Zum Inhalt springen

Lorne Greene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2006 um 22:15 Uhr durch Eskimbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lorne Greene (* 12. Februar 1915 in Ottawa; † 11. September 1987 in Santa Monica) war ein kanadischer Schauspieler.

Greene begann während des Studiums mit der Schauspielerei. Seine sonore Stimme gab ihm die Möglichkeit, im kanadischen Fernsehen als Nachrichtensprecher zu arbeiten und er wurde schnell der populärste Nachrichtensprecher in Kanada.

In den 1950er Jahren ging er in die USA, um in Hollywood Karriere als Filmschauspieler zu machen. Zunächst spielte er kleinere Rollen in B-Movies, doch seine Chance erhielt er mit Beginn einer Fernsehserie, die zu den erfolgreichsten in den Geschichte des US-amerikanischen Fernsehens wurde. Er erhielt 1959 die Rolle des Ben Cartwright in der Fernsehserie Bonanza. Die Rolle des Vaters der Cartwright-Familie spielte er bis zur Einstellung der Serie 1973 und Greene blieb auf immer mit dieser Rolle verbunden. Selbst der große Erfolg mit Kampfstern Galactica (1980) als Spielfilm und Serie konnte nicht an den Erfolg von Bonanza anknüpfen.

1964 wurde die LP Welcome to the Ponderosa veröffentlicht. Für das Album nahm Lorne Greene den Song Ringo auf und erzielte damit einen internationalen Hit und Bestseller (USA Platz 1, UK Platz 22).

In der deutschen Synchronisierung lieh der prominente Film- und Bühnenschauspieler Friedrich Schütter (1921 - 1995) Greene seine markante Stimme.

Lorne Greene starb im Alter von 72 Jahen an einem Herzversagen nach einer Lungenentzündung.