Zum Inhalt springen

Deutscher Spendenrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2015 um 14:03 Uhr durch Agathenon (Diskussion | Beiträge) (Änderung 140640969 von 212.8.193.40 rückgängig gemacht. Hat immerhin einen eigenen Artikel und in der Sache stimmt es auch; lassen wir ihn lieber drin.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Deutsche Spendenrat ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin und versteht sich als Dachverband Spenden sammelnder gemeinnütziger Organisationen. Ihm gehören private und kirchliche Vereinigungen aus den Tätigkeitsbereichen der humanitären Hilfe sowie des Tier-, Arten- und Naturschutzes an.[1]

Der Deutsche Spendenrat hält eine neunprozentige Beteiligung an der von Thomas Kreuzer mitgegründeten und geleiteten Deutschen Fundraising Akademie gGmbH.[2] Dabei handelt es sich um die erste private Bildungseinrichtung in Deutschland, die sich ausschließlich dem Fundraising verschrieben hat.

Tätigkeit

Der Verein sieht es als seine Aufgaben an, sowohl die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung zu fördern als auch gegen unlautere Methoden der Spendenwerbung vorzugehen. Er betrachtet sich dabei als Instrument der freiwilligen Selbstkontrolle.[3]

Die Mitgliedsorganisationen müssen sich in einer Selbstverpflichtungserklärung zur Einhaltung von über die Einhaltung geltenden Rechts hinausgehenden Mindeststandards verpflichten.[4] Die Nichteinhaltung dieser Standards kann mit Sanktionen von Missbilligung und Rüge bis hin zum Ausschluss der Mitgliedsorganisation geahndet werden.[5]

Geschichte

Der Deutsche Spendenrat wurde 1993 in Frankfurt am Main gegründet. Er sieht den Deutschen Presserat und den Deutschen Werberat als seine Vorbilder an.[6]

In der Folge traten ihm unter anderem der Deutsche Tierschutzbund, die deutsche Heilsarmee, World Vision Deutschland, der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter, der Bund gegen Missbrauch der Tiere, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der Bundesverband Tierschutz, die Von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel und die Vereinigung Geschenke der Hoffnung bei.[1] Insgesamt traten bisher 68 Organisationen (zum 31. Dezember 2012) dem Spendenrat bei.

Im Jahr 2008 schloss der Verband die Deutsche Kinderhilfe aus, nachdem diese wegen ihres internen Umgangs mit Spenden kritisiert worden war und daraufhin Abmahnungen gegen einen großen Teil der übrigen Mitgliedsorganisationen versendet hatte.[7][8]

Für 2013 gab der Spendenrat ein Spendenaufkommen von 4,7 Milliarden Euro bekannt.[9]

Einzelnachweise

  1. a b AIDS-Waisen International, Aktion Helpdirect, Allgemeiner Behindertenverband Land Brandenburg, Alzheimer Forschung Initiative, Bibel TV Stiftung gGmbH, Bund gegen den Missbrauch der Tiere, Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter, Bundesverband Tierschutz, Christliche Bildungsstiftung, Christlicher Verein für psychosoziale Arbeit, Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands, CSI Deutschland, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsche Lebensbrücke, Deutscher Tierschutzbund, Deutsches Spendenparlament, DIACONIA Internationale Hilfe, DIAKO Ev. Luth. Diakonissenanstalt, Diakonie Stetten, Diakonische Werke Himmelsthür in Hildesheim, Die Heilsarmee in Deutschland, Evangelische Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Fairness-Stiftung, Fuldaer Integrations-Stiftung, Global Green - Green Cross Deutschland, Habitat for Humanity Deutschland, Heinrich-Siebrasse-Stiftung, Hephata Hessisches Diakoniezentrum, Hilfe für Wasserkopfkinder in Rumänien, Hoffnungszeichen, Indianerhilfe in Paraguay, Indien-Nothilfe, Interessengemeinschaft Hämophiler, International Bear Federation, Internationaler Hilfsfonds, Internationaler Verband Westfälischer Kinderdörfer, Johannes-Hospiz Münster, Kinderschutzengel, Landesverband der Gehörlosen Hessen, Lippische Kunststiftung Wolfgang Heinrich, Luise Mischer - Christa Raspe Stiftung, Mission ohne Grenzen, Mütterforum Baden-Württemberg, ora international Deutschland e.V., Papyrus-Ebers-Akademie, Prof. Dr. Peter und Jytte Wolf - Stiftung für Epilepsie, ProVieh - Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung, Quäker-Hilfe Stiftung, Rummelsberger Anstalten der Inneren Mission, Stand-Up, Stiftung Liebenau, Stiftung Pfadfinden, Stiftung Synanon, Streetkids International, Studienförderung Passo Fundo, TAMAT Freunde der Tuareg, TEVANKO Thomas, Eva, Andrea Kobor Stiftung, Tierschutzverein Arche 90, Tierschutzverein Frankfurt am Main und Umgebung von 1841, Unsere kleinen Brüder und Schwestern, UPENDO, Verein zur Unterstützung von Mädchen in Not, Vier Pfoten - Stiftung für Tierschutz, von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel, Vorwerker Heime - Diakonische Einrichtungen, World Vision Deutschland (Alphabetische Liste der Mitgliedsorganisationen).
  2. Jahresbericht WP Hagemann, 8. März 2008
  3. Darstellung der Vereinsziele
  4. Text der Selbstverpflichtungserklärung
  5. Verfahrensordnung des Schiedsausschusses
  6. Geschichte des Deutschen Spendenrates auf dessen Website
  7. Johannes Boie: Angriff auf Kinderhilfe, Süddeutsche Zeitung, 18. Mai 2009
  8. Kristian Frigelj: Spendenrat schließt umstrittene Kinderhilfe aus, Die Welt, 3. Juni 2008
  9. Papon, Kerstin: Die Deutschen spenden immer mehr, Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgerufen am 03. März 2015