Apotheker ohne Grenzen
Apotheker ohne Grenzen (französisch Pharmaciens sans frontières) sind eine Hilfsorganisation die in den 80er Jahren in Frankreich nach dem Vorbild der Ärzte ohne Grenzen gegründet wurde. Nachdem in mehreren anderen Ländern das Vorbild aus Frankreich befolgt wird und nationale Organisation gegründet werden, wird der Dachverband Pharmaciens sans frontières Comité International (PSF CI) installiert, die nicht nur die Operationen der Nationalverbände koordiniert, sondern auch eigentätig Projekte durchführt.
Der Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. wurde im Jahre 2000 gegründet und hat momentan über 400 Mitglieder. Die Ziele der Organisation sind, Menschen in Not mit Medikamenten, Verbandmaterial und medizinischen Geräten zu versorgen, Unterstützung beim Aufbau von medizinischen Infrastrukturen in Krisenregionen zu leisten, sowie Förderung eines sachgerechten Umgangs mit Medikamenten. Zur Zeit sind die Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. in Argentinien, Mexiko, Pakistan, Republik Moldau, Sri Lanka und in Tansania tätig.