Zum Inhalt springen

Universal Linear Accelerator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2015 um 08:07 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Darmstadt; Ergänze Kategorie:Forschung in Darmstadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Originalteil des 120 Meter langen UNILAC im Ausstellungsraum des GSI

UNILAC (Universal Linear Accelerator) ist die Bezeichnung eines Beschleunigers für Schwerionen am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Mit Hilfe des UNILAC wurden erstmals die Elemente Bohrium (Bh, 107), Hassium (Hs, 108), Meitnerium (Mt, 109), Darmstadtium (Ds, 110), Roentgenium (Rg, 111) und Copernicium (Cn, 112) synthetisiert.

Der UNILAC besteht zurzeit aus zwei Ionenquellen (PIG + MUCIS/MEVVA). Daran schließt sich eine RFQ-Beschleunigungsstruktur an, gefolgt von zwei IH (Interdigital-H-Mode)-Strukturen bei 36 MHz. Diese sorgen für eine Beschleunigung auf 1,4 MeV/u. Ein Poststripper (hinter dem vom Hochladungsinjektor eingeschossen wird) und vier Alvarez-Strukturen bei einer Frequenz von 108 MHz ermöglichen die weitere Beschleunigung auf 11,4 MeV/u.

Abgesehen von eigenständigen Experimenten dient der UNILAC auch als Injektor für das bei der GSI betriebene Synchrotron SIS 12/18.