Zum Inhalt springen

Später K-Hauptreihenstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2015 um 21:56 Uhr durch CarstenE (Diskussion | Beiträge) (Übersetzung und Ausbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Später K-Hauptreihenstern) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Ein Oranger Zwerg ist ein Hauptreihenstern (Wasserstoff verbrennender Stern) der Spektralklasse K und Leuchtkraftklasse V. Diese Sterne stehen ihrer Größe nach zwischen den Roten Zwergen der Spektralklasse M und den Gelben Zwergen der Spektralklasse G. Sie haben Massen zwischen 0,6 und 0,9 Sonnenmassen[1] und Oberflächentemperaturen zwischen 3.900 und 5.200 Kelvin.[2] Bekannte Beispiele für Orange Zwerge sind Alpha Centauri B (K2V) und Epsilon Indi (K5V).[3] Diese Sterne sind von besonderem Interesse bei der Suche nach außerirdischem Leben, da sie für eine sehr lange Zeit stabil auf der Hauptreihe bleiben (15 bis 30 Milliarden Jahre im Vergleich zur Sonne mit zehn Milliarden Jahren). Dies könnte die Entwicklung von Leben auf einem umlaufenden erdähnlichen Planet begünstigen. Orange Zwerge emittieren außerdem weniger ultraviolette Strahlung (welche DNA[[]] beschädigen und so die Entstehung von Leben behindern könnte) als Gelbe Zwerge vergleichbar der Sonne.[4] Orange Zwerge sind rund drei- bis viermal so häufig wie Gelbe Zwerge, was die Suche nach Exoplaneten erleichtert.ref>david Shiga: Orange stars are just right for life. Abgerufen am 8. April 2015.</ref>


Standardsterne

The revised Yerkes Atlas system (Johnson & Morgan 1953)[5] listed 12 K-type dwarf spectral standard stars, however not all of these have survived to this day as standards. The "anchor points" of the MK classification system among the K-type main-sequence dwarf stars, i.e. those standard stars that have remain unchanged over the years, are Epsilon Eridani (K2 V), and 61 Cygni A (K5 V).[6] Other primary MK standard stars include 70 Ophiuchi A (K0 V), 107 Piscium (K1 V), HD 219134 (K3 V), TW Piscis Austrini (K4 V), HD 120467 (K6 V), 61 Cygni B (K7 V) .[7] Based on the example set in some references (e.g. Johnson & Morgan 1953,[8] Keenan & McNeil 1989[7]), many authors consider the step between K7 V and M0 V to be a single subdivision, and one rarely encounters K8 or K9 classifications in the literature. Recent, however, HIP 111288 (K8V) and HIP 3261 (K9V) have been proposed as spectral standard stars.[9]

Planets

Some of the nearest K-type stars known to have planets include Alpha Centauri B, Epsilon Eridani, HD 192310, Gliese 86, and 54 Piscium.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. E. Mamajek: A Modern Mean Stellar Color and Effective Temperatures (Teff) # Sequence for O9V-Y0V Dwarf Stars. Abgerufen am 8. April 2015.
  2. G. M. H. J. Habets und J. R. W. Heintze: Empirical bolometric corrections for the main-sequence, Tables VII, VIII. Abgerufen am 8. April 2015.
  3. SIMBAD, Einträge für Alpha Centauri B und Epsilon Indi. Abgerufen am 8. April 2015.
  4. Charles Q. Choi: Super-Habitable World May Exist Near Earth. Abgerufen am 8. April 2015.
  5. Fundamental stellar photometry for standards of spectral type on the revised system of the Yerkes spectral atlas H.L. Johnson & W.W. Morgan, 1953, Astrophysical Journal, 117, 313
  6. MK ANCHOR POINTS, Robert F. Garrison
  7. a b The Perkins Catalog of Revised MK Types for the Cooler Stars, P.C. Keenan & R.C McNeil, "Astrophysical Journal Supplement Series" 71 (October 1989), pp. 245–266.
  8. Fundamental stellar photometry for standards of spectral type on the revised system of the Yerkes spectral atlas, H.L. Johnson & W.W. Morgan, 1953, Astrophysical Journal, 117, 313
  9. Intrinsic Colors, Temperatures, and Bolometric Corrections of Pre-main-sequence Stars, M.J. Pecaut & E.E. Mamajek, 2013, "Astrophysical Journal Supplement", 208, 9

Vorlage:Star