Liste der Baudenkmäler in Bamberg/Obere Gärtnerei
![]() Gesamtanlage: Ensemble Altstadt Bamberg Bergstadt: Bürgerliche Bergstadt • Domberg • Immunitäten der Bergstadt: Stephansberg • Kaulberg, Matern und Sutte • Jakobsberg und Altenburg • Michaelsberg und Abtsberg Inselstadt: Innere Inselstadt • Erweiterungen der Inselstadt Theuerstadt: Untere Gärtnerei • Obere Gärtnerei • Wunderburg Eingemeindete Orte: Bruckertshof • Bug • Bughof • Gaustadt • Kramersfeld • Wildensorg |
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]
Diese Teilliste enthält die Denkmäler der Stadtregion Gärtnerstadt.
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Bamberg Gärtnerstadt
A
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Hochgericht 2; Am Hochgericht 4; Am Hochgericht 6; Am Hochgericht 8; Am Hochgericht 10; Am Hochgericht 12; Am Hochgericht 14; Am Hochgericht 16; Am Hochgericht 18; Am Hochgericht 20; Am Hochgericht 22; Am Hochgericht 24; Am Hochgericht 26; Am Hochgericht 28; Erlichstraße 77; Erlichstraße 79 (Standort) |
Siedlung Goldene Hochzeitsstiftung | Wohnsiedlung aus einer gebogenen Reihe zweigeschossiger Doppelhäuser mit Satteldach und einem Kopfbau mit Sichtfachwerk, Heimatstil, 1928 | D-4-61-000-1452 | |
Am Luitpoldhain 59, am Rand der Forchheimer Straße bei der Hugo-von-Trimberg-Schule (Standort) |
Sogenannte Beichtenmarter | Gotischer Aufsatz auf kräftigem Sandsteinpfeiler, zwei Kreuzigungsdarstellungen, Ende 15. Jahrhundert | D-4-61-000-37 |
B
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Brennerstraße 9; Brennerstraße 9 a; Brennerstraße 9 b (Standort) |
Ehemaliges Werkstattgebäude der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn | Zweigeschossiger traufenständiger Sandsteinquaderbau mit Blendbögengliederung und flachem Satteldach, 1842 | D-4-61-000-843 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann | Nach Plänen von Gustav Haeberle | D-4-61-000-63 | ![]() |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Alte Brennerei, Industriegleisanlagen, Petroleumlager und provisorisches Kessel- und Maschinenhaus, später Badehaus | Errichtet zwischen 1888/89 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Farbmalzbrennerei | Zweigeschossiger Flachdachbau auf längsrechteckigem Grundriss 1897 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, neues Kessel- und Maschinenhaus | Eingeschossiger Baukörper mit Rundbogenfenstern an das Badehaus angesetzt, 1900 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Schornstein | Um 1900 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Laboratorium und Wohnhaus | Zweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach 1902 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Farbmalzlager | An das Laboratorium angebauter dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit angeschlossenem quergelagertem Gebäudeteil 1903 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Holzlege | 1903 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Pneumatische Mälzerei | Fünfgeschossiger Backsteinbau mit Ecktürmchen 1904 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Darre I | 1910 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Gerstenannahme/Putzerei | Viergeschossiger Flachdachbau mit Zinnen und Zelttürmchen, Fassade aus Sichtziegelmauerwerk 1910 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Villa | Zweigeschossiger Walmdachbau mit neubarockem Dekor, mit Gartenanlage, 1913 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Pförtnerhaus | 1913 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Kohlenlager und Lokomotivhalle | 1922 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Pavillon | 1926 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Tiefbrunnenanlage | 1928 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Darre II | 1928 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Saalbau | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau im Anschluss an das Badehaus 1928 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 17; Brennerstraße 19 (Standort) |
Malzfabrik Weyermann, Malzkeimlager | 1930 | D-4-61-000-63 | |
Brennerstraße 42 (Standort) |
Wohn- und Gasthaus, ehemalige Gaststätte Lohengrin | Dreigeschossiger gegliederter Mansarddachbau mit Eckbau, in barockisierendem Jugendstil, 1904/05 | D-4-61-000-844 | |
Bughofer Straße 2 (Standort) |
Ehemaliges Gärtnerhaus | Eingeschossig mit Kniestock, 1863 |
D
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Dr.-von-Schmitt-Straße 12 (Standort) |
Berufsschule | Mehrflügelige Anlage mit unterschiedlich geschossigen Baukörpern, gering geneigte Sattel- und Walmdächer, verschiedene Sgraffiti an den Fassaden, Teile der Ausstattung noch erhalten, insbesondere der Lichtbild- und Vorführraum im Turm an der Dr.-von-Schmitt-Straße, Entwurf von Hans Apel, Sgraffiti von Anton Greiner, 1950–1961 | D-4-61-000-1443 |
E
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Egelseestraße (Standort) |
Bildstock, sogenannte Bäckermarter | Sandstein, wenig hoher aber breiter Aufbau mit skulpiertem Aufsatz, Heilige Dreifaltigkeit, Nebenfiguren heiliger Otto und heiliger Georg, auf dem Sockel Symbol einer Brezel, barock, um 1720 | D-4-61-000-116 | |
Egelseestraße 1 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger, in der Straßengabelung freistehender Krüppelwalmdachbau, 17./18. Jahrhundert | D-4-61-000-107 | ![]() |
Egelseestraße 4 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und verputztem Fachwerkobergeschoss, wohl 18. Jahrhundert | D-4-61-000-108 | ![]() |
Egelseestraße 11 (Standort) |
Kleinhaus | Eingeschossiger traufständiger Mansarddachbau, 18. Jahrhundert | D-4-61-000-109 | |
Egelseestraße 13 (Standort) |
Marter | Jesus am Kreuz mit Heiliger Maria und Heiligem Johannes, links und rechts Heiligenfiguren, am Fuß der Marter entweder der Rest einer Mauer oder ein Ruhestein, gotisch, um 1500 | D-4-61-000-110 | |
Egelseestraße 36 (Standort) |
Kleinhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert | D-4-61-000-111 | |
Egelseestraße 40 (Standort) |
Kleinhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau, Obergeschoss nur einachsig, wohl frühes 19. Jahrhundert | D-4-61-000-112 | |
Egelseestraße 42 (Standort) |
Kleinhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv ausgebaut, im Kern wohl 18. Jahrhundert | D-4-61-000-113 | |
Egelseestraße 43 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, 15./16. Jahrhundert | D-4-61-000-114 | |
Egelseestraße 51 (Standort) |
Wohnhaus | Freistehender zweigeschossiger Mansarddachbau, 18. Jahrhundert
Zugehörig Gartenmauer, verputzter Sandstein |
D-4-61-000-115 | |
Egelseestraße 99 (Standort) |
Marter | Mit reliefiertem vierseitigen Aufsatz, Sandstein, bezeichnet „1720“ | D-4-61-000-117 | |
Eugen-Pacelli-Platz 1 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Heinrich | Kirchenbau der neuen Sachlichkeit mit historisierenden Reminiszenzen, Doppelturmfassade und Chorkuppel, von Michael Kurz, 1927/29; mit Ausstattung | D-4-61-000-138 |
F
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Färbergasse 13 (Standort) |
Gärtner-Kleinhaus | Aus zwei Gebäudeteilen bestehendes Anwesen, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, wohl 18. Jahrhundert, traufseitiger Mansarddachanbau, 18. Jahrhundert | D-4-61-000-139 | |
Färbergasse 14 (Standort) |
Gärtnerhaus | Traufseitiger Massivbau mit Pultdach und Kniestock, Toreinfahrt, 17./18. Jahrhundert, Umbau zum Wohnhaus 1842 | D-4-61-000-140 |
G
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Gangolfsplatz 1 (Standort) |
Ehemaliger Chorherrenhof von St. Gangolf, genannt St. Nikolaus | Zweigeschossiger, langgestreckter Mansarddachbau, im Kern wohl spätmittelalterlich, Gesamterscheinung 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1404 | ![]() |
Gangolfsplatz 1 (Standort) |
Ehemaliger Chorherrenhof von St. Gangolf, ehemaliges Liederkranzheim | Eingeschossiger Walmdachbau mit spitzbogigem Saal, 1927/28 von Anton Staller | D-4-61-000-1404 | |
Gangolfsplatz 2 (Standort) |
Ehemaliger Chorherrenhof von St. Gangolf, genannt Zum Zuckmantel | Zweigeschossiges, zweiteiliges Gebäude, im Kern wohl spätmittelalterlich, nordwärts Satteldachbau, gegen die Kirche im 18./19. Jahrhundert ausgebautes Walmdachhaus mit aufgeputzter Eckquaderung | D-4-61-000-1405 | ![]() |
Gangolfsplatz 3 (Standort) |
Wohngebäude (Klinik) | Dreigeschossiger reich gegliederter Bau mit Eckerker und Stufengiebel, Neurenaissance, von Gustav Haeberle, 1897 | D-4-61-000-1406 | ![]() |
Gangolfsplatz 3 a (Standort) |
Ehemaliger Chorherrenhof von St. Gangolf, genannt Zur Steinernen Kemmeten | Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel, in der Gesamterscheinung 18. Jahrhundert, Kern älter, um 1900 historistisch ausgebaut; mit Tor des 16./17. Jahrhunderts | D-4-61-000-1407 | ![]() |
Gangolfsplatz 4 (Standort) |
Ehemaliger Chorherrenhof von St. Gangolf, sogenannter Schindelhof | Zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter | D-4-61-000-1408 | ![]() |
Gasfabrikstraße 1; Gasfabrikstraße 1 a (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt, wohl 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1417 | |
Gasfabrikstraße 3 (Standort) |
Kleinhaus | Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, wohl 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1410 | |
Geisfelder Straße 2 (Standort) |
Ehemaliges Zollhaus | Eingeschossiger massiver Walmdachbau, freistehend in Ecklage, 1910; Erweiterung um die nord-östliche Gebäudeachse, 1929; das 1952 nordöstlich angebaute ehemalige Milchgeschäft mit Flachdach ist nicht Bestandteil des Baudenkmals | D-4-61-000-1457 | |
An der Mündung zur Gundelsheimer Straße (Standort) |
Bildstock | Sandsteinpfeiler mit rundbogiger Nische, 17./18. Jahrhundert; Nischenaufsatz mit Sebastiansrelief, von Johannes Häfner, 1935 | D-4-61-000-65 | |
Gundelsheimer Straße, an der Abzweigung der Coburger Straße (Standort) |
Heiligenhäuschen | Kleiner gemauerter Satteldachbau mit vergitterter Nische und Lourdes-Madonna, 17./18. Jahrhundert, Bildstock nahebei | D-4-61-000-223 | |
Gundelsheimer Straße 13; Hallstadter Straße 28; Siechenstraße 86 (Standort) |
Friedhof, entstanden aus einem 1564 angelegten Armenfriedhof | 1821 von Johann Baptist Eck mit einem exedraförmigen Ostabschluss aus Gruftarkaden versehen, bis 1905 mit vier weiteren Abteilungen erweitert, an der Siechenstraße, die von Johann Jakob Gönninger als Kopie der Einsiedler Gnadenkapelle (Loretohaus) gestiftete und 1761–68 errichtete Votivkapelle eingestellt (Gönninger-Kapelle, siehe Siechenstraße 86)
Kreuzgruppe von Wilhelm Johann Wurzer 1827 In der Nordwestecke die sogenannte Henkerkapelle, kleiner Quaderbau des 18. Jahrhunderts; zahlreiche, zum Teil bedeutende Grabdenkmäler des späten 18. bis 20. Jahrhunderts |
D-4-61-000-222 | |
Gundelsheimer Straße 14 a; Gundelsheimer Straße 22; Gundelsheimer Straße 20; Gundelsheimer Straße 18 (Standort) |
Bahnbetriebswerk Bamberg, | Zwei Rundlokschuppen 1901 und 1904, mit Drehscheiben, 1929
Wagonausbesserungswerkstätten, 1895/96 und 1906 Büro- und Reservoirgebäude, 1906 Werkmeister- und Übernachtungsgebäude, 1906 Pforten- und Badehaus, 1926 Bunker, um 1940 Zugehörige Gleis- und Wartungsanlagen |
D-4-61-000-856 |
H
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hallstadter Straße 3 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, von Friedrich Eberth, 1878 | D-4-61-000-257 | |
Hallstadter Straße 5 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Tordurchfahrt, von Friedrich Eberth, 1889 | D-4-61-000-258 | |
Hallstadter Straße 30 (Standort) |
Aussegnungshalle | Über fünfseitigem Grundriss errichteter Kubus mit Lichtband, Besucherzimmer, schieferverkleidete Betonkonstruktion mit Flachdach; von Hans Rothenburger unter Mitarbeit von Hans Apel, 1963 bis 1966 | D-4-61-000-1877 | |
Hallstadter Straße 30 (Standort) |
Vorgelagertes Atrium mit Laubengang | Travertinverkleidete Mauern, Reliefs an der Eingangsseite | D-4-61-000-1877 | |
Hallstadter Straße 30 (Standort) |
Leichenhaus, Aufbahrungsraum, Verwaltung | Eingeschossige Flachdachbauten | D-4-61-000-1877 | |
Hallstadter Straße 30 (Standort) |
Zugehörig Glockenturm | Betonrippenkonstruktion auf dreiseitigem Grundriss | D-4-61-000-1877 | |
Hallstadter Straße 44 (Standort) |
Vorstadtvilla | Zweigeschossiger vielgliedriger Bau in historisierendem Mischstil, von Daniel Fuchs, 1904 | D-4-61-000-259 | |
Heiliggrabstraße 12 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, 18./19. Jahrhundert | D-4-61-000-273 | ![]() |
Heiliggrabstraße 19 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Zugehörig Gartenmauer, Sandstein |
D-4-61-000-275 | ![]() |
Vor Heiliggrabstraße 24, an der Klostermauer (Standort) |
Bildstock oder Marter | Vierseitiger Aufsatz mit Nischen für Bildtafeln, Tafeln nicht mehr vorhanden, Sandstein, 17. Jahrhundert | D-4-61-000-277 | ![]() |
Heiliggrabstraße 25; Heiliggrabstraße 27; Nähe Heiliggrabstraße (Standort) |
Gärtneranwesen, Wohnhaus | Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern 1556/57 (dendrochronologisch datiert), zugehöriger Anbau 1570/71 (dendrochronologisch datiert)
Scheune, im Kern 1525/26 (dendrochronologisch datiert), Umbau Ostgiebel um 1570 Zugehörig Gartenmauer, Sandstein |
D-4-61-000-278 | ![]() |
Heiliggrabstraße 26; Heiliggrabstraße 24 (Standort) |
Dominikanerinnenkloster Heilig Grab | Stiftung von 1356, Klosterkirche, Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und erneuertem Giebeltürmchen, Chor begonnen um 1400, Langhaus nach Bauunterbrechung später; Aufhebung und Enteignung, Abbruch der Klostergebäude 1803, Wiederbegründung des Klosters 1926; mit Ausstattung | D-4-61-000-276 | ![]() weitere Bilder |
Heiliggrabstraße 26; Heiliggrabstraße 24 (Standort) |
Dominikanerinnenkloster Heilig Grab, Beichtvaterhaus | 16. Jahrhundert | D-4-61-000-276 | |
Heiliggrabstraße 28; Spiegelgraben 1 f; Spiegelgraben 1 g (Standort) |
Ehemaliges Garnisonslazarett, heute Landesjustizkasse | Dreieinhalbgeschossiger Backsteinbau mit Walmdach und Treppenhausrisalit, 1874
Nebengebäude (Waschhaus und Leichenhaus) |
D-4-61-000-862 | ![]() |
Heiliggrabstraße 37 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert, ursprünglich mit Heiliggrabstraße 35 zusammengehörig | D-4-61-000-281 | ![]() |
Heiliggrabstraße 37 a (Standort) |
Gärtnerhaus | Breitgelagerter traufständiger Satteldachbau, eingeschossig mit stichbogigen Durchfahrten, von Georg Eberth, 1880;
Zugehörig Gartenmauer, Sandstein |
D-4-61-000-282 | ![]() |
Heiliggrabstraße 39 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger schmaler Traufseitbau mit Satteldach und Toreinfahrt, 1875 | D-4-61-000-283 | |
Heiliggrabstraße 41 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Toreinfahrt, 1875 | D-4-61-000-284 | ![]() |
Heiliggrabstraße 45 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Massivbau mit Mansarddach, 1845 | D-4-61-000-285 | ![]() |
Heiliggrabstraße 64; Heiliggrabstraße 66 (Standort) |
Kleinhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogiger Toreinfahrt, Hausfigur Pietà in einer Nische, historische Straßenlaterne, um 1870 | D-4-61-000-286 | ![]() |
Hemmerleinstraße 2 (Standort) |
Mietshaus | Viergeschossiger Satteldachbau mit leicht vorspringendem Erker im dritten und vierten Obergeschoss, Fassadengestaltung in Formen des reduzierten Historismus, 1910 | D-4-61-000-308 | |
Hemmerleinstraße 3; Hemmerleinstraße 5 (Standort) |
Doppelmietshaus | Viergeschossiger Satteldachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, Fassadengestaltung in Formen des reduzierten Historismus, von Martin Hartmann, um 1910 | D-4-61-000-309 | |
Hemmerleinstraße 4; Hemmerleinstraße 6 (Standort) |
Doppelmietshaus | Viergeschossiger Satteldachbau, Fassadengestaltung in Formen des reduzierten Historismus, von Anton Staller 1910 | D-4-61-000-310 | |
Holzgartenstraße 2, Ecke Kapellenstraße (Standort) |
Anbau an der Wunderburgschule | Von Hans Jakob Erlwein, 1903, mit Laubengang | D-4-61-000-356 | |
Holzgartenstraße 11 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, 1878 | D-4-61-000-1416 |
J
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Jäckstraße 3; Lichtenhaidestraße 16 (Standort) |
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg | Bauten von 1885 bis 1914, Verwaltungs- und Direktionsgebäude (Bau IX), Ziegel mit Sandsteingliederungen, 1885; Flachbau (Bau II), Sägeshed-Ziegelbau; Gebäudezeile (Bau I), mehrteiliger Ziegelbau unterschiedlicher Zeitstellung; Pforte, Kantine (Bau VIII), Wasserturm und Langfront (Bau IV) | D-4-61-000-1439 | |
Jäckstraße 29 (Standort) |
Stallungsgebäude des Schlachthofs | Eingeschossige Betonskelettbauten mit Fachwerkkniestock und Halbwalmdachungen, von Stadtbaumeister Wilhelm Schmitz, 1910/11 | D-4-61-000-867 | |
Jägerstraße 34 (Standort) |
Wegkreuz | Steinkruzifix auf neugotischem Sockel, 1878 | D-4-61-000-364 | |
Josephstraße 7 (Standort) |
Mehrfamilienwohnhaus | Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Stufengiebel, Erker und spitzbogiger Tordurchfahrt, neugotisch, von Gustav Haeberle, 1902 | D-4-61-000-392 | |
Josephstraße 25; Josephstraße 27; Josephstraße 29; Josephstraße 31 (Standort) |
Gärtnerhäuser | Reihe von vier eingeschossigen traufseitigen Satteldachbauten, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Nr. 25 stark verändert | D-4-61-000-394 |
K
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kaimsgasse 5 (Standort) |
Kleinhaus | Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 1837 | D-4-61-000-415 | |
Kaimsgasse 11 (Standort) |
Doppel-Kleinhaus | Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im 19. Jahrhundert massiv ausgebaut, im Kern wohl älter | D-4-61-000-417 | |
Kaimsgasse 23 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit korbbogiger Tordurchfahrt, bezeichnet „1810“
Nebengebäude |
D-4-61-000-418 | |
Kaimsgasse 25 (Standort) |
Ehemaliges Gärtnerhaus | Aus ein- und zweigeschossigen Baukörpern zusammengesetzter Bau mit steilen Walmdächern, im Kern spätmittelalterlich | D-4-61-000-419 | |
Kaimsgasse 30 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Toreinfahrt, wohl mittleres 19. Jahrhundert | D-4-61-000-420 | |
Kaimsgasse 31 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt, wohl mittleres 19. Jahrhundert (baugleich mit Nr. 30) | D-4-61-000-421 | |
Katharinenhof, zwischen Nürnberger Straße 15 und 17 (Standort) |
Torbau des Katharinenhofes | Sandsteinquaderbau mit schmalem Satteldach, mit Durchfahrt und Fußgängerpforte, um 1500 | D-4-61-000-971 | |
Katharinenhof 1; Katharinenhof 2 (Standort) |
Ehemaliger Katharinenspitalhof | Eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus | D-4-61-000-483 | |
Kettenbrückstraße 2 (Standort) |
Brückenkopfbau der ehemaligen Seesbrücke | Zwei zweigeschossige Flügel mit konkav einschwingender Ecke über hohem Sockel, wohl im Zusammenhang mit der ehemaligen Seesbrücke von Johann Jakob Michael Küchel um 1752 errichtet
Zugehöriges Gartenhaus, Holzkonstruktion um 1840 über Mauer zur Regnitz |
D-4-61-000-500 | |
Kettenbrückstraße 2; Luitpoldstraße 1; Obere Königstraße 4 b (Standort) |
Dammbefestigung | Sandsteinquadermauer mit gusseisernem Geländer, 1887–1889 von Friedrich Hohmann; siehe auch Uferbefestigung Heinrichsdamm | D-4-61-000-521 | |
Kettenbrückstraße 6 (Standort) |
Mittelalterliche Kelleranlage, ursprünglich Kleinbürgerhaus | Zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach, im 18. Jahrhundert über der äußeren Stadtgrabenmauer errichtet, barockisierende Jugendstilfassaden von Johannes Kronfuß, 1908, hofseits Rückgebäude und Verbindungsbau 1890 als Foto-Atelier errichtet | D-4-61-000-501 | |
Klosterstraße 1 (Standort) |
Mietshaus | Zweigeschossiger Mansarddachbau im Maximiliansstil, von Georg Mössmeringer, 1865 | D-4-61-000-516 | ![]() |
Klosterstraße 3 (Standort) |
Mietshaus | Zweigeschossiger Mansarddachbau im Maximiliansstil, von Georg Mössmeringer, 1865 | D-4-61-000-517 | ![]() |
Koppenhofgasse 1 (Standort) |
Bauernhaus | Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 17. Jahrhundert | D-4-61-000-874 | |
Koppenhofgasse 3 (Standort) |
Gärtnerhaus | Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit einseitigem Walm und angebauter Scheune, 17./18. Jahrhundert | D-4-61-000-518 | |
Kunigundendamm 14 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Erlöserkirche | Zehneckiger Zentralbau mit Umgang und Zeltdach, Vorhalle mit flach geneigtem Satteldach und freistehendem Turm mit Zeltdach, Muschelkalk und rote Ziegel, 1930–34 von German Bestelmeyer in traditionellen Formen der Moderne, nach Zerstörungen 1945 bis 1950 wiederaufgebaut; mit Ausstattung | D-4-61-000-522 | ![]() weitere Bilder |
Kunigundendamm 18 (Standort) |
Mietshaus | Viergeschossiger massiver traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss in Kalkstein mit Sandsteingliederungen, Obergeschosse verputzt mit dreigeschossigem asymmetrischem Mittelerker und Zwerchhaus, barockisierender Jugendstil mit dekorativer Obergeschossgliederung, 1911 von Martin Hartmann | D-4-61-000-523 | |
Kunigundendamm 19 (Standort) |
Mietshaus | Viergeschossiger massiver traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss in Kalkstein mit Sandsteingliederungen, Obergeschosse verputzt mit dreigeschossigem symmetrischem Mittelerker und Zwerchhaus, barockisierender Jugendstil mit dekorativer Obergeschossgliederung, 1911 von Martin Hartmann | D-4-61-000-524 | |
Kunigundendamm 23 (Standort) |
Mietshaus | Traufständiger Massivbau, über Natursteinsockel dreigeschossiger verputzter Satteldachbau mit Zwerchhaus und seitlichem Erker, in malerisch-barockisierendem Stil, 1902 von Chrysostomus Martin wohl unter Mitwirkung von Xaver Sepp | D-4-61-000-525 | |
Kunigundendamm 26 (Standort) |
Mietshaus | Über Natursteinsockel dreigeschossiger massiver Putzbau, traufständig mit Mansarddach, zweigeschossiger Mittelerker, historistisch, in Anlehnung an Formen des 18. Jahrhunderts, 1899 von Xaver Sepp | D-4-61-000-526 | |
Kunigundendamm 36 (Standort) |
Mietshaus | Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiver Putzbau auf Natursteinsockel, zweigeschossiger Mittelerker, darüber Zwerchhaus mit haubenbesetzten Seitentürmchen, Heimatstil in Anlehnung an Nachgotik und Deutsche Renaissance, 1906 von Martin Hartmann | D-4-61-000-527 | |
Kunigundendamm 39 (Standort) |
Mietshaus | Dreigeschossiger massiver Satteldachbau, verputzt, asymmetrisch gegliederte Fassade im malerischen Heimatstil, mehrgeschossiger Erker mit Haube, Zwerchhaus mit Fachwerkgiebel und Halbwalmdach, 1905 von Gustav Haeberle | D-4-61-000-528 | |
Kunigundendamm 40 (Standort) |
Mietshaus | Massiver dreigeschossiger Eckbau mit viergeschossigem Eckturm mit welschen Giebeln und Laterne, verputzt mit Werksteingliederungen, Fachwerkgaube, malerischer Heimatstil unter Verwendung von Formen der Renaissance, 1905 von Gustav Haeberle | D-4-61-000-529 | |
Kunigundendamm 41 (Standort) |
Mietshaus | Reich gegliederter massiver dreigeschossiger Eckbau mit viergeschossigem Eckturm, verputzt mit Werksteingliederungen, Fachwerkgauben, Heimatstil, 1905 von Johann Groh | D-4-61-000-530 | |
Kunigundendamm 42 (Standort) |
Mietshaus | Dreigeschossiger Traufseitbau, massiv, verputzt, mit Satteldach, Seitenrisalit mit zweigeschossigem Erker, Fachwerkgaube, Heimatstil in historisierenden Formen, 1905 von Johann Groh | D-4-61-000-531 | |
Kunigundendamm 43; Kunigundendamm 43 a (Standort) |
Doppelmietshaus | Über Kalksteinsockel viergeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, je Haushälfte Zwerchhaus und zweigeschossiger Erker, Reformstil, 1909 von Josef Grenz | D-4-61-000-532 | |
Kunigundendamm 44 (Standort) |
Mietshaus | Über Kalksteinsockel dreieinhalbgeschossiger Traufseitbau mit Flachsatteldach und Dachbalkon, Fenster und Türeinfassungen mit Jugendstildekor, 1902 von Chrysostomus Martin | D-4-61-000-533 | |
Kunigundendamm 45 (Standort) |
Mietshaus | Dreigeschossiger Massivbau, traufständig mit Mansarddach, Erdgeschoss in Kalkstein, Obergeschosse verputzt, Fachwerkzwerchhaus mit Halbwalm, Heimatstil mit Jugendstildekor, 1904 von Julius Steiner | D-4-61-000-534 | |
Kunigundendamm 53; Kunigundendamm 54 (Standort) |
Doppelmietshaus | Traufständiger. massiver Satteldachbau, verputzt, viergeschossig, jeweils mit Zwerchhaus und dreigeschossigem Erker, Reformstil, Eingänge mit Jugendstildekor, um 1910 von Martin Hartmann | D-4-61-000-535 | |
Kunigundendamm 60 (Standort) |
Mietshaus | Viergeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv, verputzt, in rustiziertem Erdgeschoss, Obergeschoss mit barockisierender Kolossalpilastergliederung, traditionalistische Moderne, 1927 von Anton Staller | D-4-61-000-536 | |
Kunigundendamm 61; Kunigundendamm 62 (Standort) |
Doppelmietshaus | Viergeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, symmetrisch gegliederte Trauffassade, seitlich gestufte Zwerchhäuser, mittig zwischen zwei dreigeschossigen Erkern eingespannte Balkone mit Eisengittern, Reformstil mit Jugendstildekor, 1911 von Gustav Haeberle | D-4-61-000-537 | |
Kunigundenruhstraße 1 (Standort) |
Wohn- und Gasthaus | Zweigeschossiges Eckhaus, Fassadengestaltung in leicht barockisierenden Formen, dem Nachbarhaus Kunigundenruhstraße 3 angeglichen, um 1900 | D-4-61-000-538 | |
Kunigundenruhstraße 3 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach, wohl um 1800 | D-4-61-000-539 | |
Kunigundenruhstraße 10 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit korbbogiger Einfahrt, Ende 18. Jahrhundert | D-4-61-000-540 | |
Kunigundenruhstraße 15 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger Massivbau in Ecklage, mit abgewalmtem Dach und korbbogiger Einfahrt, 18./19. Jahrhundert | D-4-61-000-541 | |
Kunigundenruhstraße 17 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert; Einfahrt wohl ehemals korbbogig | D-4-61-000-542 | |
Kunigundenruhstraße 19 (Standort) |
Gärtnerhaus | Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt, 1878, 1906 aufgestockt | D-4-61-000-1442 | |
Kunigundenruhstraße 31 (Standort) |
Gärtner-Kleinhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit korbbogiger Einfahrt, 18./19. Jahrhundert | D-4-61-000-543 | |
Kunigundenruhstraße 35 (Standort) |
Gärtner-Kleinhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit korbbogiger Einfahrt, 18./19. Jahrhundert | D-4-61-000-544 |
L
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Lagerhausstraße 13; Lagerhausstraße 15; Lagerhausstraße 11 (Standort) |
Getreidespeicher | Langgestreckter, dreigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebeln und Dachreitern, 1912, später erweitert
Getreidelift, Turm mit Walmdach, um 1910 |
D-4-61-000-876 | |
Letzengasse 3 (Standort) |
Ehemaliger Mangscher Garten | Langgestreckte, einstöckige Baugruppe, teils ausgebautes Dach; dazu gehörig Tocklergasse 37
Ehemalige Wachszieherwerkstätten, Gartensalett und Vorratsgebäude, wohl Mitte 18. Jahrhundert |
D-4-61-000-878 | |
Letzengasse 5 (Standort) |
Wohnhaus | Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit gewölbtem Anbau
Ehemaliger Gartenpavillon und Glashaus des ehemaligen Mang’schen Gartens, bezeichnet „1786“, im 19. Jahrhundert verändert Dazu gehörig ein zweiter Gartenpavillon mit Wandmalereien, drittes Viertel 18. Jahrhundert, wohl von Anwander, in der Nordostecke des Hofes Verbindungsmauer |
D-4-61-000-879 | |
Letzengasse 8 (Standort) |
Wohngebäude | Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, wohl drittes Viertel 19. Jahrhundert; mit Jugendstilstukkaturen um 1900 | D-4-61-000-586 | ![]() |
Letzengasse 10; Letzengasse 12 (Standort) |
Wohngebäude, Doppelhaus | Dreigeschossiger Flachwalmdachbau, im Maximiliansstil, von Grieshammer, 1865 | D-4-61-000-587 | ![]() |
Letzengasse 12 (Standort) |
Hälfte eines Doppelhauses | 1865 von Grieshammer | D-4-61-000-588 | ![]() |
Lichtenhaidestraße 1 (Standort) |
Schlachthof | Um weiten Hof gruppierte Anlage aus ein- und zweigeschossigen Putzbauten in neubarocken Formen, von Hans Jakob Erlwein, 1902-04; zahlreiche Erweiterungen und Modernisierungen | D-4-61-000-589 | |
Lichtenhaidestraße 21 (Standort) |
Mietswohnhaus | Dreigeschossiger reich gegliederter Baukörper, historistisch, von Conrad Bohrer, 1906 | D-4-61-000-590 | |
Lichtenhaidestraße 23 (Standort) |
Mietshaus | Viergeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Sichtfachwerk, in Formen des Heimatstils, von Conrad Bohrer, 1906 | D-4-61-000-591 | |
Ludwigstraße 6 (Standort) |
Bahnhof, Empfangsgebäude | Dreiflügeliger Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach, überhöhter Mittelrisalit, von Friedrich Bürklein, 1844-48, 1899 und 1900 erhöht und erweitert, Vorbau 1908 | D-4-61-000-593 | |
Ludwigstraße 8 (Standort) |
Bahnhofnebengebäude | Ein- und zweigeschossiger Dreiflügelbau mit Walmdach, nach 1847 | D-4-61-000-594 | |
Ludwigstraße 12 (Standort) |
Bahnhofsnebengebäude | Zweigeschossiger Flachwalmdachbau, Sandsteinquader, nach 1847 | D-4-61-000-596 | |
Ludwigstraße 14; Ludwigstraße 16 (Standort) |
Eisenbahn-Dienstgebäude, Doppelhaus | Breitgelagerter Sandsteinquaderbau mit zweigeschossigen Kopfbauten, flaches Walmdach, spätes 19. Jahrhundert | D-4-61-000-597 | |
Nähe Ludwigstraße (Standort) |
Kiosk | Kleiner eingeschossiger Massivbau mit Zeltdach, Anfang 20. Jahrhundert | D-4-61-000-595 | |
Luitpoldstraße 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, in der flachen Gliederung an den Maximilianstil anklingend, um 1875 | D-4-61-000-880 | ![]() |
Luitpoldstraße 2 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Viergeschossiger vielgliedriger Eckbau, Fassadengestaltung in Jugendstilformen mit entschiedener Eckbetonung, der städtebaulichen Funktion am Brückenkopf entsprechend, von Andreas Müller, 1903 | D-4-61-000-881 | ![]() |
Luitpoldstraße 13 (Standort) |
Siehe Luitpoldstraße 17 | D-4-61-000-883 | ![]() | |
Luitpoldstraße 15 (Standort) |
Siehe Luitpoldstraße 17 | D-4-61-000-884 | ![]() | |
Luitpoldstraße 17 (Standort) |
Luitpoldsäle | Viergeschossiges, großformatig gestaltetes Eckgebäude mit Eckturm, von Chrysostomus Martin, 1904/05; die reiche Jugendstildekoration um 1950 entfernt; zugehörig Obere Königstraße 41 | D-4-61-000-882 | ![]() |
Luitpoldstraße 18 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Dreieinhalbgeschossiger traufseitiger Massivbau mit flachem Walmdach und übergiebeltem Mittelrisalit, Fassadengestaltung in spätklassizistischen Formen, von Wilhelm Ney, 1855 | D-4-61-000-885 | ![]() |
Luitpoldstraße 19 (Standort) |
Mietshaus | Dreigeschossiger Mansarddachbau mit aufwendiger Fassadengestaltung in an den Manierismus anschließenden Formen, wohl von Chrysostomus Martin, 1896 | D-4-61-000-886 | ![]() |
Luitpoldstraße 21; Luitpoldstraße 23 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Viergeschossiges Doppelhaus mit Risalit und Flachsatteldach, in die Straßenbiegung eingefügt, Neurenaissance, von Chrysostomus Martin, um 1890 | D-4-61-000-887 | ![]() |
Luitpoldstraße 24 (Standort) |
Gangolfschule | Langgestreckter dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Risaliten, der Straßenbiegung entsprechend abgewinkelt, von Karl Georg Lang, 1874–1876 | D-4-61-000-888 | ![]() |
Luitpoldstraße 25 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Viergeschossiger Flachsatteldachbau in Neurenaissanceformen, vermutlich von Xaver Sepp, 1879 | D-4-61-000-889 | ![]() |
Luitpoldstraße 37 (Standort) |
Hotel | Dreigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, schmiedeeiserne Balkons, historistisch neubarock, von Jakob Maier, 1886 | D-4-61-000-890 | ![]() |
Luitpoldstraße 38; Luitpoldstraße 40 (Standort) |
Mietshaus, Doppelhaus | Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit, flaches Walmdach, spätklassizistisch, von Jakob Maier, 1881 | D-4-61-000-891 | ![]() |
Luitpoldstraße 39 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Zwei- und dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, von Caspar Dennefeld, 1861 | D-4-61-000-892 | |
Luitpoldstraße 40 (Standort) |
Siehe Luitpoldstraße 38 | Dreigeschossiger Backsteinbau mit historistischem Ziergiebel und Flachsatteldach, 1888 und 1898
Kesselhaus, 1903 Fabrikschlot |
D-4-61-000-932 | |
Luitpoldstraße 45; Luitpoldstraße 47 (Standort) |
Mehrfamilienwohnhaus, Doppelhaus | Dreigeschossiger Mansarddachbau mit aufwendig gestaltetem Giebel, in Anlehnung an niederländische Barockformen, historistisch, von Gustav Haeberle, 1892/93 | D-4-61-000-894 | |
Luitpoldstraße 46 (Standort) |
Wohngebäude | Freistehender dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit schlichter, ein Zwerchhaus einbeziehender Gliederung, von Maurermeister Müller nach Plänen von Ringelmann, 1866 | D-4-61-000-895 | |
Luitpoldstraße 47 (Standort) |
Siehe Luitpoldstraße 45 | Dreieinhalbgeschossiger Flachwalmdachbau, Backsteinfassade mit Sandsteingliederungen, spätklassizistisch, von Jakob Maier, 1879 | D-4-61-000-897 |
M
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Magazinstraße 3 a (Standort) |
Ehemaliges Henkerhaus (Nachrichterhaus) | Eingeschossiger Walmdachbau mit erhöhtem Mittelteil, 1766 | D-4-61-000-898 | |
Margaretendamm 5 (Standort) |
Hallenbad | Schwimmhalle über hohem Gebäudesockel und rechteckigem Grundriss mit Verglasung der südwestlichen Längs- und südöstlichen Schmalansicht, zweigeschossige Nebengebäude (Foyer, Umkleide- und Technikräume, Trafostation und Hausmeisterwohnung), Außenanlagen, nach Entwürfen von Stadtbaudirektion, Hochbauamt (Hans Rothenburger und Friedrich Pöpperl), erbaut 1964 | D-4-61-000-1444 | |
Marienplatz (Standort) |
Marienstatue mit Brunnenanlage | Stein, von Bildhauer Robert Bauer-Haderlein, errichtet 1954 | D-4-61-000-1880 | |
Marienplatz 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Viergeschossiges Mehrfamilienmietshaus mit Geschäft in städtebaulich bedeutender Ecklage, Fassadengliederung durch übergiebelte Risaliten und polygonalem Erker, Fassadendekoration im Jugendstil, von Georg Benedikt, 1906 | D-4-61-000-902 | |
Marienplatz 14 (Standort) |
Mietshaus | Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel und leicht vorspringendem Erker, Jugendstil mit Renaissanceformen, wohl von Johannes Kronfuß, 1904 | D-4-61-000-903 | |
Marienplatz 16; Marienplatz 18 (Standort) |
Doppelmietshaus | Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit übergiebeltem Doppelerker, reduzierte Neurenaissance, von Andreas Jaeger, 1902 | D-4-61-000-904 | |
Martin-Luther-Straße 1 (Standort) |
Finanzamt und ehemaliges Vermessungsamt | Mehrteilige Anlage mit fünfgeschossigem Hochbau, Eingangshalle und Foyer, mit Innendekoration, von Ewald Thias, 1956-58 | D-4-61-000-934 | |
Memmelsdorfer Straße 2 b (Standort) |
Fachwerkscheune | Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, um 1700, am 19./20. Juli 1730 Nachtquartier König Friedrich Wilhelms I. von Preußen | D-4-61-000-931 | |
Memmelsdorfer Straße 7 a (Standort) |
Luitpoldschule | Reich gruppierte Anlage in neubarocken Formen, von Hans Jakob Erlwein, 1899/1901 | D-4-61-000-992 | |
Memmelsdorfer Straße 23 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogiger Einfahrt, von Georg Eberth, 1875 | D-4-61-000-993 | |
Memmelsdorfer Straße 40 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | D-4-61-000-995 | |
Memmelsdorfer Straße 44 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, von Georg Eberth, 1880 | D-4-61-000-996 | |
Memmelsdorfer Straße 45 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, von Andreas Eberth, 1885 | D-4-61-000-997 | |
Memmelsdorfer Straße 50 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, von Georg Eberth, 1878 | D-4-61-000-999 | |
Memmelsdorfer Straße 52 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, von Georg Eberth, 1878 | D-4-61-000-1000 | |
Memmelsdorfer Straße 55 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogigem Tor, Backsteinfassade, von Reuter und Sautte, 1889 | D-4-61-000-1001 | |
Memmelsdorfer Straße 211 (Standort) |
Hauptkraftpostwerkstätte | Geschlossene hierarchisch angelegte Gruppe von Verwaltungs- und Versorgungsbauten und Werkhallen, Eingangspfeilerhalle, im Monumentalstil, von Heinrich Lömpel und Alois Schmidt, 1923–1925 | D-4-61-000-938 | |
Bei Mittelstraße 25 (Standort) |
Kruzifix, Wegkreuz | Holzkreuz auf Sandsteinsockel, Holzkorpus, Blechüberdachung, 19. Jahrhundert | D-4-61-000-1032 | |
Mittelstraße 9 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger Satteldachbau mit abgewalmten Zwerchhaus, im Kern wohl Ende 17. Jahrhundert, äußere Erscheinung Ende 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1027 | |
Mittelstraße 10 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Kniestock und stichbogiger Einfahrt, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | D-4-61-000-1028 | |
Mittelstraße 14 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit korbbogiger Einfahrt, geohrte Fensterrahmungen, spätes 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1029 | |
Mittelstraße 17; Mittelstraße 19 (Standort) |
Gärtner-Doppelhaus | Eingeschossiger, traufständiger Steilsatteldachbau, im Kern spätes 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert (wohl um 1830) geteilt und umgebaut | D-4-61-000-1030 | |
Mittelstraße 20 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Massivbau mit hohem Satteldach, im Kern 1558 (dendrochronologisch datiert), nach 1893 Umbau
Rückwärtig eingeschossiger Stallanbau mit Pultdach, vor 1893 |
D-4-61-000-1471 | |
Mittelstraße 34 (Standort) |
Gärtnerhaus | Breitgelagerter traufständiger eingeschossiger Satteldachbau mit korbbogiger Einfahrt (rekonstruiert), wohl frühes 19. Jahrhundert
Zugehörig Gartenmauer, Sandstein |
D-4-61-000-1033 | |
Mittelstraße 36 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit korbbogiger Einfahrt, im Kern 17. Jahrhundert | D-4-61-000-1034 | |
Mittelstraße 38 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogiger Einfahrt, von Reuter und Sautter, 1887 | D-4-61-000-1035 | |
Mittelstraße 40; Nähe Mittelstraße (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert, Fassade und mit Kniestock überhöhter Wirtschaftsteil zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Zugehörig Gartenmauer, Sandstein |
D-4-61-000-1036 | |
Mittelstraße 42 (Standort) |
Gärtnerhaus | Breitgelagerter traufständiger eingeschossiger Satteldachbau mit Toreinfahrt und Aufzugsgaube, bezeichnet „1785“; erweitert 1864 | D-4-61-000-1037 | |
Mittelstraße 44 (Standort) |
Gärtnerhaus | Breitgelagerter, traufständiger, eingeschossiger Satteldachbau mit Toreinfahrt, im Kern wohl 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1038 | |
Mittelstraße 55 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Toreinfahrt, 18./19. Jahrhundert | D-4-61-000-1039 | |
Mittelstraße 60 (Standort) |
Gärtner-Kleinhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1040 | |
Mittelstraße 62 (Standort) |
Gärtner-Kleinhaus | Traufständiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt, im Kern 16./17. Jahrhundert, äußere Erscheinung zweite Hälfte 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1041 | |
Mittelstraße 72 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm, Fachwerk, wohl noch 15. Jahrhundert, Straßenfront im 18./19. Jahrhundert massiv ausgebaut | D-4-61-000-1042 | |
Moosstraße 46; Moosstraße 46 a (Standort) |
Brauerei Maisel | Apparate-, Maisch- und Kesselhaus mit Schornstein, historistischer Blankziegelbau nach Plänen von M. Maier, 1904;
Baulich ergänzt um Sudhaus, neugotischer Blankziegelbau von palastartiger Wirkung, von Anton Steinecker, Freising, 1908; mit Ausstattung |
D-4-61-000-1421 | |
Moosstraße 127; Moosstraße 131; Pödeldorfer Straße 176; Pödeldorfer Straße 178; Pödeldorfer Straße 178 a; Pödeldorfer Straße 180; Pödeldorfer Straße 180 d; Pödeldorfer Straße 182 (Standort) |
Volkspark mit Stadion | Festwiese, ehem. Radrennbahn, Fußball- und Tennisplätzen, Rollschuhbahn, Schießstand, Kriegerdenkmal mit Parkanlage, Vereinsgaststätte, ehemalige Jugendherberge, Stadionbad (teilweise), 1925–1956 | D-4-61-000-1453 |
N
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Nürnberger Straße 2 (Standort) |
Eckwohnhaus | In städtebaulich markanter Lage dreiseitig freistehender Mansardwalmdachbau, zweigeschossig, massiv, mit Ecklisenen, reich gegliederte und dekorierte Barockfassaden mit Werksteingliederungen, Mitte 18. Jahrhundert | D-4-61-000-968 | |
Nürnberger Straße 4 (Standort) |
Kleinbürgerhaus | Mit dem Nachbarhaus Nr. 2 auf einer Verkehrsinsel, dreiseitig freistehender schlicht gegliederter Satteldachbau, zweigeschossig, verputzt mit Eckpilastern, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert | D-4-61-000-969 | |
Nürnberger Straße 8 (Standort) |
Zweiflügeliger Wohnbau | Zweigeschossiges Satteldachhaus, Fachwerk verputzt, mit profilierten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert | D-4-61-000-970 | |
Nürnberger Straße 26 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger freistehender Satteldachbau, massiv mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
Umfassung Sandsteinquadermauer, 19. Jahrhundert |
D-4-61-000-972 | |
Nürnberger Straße 45 (Standort) |
Gärtnerhaus | Massiver traufständiger Satteldachbau, eingeschossig mit korbbogiger Einfahrt, wohl 18. Jahrhundert, 1886 zur Scheune umgebaut, 1964/65 nach Teileinsturz stark verändert | D-4-61-000-973 | |
Nürnberger Straße 47 (Standort) |
Kleinhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss verputztes Fachwerk, abgewalmtes Satteldach, 18. Jahrhundert | D-4-61-000-974 | |
Nürnberger Straße 49 (Standort) |
Kleinbürgerhaus | Zweigeschossiger Mansarddachbau, Putzfassade mit Eckpilastern, spätbarocker Fassadendekor mit Rocaillen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | D-4-61-000-975 | |
Nürnberger Straße 50 (Standort) |
Kleinhaus | Eingeschossiger traufständiger Mansarddachbau, um 1800 | D-4-61-000-976 | |
Nürnberger Straße 55 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, verputzt, 18. Jahrhundert, seitlicher traufständiger Anbau mit Durchfahrt, 1878 | D-4-61-000-1350 | |
Nürnberger Straße 81 (Standort) |
Kleinhaus | Giebelständig, massiv, verputzt, mit Halbwalmdach, Kern vielleicht noch 16. Jahrhundert | D-4-61-000-977 | |
Nürnberger Straße 88 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, verputzt, mit korbbogiger Einfahrt, wohl spätes 18./Anfang 19. Jahrhundert | D-4-61-000-978 | |
Nürnberger Straße 89 (Standort) |
Kleinhaus | Freistehender eingeschossiger traufständiger Satteldachbau in Ecklage, massiv, wohl noch 18. Jahrhundert | D-4-61-000-979 | |
Nürnberger Straße 90 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, verputzt, mit korbbogiger Einfahrt, wohl spätes 18./Anfang 19. Jahrhundert | D-4-61-000-980 | |
Nürnberger Straße 90 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv, verputzt, mit stichbogiger Einfahrt, wohl erst Anfang 19. Jahrhundert | D-4-61-000-981 | |
Nürnberger Straße 110 (Standort) |
Hauptgebäude der ehemaligen Koppenhofkaserne, dann Holzhofkaserne | Breitgelagerter dreiflügeliger, risalitgegliederter Blankziegelbau mit flach geneigten Satteldächern und sparsamen Sandsteingliederungen, dreigeschossig mit Mezzanin, Risalite mit zinnenbekrönten Stufengiebel, im neugotischen Maximilianstil, 1862/63 | D-4-61-000-984 | |
Nürnberger Straße 119 (Standort) |
Gärtnerhaus | Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau in geschlossener Bebauung, um 1850 | D-4-61-000-1456 | |
Nürnberger Straße 183 (Standort) |
Ehemaliges Proviantamt, Dienst- und Wohngebäude | Zweigeschossiger Walmdachbau mit übergiebeltem Mittelteil, Heimatstil, 1913/15 | D-4-61-000-854 | |
Nähe Nürnberger Straße (Standort) |
Kleinhaus | Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, wohl 18. Jahrhundert | D-4-61-000-982 |
O
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Obere Königstraße 1; Obere Königstraße 1 a; Obere Königstraße 3 (Standort) |
Siehe Obere Königstraße 1 | Doppelhaus, dreigeschossiger Mansardsatteldachbau mit Geschossgesimsen und geohrten Fensterrahmungen, Gesamterscheinung 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter | D-4-61-000-1059 | ![]() |
Obere Königstraße 4 (Standort) |
Ehemaliges Hotel Deutsches Haus, heute Stadtbibliothek | Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert | D-4-61-000-1061 | ![]() |
Obere Königstraße 5 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger traufständiger Mansardsatteldachbau mit Sandsteinfassade und rundbogiger Tordurchfahrt, spätes 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1062 | ![]() |
Obere Königstraße 6 (Standort) |
Bürgerhaus | Viergeschossiges Traufseithaus mit Satteldach, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert aufgestockt | D-4-61-000-1063 | ![]() |
Obere Königstraße 7 (Standort) |
Bürgerhaus | Schmaler dreigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau, Außenerscheinung 18./19. Jahrhundert, im Kern wohl älter | D-4-61-000-1064 | ![]() |
Obere Königstraße 10 (Standort) |
Brauereigasthaus Spezial | Breitgelagertes zweigeschossiges Traufseithaus mit Zierfachwerkobergeschoss und Steilsatteldach, 16./17. Jahrhundert | D-4-61-000-1065 | ![]() |
Obere Königstraße 11 (Standort) |
Bürgerhaus | Schmaler dreigeschossiger Satteldachbau, im Kern 16. Jahrhundert, Umbau und gegliederte Steinfassade des späten 18. Jahrhunderts, Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert | D-4-61-000-1066 | ![]() |
Obere Königstraße 12 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus, Bäckerei | Zweigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau, Außenerscheinung 18./19. Jahrhundert, im Kern wohl älter | D-4-61-000-1067 | |
Obere Königstraße 13 (Standort) |
Ehemalige Mang`sche Wachszieherei | Um 1730/40; Vorderhausfassade Mitte 19. Jahrhundert erneuert | D-4-61-000-1351 | ![]() |
Obere Königstraße 15 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger traufständiger Mansardsatteldachbau mit Eckpilastern und geohrten Fensterrahmungen, korbbogige Toreinfahrt, 1772 | D-4-61-000-1068 | ![]() |
Obere Königstraße 17 (Standort) |
Kleinbürgerhaus | Zweigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau, mit Seitenflügel, erste Hälfte 16. Jahrhundert, Fassade 18. Jahrhundert, Erdgeschossbereich durch Ladeneinbau beeinträchtigt | D-4-61-000-1069 | ![]() |
Obere Königstraße 19; Obere Königstraße 21 (Standort) |
Brauereigasthaus Fäßla | Dreigeschossiger Massivbau mit abgewalmten Satteldach, Doppelhaus, Doppelhaus in Ecklage, spätes 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1070 | ![]() |
Obere Königstraße 23; Obere Königstraße 25; Obere Königstraße 27; Obere Königstraße 29 (Standort) |
Gruppe von dreigeschossigen traufseitigen Bürgerhäusern | Fassaden aus Sandsteinquadern, spätbarocke Gliederung, nach Brand von 1787 gleichförmig wohl nach einem Plan von Carl Dietrich Weiß errichtet | D-4-61-000-1071 | ![]() |
Obere Königstraße 32 (Standort) |
Bürgerhaus | Langgestreckter zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern 16. Jahrhundert, im 18./19. Jahrhundert verändert | D-4-61-000-1072 | |
Obere Königstraße 36 (Standort) |
Kleinbürgerhaus | Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Außenerscheinung 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter; Dachausbau und Veränderung des Erdgeschossbereichs | D-4-61-000-1073 | |
Obere Königstraße 38 (Standort) |
Wohn- und Gasthaus | Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit gegen die Straße vorspringendem Bauteil, einheitliche Fassadengestaltung durch Geschossgesims, Lisenen und geohrten Fensterrahmungen, im Kern 17./18. Jahrhundert, vorspringender Bauteil 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1074 | ![]() |
Obere Königstraße 41 (Standort) |
Siehe Luitpoldstraße 13, sogenannter Scheckethof, heute Wohn- und Geschäftshaus | Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit aufgeputzter Fassadengliederung, 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1076 | |
Obere Königstraße 46 (Standort) |
Ehemaliger Chorherrenhof von St. Gangolf, sogenanntes Kleines Höflein | Dreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, 18. Jahrhundert, im späteren 19. Jahrhundert aufgestockt und äußerlich verändert | D-4-61-000-1077 | ![]() |
Obere Königstraße 47 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit schlicht gegliederter Front, spätbarock, 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1078 | ![]() |
Obere Königstraße 50 (Standort) |
Ehemaliger Chorherrenhof von St. Gangolf, sogenannte Weinrebe | Das Hauptgebäude durch einen Wohnbau der Mitte des 19. Jahrhunderts ersetzt
An der Gartenmauer Gartenpavillon des 18. Jahrhunderts Im Garten unterirdischer Brunnenschacht (Sandstein) mit Pumpanlage |
D-4-61-000-1079 | ![]() |
Obere Königstraße 53 (Standort) |
Ehemaliger Chorherrenhof St. Gangolf, sogenannter Schwanenhof | Zweigeschossiger, gestreckter Bau mit abgewalmtem Satteldach | D-4-61-000-1080 | ![]() |
Obere Königstraße 53 (Standort) |
Ehemaliger Chorherrenhof St. Gangolf, Relief der heiligen Dreifaltigkeit | Bezeichnet „1783“ | D-4-61-000-1080 | ![]() |
Obere Königstraße 55 (Standort) |
Ehemalige Gangolfschule | Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen und geohrten Fensterrahmungen, 1803 | D-4-61-000-1081 | ![]() |
Obere Königstraße 57 (Standort) |
Kleinhaus | Eingeschossiges Mansarddachhaus, Sandsteinsockel und Eckpilaster, spätes 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1082 | ![]() |
Obere Königstraße 59 (Standort) |
Kleinsthaus | Eingeschossiger Massivbau auf fast quadratischem Grundriss, Walmdach, frühes 19. Jahrhundert | D-4-61-000-1083 | ![]() |
P
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Pestalozzistraße 10 (Standort) |
Pestalozzischule | Mehrteilige Anlage von Schulbauten unterschiedlicher Funktion, drei zweigeschossige Flügel leicht versetzt entlang der Pestalozzistraße aufgereiht, Ziegelbauten mit Betonelementen, straßenseitige Brüstungsfelder mit reliefierten Fliesen verkleidet, Pultdächer
Davor an freiliegenden Betonbindern aufgestelzte Aula mit Flachsatteldach, durch Glasgang mit der Schule verbunden Rückwärtig Laubengang, Holzkonstruktion mit Pultdach Turnhalle, Ziegel mit Betonrahmen, Glasbausteine, Flachsatteldach Eingeschossige Hausmeisterwohnung, Ziegelbau mit Flachsatteldach Von Hans Rothenburger zusammen mit Paul Gerhardt und Friedrich Pöpperl, 1957 bis 1961, 1970 (Turnhalle) |
D-4-61-000-1876 | |
Peuntstraße 5 (Standort) |
Wohnhaus | Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit reich verziertem Erker und Staffelgiebel, von Gustav Haeberle, 1898 | D-4-61-000-1172 | |
Vor Pödeldorfer Straße 75 (Standort) |
Bronzestatue des Fürstbischofs Franz Ludwig von Erthals | 1863 von Max Widnmann, ursprünglich auf dem Domplatz, dort 1938 entfernt, 1957 vor der Allgemeinen Ortskrankenkasse in der Herzog-Max-Straße aufgestellt, 1985 an den jetzigen Standort verbracht | D-4-61-000-1184 | |
Pödeldorfer Straße 77; Pödeldorfer Straße 79; Pödeldorfer Straße 81; Weißenburgstraße 2; Weißenburgstraße 4; Wörthstraße 1 a; Wörthstraße 1 b; Wörthstraße 1 c; Wörthstraße 3; Wörthstraße 5; Weißenburgstraße 12; Weißenburgstraße 6; Weißenburgstraße 10; Weißenburgstraße 10 a (Standort) |
Ehemalige Lagarde-Kaserne | Anlage von unterschiedlichen, zum Teil mehrflügeligen Bauten um einen vierseitigen Kasernenhof; Hauptbauten, Ziegel mit Sandsteingliederungen, historistisch, 1890/92; Wachgebäude; Casino; Reithalle, 1890; Büro- und Werkstattgebäude, zweigeschossige Backsteinbauten mit Fachwerkobergeschossen, um 1890, Mannschaftsbauten, Backsteinbauten, reduziert historistisch, 1912, 1913 und 1915; Offiziersgebäude, Putzbau mit Sandsteingliederungen und Erkern, 1913; historische Einfriedung, Eisengitterzaun mit Sandsteinpfeilern | D-4-61-000-1355 | |
Pödeldorfer Straße 86 a (Standort) |
Ehemalige Gaststätte Tivoli | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit vier Ecktürmen, historistisch, von Leonhard Romeis, 1886; später erweitert und verändert | D-4-61-000-1185 | |
Pödeldorfer Straße 88 (Standort) |
Mietshaus | Dreigeschossiger Mansarddachbau mit großem Zwerchgiebel, Jugendstil, von Zeder und Dietz, 1904 | D-4-61-000-1186 | |
Promenadestraße (Standort) |
Toilettenkiosk | Erdgeschossiger asymmetrischer Massivbau aus additiv aneinandergefügtem, einseitig abgerundetem Walmdachtrakt und Sattaldachtrakt, Jugendstil, 1904 nach einem von Hans Erlwein überarbeiteten Plan der Firma Wayss und Freytag | D-4-61-000-1194 |
S
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schubertshof 2 (Standort) |
Herrenhaus, sogenannter Schubertshof | Zweigeschossiger Mansarddachbau, 18./19. Jahrhundert mit Wappenstein von 1680
Hoftorpfosten mit Kugelaufsatz, Sandstein |
D-4-61-000-1266 | |
Schweitzerstraße 12 a; Zollnerstraße 76; Schweitzerstraße 12 (Standort) |
Ehemalige elektrotechnische Maschinenfabrik Gross & Bohrer | Kontor- und Wohngebäude, villenartig, mit anschließenden Fabrikgebäuden, historistisch, von Gustav Haeberle, 1897
Gartenhaus, 1907, Einfriedung, 1910, und Lagerhaus (Schweitzerstraße 12), 1911, von Gustav Haeberle |
D-4-61-000-1387 | |
Siechenstraße (Standort) |
Friedhof siehe Gundelsheimer Straße | Sandsteinobelisk der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | D-4-61-000-1309 | |
Siechenstraße 4 (Standort) |
Gärtner-Kleinhaus | Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert aufgestockt | D-4-61-000-1292 | ![]() |
Siechenstraße 8 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau in Ecklage, im 17. Jahrhundert nur zweigeschossig, Traufseite im 18./19. Jahrhundert aufgestockt und mit einer barockisierenden Fassade versehen | D-4-61-000-1293 | ![]() |
Siechenstraße 12 (Standort) |
Kleinbürgerhaus | Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert | D-4-61-000-1294 | ![]() |
Siechenstraße 23 (Standort) |
Gärtner-Kleinhaus | Zweiteiliges eingeschossiges Traufseithaus mit Steilsatteldach, im Kern spätmittelalterlich 1474 (dendrochronologisch datiert) und 1558 (dendrochronologisch datiert), Scheune 1539 (dendrochronologisch datiert) | D-4-61-000-1295 | |
Siechenstraße 24 (Standort) |
Gasthaus | Zweigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, die Fassade aus Sandsteinquadern gegliedert und im Plattenstil dekoriert, von 1818 | D-4-61-000-1296 | |
Siechenstraße 27 (Standort) |
Gärtnerhaus | Hoher, zweigeschossiger Mansarddachbau, mit rundbogiger Toreinfahrt und geohrten Fensterrahmungen, wohl 1801 errichtet
Zugehörig wohl gleichzeitige Scheune |
D-4-61-000-1297 | |
Siechenstraße 29 (Standort) |
Kleinbürgerhaus | Zweigeschossiger traufseitiger Mansardsatteldachbau mit geohrten Rahmungen, um 1800 | D-4-61-000-1298 | |
Siechenstraße 30 (Standort) |
Ehemaliges eingeschossiges Kleinhaus | Zweigeschossiger Satteldachbau, mit traufseitiger Fassade wohl der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, im 19. Jahrhundert aufgestockt | D-4-61-000-1299 | |
Siechenstraße 34 (Standort) |
Gärtner-Kleinhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Walmgaube und korbbogiger Einfahrt, 18./19. Jahrhundert | D-4-61-000-1300 | |
Siechenstraße 36 (Standort) |
Gärtner-Kleinhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert | D-4-61-000-1301 | |
Siechenstraße 37 (Standort) |
Bürgerhaus | Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Betonung der Mittelachse durch Dreiecksgiebel und rundbogige Durchfahrt, Fassade in Formen des Plattenstils, 1816 (dendrochronologisch datiert)
Herrenzimmer Stil des Historismus und Treppe im Bauhausstil, beides 1936 |
D-4-61-000-1302 | |
Siechenstraße 39 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert | D-4-61-000-1303 | |
Siechenstraße 42 (Standort) |
Kleinhaus, ehemals wohl Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern 17./18. Jahrhundert | D-4-61-000-1304 | |
Siechenstraße 50 (Standort) |
Kleinhaus | Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert, aufgestockt wohl im frühen 19. Jahrhundert, entsprechende Fassade am Obergeschoss erhalten | D-4-61-000-1305 | |
Siechenstraße 51 (Standort) |
Kleinhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert, Fassadengliederung wohl erst des 19. Jahrhunderts
Angebaute Scheune, 17./18. Jahrhundert |
D-4-61-000-1306 | |
Siechenstraße 53 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Toreinfahrt, im Kern wohl noch 16. Jahrhundert, traufseitige Straßenfront frühes 19. Jahrhundert | D-4-61-000-1307 | |
Siechenstraße 61 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Otto | Basilikale Anlage nach Westen gerichtet, mit asymmetrisch gestaltetem Fassadenturm, 1912–1914 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; mit Ausstattung | D-4-61-000-1308 | |
Siechenstraße 72; Nähe Siechenstraße (Standort) |
Ehemaliges Gärtnerhaus | Bezeichnet „1809“, ab 1916 Pfarrhaus St. Otto, als solches um 1925 zweigeschossig mit Mansarddach und barockisierendem Fassadendekor ausgebaut
Säule des ehemaligen Gärtnerschuppens bezeichnet „1882“ Zugehörig Gartenmauer, Sandstein |
D-4-61-000-1310 | ![]() |
Siechenstraße 75 (Standort) |
Ehemaliger fürstbischöflicher Jagdzeugstadel, sogenanntw Siechenscheune, ehemals zur Unterbringung von Jagdgerätschaften, heute Lapidarium | Großer Saalbau mit mächtigem Mansarddach, von Johann Jakob Michael Küchel, 1737–38 | D-4-61-000-1312 | |
Siechenstraße 86 (Standort) |
Katholische Marienkapelle (Gönningerkapelle) | Kleiner Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiterlein, als Nachbildung der Gnadenkapelle von Einsiedeln und damit der Casa Santa von Loreto als Stiftung des Johann Jakob Gönninger errichtet, 1761–1768; mit Ausstattung | D-4-61-000-1313 | |
Siechenstraße 88; Siechenstraße 90; Siechenstraße 92 (Standort) |
Ehemaliges Liebfrauensiechhaus | Gebäudegruppe von ehemaligen hoch- und spätmittelalterlichen Bauten, Nordteil der Fassade mit geschwungenem Giebel und Immaculata, Mitte 18. Jahrhundert, spätgotische Fachwerkreste um 1520, Umbau und Rekonstruktion der hofseitigen Fachwerkwand des 16. Jahrhunderts 1975-77 (nicht erhalten, heute Glas-Stahl-Konstruktion)
Kapelle, Saalbau, wohl gegen 1273, Chor 1518 |
D-4-61-000-1314 | |
Siechenstraße 94; Siechenstraße 96 (Standort) |
Ehemaliges Sebastiansspital, Kapelle | Saalbau 1622, nachgotischer Chor 1626, Fassade 1856/57 von Georg Gottfried Kallenbach neugotisch überarbeitet
Zugehörige Wohngebäude und Stadel 16./17. Jahrhundert |
D-4-61-000-1315 | |
Siechenstraße 102 (Standort) |
Jüdischer Friedhof mit Friedhofsgebäude (Taharahaus) | Eingeschossiger Massivbau über fast quadratischem Grundriss mit überhöhtem Mittelteil, 1885 in schlicht nachklassizistischen Formen | D-4-61-000-1316 | weitere Bilder |
Steinweg 3 (Standort) |
Hausfigur | Sitzende Muttergottes, Nachbildung des Gnadenbildes der Oberen Pfarre, mittleres 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1325 | |
Steinweg 4 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit Sandsteinquaderfassade, 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1326 | ![]() |
Steinweg 8 (Standort) |
Gärtner-Kleinhaus | Eingeschossiger Mansarddachbau, mit korbbogiger Einfahrt, barocke Fassadengliederung, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1327 | |
Steinweg 9 (Standort) |
Gasthaus Zur Sonne | Baukörper aus zwei zweigeschossigen traufständigen Satteldachbauten mit Fachwerkobergeschoss, im Wesentlichen 18. Jahrhundert
Hausfigur, bezeichnet „1732“ |
D-4-61-000-1328 | ![]() |
Steinweg 10 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus, Bäckerei | Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit barocker Fassadengliederung und rundbogiger Tordurchfahrt, bezeichnet 1707
Hausfiguren, heiliger Wendelin und heilige Dorothea (?) |
D-4-61-000-1329 | ![]() |
Steinweg 15 (Standort) |
Ehemaliges Gärtnerhaus, heute Wohn- und Geschäftshaus | Eingeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit korbbogiger Durchfahrt, im Kern spätes 18. Jahrhundert | D-4-61-000-1330 | |
Steinweg; bei Nürnberger Straße 94 (Standort) |
Wegkreuz | Mit gusseisernem Kruzifix, 19. Jahrhundert | D-4-61-000-983 |
T
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Theuerstadt 1 a (Standort) |
Ehemaliges Kanonikerhaus, sogenanntes Pankrazhöflein, 1827 Schulhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau, um 1700 mit älterem Kern | D-4-61-000-1425 | ![]() |
Theuerstadt 2; Theuerstadt 4 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Beatae Mariae Virginis und St. Gangolf, ehemalige Chorherrenstiftskirche | Dreischiffige Basilika mit durchlaufendem Querhaus, Doppelturmfassade und 5/8-Chorschluss, Gründungsbau wohl zwischen 1057 und 1059, vom Gründungsbau Lang- und Querhaus erhalten, Türme nach 1185 und um 1300, Turmhauben 1671, Chor frühes 14. Jahrhundert, 1458 vollendet, nach Teileinsturz 1564 vollendet, Seitenschiffskapellen 14./15. Jahrhundert, Barockisierung des Innenraumes 1753
Ehemalige Sepultur, jetzt Göttliche-Hilf-Kapelle mit Nikolauskapelle, 14./15. Jahrhundert, Vorhalle nach einem Plan von Hans Schurr 1901; mit Ausstattung; Anfang 19. Jahrhundert erweitert |
D-4-61-000-623 | ![]() weitere Bilder |
Theuerstadt 2; Theuerstadt 4 (Standort) |
Kreuzgang | Um 1488 vollendet, zwei der ehemals vier Flügel erhalten | D-4-61-000-623 | |
Theuerstadt 2; Theuerstadt 4 (Standort) |
Ölberg | Südlich der Doppelturmfassade, um 1530 | D-4-61-000-623 | ![]() weitere Bilder |
Theuerstadt; Gangolfsplatz (Standort) |
Marter | Sandsteinpfeiler mit reliefiertem Aufsatz, Anfang 16. Jahrhundert, ehemals bezeichnet „1619“ (?), ehemals vor dem Haus Theuerstadt 11, 1932 an den jetzigen Standort südlich der Kirche versetzt | D-4-61-000-629 | ![]() weitere Bilder |
Theuerstadt 4 (Standort) |
Kapitelhaus | Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, von Justus Heinrich Dientzenhofer 1730/32, im 19. Jahrhundert um drei Achsen nach Norden verlängert | D-4-61-000-1878 | ![]() |
Theuerstadt 5 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus, Teil des ehemaligen Chorherrenhofes von St. Gangolf Salerei | Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern wohl spätes 16. Jahrhundert | D-4-61-000-625 | ![]() |
Theuerstadt 9 (Standort) |
Wohnhaus | Schmales zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach, barocke Fassadengestaltung mit geohrten Fenster- und Türöffnungen sowie Eckquaderung, Mitte 18. Jahrhundert | D-4-61-000-626 | ![]() |
Theuerstadt 14 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger massiver Mansarddachbau, wohl spätes 18. Jahrhundert | D-4-61-000-627 | ![]() |
Theuerstadt 21 (Standort) |
Wohnhaus | Langgestreckter zweigeschossiger Traufseitbau auf zweimal abgewinkeltem Grundriss, Fassadengestaltung durch Geschossgesims und geohrte Fensterrahmungen im Erdgeschoss, Außenerscheinung 18./19. Jahrhundert, Kern wohl älter | D-4-61-000-628 | ![]() |
Theuerstadt; Gangolfsplatz (Standort) |
Zapfbrunnen | Sandstein, in neugotischen Formen, um 1860; in der Mitte des nördlichen Platzabschnittes | D-4-61-000-630 | ![]() |
Theuerstadt; Gangolfsplatz; bei Theuerstadt 4 (Standort) |
Sandsteinstatue des heiligen Sebastian | 1780 von Martin Mutschele | D-4-61-000-624 | ![]() |
Tocklergasse 1 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert | D-4-61-000-631 | ![]() |
Tocklergasse 10 (Standort) |
Mehrfamilienwohnhaus | Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, historistische Fassadengestaltung mit plastischem Schmuck, 1903 | D-4-61-000-633 | |
Tocklergasse 15 (Standort) |
Gärtnerhaus | Eingeschossiger Mansarddachbau mit langgestrecktem Wirtschaftsteil, mit stichbogiger Einfahrt, Gesamterscheinung 19. Jahrhundert | D-4-61-000-634 | |
Tränkgasse 4 (Standort) |
Ehemaliges Elektrizitätswerk, heute städtische Volkshochschule | Zweiflügeliger Bau, zwei parallele Hallen an der Regnitz mit flachem Satteldach; Flügel an der Tränkgasse zweigeschossig mit Mansarddach, Fassaden neubarock dekoriert, von Hans Jakob Erlwein, 1901/02
Anbau an der Regnitzseite von Wilhelm Schmitz um 1905 |
D-4-61-000-635 | |
Trimbergstraße 1; Trimbergstraße 3 (Standort) |
Doppelmietshaus | Viergeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebeln und Sichtfachwerkobergeschoss, von Georg Benedikt, 1904, Jugendstilfassade von Johannes Kronfuß; in Ecklage | D-4-61-000-636 |
U
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Ulanenplatz (Standort) |
Ulanendenkmal | Auf hohem Steinsockel Bronzefigur eines berittenen Ulanen, 1924 nach einem Entwurf von Mulfinger (Pforzheim), unter Beteiligung von Theodor Fischer, ausgeführt von Konrad Roth; 1924 am Obstmarkt, 1953 an der gegenwärtigen Stelle errichtet | D-4-61-000-637 | |
Untere Königstraße 1 (Standort) |
Bürgerhaus, sogenanntes Haus zum Hufeisen | Dreigeschossiger repräsentativer Sandsteinquaderbau in Ecklage, mit geschwungenem Mansarddach, Anfang 18. Jahrhundert in der Art des Johann Leonhard Dientzenhofer | D-4-61-000-647 | |
Untere Königstraße 2; Untere Königstraße 2 a (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Weißes Kreuz | Umfangreiches Anwesen, Hauptgebäude dreigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau mit rundbogiger Tordurchfahrt, im Kern Mitte 15. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert ausgebaut, u. a. die Fassade
Rückwärtige Gebäude vornehmlich 17./18. Jahrhundert |
D-4-61-000-648 | ![]() |
Untere Königstraße 4 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, im Kern mittleres 16. Jahrhundert, die Fassade des 18. Jahrhunderts mehrfach verändert | D-4-61-000-649 | ![]() |
Untere Königstraße 6 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus zum Goldenen Adler, Hotel | Dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, die gegliederte Fassade um 1770 | D-4-61-000-650 | ![]() |
Untere Königstraße 10; Untere Königstraße 10 b; Untere Königstraße 10 d; Untere Königstraße 10 e (Standort) |
Ehemaliger Gasthof Weißes Roß | Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Fachwerk, im Kern 1448, Fassade 1736; Rückgebäude des 16. und 19. Jahrhunderts
Hausfigur St. Franciscus de Paula, bezeichnet „1736“ |
D-4-61-000-1373 | ![]() |
Untere Königstraße 13; Untere Königstraße 15 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus zum Roten Ochsen | Dreigeschossiges Doppelhaus mit Mansarddach, auf leicht abgeknicktem Grundriss, barocke Fassadengestaltung, äußere Erscheinung um 1750/60 | D-4-61-000-652 | |
Untere Königstraße 16 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, im Kern 17. Jahrhundert, um 1800 aufgestockt und Fassade verändert | D-4-61-000-1374 | ![]() |
Untere Königstraße 17 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, im 18. Jahrhundert aus zwei älteren zusammengefasst | D-4-61-000-654 | |
Untere Königstraße 17 (Standort) |
Hausfigur | Heiliger Nepomuk, 18. Jahrhundert | D-4-61-000-654 | |
Untere Königstraße 19 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit flach gegliederter Fassade, wohl nach 1803 errichtet | D-4-61-000-655 | |
Untere Königstraße 21 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau und großen Dacherkern, klassizistische Plattenstilfassade, 1803/04 anstelle des St.-Martha-Seelhauses von Johann Anton Vogel errichtet | D-4-61-000-656 | |
Untere Königstraße 23 (Standort) |
Bürgerhaus | Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit rundbogiger Tordurchfahrt, geohrte Fensterrahmungen, Eckquaderung, um 1700 | D-4-61-000-657 | |
Untere Königstraße 25 (Standort) |
Bürgerhaus | Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter | D-4-61-000-658 | |
Untere Königstraße 28 (Standort) |
Gasthaus zum Weißen Lamm | Traufständiger, breitgelagerter dreigeschossiger Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschossen, 1745; Neben- und Rückgebäude 18. Jahrhundert | D-4-61-000-659 | ![]() weitere Bilder |
Untere Königstraße 33 (Standort) |
Kleinbürgerhaus | Zweigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau, Fassade mit flacher Gliederung des 18. Jahrhunderts, im Kern wohl älter | D-4-61-000-660 | |
Untere Königstraße 37 (Standort) |
Kleinbürgerhaus | Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 17. Jahrhundert, um 1860 äußerlich verändert
Nebengebäude mit Lauben zum Hof, 16./17. Jahrhundert |
D-4-61-000-1375 |
W
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Weißenburgstraße 2; Weißenburgstraße 4; Weißenburgstraße 6; Weißenburgstraße 8; Weißenburgstraße 10 (Standort) |
Siehe Pödeldorfer Straße 77, 79, 81 | Über Sockel eingeschossiger Bohlenbau, nach außen verbrettert, Mansarddach mit Schopf, hölzerner Fertigbau in Tafelbauweise, 1911 von Haberkorn & Schwerdtner (Zittau) | D-4-61-000-1383 | |
Wörthstraße 1 a; Wörthstraße 1 b; Wörthstraße 1 c; Wörthstraße 3; Wörthstraße 5 (Standort) |
Siehe Pödeldorfer Straße 77, 79, 81 | D-4-61-000-1424 | ||
Wunderburg 2 (Standort) |
Ehemaliges Schulhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung, 1790, um 1840 aufgestockt | D-4-61-000-773 | |
Wunderburg 4 (Standort) |
Pfarrhaus | Zweigeschossiger Blankziegelbau mit Satteldach und gestuftem Zwerchgiebel, neugotisch, von Chrysostomus Martin, 1888 | D-4-61-000-774 | |
Wunderburg 5 (Standort) |
Brauereigasthaus | Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinquaderfassade und Zwerchhaus, frühes 19. Jahrhundert | D-4-61-000-775 | |
Wunderburg 6 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Maria-Hilf | Neugotische Hallenkirche, ursprünglich Blankziegelbau, mit Fassadenturm, 1886 von Chrysostomus Martin | D-4-61-000-776 | |
Wunderburg 9 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau in gotisierenden Formen, 1902 von Chrysostomus Martin | D-4-61-000-777 | |
Wunderburg 10 (Standort) |
Gasthaus | Zweigeschossiger Mansarddachbau, 1812, der nach Norden vorspringende Bauteil späteres 19. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-4-61-000-778 | |
Wunderburg 15 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern wohl 18. Jahrhundert, Straßenfront wohl um 1900 ausgestaltet | D-4-61-000-779 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
Weblinks
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Vorlage:BLfD
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden