Planetenweg
Ein Planetenweg ist eine besondere Art eines Wanderwegs, bei dem entlang der Wanderstrecke ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell unseres Sonnensystems dargestellt wird. Gewöhnlich werden unsere neun Planeten sowie die Sonne in einem verkleinerten maßstabsgetreuen Abstand als Miniatur entlang der Strecke entlang aufgestellt. Beim häufig zu findenden Maßstab 1 : 1 Milliarde erstreckt sich ein Planetenweg über insgesamt 6 km (Entfernung Sonne - Pluto). Neben dem Miniaturplaneten findet sich oft auch eine Informationstafel mit den Angaben zu dem jeweiligen Planeten, wie z.B. Durchmesser, Umlaufzeit um die Sonne oder Erdabstand.
Somit gewinnt der Planetenweg gegenüber einem normalen Wanderweg an Attraktivität und steigert zudem häufig die Motivation des Wandernden. Die Motivation ergibt sich einerseits aus der Möglichkeit, sich neben der sportlichen Betätigung auch geistig durch die Informationstafeln weiterzubilden, andererseits entsteht durch die Aufteilung der Gesamtstrecke in Einzeletappen eine bessere Überschaubarkeit und Teilerfolgserlebnisse. Die Überschaubarkeit wirkt sich durch die ungleichen Abstände der Planeten jedoch häufig trügerisch aus. Mit zunehmendem Abstand zur Sonne wird auch der Abstand der Planeten untereinander grösser. Damit werden auch die Wanderzeiten zwischen zwei Planeten gegen Ende (Richtung Pluto) grösser. Als Tipp könnte man also empfehlen, die Wanderstrecke beim Pluto zu beginnen und von dort aus in Richtung Sonne zu wandern, so dass bei zunehmender Müdigkeit die Teiletappen kürzer werden.
Besonders beliebt sind Planetenwege wegen der Lernmöglichkeiten in Astronomie auch auf Schulreisen.
Liste von Planetenwegen (Auswahl)
- Bad Laasphe: Von Amalienhütte bis Laaspherhütte (Maßstab 1 : 1 Milliarde) [1]
- Bad Liebenzell: Planetenlehrpfad im Kurpark
- Bonn: Planetenlehrpfad am Rheinufer zwischen dem UN-Viertel und Graurheindorf (Maßstab 1 : 1 Milliarde) [2]
- Burgdorf, Schweiz: Von Burgdorf bis Wynigen (Maßstab 1 : 1 Milliarde) [3]
- Drebach: Planetenwanderweg "Erzgebirge" zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach (Maßstab 1 : 1 Milliarde) [4]
- Effelsberg: Planetenwanderweg am Radioteleskop Effelsberg (Entfernung der Planeten im Maßstab 1 : 7,7 Milliarden; Darstellung von Planeten und Sonne im Maßstab 1: 3,6 Milliarden) [5]
- Göttingen: Quer durch die Innenstadt
- Heidelberg: Auf dem Gelände der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl
- Heppenheim: 2,6 km von der Heppenheimer Altstadt, durch die Weinberge bis zur Starkenburg-Sternwarte. Maßstab 1 : 1,89 Milliarden. In Zusammenarbeit mit der Starkenburg-Sternwarte e.V..
- Kassel: Planetenwanderweg Karlsaue, Beginn am Museum für Astronomie und Technikgeschichte (Maßstab 1 : 495 Millionen) [6]
- Kriftel: Schwarzbach-Planetenweg zwischen Kriftel und Hattersheim-Okriftel
- Linz/Oberösterreich: Das Kepler-Planetarium erstreckt sich über das ganze Bundesland Oberösterreich, nur das innere Sonnensystem findet in der Landeshauptstadt Linz Platz. (Maßstab 1:50 Millionen) [7]
- Marburg: Planetenlehrpfad in die Lahnauen - Der erste Planetenlehrpfad der Welt für Blinde und Sehende (Maßstab 1 : 1 Milliarde) [8]
- München: Planetenweg vom Deutschen Museum (Im Innenhof steht das Modell der Sonne) zum Tierpark Hellabrunn (Maßstab 1 : 1,29 Milliarden) [9]
- Münster: Planetenlehrpfad vom Aasee bis zum Allwetterzoo
- Neuwied: Planetenlehrpfad am Engerser Rheinufer (Maßstab etwa 1 : 1,4 Milliarden) [10]
- Nonnweiler: An der Primstalsperre gelegener Rundwanderweg (Maßstab 1 : 1 Milliarde) [11]
- Northeim: Der Northeimer Planetenwanderweg am Wieterrand (Maßstab 1 : 1,5 Milliarden) [12]
- Rees: Entlang des Deiches bzw. Radweges Richtung Ortsteil Haffen-Mehr (Maßstab 1 : 1 Mrd.)[13]
- Rostock-Warnemünde: Entlang der Strandpromenade, beginnend am Leuchtturm, Richtung Willhelmshöhe. (Maßstab 1 : 1 Milliarde)
- Selb: Planetenwanderweg vom Gymnasium (Rückseite) durch den Hammerwald. Rundwanderweg (Maßstab 1:1 Milliarde)
- Weidenthal: Planetenwanderweg vom Ortszentrum dem "Kerweplatz", die "Weidenthaler Hohl" hinauf (Maßstab 1 : 1,5 Milliarden) [14]
- Uetliberg (Zürich), Schweiz: Vom Uto-Kulm bis zur Felsenegg (Albis)
Siehe auch
- Wanderweg und wandern
- Andere Themenwanderwege: Naturerlebnispfade, Barfußparks, Wattwanderwege
Weblinks
- Planetenwanderwege in Deutschland (mit vielen Fotos)
- [15] (Übersichtskarte)