Zum Inhalt springen

Metro Sankt Petersburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2006 um 22:35 Uhr durch Jcornelius (Diskussion | Beiträge) (-kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Übersichtsplan der Metro St. Petersburgs

Die Metro Sankt Petersburg ist das tiefste U-Bahnsystem der Welt. Die Metro wurde am 15.November 1955 eröffnet.

Geschichte

Nachdem man 1935 bereits die Moskauer Metro gebaut hatte, wollte man so schnell wie möglich auch in Sankt Petersburg eine U-Bahn eröffnen. Jedoch kam es auf Grund mehrerer Probleme erst 1955 dazu. In diesem Jahr wurde die Strecke am 15. November zwischen Awtowo (Автово) und (Ploschtschad) Wosstanija (Площадь Восстания) dem Verkehr freigegeben. Bereits 1958 wurde die Metro zum Pl(oschtschad) Lenina (Площадь Ленина) verlängert. Diese Linie wurde vor allem in den 70er Jahren verlängert: 1966 nach Dachnoje (), 1975 nach Lesnaja (Лесная) und Akademitscheskaja (Академическая), 1977 nach Prospekt Weteranow (Проспект Ветеранов) und 1978 nach Dewjatkino (Девяткино).

Station Sportiwnaja (Linie 4)

Allgemein ist es in Sankt Petersburg sehr schwierig Tunnel zu bauen, da es sehr viele unterirdische Flüsse und Hohlräume gibt.

1961 wurde eine zweite Linie beginnend am Bahnhof Technologitscheski Institut (Технологический Институт; Umsteigemöglichkeit zu Linie 1) bis Park Pobedy (Парк Победы) eröffnet. Auch diese wurde in den darauffolgenden Jahren immer weiter verlängert: 1963 nach Petrogradskaja (Петроградкая), 1969 nach Moskowskaja (Московская) und 1972 nach Kuptschino (Купчино). Am Bahnhof Kuptschnino kann man in die dort fahrenden Vorstadtzüge umsteigen.

Zusätzlich wurden 1967 die dritte und 1985 die vierte Linie eröffnet.

Linien

Das gesamt Sankt Petersburger U-Bahnnetz ist etwa 102,3 km lang und hat 59 Stationen.

Linie Farbe Strecke Eröffnung Länge Bahnhöfe
1 Rot Prospekt Weteranow (Проспект Ветеранов) ↔ Dewjatkino (Девяткино) 1955 29,6 km 19
2 Blau Kuptschino (Купчино) ↔ Prospekt Prosweschtschenija (Проспект Просвещения) 1961 27,9 km 17
3 Grün Primorskaja (Примoрская) ↔ Rybazkoje (Рыбацкое) 1967 20,6 km 10
4 Gelb Komendantski Prospekt (Комендантский проспект) ↔ Uliza Dybenko (улица Дыбенко) 1985 23,7 km 13

Ausbau und Planungen

Bis 2006 soll die Linie 2 bis Parnasskaja verlängert werden, wo auch eine neue Betriebswerkstatt gebaut wird. Außerdem ist es geplant eine fünfte Linie zu bauen. Sie soll am Sennaja Pl. anfangen und in Richtung Südosten zu Bahnhof Prospekt Slawy gehen. Der Bau dieser Linie begann bereits Anfang der 90er. Jedoch stockte das Projekt aus finanziellen Gründen immer wieder. Es wird erwartet, dass die Linie nicht vor 2007 eröffnet wird.

Vorlage:Navigationsleiste U-Bahnen in der GUS