Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2006 um 22:58 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Samstag, 25. Februar 2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Neuigkeiten

XX. Olympische Winterspiele
Teilnehmende Nationen 80
Teilnehmende Athleten 2633
(1627 Männer, 1006 Frauen)
Wettbewerbe 84 in 7 Sportarten
und 15 Disziplinen
Eröffnung 10. Februar 2006
Schlussfeier 26. Februar 2006
Eröffnet durch Carlo Azeglio Ciampi
Olympischer Eid Giorgio Rocca (Athleten)
Fabio Bianchetti (Kampfrichter)
Olympische Fackel Stefania Belmondo
Medaillenspiegel
(nach 81 von 84 Entscheidungen)
Platz Land G S B Total
1 Deutschland Deutschland 11 12 6 29
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9 9 6 24
3 Osterreich Österreich 9 7 6 22
4 Russland Russland 8 5 8 21
5 Kanada Kanada 7 9 7 23
6 Schweden Schweden 6 2 5 13
7 Schweiz Schweiz 5 4 5 14
8 Korea Sud Südkorea 5 3 2 10
9 Italien Italien 4 - 6 10
10 Frankreich Frankreich 3 2 4 9
Niederlande Niederlande 3 2 4 9
Vollständiger Medaillenspiegel
Motto der Spiele

Die XX. Olympischen Winterspiele werden vom 10. bis 26. Februar 2006 in Turin, der Hauptstadt der italienischen Region Piemont, ausgetragen. Nach den Winterspielen 1956 in Cortina d'Ampezzo finden damit zum zweiten Mal Olympische Winterspiele in Italien statt. Mit 80 teilnehmenden Nationen stellen die Spiele von Turin zudem einen neuen Teilnehmerrekord auf.

Da nur vier Sportarten unmittelbar in Turin und die restlichen in der näheren Umgebung ausgetragen werden, wird von einer Olympiade der weiten Wege gesprochen. Diesem Umstand ist es außerdem zuzurechnen, dass es drei olympische Dörfer gibt. Eines liegt direkt in Turin, die beiden anderen in Sestriere und Bardonecchia in der Provinz Turin.

Da das italienische Innenministerium Terroranschläge während der Olympischen Spiele befürchtet, gibt es in Turin ein großes Aufgebot an Sicherheitskräften, das mit dem bei den Olympischen Spielen von Salt Lake City im Jahre 2002 vergleichbar ist.

Wahl des Austragungsortes

Turin setzte sich an der 109. IOC-Session am 19. Juni 1999 in Seoul mit 53 zu 36 Stimmen gegen den schweizer Ort Sion durch.

Dabei erhielten folgende Städte keine Zulassung zur Wahl durch das IOC: die finnische Hauptstadt Helsinki, die Landeshauptstadt des Bundeslandes Kärnten in Österreich Klagenfurt, die slowakische Stadt Poprad und das polnische Wintersportzentrum Zakopane.

Logo, Maskottchen und Motto

Datei:Torino 2006 Neve e Glitz a Porta Susa zoom.jpg
Neve und Gliz

Das offizielle Logo zeigt über den olympischen Ringen und dem Schriftzug „Torino 2006” das Profil des Mole Antonelliana. Dieses Wahrzeichen der Stadt ist dargestellt mit weißen und blauen Eiskristallen, welche den Schnee und den Himmel symbolisieren. Das Kristallnetz steht auch für das Netz neuer Technologien und den olympischen Gemeinschaftssinn.

Offizielle olympische Maskottchen sind der weibliche Schneeball „Neve” und der männliche Eiswürfel „Gliz”.

Das Motto der Olympischen Winterspiele von Turin lautet: Passion lives here, was übersetzt ins Deutsche Hier lebt die Leidenschaft bedeutet. Dieses Motto wurde in der Eröffnungsfeier mehrmals in Form der durch die Farbe Rot symbolisierten Leidenschaft aufgegriffen.

Fackellauf

Im November 2005 wurde die olympische Fackel im antiken Olympia entzündet. Am 8. Dezember 2005 erreichte der Fackellauf Italien. Papst Benedikt XVI. segnete das olympische Feuer bei einer Messe auf dem Petersplatz.

Der Fackellauf führte nicht nur durch Griechenland und Italien, sondern auch durch San Marino, Österreich, die Schweiz, Slowenien und Frankreich. Bis zur Entzündung des olympischen Feuers hatte die Flamme 11.300 Kilometer zurückgelegt.

Wettkampfstätten

Die Wettkämpfe werden in vier Hallen in Turin sowie in mehreren Orten in der Provinz Turin durchgeführt. Aufgrund der weiten Wege wurden drei olympische Dörfer für die Olympiateilnehmer eingerichtet.

Turin

Datei:Itwiki Oval Lingotto.jpg
Oval Lingotto
Datei:Palasport-Olimpico-Turin.jpg
Palasport Olimpico
Datei:Olympic-Stadium-Turin.jpg
Olympia Stadion Turin
Medal Plaza Turin


Datei:Torino map.png
Karte der Provinz Turin

Das Eisschnelllaufen wird im Oval Lingotto ausgetragen, die Eishockeyspiele finden im Torino Esposizioni und im Torino Palasport Olimpico statt. Im Torino Palavela sind sowohl das Eiskunstlaufen als auch die Shorttrack-Entscheidungen zu sehen. Das Stadio Olimpico ist Schauplatz der Eröffnungs- und Schlussfeier. Auf der Medal Plaza in Herzen Turins finden jeden Abend die Siegerehrungen statt.

Wettkampfstätten in der Provinz Turin

Im 90 Kilometer von Turin entfernten Bardonecchia fanden die Snowboard Wettbewerbe statt. Etwa genauso weit ist die Entfernung nach Cesana Torinese. Dort wurde eine Kunsteisbahn für die Wettbewerbe im Bobfahren, Rennrodeln und Skeleton errichtet. Darüber hinaus fanden im Ortsteil San Sicario mehrere alpine Skirennen der Damen statt. Die übrigen Ski Alpin Entscheidungen fielen im traditionellen alpinen Skiweltcup-Ort Sestriere. In der Stadt Pinerolo liefen die Curling Entscheidungen, während die kleinen Gemeinden Pragelato und Sauze d'Oulx Gastgeber des Skispringen, Skilanglauf und der Nordischen Kombination bzw. der Freestyle Wettbewerbe waren.

Teilnehmer

Mit 80 gemeldeten Nationen ist in Turin ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. Die afrikanischen Staaten Äthiopien und Madagaskar haben ihre Premiere bei Olympischen Winterspielen gefeiert. (In Klammern: Zahl der teilnehmende Athleten)

Teilnehmende Nationen:
- Grün: < 10 Teilnehmer;
- Blau: 10-50 Teilnehmer;
- Orange: 50-100 Teilnehmer;
- Rot: > 100 Teilnehmer.

Medaillen

Bei den Olympischen Spielen werden insgesamt 1026 in Handarbeit hergestellte Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben. Sie sind jeweils 450 Gramm schwer und haben ein Loch in der Mitte.

Die Medaillen sollen durch ihre Form einen Platz darstellen, auf dem sich Menschen treffen und Kontakt zueinander haben. Das Loch soll außerdem den Sportler zu einem Teil der Medaille machen, weil man ein Stück von ihm durch dieses Loch sieht, wenn er die Medaille trägt.

Resultate und Zeitplan

Zeitplan der Olympischen Winterspiele 2006
Februar 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Zeremonien
Biathlon (abgeschlossen)
Bob (abgeschlossen)
Curling (abgeschlossen)
Eishockey
Eiskunstlauf (abgeschlossen)
Ski Nordisch
Rennrodeln (abgeschlossen)
Eisschnelllauf (abgeschlossen)
Shorttrack
Ski Alpin (abgeschlossen)
Freestyle (abgeschlossen)
Skeleton (abgeschlossen)
Snowboard (abgeschlossen)
Februar 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
• = Medaillenentscheidungen

Ereignisse

Eröffnungsfeier

Feuerwerk in Form der olympischen Ringe
Datei:P10307511.jpg
Olympische Fackel
Olympisches Feuer von Turin

An der Eröffnungsfeier im Turiner Olympiastadion waren 6500 Darsteller, die seit September 2005 probten, beteiligt. Sie wurde von Marco Balich gestaltet, der schon Konzerte von Weltstars wie U2, Pink Floyd und Whitney Houston plante. Die knapp dreistündige Eröffnungsfeier begann am 10. Februar 2006 um 20.00 Uhr.

Ein Amboss, der von Turnolympiasieger Juri Chechi mit einem Hammer geschlagen wurde, symbolisierte die Industriestadt Turin. Dieser Auftakt der Eröffnungsfeier wurde von Rot als Farbe der Leidenschaft, die auch im weiteren Verlauf immer wieder erschien, dominiert. Rollschuhfahrer, Skateboarder und Breakdancer stellten Blut und Blutzellen dar und bildeten zum Abschluss dieses ersten Teiles der Zeremonie ein Herz, welches durch ihre Bewegung den Eindruck erweckte, es würde schlagen. Dieses Symbol sollte auch ein herzliches Willkommen gegenüber den Zuschauern bedeuten.

Im zweiten Teil der Show wurde ein Themenwechsel hin zur alpenländischen Folklore vollzogen. Sieben Alphörner sollten die sieben Alpenländer symbolisieren. Die Darstellung war überspitzt, so als ob es das Motiv einer Postkarte wäre. Auch Klischees über die Tradition dieser Region wurden mit dem Auftritt von Folkloregruppen aufgegriffen.

Den beiden ersten Showelementen folgte der erste offizielle Teil der Eröffnungsveranstaltung. Carla Bruni, ehemaliges Topmodel und Sängerin, brachte die italienische Flagge ins Olympiastadion, wo sie von Carabinieri gehisst wurde. Das neunjährige Mädchen Eleonora Benetti sang Fratelli d'Italia, die italienische Nationalhymne.

Es folgte eine erneute Showeinlage: Mehrere hundert Beteiligte bildeten erst zwei X, um die zwanzigsten Olympischen Winterspiele zu symbolisieren, und stellten dann den Bewegungsablauf eines Skispringers dar.

Über eine Gerüstkonstruktion wurden die olympischen Ringe, begleitet von Akrobaten, im Stadion installiert. Es waren die größten Olympischen Ringe aller Zeiten, was dem Motto citius, altius, fortius (höher, schneller, weiter) entsprach.

Unter den Ringen hindurch marschierten die Athleten ins Stadion ein. Die bekanntesten Fahnenträger waren Renate Götschl für Österreich, Janica Kostelić für Kroatien, Kati Wilhelm für Deutschland, Chris Witty für die USA und Anja Pärson für Schweden. Der Einmarsch der Sportler war im Vergleich zu früheren Olympischen Spielen vorgezogen worden, damit die Athleten nicht so lange in der Kälte warten mussten und mehr von der Veranstaltung mitbekamen.

An dieser Stelle wurden Zitate von Dante Alighieri (Göttliche Komödie) aus einem übergroßen Buch rezitiert, die die Sportler noch einmal zu einem guten Verhalten ermahnen sollten.

Nun ging die Eröffnungsfeier auf die italienische Geschichte und Kunstgeschichte ein. Fahnenschwenker und höfische Szenen aus dem 17. Jahrhundert sowie die Nachstellung des Gemäldes „Die Geburt der Venus” mit Eva Herzigová symbolisierten die Renaissance; Stelzenläufer mit riesigen Reifröcken den Barock.

Dann vollzog sich die Wende zur Moderne mit dem Tänzer Roberto Bolle und einer Nachbildung der Skulptur Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum von Umberto Boccioni sowie einem Techno-Ballett. Im Anschluss erfolgte der Zusammenbau eines Formel-1-Rennwagens von Ferrari, der danach eine Runde im Stadion drehte. Die Reden des OK-Präsidenten Valentino Castellani, der auf den olympischen Frieden verwies, und des IOC-Präsidenten Jacques Rogge, der dem Organisationskomitee dankte und an die Sportler appellierte, sauberen Sport zu betreiben, leiteten die offizielle Eröffnung der Spiele durch den italienischen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi ein. Zu den Klängen von Giuseppe Verdis Oper Aida folgte der Einzug der Olympischen Flagge. Erstmals in der olympischen Geschichte wurde diese von bekannten und engagierten Frauen getragen. Sie sollen alle Frauen der Welt symbolisieren und für Frieden, Verständigung und Kommunikation zwischen den Kulturen stehen. Die acht Frauen waren im Einzelnen: Die Schauspielerinnen Sophia Loren und Susan Sarandon, die Friedensnobelpreisträgerin Wangari Muta Maathai, die Schriftstellerin Isabel Allende, die Olympiasiegerinnen Nawal El Moutawakel, Maria Mutola und Manuela di Centa und die Aktivistin Somaly Mam. Giorgio Rocca sprach den Olympischen Eid der Sportler, Fabio Bianchetti tat dies für die Kampfrichter.

Als Symbol für den Frieden stellten Akrobaten eine fliegende Friedenstaube dar und Yoko Ono verlas eine Friedensbotschaft. Der bis dahin erste wirkliche musikalische Beitrag war Imagine, gesungen von Peter Gabriel.

Der Höhepunkt der Eröffnungsfeier war die Entzündung des olympischen Feuers durch Stefania Belmondo. Es war das erste Mal, dass das Feuer mit einem Feuerwerk entzündet wurde. Zum Abschluss sang Luciano Pavarotti die Arie Nessun Dorma aus Giacomo Puccinis Oper Turandot.

Samstag, 11. Februar 2006

Datei:Ticket-Turin2006.jpg
Eishockeyticket

Die erste Entscheidung dieser Olympischen Winterspiele war der 20-Kilometer-Einzelwettkampf der Herren im Biathlon. Diesen Wettbewerb gewann der deutsche Sportler Michael Greis vor den beiden Norwegern Ole Einar Bjørndalen und Halvard Hanevold. Damit ging die erste Goldmedaille der Spiele an die deutsche Mannschaft. Bereits ab dieser Entscheidung war es für Ole Einar Bjørndalen schon nicht mehr möglich, seine Leistung aus Salt Lake City zu wiederholen, wo er in jeder Disziplin Gold gewann.

Auch in der zweiten Entscheidung des Tages konnte überraschend ein Deutscher triumphieren. Georg Hettich gewann die Goldmedaille in der Nordischen Kombination vor dem Österreicher Felix Gottwald und dem Norweger Magnus Moan, der ein Fotofinish mit Petter Tande (ebenfalls Norwegen) für sich entschied. Der finnische Favorit Hannu Manninen, der sich in dieser Saison vorzeitig den Gesamtweltcupsieg gesichert hatte, enttäuschte mit einem neunten Platz.

In der Disziplin Eisschnelllauf über 5000 Meter der Herren gewann der US-Amerikaner Chad Hedrick Gold vor Sven Kramer aus den Niederlanden und dem Italiener Enrico Fabris. Somit sicherten sich die USA ihre erste Goldmedaille dieser Spiele, aber auch die Italiener gewannen bei ihrer Heimolympiade ihre erste Medaille.

Auf der Buckelpiste im Freestyle-Skiing der Damen konnte sich die große Favoritin Jennifer Heil aus Kanada gegen Kari Traa aus Norwegen und Sandra Laoura aus Frankreich durchsetzen. Kari Traa gewann mit ihren 32 Jahren bei ihrer wahrscheinlich letzten Olympiateilnahme die Silbermedaille, die in ihrem Medaillensatz (Bronze in Nagano, Gold in Salt Lake City) noch gefehlt hatte. Es war der erste Olympiawettkampf in dieser Disziplin, in dem die Sprünge der so genannten Neuen Schule (New School) zugelassen waren.

Neben den aufgeführten Entscheidungen wurden die ersten Spiele im Eishockey der Damen und die Qualifikation zum Skispringen auf der Normalschanze ausgetragen. Außerdem wurden die ersten beiden Läufe des Einsitzer-Rennrodelns der Herren durchgeführt, in denen auch Georg Hackl bei seinen letzten Olympischen Spielen mitfuhr.

Sonntag, 12. Februar 2006

Im Verfolgungsrennen über zweimal 7,5 Kilometer der Damen, dem ersten Wettbewerb im Skilanglauf, gewann die Estin Kristina Šmigun vor der Tschechin Kateřina Neumannová und der Russin Jewgenija Medwedewa-Arbusowa. Die favorisierte Norwegerin Marit Bjørgen gab im Verlaufe des Rennens auf.

Die Ski-Abfahrt der Herren, von vielen als Königsdisziplin des alpinen Skilaufs und auch der Olympischen Winterspiele gesehen, gewann überraschend Antoine Dénériaz aus Frankreich vor Michael Walchhofer aus Österreich und Bruno Kernen aus der Schweiz. Favoriten wie die US-Amerikaner Bode Miller und Daron Rahlves sowie der Österreicher Hermann Maier enttäuschten.

Den Halfpipe-Wettbewerb der Herren im Snowboarden gewann der favorisierte US-Amerikaner Shaun White vor seinem Landsmann Daniel Kass und dem Finnen Markku Koski.

Im Langlauf-Verfolgungsrennen über zweimal 15 Kilometer der Herren siegte der Russe Jewgeni Dementjew im Spurt vor dem Norweger Frode Estil und dem Italiener Pietro Piller Cottrer. Tobias Angerer, Sieganwärter aus deutscher Sicht, konnte nur den zwölften Platz erreichen.

Beim Eisschnelllaufen der Damen über 3000 Meter gab es einen niederländischen Doppelsieg: Ireen Wüst gewann vor Renate Groenewold und der Kanadierin Cindy Klassen. Die Deutschen Anni Friesinger, Claudia Pechstein und Daniela Anschütz belegten die Plätze 4 bis 6.

Das Skispringen von der Normalschanze gewann der Norweger Lars Bystøl vor dem Finnen Matti Hautamäki und dem Norweger Roar Ljøkelsøy. Nach dem ersten Durchgang lag Bystøl lediglich auf dem siebten Platz. Der Deutsche Michael Uhrmann kam mit einem Abstand von nur 0,5 Punkten zur Bronzemedaille auf Platz 4. Janne Ahonen aus Finnland und Thomas Morgenstern aus Österreich, welche im ersten Durchgang gemeinsam auf Platz 2 lagen, konnten aufgrund widriger Windverhältnisse ihre Position nicht halten und wurden mit mäßigen Sprüngen sechster und neunter. Bester Schweizer war Andreas Küttel auf Platz 5.

Im Einsitzer-Rennrodeln der Herren gewann der Italiener Armin Zöggeler die erste Goldmedaille für das Gastgeberland, vor dem Russen Albert Demtschenko und dem Letten Martins Rubenis. Die Deutschen David Möller, Jan Eichhorn und Georg Hackl belegten die Plätze 5 bis 7. Damit verfehlte Hackl sein persönliches Ziel, bei der sechsten und letzten Olympiateilnahme zum sechsten Mal eine Medaille zu gewinnen.

Die Asiaten dominierten das Finale im Shorttrack der Herren über 1500 Meter: Es gewann der Südkoreaner Ahn Hyun-Soo vor seinem Landsmann Lee Ho-Suk und dem Chinesen Li Jiajun.

Montag, 13. Februar 2006

Die Russen dominierten das 15-Kilometer-Rennen der Biathletinnen. Swetlana Ischmuratowa gewann vor Olga Pyljowa und der Deutschen Martina Glagow. Andrea Henkel wurde Fünfte, Uschi Disl 13. und Kati Wilhelm 17. Damit erfüllten sich die deutschen Erwartungen nicht ganz, die nach den Vorleistungen im Weltcup mit einer Goldmedaille gerechnet hatten. Durch den positiven Dopingtest von Olga Pyljowa wurde das Ergebnis drei Tage später korrigiert. Somit ging Silber an Martina Glagow und Bronze an die Russin Albina Achatowa.

In der Snowboard-Halfpipe setzten sich bei den Damen die beiden US-Amerikanerinnen Hannah Teter und Gretchen Bleiler vor der Norwegerin Kjersti Buaas durch. Kelly Clark, die Olympiasiegerin von 2002, wurde lediglich Vierte. Die Schweizerin Manuela Pesko fuhr auf Platz 7.

Bei den 500 Metern der Herren im Eisschnelllauf setzte sich der US-Amerikaner Joey Cheek mit zwei Läufen unter 35 Sekunden durch. Der Russe Dmitri Dorofejew und der Koreaner Lee Kang-Seok belegten die weiteren Plätze.

Im Eiskunstlauf Paarlauf setzte sich das russische Paar Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin gegen die beiden chinesischen Paare Zhang Dan und Zhang Hao sowie Shen Xue und Zhao Hongbo durch. Das deutsche Paar Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy belegte Platz 6. Die Silbermedaille für die Zhangs war eine große Überraschung, da sie die Medaille trotz eines Sturzes der Chinesin bei einem vierfachen Wurf in der abschließenden Kür gewannen. Als die beiden den Lauf dann dennoch beendeten, wurden sie von den 6000 Zuschauern in der Halle mit viel Applaus unterstützt.

Am dritten Wettkampftag wurden außerdem die ersten Curling-Partien ausgetragen. Die deutschen Herren unterlagen den favorisierten Kanadiern mit 5 zu 10. Weiterhin fanden die ersten beiden Läufe beim Rodeln im Einsitzer der Damen statt. Nach dem zweiten Lauf lagen die drei deutschen Starterinnen Sylke Otto, Silke Kraushaar und Tatjana Hüfner auf den ersten drei Plätzen. Sie steuerten damit einem weiteren Dreifacherfolg der deutschen Rodel-Damen entgegen.

Dienstag, 14. Februar 2006

Sven Fischer aus Deutschland dominierte den Sprint der Biathleten über 10 Kilometer. Mit einer fehlerfreien Leistung beim Schießen gewann er vor den Norwegern Halvard Hanevold und Frode Andresen. Bester Österreicher wurde Wolfgang Perner auf dem 4. Platz.

Im Teamsprint der Langläufer im klassischen Stil holten die Schweden Thobias Fredriksson und Björn Lind Gold vor den Norwegern Jens Arne Svartedal und Tor Arne Hetland. Dritte wurden die Russen Iwan Alypow und Wassili Rotschew. Das deutsche Tandem Andreas Schlütter und Jens Filbrich belegte den vierten Platz. Die Österreicher Johannes Eder und Jürgen Pinter kamen auf Platz 16.

In der gleichen Disziplin siegte bei den Damen ebenfalls das schwedische Team: Anna Dahlberg und Lina Andersson ließen die Kanadierinnen Beckie Scott und Sara Renner hinter sich; die Finninnen Aino Kaisa Saarinen und Virpi Kuitunen gewannen Bronze. Die Deutschen Evi Sachenbacher-Stehle und Viola Bauer wurden Fünfte.

Den 500-m-Eisschnelllauf der Damen gewann die Russin Swetlana Schurowa vor den Chinesinnen Wang Manli und Ren Hui. Die Deutsche Jenny Wolf erreichte Platz 6.

Im Rodeln gewannen die deutschen Damen alle drei Medaillen: Gold ging an Sylke Otto, die vor ihren Teamkolleginnen Silke Kraushaar und Tatjana Hüfner den Wettbewerb für sich entscheiden konnte. Die Österreicherinnen Veronika Halder und Nina Reithmayer belegten den 4. und 8. Platz.

In der alpinen Kombination gewann der US-Amerikaner Ted Ligety überraschend vor dem Kroaten Ivica Kostelić und dem Österreicher Rainer Schönfelder die Goldmedaille. Sowohl der Führende nach der Abfahrt, der US-Amerikaner Bode Miller, als auch der Führende nach dem ersten Slalom-Durchgang, der Österreicher Benjamin Raich, schieden wie zahlreiche andere Teilnehmer aus. Der Schweizer Daniel Albrecht verpasste die Bronzemedaille um sechs Hundertstelsekunden.

Beim Eiskunstlauf der Herren verpatzte der deutsche Starter Stefan Lindemann das Kurzprogramm und hat mit nur 60,52 Punkten keine Chance mehr auf eine Medaille. Sieger im Kurzprogramm wurde der Russe Jewgeni Pljuschtschenko mit 90,66 Punkten.

Das deutsche Curling-Team verlor in seinem zweiten Spiel gegen Gastgeber Italien mit 8 zu 9.

Mittwoch, 15. Februar 2006

Die Ski-Abfahrt der Damen gewann die Österreicherin Michaela Dorfmeister vor der überraschend zweitplatzierten Schweizerin Martina Schild. Dritte wurde die Schwedin Anja Pärson, die sich knapp vor der Österreicherin Renate Götschl behaupten konnte. Die Schweizerin Nadia Styger erreichte den fünften Platz, sieben Hundertstelsekunden vor Petra Haltmayr, der besten Deutschen.

Der Teambewerb der nordischen Kombinierer musste zu Beginn des zweiten Durchgangs im Springen wegen zu starken Windes abgebrochen werden. Die Entscheidung wurde nach mehreren Verschiebungen auf Donnerstag verlegt.

Im Doppelsitz-Rennrodeln gewannen die österreichischen Brüder Andreas Linger und Wolfgang Linger Gold. Silber ging an die Deutschen André Florschütz und Torsten Wustlich, Bronze an die Italiener Gerhard Plankensteiner und Oswald Haselrieder. Die deutschen Favoriten Patric Leitner und Alexander Resch enttäuschten hingegen mit Platz sechs.

Auf der Buckelpiste bei den Herren gewann Dale Begg-Smith aus Australien vor dem Finnen Mikko Ronkainen und dem Amerikaner Toby Dawson.

Bei der Premiere des Teamwettbewerbs im Eisschnelllauf konnten sich Anni Friesinger, Claudia Pechstein und Daniela Anschütz-Thoms für das Halbfinale qualifizieren. Im Viertelfinale des Wettbewerbes, der vom Ablauf her dem Mannschaftszeitfahren der Bahnradfahrer ähnelt, bezwang das deutsche Team die Niederlande. Die deutsche Herren-Mannschaft mit Stefan Heythausen, Tobias Schneider und Jörg Dallmann scheiterte jedoch im Viertelfinale.

Die Chinesin Wang Meng gewann den 500-Meter-Lauf im Shorttrack. Die Bulgarin Ewgenija Radanowa und die Kanadierin Anouk Leblanc-Boucher belegten die weiteren Medaillenplätze.

Am Mittwoch fanden die ersten Eishockey-Spiele der Herren statt. Im Spiel Deutschland-Tschechien lag Deutschland lange Zeit nur knapp im Rückstand, verlor das Spiel dann aber durch ein Eigentor und ein weiteres Tor der Tschechen doch noch mit 1:4. Die USA und Lettland trennten sich zur großen Überraschung 3:3 unentschieden.

Donnerstag, 16. Februar 2006

Beim 10-km-Langlauf der Damen im klassischen Stil gewann die Estin Kristina Šmigun vor den beiden Norwegerinnen Marit Bjørgen und Hilde Gjermundshaug Pedersen. Beste Deutsche war Viola Bauer auf Platz 10.

Das erste olympische Gold im Biathlon für Frankreich gewann Florence Baverel-Robert im 7,5-km-Sprint der Damen. Den zweiten Platz belegte Anna Carin Olofsson aus Schweden, Bronze holte sich die Ukrainerin Lilija Jefremowa. Beste Deutsche wurde Kati Wilhelm auf Platz 7.

Im Mannschaftswettbewerb der nordischen Kombination gewann Österreich die Goldmedaille vor Deutschland und Finnland. Die deutsche Mannschaft hatte nach dem Springen geführt, musste sich jedoch den österreichischen Kombinierern mit Felix Gottwald und Mario Stecher in der 4x5-km-Langlaufstaffel geschlagen geben. Für den Deutschen Georg Hettich gab es nach Gold im Einzel nun Silber im Team, für Felix Gottwald nach der Silber- jetzt die Goldmedaille. Er ist somit der erfolgreichste österreichische Wintersportler bei Olympischen Spielen. Die Schweizer Mannschaft lag nach dem Springen auf Platz 7 und stieß auf den vierten Platz vor.

Bei der olympischen Premiere in der Snowboard-Disziplin BoarderCross der Herren siegte Seth Wescott für die USA vor Radoslav Židek aus der Slowakei und Paul-Henri Delerue aus Frankreich. Der Österreicher Dieter Krassnig belegte den 8. Platz, der Schweizer Marco Huser den 9. Platz.

Beim Skeleton der Damen setzte sich die favorisierte Schweizerin Maya Pedersen-Bieri durch. Die Britin Shelley Rudman gewann Silber, die Kanadierin Mellisa Hollingsworth-Richards Bronze. Diana Sartor aus Deutschland wurde Vierte, die Schweizerin Tanja Morel Siebte.

Im Finale des Team-Eisschnelllaufs der Damen siegten Anni Friesinger, Claudia Pechstein und Daniela Anschütz-Thoms in 3:01,25 Minuten vor den favorisierten Läuferinnen aus Kanada. Die deutsche Mannschaft, zu der auch Sabine Völker und Lucille Opitz gehören, hat damit Gold gewonnen. Im kleinen Finale setzte sich das russische Team gegen die Läuferinnen aus Japan durch. Im Finale des Team-Eisschnelllaufs der Herren siegte Italien gegen Kanada. Das kleinen Finale gewannen die Niederlande vor Norwegen.

Im Eiskunstlauf der Herren verbesserte der Russe Jewgeni Pljuschtschenko seinen eigenen Weltrekord auf 258,33 Punkte und gewann damit Gold. Zweiter wurde der Schweizer Stéphane Lambiel, Dritter der Kanadier Jeffrey Buttle. Der einzige deutsche Starter Stefan Lindemann kam auf den enttäuschenden 21. Rang, knapp vor dem österreichischen Teilnehmer Viktor Pfeifer, der einen Platz dahinter rangierte.

Sensationell besiegte die Schweiz im Eishockey der Herren den Favoriten Tschechien mit 3:2. Die deutsche Mannschaft verlor auch ihr zweites Spiel gegen den Favoriten Kanada mit 5:1.

Freitag, 17. Februar 2006

Im 15-km-Langlauf der Herren im klassischen Stil wurde Andrus Veerpalu seiner Favoritenrolle gerecht und holte die dritte Goldmedaille für Estland. Silber ging an den Tschechen Lukáš Bauer und Bronze an Tobias Angerer aus Deutschland. Andreas Schlütter aus Deutschland belegte den siebten Platz vor dem Österreicher Martin Tauber. Das Rennen wurde von Schneefall beeinflusst.

In der Snowboard-Disziplin BoarderCross der Damen gewann die Schweizerin Tanja Frieden vor der Amerikanerin Lindsey Jacobellis und der Kanadierin Dominique Maltais. Jacobellis lag bis zum vorletzten Sprung deutlich in Führung, stürzte jedoch nach einer missglückten Show-Einlage. Dadurch konnte Frieden auf den ersten Platz vorrücken und gewann die zweite Goldmedaille für die Schweiz.

Duff Gibson und Jeff Pain erzielten im Skeleton der Herren einen kanadischen Doppelsieg vor dem Schweizer Gregor Stähli. Bester Deutscher wurde Sebastian Haupt auf Platz 9. Haupt lag nach dem ersten Lauf noch im Bereich der Bronzemedaille. Der 39-jährige Gibson wurde der älteste Olympiasieger in der Geschichte der Winterspiele.

Die Österreicherin Marlies Schild ging in der alpinen Kombination nach den beiden unter Flutlicht ausgetragenen Slalom-Durchgängen in Führung. Die Kombinations-Abfahrt, die am Mittag hätte stattfinden sollen, musste wegen starken Schneefalls und heftigen Winden auf den 18. Februar verschoben werden.

Eine kleinere Sensation gab es im Eishockey-Turnier der Damen. Schweden schlug die USA nach Penaltyschießen mit 3:2. Erstmals in der Geschichte der Olympischen Eishockeyturniere und Weltmeisterschaften der Frauen lautet das Finale somit nicht USA-Kanada.

Samstag, 18. Februar 2006

In der ersten Entscheidung des Tages, der 4x5-km-Staffel im Ski-Langlauf der Damen, bei der die ersten beiden Strecken im klassischen und die weiteren im freien Stil gelaufen werden, siegten nach abwechslungsreichem Rennverlauf die mitfavorisierten Russinen (Natalja Baranowa-Massalkina, Larissa Kurkina, Julia Tschepalowa, Jewgenija Medwedewa-Arbusowa) vor der deutschen Staffel (Stefanie Böhler, Viola Bauer, Evi Sachenbacher, Claudia Künzel) und dem italienischen Quartett (Arianna Follis, Gabriella Paruzzi, Antonella Confortola, Sabina Valbusa). Dabei konnte die Schlussläuferin Claudia Künzel auf den letzten Metern, nachdem sie zunächst geführt hatte, dann am letzten Anstieg scheinbar abgehängt worden und auf Platz 4 zurückgefallen war, einen Rückstand von mehr als 10 Sekunden aufholen, zwei Läuferinnen noch überholen und knapp den zweiten Platz sichern. Enttäuschend endete das Rennen für die favorisierten Norwegerinnen, die bei jedem Wechsel unter den ersten führenden drei Staffeln lagen, aber am Ende nur Platz 5 belegten. Die Staffel aus der Schweiz belegte Platz 11, eine österreischische Staffel war nicht am Start

Einen deutschen Doppelerfolg gab es beim Biathlon: In der 10-km-Verfolgung der Damen gewann Kati Wilhelm vor Martina Glagow. Bronze ging an die Russin Albina Achatowa.

Den Super-G der Herren gewann Kjetil André Aamodt aus Norwegen vor dem Österreicher Hermann Maier und dem Schweizer Ambrosi Hoffmann. Das Rennen war wegen Schneefalls in Sestriere neu gestartet worden. Deutsche Teilnehmer waren nicht am Start. Aamodt ist der erste Skirennläufer, der dreimal in derselben Disziplin Olympiasieger wurde, er hatte bereits 1992 und 2002 gewonnen.

Im Biathlon der Herren in der Verfolgung über 12,5 km gewann der Franzose Vincent Defrasne vor dem Norweger Ole Einar Bjørndalen, die Bronzemedaille sicherte sich der Deutsche Sven Fischer. Bester Österreicher wurde Christoph Sumann auf Rang 7. Die weiteren Österreicher belegten aufgrund zahlreicher Fehlschüsse keine Plätze unter den besten 20.

In der alpinen Kombination der Damen gewann Janica Kostelić aus Kroatien ihre insgesamt vierte olympische Goldmedaille. Zweite wurde die österreichische Slalom-Spezialistin Marlies Schild, die überraschend die schwedische Allrounderin Anja Pärson schlagen konnte. Die Ränge 4 bis 6 belegten drei weitere Österreicherinnen: Nicole Hosp, Michaela Kirchgasser und Kathrin Zettel. Beste Deutsche wurde Martina Ertl-Renz auf Rang sieben. Der am Vortag verschobene Kombinationsabfahrtslauf musste wegen starken Schneefalls erneut um mehrere Stunden verschoben werden.

Beim 1000-Meter-Eisschnelllauf der Herren siegten die US-Amerikaner Shani Davis und Joey Cheek vor dem Niederländer Erben Wennemars.

Im Skispringen von der Großschanze erreichte Österreich mit den beiden Springern Thomas Morgenstern und Andreas Kofler einen Doppelsieg vor dem Norweger Lars Bystøl. Der Schweizer Andreas Küttel sprang auf Platz 6, bester Deutscher wurde Michael Neumayer auf Platz 11. Der deutsche Skispringer Alexander Herr ist nach kritischen Äußerungen über seinen Trainer Peter Rohwein vom DSV aus dem Team bei den Olympischen Spielen ausgeschlossen worden.

Im Eishockeyturnier der Herren schaffte die Schweizer Nationalmannschaft nach dem Sieg gegen den amtierenden Weltmeister Tschechien erneut eine Sensation: Nach einem hochdramatischen Spiel schlug sie den amtierenden Olympiasieger Kanada mit 2:0. Torhüter Martin Gerber wehrte 49 Torschüsse ab und sicherte den Schweizern ein Shutout.

Die Shorttrack-Rennen des Tages endeten jeweils mit einem koreanischen Doppelsieg: Beim 1500-Meter-Rennen der Damen gewann Jin Sun-Yu vor Choi Eun-Kyung, dritte wurde die Chinesin Wang Meng. Das 1000-Meter-Rennen der Herren entschied Ahn Hyun-Soo für sich vor Lee Ho-Suk. Bronze ging an den US-Amerikaner Apolo Anton Ohno.

Sonntag, 19. Februar 2006

Bei der 4x10-km-Staffel im Ski-Langlauf der Herren, bei der die ersten beiden Strecken im klassischen und die weiteren im freien Stil gelaufen werden, siegte die mitfavorisierte Staffel des Gastgebers mit Fulvio Valbusa, Giorgio di Centa, Pietro Piller Cottrer und Cristian Zorzi. Im Schlusssprint konnte das deutsche Quartett (Jens Filbrich, Andreas Schlütter, Rene Sommerfeldt, Tobias Angerer) die Silbermedaille für sich erringen. Bronze ging an Außenseiter Schweden mit Mats Larsson, Johann Olsson, Anders Södergren und Mathias Fredriksson. Wie bei den Frauen am Tag zuvor enttäuschte die norwegische Staffel, Olympiasieger von 2002 und amtierender Weltmeister, mit einem 5. Platz. Die Schweizer Staffel erreichte Platz 7, während die österreichische Staffel in der dritten Runde wegen eines zu großen Rückstands aus dem Rennen genommen wurde. Ein Grund für das schlechte Abschneiden der Österreicher kann eine am vorigen Abend durchgeführte Dopingrazzia gewesen sein.

Nach den beiden Siegen gegen Tschechien und Kanada qualifizierte sich die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft der Herren mit einem 2:2 gegen Deutschland vorzeitig für das Viertelfinale. Deutschland hat dagegen keine Chance mehr auf ein Weiterkommen. In einem anderem Spiel besiegte Finnland Kanada mit 2:0.

Über 1000 Meter gewann im Eisschnelllaufen der Damen die Niederländerin Marianne Timmer Gold vor der Kanadierin Cindy Klassen und der Deutschen Anni Friesinger. Die Abstände zwischen den drei Medaillengewinnerinnen waren sehr gering: Nur 0,04 Sekunden zwischen Timmer und Klassen und nur 0,02 Sekunden zwischen Klassen und Friesinger.

Im Zweierbob der Herren konnte der deutsche Pilot André Lange mit Bremser Kevin Kuske die Goldmedaille vor den Kanadiern Pierre Lueders und Lascelles Brown erringen. Bronze ging an die Schweizer Martin Annen und Beat Hefti. Der Bob der Österreicher Wolfgang Stampfer und Klaus Seelos belegte Platz 10.

Der Super-G der Damen wurde auf Grund starker Schneefälle zunächst verschoben und schließlich auf den 20. Februar verlegt. Auf den 21. Februar musste die Qualifikation des Freestyle-Springens der Damen verschoben werden.

Montag, 20. Februar 2006

Im Riesenslalom der Herren, der wetterbedingt um rund zwei Stunden verschoben werden musste, gewann der Österreicher Benjamin Raich die Goldmedaille, nur 0,07 Sekunden vor dem Franzosen Joël Chenal. Dritter wurde Hermann Maier, der heute sein letztes Olympia-Rennen absolvierte, mit 0,16 Sekunden Rückstand. Überraschender Vierter wurde der Kanadier François Bourque vor dem Schweden Fredrik Nyberg und dem US-Amerikaner Bode Miller, der ex-aequo mit dem Norweger Aksel Lund Svindal Sechster wurde. Der Finne Kalle Palander konnte nur Rang Neun erreichen, knapp hinter dem Österreicher Rainer Schönfelder. Der vierte Österreicher im Bunde, Stephan Görgl, schied im zweiten Durchgang aus. Bester Schweizer wurde Didier Defago auf Platz 14. Der Deutsche Felix Neureuther schied im ersten Durchgang aus, ebenso wie der einzige teilnehmende Liechtensteiner und Medaillenanwärter, Marco Büchel. Die ebenfalls favorisierten Italiener enttäuschten: Massimiliano Blardone wurde lediglich Elfter, zwei Italiener schieden bereits im ersten Durchgang aus.

Der Super-G der Damen, welcher am Sonntag, dem 19. Februar abgesagt wurde, musste wieder verschoben werden. Gestartet wurde erst um 14.45 Uhr. Die Goldmedaille gewann die Österreicherin Michaela Dorfmeister, die ihr letztes Rennen bei Olympischen Spielen bestritt. Zweite wurde die Kroatin Janica Kostelić mit 0,27 Sekunden Rückstand und Dritte wurde mit Alexandra Meissnitzer eine weitere Österreicherin. Beste Schweizerin wurde Martina Schild auf Rang sechs, nur 0,27 Sekunden von Rang drei entfernt, aber noch vor der besten Deutschen, Petra Haltmayr, die mit weiteren 0,17 Sekunden hinter Martina Schild Neunte wurde. Die auch favorisierte Anja Pärson enttäuschte und wurde nur Zwölfte.

Im Teamwettbewerb der Skispringer auf der Großschanze gewann zum ersten Mal bei Olympischen Spielen Österreich, mit seinen Springern Andreas Widhölzl, Andreas Kofler, Martin Koch und Thomas Morgenstern. Zweiter wurde Finnland mit der Besetzung Tami Kiuru, Janne Happonen, Janne Ahonen und Matti Hautamäki. Die Bronzemedaille erreichte das norwegische Team mit Lars Bystøl, Bjørn Einar Romøren, Tommy Ingebrigtsen und Roar Ljøkelsøy. Das deutsche Team um Michael Neumayer, Martin Schmitt, Michael Uhrmann und Georg Späth konnte nur den vierten Platz erreichen. Die Schweiz konnte sich im Vergleich zum ersten Durchgang noch verbessern, kam aber nicht über den siebten Rang hinaus.

Das Eishockeyturnier der Damen gewannen die Kanadierinnen im Finale gegen Schweden. Die USA schlugen im Spiel um Platz 3 die Auswahl Finnlands. Die deutsche Mannschaft gewann das Spiel um Platz 5 gegen Russland und erreichte damit ihre beste Platzierung seit bei den olympischen Spielen ein Eishockeyturnier der Damen ausgetragen wird.

Das russische Paar Tatjana Nawka und Roman Kostomarow gewann Gold im Eistanzen. Silber ging an die US-Amerikaner Tanith Belbin und Benjamin Agosto, und Bronze erzielten Olena Hruschyna und Ruslan Hontscharow aus der Ukraine.

Mit drei Gold- und zwei Bronzemedaillen war dieser Tag der erfolgreichste aller Zeiten für das österreichische Olympiateam. Mit der nun insgesamt siebten Goldmedaille bei diesen Spielen brach Österreich seinen bisherigen Rekord von sechs Goldmedaillen, der bei den Olympischen Spielen in Albertville 1992 aufgestellt wurde. Im diesjährigen Medaillenspiegel rückte Österreich nun an die zweite Stelle auf und lag nur noch aufgrund der geringeren Anzahl der Silbermedaillen hinter dem zu diesem Zeitpunkt Erstplatzierten Deutschland.

Dienstag, 21. Februar 2006

Mit Ricco Groß, Michael Rösch, Sven Fischer und Michael Greis als Schlussläufer gewann Deutschland die Goldmedaille im Biathlon der Herren in der 4x7,5-km-Staffel vor Russland mit Iwan Tscheresow, Sergei Tschepikow, Pawel Rostowzew und Nikolai Kruglow und Frankreich mit Julien Robert, Vincent Defrasne, Ferréol Cannard und Raphaël Poirée, das sich in einem Fotofinish gegen die Mannschaft aus Schweden durchsetzte.

Der Österreicher Felix Gottwald gewann in der Nordischen Kombination im 7,5-km-Sprintbewerb die Goldmedaille vor dem Norweger Magnus Moan und dem Deutschen Georg Hettich, welcher nach dem Springen in Führung lag. Die Deutschen Björn Kircheisen und Ronny Ackermann belegten die Plätze sieben und acht.

Im Zweierbob der Damen siegte der deutsche Bob von Sandra Kiriasis und Anja Schneiderheinze vor dem US-Bob von Shauna Rohbock und Valerie Fleming. Bronze holte der italienische Bob von Gerda Weissensteiner und Jennifer Isacco. Der zweite deutsche Bob von Susi Erdmann und Nicole Herschmann wurde Fünfter. Bester Schweizer Bob war der von Maya Bamert und Martina Feusi auf Rang 8.

Im Eisschnellauf der Herren über 1500 m siegte der Italiener Enrico Fabris vor den US-Amerikanern Shani Davis und Chad Hedrick. Bester deutscher Starter war Stefan Heythausen auf Platz 26.

Die Vorrunde des olympischen Eishockeyturniers der Herren wurde beendet. Die Mannschaft der Schweiz erreichte den 2. Platz der Gruppe A und hat sich damit für das Viertelfinale qualifiziert. Die deutsche Mannschaft belegte ohne einen einzigen Sieg den 5. Platz der Gruppe A. Insgesamt bedeutete das den 10. Platz und das schlechteste Abschneiden bei einem olympischen Turnier seit 26 Jahren.

Mittwoch, 22. Februar 2006

Den Langlauf Sprint über 1,145 Kilometer der Damen im klassischen Stil gewann überraschend die Kanadierin Chandra Crawford vor der Deutschen Claudia Künzel und der Russin Aljona Sidko. Die übrigen deutschen Starterinnen waren vorzeitig ausgeschieden.

Im Langlauf Sprint der Herren, der über 1,325 Kilometer im klassischen Stil ausgetragen wurde, sicherte sich der Schwede Björn Lind die Goldmedaille vor dem Franzosen Roddy Darragon und Thobias Fredriksson, einem weiteren Schweden.

Die Brüder Philipp Schoch und Simon Schoch konnten ihre Dominanz im Snowboard-Parallelriesenslalom zu einem Doppelsieg für die Schweiz umsetzen. Philipp verteidigte seine Goldmedaille von Salt Lake City 2002, Simon holte Silber. Der dritte Platz ging an den Österreicher Siegfried Grabner, der sich im kleinen Finale gegen den Franzosen Mathieu Bozzetto durchsetzte. Die Schweizer Heinz Inniger und Gilles Jacquet fuhren auf die Plätze 5 bzw. 8. Bester Deutscher war Markus Ebner auf dem 17. Platz, der damit die Finalrunde knapp verpasste.

Das Schweizer Curling-Team um Skip Mirjam Ott besiegte die Kanadierinnen mit 7:5 und spielt am Donnerstag um die Goldmedaille gegen die Schwedinnen um Skip Anette Norberg, die im zweiten Halbfinale Norwegen mit 5:4 schlugen. Im Curling-Turnier der Männer kommt es zum Finale zwischen Kanada (Skip Brad Gushue) und Finnland (Skip Markku Uusipaavalniemi). Großbritannien und die USA spielen um Bronze.

Den Slalom der Damen gewann die Schwedin Anja Pärson vor den Österreicherinnen Nicole Hosp und Marlies Schild. Die Kroatin Janica Kostelić, die ebenfalls zu dem Favoriten zählte, musste sich mit Platz 4 begnügen. Beste Deutsche war Annemarie Gerg auf Platz 7.

Die Eishockey Viertelfinal-Spiele der Herren wurde ausgetragen. Dabei schieden zur großen Überraschung sowohl die USA (gegen Finnland) als auch Kanada (gegen Russland) aus. Mit einer 2:6 Niederlage gegen Schweden endete das olympische Eishockeyturnier für die Schweiz. Die Mannschaft konnte nicht an ihre Leistungen aus der Vorrunde anschliessen. Im letzten Viertelfinale siegte Tschechien über seinen Nachbarn Slowakei.

Die zweite Goldmedaille für die Schweiz an diesem Tag gewann Evelyne Leu im Freestyle-Skispringen, vor der Chinesin Li Nina und der Australierin Alisa Camplin, die 2002 Olympiasiegerin geworden war. Manuela Müller, die zweite Schweizerin, kam auf Platz 7. Es war weder eine österreichische noch eine deutsche Springerin am Start. Der Wettbewerb musste wegen dichten Nebels um eine halbe Stunde verschoben und danach mehrmals unterbrochen werden.

Die Kanadierin Cindy Klassen holte im Eisschnellauf über 1500 Meter Gold vor ihrer Landmännin Kristina Groves und Ireen Wüst aus den Niederlanden. Die Deutsche Anni Friesinger belegte nur Rang 4.

In der 3000-Meter-Staffel der Damen im Short Track gewann die Mannschaft von Korea vor Kanada und Italien. Die chinesische Staffel wurde wegen eines Fehlers disqualifiziert. Im B-Finale erreichte Deutschland den insgesamt 7. Platz.

Donnerstag, 23. Februar 2006

Die favorisierten Russinnen gewannen mit Anna Bogali-Titowez, Swetlana Ischmuratowa, Olga Saizewa und Albina Achatowa als Schlussläuferin die Goldmedaille im Biathlon der Damen in der 4x6-km-Staffel. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Deutschland mit Martina Glagow, Andrea Henkel, Katrin Apel und Kati Wilhelm und Frankreich mit Delphyne Peretto, Florence Baverel-Robert, Sylvie Becaert und Sandrine Bailly.

Im Finale des Snowboard Parallel-Riesenslaloms der Damen setzte sich die Favoritin Daniela Meuli aus der Schweiz durch und gewann vor der überraschend starken Deutschen Amelie Kober Gold. Der dritte Platz ging an Rosey Fletcher aus den USA, die sich im kleinen Finale gegen die Österreicherin Doris Günther durchsetzte.

Beim Sprungwettbewerb der Herren im Freestyle gewann der Chinese Han Xiaopeng vor dem Weißrussen Dmitri Daschinski und dem Russen Wladimir Lebedew.

Das Curling-Finale der Damen gewann das schwedische Team (Anette Norberg, Eva Lund, Cathrine Lindahl, Anna Svärd und Ulrika Bergman) gegen die Schweizerinnen (Mirjam Ott, Binia Beeli, Valeria Spälty, Michèle Moser-Knobel und Manuela Kormann) mit 7:6. Im Spiel um den dritten Platz besiegte das kanadische Team (Shannon Kleibrink, Amy Nixon, Glenys Bakker, Christine Keshen und Sandra Jenkins) die Norwegerinnen mit 11:5 und errang damit Bronze.

Die Japanerin Shizuka Arakawa gewann das Eiskunstlaufen der Damen vor der US-Amerikanerin Sasha Cohen und der Russin Irina Sluzkaja. Damit ist Arakawa die erste japanische Medaillengewinnerin dieser olympischen Spiele sowie die erste Eiskunstläuferin aus Japan, die eine olympische Goldmedaille gewinnen konnte.

Bei den Wahlen des Internationalen Olympischen Komitees, die während der Spiele in Turin stattfanden, bewarben sich 15 Athleten um zwei Sitze in der Athletenkommission. Gewählt wurden mit 449 bzw. 412 Stimmen die kanadische Langläuferin Beckie Scott und der finnische Eishockeyspieler Saku Koivu. Beide werden für die nächsten acht Jahre dem IOC angehören. Insgesamt beteiligten sich 2003 Athleten oder 78,3 Prozent aller Teilnehmer bei diesen Spielen an der Wahl.

Freitag, 24. Februar 2006

Die Tschechin Kateřina Neumannová gewann die Goldmedaille im Langlauf-Rennen über 30 km der Damen, das mit einem Massenstart begonnen hatte. Silber ging an die Russin Julia Tschepalowa und die Bronzemedaille sicherte sich die Polin Justyna Kowalczyk. Die Siegerin wurde in einem knappen und für die Zuschauer spannendem Schlusssprint ermittelt. Zunächst schien es, als würden Tschepalowa und Kowalczyk den Sieg unter sich ausmachen. Doch beide wurden kurz vor dem Ziel von Neumannová ein- und überholt.

Der Riesenslalom der Damen fand unter schwierigen Bedingungen mit dichtem Nebel und starkem Schneefall statt. Am besten kam die US-Amerikanerin Julia Mancuso mit dieser Situation zurecht. Sie gewann mit deutlichem Vorsprung vor der Finnin Tanja Poutiainen. Bronze ging an die Schwedin Anna Ottosson, die sich durch die beste Zeit im zweiten Durchgang von Platz 13 im ersten Durchgang verbesserte. Beste Österreicherin war Nicole Hosp auf Platz 4. Platz 15 und 16 erreichten die beste deutsche Starterin Martina Ertl-Renz bzw. die beste Schweizerin Fränzi Aufdenblatten.

Im 10.000-Meter-Eisschnelllauf der Herren siegte der Niederländer Bob de Jong vor dem US-Amerikaner Chad Hedrick und seinem Landsmann Carl Verheijen.

Die Kanadier (Brad Gushue, Mark Nichols, Russ Howard, Jamie Korab, Mike Adam) gewannen das Curling-Finale der Herren mit einem deutlichen 10:4 Sieg gegen das finnische Team (Markku Uusipaavalniemi, Wille Mäkelä, Kalle Kiiskinen, Teemu Salo, Jani Sullanmaa). Bronze gewann die US-amerikanische Mannschaft (Pete Fenson, Shawn Rojeski, Joe Polo, John Shuster, Scott Baird) mit einem 8:6 Sieg gegen Großbritannien.

Samstag, 25. Februar 2006

Michael Greis aus Deutschland holte im Biathlon-Massenstart über 15 km der Herren sein mittlerweile drittes Gold dieser Olympischen Spiele. Silber geht an den Polen Tomasz Sikora vor Ole Einar Bjørndalen aus Norwegen. Der österreichische Starter Christoph Sumann wurde Neunter. Aus der Schweiz war kein Athlet am Start.

Beim Biathlon-Massenstart über 12,5 km der Damen gewann die Schwedin Anna Carin Olofsson Gold. Die Plätze 2 bis 4 sicherten sich die Deutschen Kati Wilhelm, Uschi Disl und Martina Glagow. Auf Platz 13 landete die vierte deutsche Starterin Andrea Henkel.

Beim 5000-Meter-Eisschnellauf der Damen holte sich die Deutsche Claudia Pechstein die Silbermedaille. Es ist die insgesamt 10. Medaille in ihrer Karriere. Gold ging an die Kanadierin Clara Hughes. Ihre Landsfrau Cindy Klassen gewann in dieser Disziplin Bronze. Als weitere Deutsche kam Daniela Anschütz-Thoms in persönlicher Bestzeit auf Rang fünf.

Beim Slalom im Ski-Alpin der Herren gelang Österreich ein Dreifacherfolg. Gold ging an Benjamin Raich, Silber an Reinfried Herbst und Bronze an Rainer Schönfelder. Raich gelang es seit Toni Sailer erstmals wieder beide Durchgänge mit Bestzeit zu fahren. Damit schließt Österreich die Ski-Alpin Disziplinen mit einer Bilanz von 4 Gold-, 5 Silber- und 5 Bronzemedaillen als erfolgreichste Nation ab. Die DSV-Starter Alois Vogl und Felix Neureuther fielen im ersten bzw zweiten Durchgang aus. Bester Schweizer im Endklassement war Marc Berthod auf Platz 14.

Die deutschen Viererbobfahrer André Lange, Rene Hoppe, Kevin Kuske und Martin Putze gewinnen Gold vor dem Team aus Russland und der Schweiz.

Sonntag, 26. Februar 2006

Schlussfeier

Die Schlussfeier der XX. Olympischen Winterspiele wird am 26. Februar 2006 um 20:00 Uhr im Turiner Olympiastadion stattfinden. Im Mittelpunkt des Programms steht der italienische Karneval. Die Kostüme sind zum Teil dieselben, die im Film Die Clowns von Federico Fellini (1970) verwendet wurden. Als Gaststars sind unter anderem Andrea Bocelli und Avril Lavigne vorgesehen. Siehe [1].

== Doping ==

Doping-Medikamente im Olympischen Museum in Lausanne

Bei den Olympischen Winterspielen in Turin werden die schärfsten Dopingkontrollen der Geschichte durchgeführt. So wird es zum Beispiel erweiterte Tests auf Wachstumshormone oder EPO geben. Dazu kommt, dass neben einer zweijährigen Wettkampfsperre den überführten Dopingsündern auch Ermittlungen der italienischen Staatsanwaltschaft drohen, da Doping in Italien ein Offizialdelikt ist. Zwar versicherte man dem IOC, Staatsanwaltschaft und auch Polizei würden keine Athletenwohnungen durchsuchen, aber bei positiven Dopingtests wird es trotzdem zu Ermittlungen kommen.

In den ersten Tagen nach der Anreise der Sportler wurden vor allem Athleten kontrolliert, die in den Wochen vor Olympia nicht in den Weltcups gestartet waren und in dieser Zeit abseits der Tests ein auf die Spiele zugeschnittenes Doping durchgeführt haben könnten. Zu den Kontrollierten gehörten unter anderem der deutsche Biathlet Ricco Groß, die deutsche Eisschnellläuferin Anni Friesinger und der amerikanische Skifahrer Bode Miller. Ein Kritikpunkt der Sportler war dabei jedoch die Durchführung der Tests, da sie von der Wettkampfstätte bis zu 25 Kilometer zur Dopingprobe zurücklegen mussten und dadurch ihr Trainingsrhythmus gestört wurde.

Bei einer vorolympischen Kontrolle im Januar wurde der brasilianische Bobfahrer Armando dos Santos positiv auf das anabole Steroid Nandrolon getestet und von den Spielen ausgeschlossen.

Der erste Dopingfall während der Spiele wurde am 16. Februar bekannt. Die Russin Olga Pyljowa, die im Biathlon-Einzelrennen die Silbermedaille gewonnen hatte, wurde mit A- und B-Probe des Dopings mit dem verbotenen Mittel Carphedon überführt und von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen. Die Silbermedaille wurde aberkannt und eine zweijährige Sperre auferlegt. Inzwischen erklärte Pyljowa ihren Rücktritt vom Leistungssport.

Am 18. Februar erfolgte eine groß angelegte Haus- und Personendurchsuchung im Quartier der österreichischen Langläufer und Biathleten. Die österreichischen Biathleten und auch die Langläufer, welche am nächsten Tag im Herren-Staffelwettbewerb zum Einsatz kamen, mussten sich am späten Abend einer Dopingprobe unterziehen. Der Grund für diese Aktion war die Anwesenheit des wegen Doping-Vergehens für Olympische Spiele gesperrten österreichischen Langlauftrainers Walter Mayer, der auf seiner fluchtartigen Rückkehr nach Österreich versuchte, eine Polizeisperre in Kärnten zu durchbrechen, aber dann trotzdem festgenommen werden konnte. Eine Zeit lang hielt sich das Gerücht, ein Betreuer habe einen Beutel mit Beweismitteln aus dem Fenster geworfen, um diese zu beseitigen, aber in den offiziellen Stellungnahmen der italienischen Staatsanwaltschaft findet dieser Vorfall keine Erwähnung. Jedoch erklärte der Turiner Staatsanwalt Raffaele Guariniello, dass über 100 Spritzen, 30 Schachteln mit Medikamenten und diverse Apparate für Bluttests und Transfusionen bei der Razzia gefunden wurden. Nach dieser Aktion haben sich die beiden österreichischen Biathleten Wolfgang Perner und Wolfgang Rottmann aus Italien abgesetzt. Sie wurden wegen unerlaubten Entfernens vom Team aus der österreichischen Olympiamannschaft ausgeschlossen.

Am 24. Februar wurde vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) entgegen der normalen Vorgehensweise bekannt gegeben, dass die Dopingproben aller getesteten österreichischen Sportler negativ ausgefallen sind. Normalerweise werden vom IOC nur positive Doping-Befunde bekannt gegeben. Dennoch gehen die Untersuchungen in diesem Fall weiter, da die Funde bei der nächtlichen Razzia auf einen Dopingversuch schließen lassen, der ebenfalls strafbar wäre.

Berichterstattung in den Medien

Über 10.000 Vertreter der Medien aus aller Welt berichten von den Olympischen Winterspielen in Turin. Über 3 Milliarden Menschen in 200 Ländern werden Fernsehberichte über die Spiele sehen können.

Fernsehen

Die Fernsehrechte für Deutschland liegen, wie bereits bei den anderen Olympischen Spielen, bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD (Das Erste) und dem ZDF. Diese zeigen zusätzlich, wie schon bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen, auf ihren Digitalsendern EinsFestival und ZDFinfokanal weitere Wettkämpfe. In Österreich überträgt ORF1 die Olympischen Spiele, für den deutschsprachigen Teil der Schweiz laufen die Übertragungen auf SF zwei. Europaweit werden die Spiele von Eurosport 24 Stunden am Tag übertragen. Ebenso wie das ZDF bietet Eurosport die Winterspiele als Livestream über die jeweiligen Homepages an. So kann der Zuschauer das aktuelle Olympiaprogramm auch ohne Fernseher verfolgen.

Die Eröffnungsfeier, die das ZDF übertrug, wurde von 8,4 Millionen Deutschen gesehen. Am zweiten Wettkampftag zur Entscheidung im Eisschnelllauf der Damen über 3000 Meter mit den deutschen Top-Favoritinnen Claudia Pechstein und Anni Friesinger schalteten sogar über 9 Millionen Zuschauer ein, was der ARD einen Marktanteil von 34 % bescherte.

Trotz guter Ergebnisse des US-Teams stoßen die Olympischen Winterspiele in den USA auf ein äußerst geringes Interesse. Der Fernsehsender NBC, der die alleinigen Übertragungsrechte hat, verzeichnete in der ersten Olympiawoche nur etwa 13 Millionen Zuschauer pro Abend, bei sämtlichen Winterspielen der letzten 20 Jahre waren es deutlich mehr. Die Talentshow American Idol und überraschenderweise selbst Serien wie Desperate Housewives zeigten deutlich höhere Einschaltquoten. Besonders wenigen Interesses erfreuen sich Skilanglauf, nordische Kombination und Biathlon. Nicht ganz ernst zu nehmen sind einzelne Forderungen, die Olympischen Winterspiele ganz abzuschaffen. Die amerikanische Sportpresse findet aber weitgehend wenig Gefallen an den Spielen in Turin. So schrieb der Sportkolumnist Steve Hofstetter: „Ich kann mich an keine Olympischen Spiele erinnern, die so wenig Interesse gefunden haben. Es ist einfach zu langweilig.“ Medienkritiker weisen jedoch auf die schlechte Programmgestaltung von NBC hin, wo die Wettkämpfe in kurzen Sequenzen zwischen langen Werbeblöcken platziert sind.

Commons: 2006 Winter Olympics – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien