Zum Inhalt springen

Nationalratswahl in Österreich 1970

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2006 um 21:09 Uhr durch Rafl (Diskussion | Beiträge) (Endergebnis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Nationalratswahl am 1. März 1970 war die zwölfte in der Geschichte Österreichs. Stimmen- und Mandatstärkste Partei wurde die SPÖ von Bruno Kreisky. Den zweiten Platz belegte die ÖVP von Josef Klaus, die Stimmen und Mandate verlor. Die FPÖ, die mit dem ehemaligen SS-Obersturmführer Friedrich Peter als Spitzenkandidaten antrat, konnte leichte Stimmengewinne verbuchen.

Wahlberechtigt waren 5 045 841 Menschen. Die Wahlbeteiligung betrug 90,95 (1966: 92,74).

Endergebnis

Partei Stimmen Prozent Sitze
Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) 2 221 981 48,4 (+5,8) 81 (+7)
Österreichische Volkspartei (ÖVP) 2 051 012 44,7 48,35 (-3,3) 78 (-7)
Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) 242 570 5,5 (+0,1) 6 (+/- 0)
Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) 44 750 1,0 (+0,6) -
Demokratische Fortschrittliche Partei (DFP-Liste Franz Olah) 14.925 0,3 (-3) -
Nationaldemokratische Partei (NDP) 2 631 0,1 (n.k.) -
Für Menschlichkeit, Recht und Freiheit in Österreich (Adolf Glantschnig) 237 0,01 (n.k.) -

Folgen

Die SPÖ bildete mit Unterstützung der FPÖ eine Minderheitsregierung. Bruno Kreisky wurde Bundeskanzler. Josef Klaus legt den ÖVP-Vorsitz zurück, ihm folgt sein Stellvertreter Hermann Withalm.

www.bmi.gv.at Ergebnis der Nationalratswahl 1970