Zum Inhalt springen

Toilettensitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2015 um 17:22 Uhr durch Christiansen, Carol (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 90.39.121.246 (Diskussion) auf die letzte Version von Holmium zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Farbig gestaltete WC-Brille

Die WC-Brille, auch Toiletten- oder Klobrille, in der Fachsprache Sitzring genannt, ist eine meist hochklappbare Sitzfläche für die Toilette in der Form eines Ringes, der bei manchen Modellen an der Vorderseite durchbrochen ist. WC-Brillen werden meist aus Kunststoff oder lackiertem Holz gefertigt, da diese Materialien hautfreundlich, abwaschbar und hinreichend stabil sind. Andere Materialien wie zum Beispiel Metall werden eher selten verwendet.

Der Sinn der WC-Brille ist es, den direkten Hautkontakt mit der als unangenehm kalt empfundenen Keramik zu vermeiden sowie die Sitzfläche für unterschiedliche Gesäßgrößen passend zu machen.

Die WC-Brille wird meist als Funktionseinheit mit einem Deckel zum Schließen der Toilette ausgeliefert. Angeboten wird eine Vielzahl von WC-Brillen und -Deckelmodellen in unterschiedlichen Farbtönen oder Gestaltungen. Weit verbreitet sind Modelle in („Sanitär“-)Weiß. Es gibt einfarbige Modelle in sogenannten Sanitärfarben, die mit der entsprechenden Farbgebung anderer Sanitärobjekte in einem Raum harmonieren, bis hin zu einem bunten, mitunter „künstlerischen“ Design (s. Bild) oder durchsichtigem, teils transparent eingefärbtem Kunststoff mit eingeschlossenen Gestaltungsobjekten wie Muscheln, Steinen oder auch Stacheldraht. Es gibt WC-Brillen und -Deckeleinheiten in verschiedenen Größen in Anpassung an unterschiedliche Toiletten-Modelle, Ausführungen mit integrierten Aufsätzen für Kinder, Sitze mit Absenkautomatik und sogenannte Hygienesitze mit einer nach jeder Benutzung erneuerten PE-Schlauchfolie.

Durch die glatte, trockene Oberfläche bilden sie einen schlechten Nährboden für Keime. Daher ist die Verwendung antibakterieller Badreiniger für die Toilettenbrille nach herrschender medizinischer Meinung nicht erforderlich. Sie nützten nicht und würden nur zu einer ungewollten Resistenz der Keime führen können.[1][2]

In vielen japanischen Toiletten wurde die einfache WC-Brille vom Washlet abgelöst. Neuere WC-Brillen bieten auch Geruchsabsaugung an. Dabei werden die Fäkalgase direkt an der Sitzfläche abgesaugt und in Aktivkohlefiltern adsorbiert.

Literatur

Alfons Gaßner: Der Sanitärinstallateur. Technologie – Fachstufe mit DVD. 8., veränd. Aufl., Verl. Handwerk u. Technik, Hamburg 2008, ISBN 978-3-582-03155-6, S. 574: Zubehör für Klosettanlagen

Commons: WC-Brillen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zu viel Hygiene macht krank, Artikel in Magazin Deutsche Gesundheits-Korrespondenz, November 2004, Hrsg.: Deutsches Grünes Kreuz (DGK) e. V. (letzter Aufruf: 25. Juni 2009).
  2. ÖKO-TEST November 2000: Antibakterielle Produkte. Klinisch rein muss nicht sein, Testbericht der Zeitschrift Öko-Test vom November 2000 (PDF-Format; 46 kB; letzter Aufruf: 25. Juni 2009).