Zum Inhalt springen

VR-Bank Werdenfels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2015 um 19:09 Uhr durch PKautz (Diskussion | Beiträge) (+ Koordinaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  VR-Bank Werdenfels eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Bahnhofstraße 43
82467 Garmisch-Partenkirchen
Rechtsform Eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 703 900 00[1]
BIC GENO DEF1 GAP[1]
Gründung 2012
Verband Genossenschaftsverband Bayern
Website www.vr-werdenfels.de
Geschäftsdaten 2014[2]
Bilanzsumme 1,3 Mrd. EUR
Einlagen 1,1 Mrd. EUR
Kundenkredite 0,9 Mrd. EUR
Mitarbeiter 330
Geschäftsstellen 36 Niederlassungen
Mitglieder 21.464
Leitung
Vorstand Walter Beller (Vors.)
Ernst Birke
Martin Jocher
Martin Sperl
Aufsichtsrat Hubert Bauriedl (Vors.)

Die VR-Bank Werdenfels eG ist ein genossenschaftliches Kreditinstitut in Bayern. Sie entstand durch Fusion der drei regionalen Banken VR-Bank, Volks- und Raiffeisenbank im Landkreis Garmisch-Partenkirchen eG, Raiffeisenbank Weilheim eG und der Volksbank-Raiffeisenbank Penzberg eG. Die VR-Bank Werdenfels eG betreibt das Universalbankengeschäft.

Geschichte

Die Ursprünge liegen in dem 1893 gegründeten Darlehenskassenverein Unterammergau eG und Wessobrunn-Haid eG. Zeitnah wurden weitere Spar- und Darlehenskassenvereine in der Region gegründet. Die vorläufig letzte Fusion erfolgte im Jahr 2012 mit der VR-Bank, Volks- und Raiffeisenbank im Landkreis Garmisch-Partenkirchen eG, Raiffeisenbank Weilheim eG und der Volksbank-Raiffeisenbank Penzberg eG.

Geschäftsgebiet

Das Geschäftsgebiet der VR-Bank Werdenfels eG umfasst 36 Geschäftsstellen, welche in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau und Bad-Tölz Wolfratshausen niedergelassen sind.

Mitgliedschaft

Die VR-Bank Werdenfels eG wird als Genossenschaft von rund 21.400 Mitgliedern getragen. Mitglieder sind Miteigentümer, Träger und Kunden der Bank, sowie Kapitalgeber und Gewinnbeteiligte.

Stiftung

Das Anliegen der Bürgerstiftung liegt in der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Deswegen will die Stiftung möglichst viele Bürger zum Mitmachen ermutigen –sei es durch finanzielle Zuwendungen oder durch eigenverantwortliche Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben in der Region. Die Bürgerstiftung wirkt langfristig und nachhaltig, da nur Erträge und Spenden für die Projekte ausgeschüttet werden - das Stiftungskapital, das durch Zustiftung kontinuierlich wachsen soll, wird nicht angerührt.

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Geschäftsbericht 2013 (PDF; 8,0 MB)

Koordinaten: 47° 29′ 41,4″ N, 11° 5′ 44,2″ O