Jahr 1906 Philosophie und Schriftstellerei sowie Politikwissenschaften und Sozialwissenschaften an der Universität Gent in Belgien. Nach seinem Abschluss kehrte er als Grundschullehrer in sein Ursprungsdorf zurück.
Im Jahre 1914 gründete er unter anderem mit Gostan Zarian die literarische Gruppe Mehian (Tempel), die zum Ziel hatte, den armenischen, vorchristlichen und heidnischen Geist wiederzubeleben.
Er wurde am 24. April 1915, wie etwa 200 andere armenische Intellektuelle einschließlich seiner Dichterkollegen Rupen Sevag und Siamanto, nahe Konstantinopel von Vertretern der osmanischen Regierung festgenommen und entweder unmittelbar nach der Ankunft im Gefangenenlager Çankırı[3] oder in einer Schlucht auf dem Weg von dort nach Ankara ermordet.[4] Diese Festnahmen und Tötungen leiteten den Völkermord an den Armeniern ein.
Eine Gedenktafel wurde in der Bibliothekshalle der Universität von Gent aufgestellt.[2]
Hauptwerke
- Frisson. 1906.
- Le Cœur de la race. 1909.
- Chants païens. 1912.
- Le Chant du pain. 1921.
Literatur
- Tessa Hofmann Annäherung an Armenien. Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54136-0 (EA München 1997).
- Nanor Kebranian: Armenian Poetry and Poetics. In: Roland Greene, Stephen Cushman et al. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics. 4. Auflage. Princeton University Press, Princeton 2012, ISBN 978-0-691-13334-8, S. 82–86 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Raymond Kévorkian: Le génocide des Armeniens. Éditions Odile Jacobs, Paris 2006, ISBN 2-7381-1830-5.
- Yves Ternon: Les Armeniens. Éditions du Seuil, Paris 1977, ISBN 2-02-004612-1.
- deutsche Übersetzung: Tabu Armenien. Geschichte eines Völkermordes. Ullstein, Frankfurt/M. 1981, ISBN 3-550-07928-1.
- englische Übersetzung: The Armeniens. History of a Genocide. Caravan Books, Delmar, N.J. 1981, ISBN 0-88206-038-4.
Weblinks
- Daniel Varoujan (1884-1915). NetArménie.com, abgerufen am 14. Oktober 2009.
- Daniel Varoujan. Bibliomonde.com, abgerufen am 14. Oktober 2009.
- Biografie von Daniel Waruschan
Einzelnachweise
- ↑ Tessa Hofmann: Annäherung an Armenien. Geschichte und Gegenwart, S. 224.
- ↑ a b Raymond Kévorkian: Le Génocide des Arméniens, S. 663.
- ↑ Nanor Kebranian: Armenian Poetry and Poetics. In: Roland Greene, Stephen Cushman et al. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics. 4. Auflage. Princeton University Press, Princeton 2012, ISBN 978-0-691-13334-8, S. 85 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Yves Ternon: The Armenians. History of a Genocide, S. 331.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waruschan, Daniel |
ALTERNATIVNAMEN | Tschpugkarjan, Daniel; Varoujan, Daniel; Varoujan, Taniel; Վարուժան, Դանիէլ (armenisch) |
KURZBESCHREIBUNG | armenischer Dichter |
GEBURTSDATUM | 20. April 1884 |
GEBURTSORT | Perknik, Vilâyet Sivas, Osmanisches Reich |
STERBEDATUM | 24. April 1915 |
STERBEORT | Çankırı, Vilâyet Kastamonu |