Hamburger
Dieser Artikel befasst sich mit einem belegten Brötchen. Für den Einwohner Hamburgs, siehe Hamburg

Ein Hamburger ist ein Brötchen mit verschiedenen Belägen, das in Deutschland meist als warmes Schnell- oder Fertiggericht verkauft wird. Der Begriff stammt wahrscheinlich von der deutschen Stadt Hamburg ab; er enthält aber auch das englische Wort "ham" für Schinken. Hamburger werden meist mit Rindfleisch belegt und bilden den Standardartikel vieler Fast-Food-Ketten.
Die genaue Entwicklung des Hamburgers ist jedoch unklar. In einem amerikanischen Kochbuch von 1891 taucht erstmals der Begriff Hamburger Steak für eine bestimmte Art des Rindfleischs (ground beef) auf. Wurde dieses Fleisch in Brot oder ein Brötchen gelegt, bezeichnete man es als Hamburger Sandwich. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden dann beide Begriffe auf Hamburger oder nur Burger verkürzt. In römischen Schriftstücken wird erwähnt, dass es in Hamburg zu jener Zeit üblich war, ein Brötchen mit einem gebratenem Stück Fleisch (Rundstück warm) zu belegen. Allerdings wird dieses mit Schweinefleisch belegt, während klassische Hamburger mit Rind belegt werden.
Ein Hamburger der Fast-Food-Kette McDonald's enthält die folgenden Bestandteile und Zutaten: Weizenmehl, Wasser, Invertzuckersirup und Saccharose, Hefe, Sojaöl, fraktioniertes Kokosöl auf Glycerin, Salz, Sojamehl, Malzmehl, Dextrose, Emulgatoren (E 472e (Mono- und Diglyceriden von Fettsäuren, verestert mit Genussäuren), E 471 Mono- und Diglyceride von Fettsäuren), E 481 (Stearoyllactylate)) E 300 (Ascorbinsäure), E 516 (Calciumsulfat), E 262 (Natriumacetat), Backenzyme, Rinderhackfleisch, Gurken, Branntweinessig, Salz, Konservierungsmittel: E 210 (Benzoesäure); Säureregulator: E 327 (Calciumlactat), Gewürzmix (Sonnenblumenöl, Pfeffer, Knoblauch, Dill, Kurkuma).
In der ehemaligen DDR hieß der Hamburger übrigens Grilletta.