Zum Inhalt springen

Garrison Keillor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2015 um 14:26 Uhr durch Edith Wahr (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Garrison Keillor

Garrison Keillor (eigentlich Gary Edward Keillor; geboren am 7. August 1942 in Anoka, Minnesota) ist ein amerikanischer Schriftsteller und Radiomoderator.

Leben

Keillor ist der Sohn von John Philip Keillor, einem Zimmermann und Postangestellten, und von Grace Ruth Keillor, geborene Denham. Die Familie ist schottischer Herkunft und gehörte den Plymouth Brethren an, einer fundamentalistischen, protestantischen Sekte. Keillor studierte Englisch an der University of Minnesota und erwarb 1966 einen Bachelor Abschluss. Schon als Student begann er seine Radiokarriere bei einem Studentensender. Keillor ist zum dritten Mal verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist Mitglied der Democratic-Farmer-Labor Party

Keillor ist besonders bekannt durch seine Geschichten über den fiktiven Ort Lake Wobegon, in denen er den Alltag im provinziellen Mittelwesten auf liebevolle Weise aufs Korn nimmt. Keillor trägt sie seit 1974 in seiner Radiosendung A Prairie Home Companion vor, die jeden Samstag auf den Sendern des National Public Radio ausgestrahlt wird und bis zu fünf Millionen Hörer erreicht. Seine Geschichten aus Lake Wobegon sind auch in mehreren Bänden in Buchform erschienen.

Im Jahr 2006 entstand, auf Keillors gleichnamiger Radiosendung basierend, der Film Robert Altman’s Last Radio Show, in dem in fiktiver Weise die dreißigjährige Jubiläumssendung und gleichzeitige Abschiedsvorstellung der beliebten Radioshow gezeigt wird. Neben Meryl Streep, Tommy Lee Jones und Kevin Kline auftretend, spielte Keillor darin sich selbst.

Lake Wobegon

Das fiktive Dorf Lake Wobegon, in dem „alle Frauen stark, alle Männer gutaussehend, und alle Kinder überdurchschnittlich“ sind, liegt im ebenso fiktiven Mist County (Nebelkreis) in Minnesota. Es wurde Keillor zufolge im 19. Jahrhundert von einem unitarischen Geistlichen gegründet, der vom Herrgott die Eingebung erhalten hatte, die Indianer mit der Hilfe des Ausdruckstanzes zum Christentum zu bekehren. Hieß der Ort zu Beginn noch „New Albion“, so wurde später der indianische Name des Sees übernommen, der laut Keillor soviel bedeutet wie „Wir saßen den ganzen Tag im Regen und haben auf euch gewartet“. Im Englischen ruft der Name jedoch eine andere Assoziation hervor: woebegone bedeutet „jammervoll“.

Heute hat Lake Wobegon rund 800 Einwohner, die zumeist von norwegischen Einwanderern abstammen. So ist das Wahrzeichen des Ortes auch die „Statue des unbekannten Norwegers“, dessen Gesichtsausdruck laut Keillor zu sagen scheint: „Moment mal. Ich glaube, ich habe etwas vergessen.“ Auch andere Aspekte der örtlichen Kultur sind bevorzugte Spottobjekte Keillors – sei es die strenge Religiosität einiger Dörfler, die sich zwischen der lutherischen und der römisch-katholischen Kirche aufteilen (letztere Gemeinde trägt den Namen „Unsere liebe Frau der immer währenden Verantwortung“ und wurde von einer Gruppe deutscher Einwanderer gegründet), oder aber die örtliche Küche, die fast ausschließlich aus Variationen von lutefisk (Stockfisch), sowie „hot dish“ (eine Auflauf-Kasserolle) besteht. Das Motto der Gemeinde ist Sumus Quod Sumus („Wir sind, was wir sind“).

Lake-Wobegon-Effekt

Keillors Schilderung, nach der alle Kinder in Lake Wobegon überdurchschnittlich sind, war namensgebend für den Lake-Wobegon-Effekt, der in der Psychologie die Tatsache bezeichnet, dass die Mehrheit der Menschen bestimmte eigene Fähigkeiten für überdurchschnittlich hält, zum Beispiel als Manager, als Autofahrer und bei der Gesundheitsvorsorge.[1] Es handelt sich dabei um eine selbstwertdienliche Verzerrung.

Werke

Sekundärliteratur

  • Judith Yaross Lee: Garrison Keillor: A Voice of America. University Press of Mississippi, Jackson 1991, ISBN 087805457X.
  • Peter A. Scholl: Garrison Keillor. Twayne, New York 1993, ISBN 0805739874 (= Twayne's United States Authors Series 624).
  • Marcia Songer: Garrison Keillor: A Critical companion. Greenwood Press, Westport, Conn. 2000, ISBN 0313007284.

Einzelnachweise

  1. E. R. Smith, D. M. Mackie: Social Psychology. Psychology Press, 2. Auflage 2000, ISBN 0-86377-587-X, S. 117