Zum Inhalt springen

Maria von Ungarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2015 um 14:51 Uhr durch M Huhn (Diskussion | Beiträge) (Literaturverzeichnis ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Maria als Königin von Ungarn; Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz

Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales) war durch Geburt Prinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund und wurde durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn. Nach dem Tode ihres Gatten wurde sie im Januar 1531 Statthalterin der Spanischen Niederlande, ihrer Heimat.

Dynastisch korrekt, aber nicht eindeutig wird sie auch Maria von Habsburg genannt, auf Grund formaler Titel auch Maria von Kastilien oder missverständlich als Maria von Österreich bezeichnet.

Leben

Herkunft und Jugend

Die Kinder Philipps des Schönen und Johannas von Kastilien

Sie wurde als fünftes Kind Philipps des Schönen und der Johanna der Wahnsinnigen geboren. Gemeinsam mit ihren Geschwistern Karl, dem späteren Kaiser Karl V. (als Karl I. König von Spanien), Eleonore und Isabella (spätere Gemahlin Christians II. von Dänemark) wurde sie nach dem Tode ihres Vaters Philipp in Mechelen von ihrer Tante Margarethe von Österreich erzogen, während ihr um zwei Jahre älterer Bruder, der spätere Kaiser Ferdinand I., in Spanien erzogen wurde.

Ihr Großvater, der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. aus dem Hause Habsburg, trat mit König Vladislav II. von Böhmen und Ungarn wegen Heiratsplänen in Verbindung. Am 20. März 1506 wurde beschlossen, dass Marias Bruder, der spätere Kaiser Ferdinand I., Vladislavs Tochter Anna heiraten werde, Maria aber mangels eines bereits geborenen Sohnes mit dem ungeborenen Kind der schwangeren Mutter Annas, für den Fall dass ein Sohn geboren würde, verlobt wurde. Tatsächlich wurde am 1. Juli 1506 Marias zukünftiger Ehemann Ludwig Jagiello geboren.

Am 22. Juli 1515 fand im Stephansdom die denkwürdige Eheschließung (bzw. Verlobung) statt, bekannt unter dem Begriff Wiener Doppelhochzeit. Maria und Anna blieben zunächst in Wien.

Königin von Ungarn

Maria von Ungarn (Ölgemälde von Jan Cornelisz Vermeyen)

1516 starb Marias Schwiegervater Vladislav II.; ihr damals zehnjähriger Ehemann Ludwig wurde als Ludwig II. König von Böhmen und Ungarn. 1517 zogen die jungen Prinzessinnen Maria und Anna nach Innsbruck, wo sie gemeinsam weitere Bildung erhielten. Maria entdeckte dort ihre Leidenschaft für die Jagd und die Musik. 1521 übersiedelte die sechzehnjährige Maria nach Preßburg zu ihrem erst fünfzehnjährigen Ehemann, für den sie schon bald heftige Zuneigung empfand.

Maria wird als eine nicht eben attraktive Persönlichkeit beschrieben, sie hatte von den Habsburgern deren Kinn und Unterlippe geerbt und trat wie „ein Mannweib“ auf. Ihr wurden indessen eine hervorragende Redegabe, politische Begabung, Klugheit und Fleiß nachgesagt. Am 11. Dezember 1521 wurde sie von Ludwig zur Königin von Ungarn und am 1. Juni 1522 zur Königin von Böhmen gekrönt.

Unter den gegebenen Verhältnissen war ein politisches Ausgreifen des noch sehr jungen Königs überhaupt nicht denkbar. Die Regierungsgeschäfte im Königreich Ungarn wurden von einem Regentschaftsrat unter der Leitung des Reichsverwesers Johann Zápolya geführt. Politisch beherrschten die ungarischen Magnaten das Reich. Diese hatten sich in eine nationalistische und eine pro-habsburgische Partei gespalten. Erst im Laufe der Zeit konnte Ludwig sich einigermaßen profilieren. Er verließ sich in seinen Entscheidungen größtenteils auf Maria, die ihn zwar unterstützte, ihn aber gewiss auch mit politischen Vorstellungen, nicht aber mit den politischen Plänen der Habsburger vertraut machte. 1526 spitzte sich die Lage zu. Innenpolitisch drohte ein Umsturz. Obwohl Ludwig seitens seiner beiden Schwager Karl V. und Ferdinand I. Hilfe gegen die Türken zugesichert worden war, hatten diese den zwanzigjährigen König im Stich gelassen. Als es am 29. August 1526 bei Mohács im Süden Ungarns zur Schlacht gegen die eindringenden Türken unter Süleyman I. dem Prächtigen kam, ging diese katastrophal verloren. Fast die gesamte politische und kirchliche Führung Ungarns kam während der Schlacht ums Leben. Ludwig konnte sich zwar zunächst vom Schlachtfeld retten, starb aber während seiner Flucht.

Nachdem das Land mit Ludwigs Tod führungslos geworden war, wurde Zápolya bei einer Ständeversammlung in Tokaj am 14. Oktober zum neuen Herrscher bestimmt. Nachdem diese Wahl bei einer weiteren Ständeversammlung in Székesfehérvár, der Krönungsstadt der ungarischen Könige, am 10. November bestätigt worden war, wurde Zápolya tags darauf zum König von Ungarn gekrönt. Dies bedeutete indes nicht, dass er König von Gesamt-Ungarn wurde: Während er Siebenbürgen im Namen des türkischen Sultans verwaltete, konnten die Habsburger, die ebenfalls als legitime Erben galten, sich in den westlichen Grenzgebieten und in Oberungarn, d. h. der heutigen Slowakei mit der Hauptstadt Pressburg, behaupten; Ferdinand I., Schwager von Ludwig II. und späterer Kaiser, wurde von einer anderen Ständeversammlung ebenfalls zum König von Ungarn gewählt. Nachdem die Türken 1541 Ofen gegenüber von Pest einnehmen konnten und somit den fruchtbarsten Teil Ungarns, die Große Tiefebene, beherrschten, war das Land praktisch dreigeteilt.

Maria von Ungarn als Statthalterin der Niederlande

Mit türkischer Hilfe konnte Zápolya sich gegen seinen habsburgischen Widersacher behaupten. Im Frieden von Großwardein (ungarisch Nagyvárad, rumänisch Oradea) erkannte Ferdinand Zápolya als König von Ungarn an, sicherte sich aber das Recht auf die Nachfolge im Falle von dessen Tod. Dennoch brach Zápolya die Vereinbarung, indem er seinem Sohn Johann Sigismund das Königreich vermachte. Für seine Erben blieb am Schluss jedoch nur noch das Fürstentum Siebenbürgen, das unter der Oberhoheit des Osmanischen Reiches Bestand hatte.

Statthalterin der Niederlande

Weitere Heiratspläne ihres Bruders Ferdinand I. mit Jakob V. von Schottland und Pfalzgraf Friedrich lehnte Maria ab und übernahm aufgrund der Bitten ihres Bruders Karl V. am 3. Januar 1531 das Amt der Statthalterin in den Niederlanden.

Sie schaffte es, die 17 damaligen niederländischen Provinzen zu einem zentral regierten unabhängigem Staatswesen zusammenzufassen, ohne die Interessen des Hauses Habsburg zu verletzen. Erfolgreich organisierte sie eine wirksame Landesverteidigung, vor allem gegen französische Truppen. Sie errichtete die Forts Mariembourg, Charlemont und Philippeville.

1542 schlug sie ihren Schwager Franz I. in der Schlacht bei Luxemburg, weil dieser mit der Aktion einer Frau nicht rechnete. Mehrfach vermittelte sie als Karls Vertraute zwischen ihren Brüdern, unter anderem in der Thronfolge des Kaisers.

Wirtschaftlich und kulturell erlebten die Niederlande unter ihrer Regierung eine Blütezeit. In Antwerpen wurden 50 % des Welthandels nach Europa umgeschlagen, dort befand sich auch die größte Börse Europas. Maria förderte Handwerk und Kunst, u. a. ließ sie eine Gemäldegalerie an ihren Brüsseler Palast anbauen und holte den italienischen Maler Tizian an ihren Hof.

Als Karl 1556 abdankte, tat sie es ihm nach und zog sich mit ihm und ihrer Lieblingsschwester Eleonore nach Spanien zurück. Am 17. Oktober 1558 starb sie kurz nach ihren Geschwistern. Sie wurde im Escorial beigesetzt.

Vorfahren

Erst im Altersruhestand zog Maria von Ungarn nach Kastilien, hier ihre Grabstätte im Escorial:
MARIA - VNGARIAE REGINA
 
 
 
 
 
Friedrich III. (HRR) (1415–1493)
 
 
 
 
Maximilian I. (HRR) (1459–1519)
 
 
 
 
 
Eleonore Helena von Portugal (1436–1467)
 
 
 
Philipp I. (Kastilien) (1478–1506)
 
 
 
 
 
 
Karl der Kühne (1433–1477)
 
 
 
Maria von Burgund (1457–1482)
 
 
 
 
 
Isabelle de Bourbon (1437–1465)
 
 
 
Maria von Ungarn (1505–1558)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann II. (Aragón) (1397–1479)
 
 
 
Ferdinand II. (Aragón) (1452–1516)
 
 
 
 
 
Juana Enríquez (1425–1468)
 
 
 
Johanna von Kastilien (1479–1555)
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann II. (Kastilien) (1405–1454)
 
 
 
Isabella I. (Kastilien) (1451–1504)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Isabella von Portugal (1428–1496)
 
 

Literatur

  • Martina Fuchs, Orsolya Réthelyi (Hg.): Maria von Ungarn (1505–1558). Eine Renaissancefürstin.

Aschendorff, Münster 2007, ISBN 978-3-402-06577-8.

Commons: Maria von Ungarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


VorgängerAmtNachfolger
Margarete von ÖsterreichStatthalterin der habsburgischen Niederlande
1531–1555
Emanuel Philibert von Savoyen
Beatrix von AragónKönigin von Böhmen
1516–1526
Anna von Böhmen und Ungarn
Anne de Foix-CandaleKönigin von Ungarn
1516–1526
Anna von Böhmen und Ungarn