Zum Inhalt springen

Kalte Zone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2006 um 18:19 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:82.83.177.7 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:81.217.104.216 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kalte Zone ist ein klimatisches Gebiet nahe der Pole. Sie schließt auf der Nordhalbkugel nördlich und auf der Südhalbkugel südlich an die gemäßigte Zone an. Der Begriff wird auch als Synonym für Arktis und Antarktis benutzt, deren größter Teil in den Rahmen der Definition der Kalten Zone fällt.


Als eigene klimatische Zone

In der Kalten Zone befinden sich alle Gebiete mit einer mittleren Temperatur im wärmsten Monat von unter 10 Grad Celsius. Darunter fallen das Eisklima (Temperatur im wärmsten Monat unter 0 Grad Celsius) und das Tundrenklima (Temperatur im wärmsten Monat zwischen 0 und 10 Grad Celsius).


Nach einer anderen Definition schließt die Kalte Zone auch die Kaltgemäßigte Zone mit ein, die nur auf der Nordhalbkugel ausgebildet ist und dort an die kühlgemäßigten Zone nach Norden hin anschließt. Ihr wärmster Monat erreicht ein Monatsmittel von über 10°C, ihr Jahresmittel liegt jedoch unter 0° Grad. Zur typischen Vegetation gehören Birken und dichte Nadelwälder.