Zum Inhalt springen

Hamburg School of Ideas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2015 um 17:22 Uhr durch Emergency doc (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Texterschmiede Hamburg (Diskussion) auf die letzte Version von 92.231.128.92 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Texterschmiede Hamburg e.V.
Schulform privat
Gründung 1998
Ort Hamburg-Hammerbrook
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 32′ 42″ N, 10° 1′ 31″ OKoordinaten: 53° 32′ 42″ N, 10° 1′ 31″ O
Schüler 49 (2013)
Leitung Matthias Berg, Andreas Grabarz
Website www.texterschmiede.de

Die Texterschmiede Hamburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der eine private Schule für Werbetexter und Konzeptioner im Hamburger Stadtteil Hammerbrook betreibt.[1] Sie wurde 1998 gegründet und war damit nach eigenen Angaben die erste Schule ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Neben der Miami Ad School ist sie eine der wenigen Einrichtungen in Deutschland, die eine praxisorientierte Ausbildung zum Werbetexter anbieten.[2] Da die Ausbildung zu Beginn nur ein Semester umfasste, studierte Anfang 2012 der 18. Jahrgang. Das in der Öffentlichkeit bekannteste Projekt der Texterschmiede war der Image-Spot zur Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011.[3][4]

Ausbildung

Aufnahme

Über die Zulassung entscheidet ein zweistufiges Auswahlverfahren. Der erste Teil ist ein klassischer Copytest, wie er auch in Agenturen üblich ist. Die besten Bewerber werden zur persönlichen Vorstellung eingeladen, die einen weiteren Test und zwei Gespräche umfasst.

Ablauf

Die Ausbildung dauert ein Jahr und beginnt im Oktober. In dieser Zeit werden zwei halbjährige Vollzeit-Praktika in jeweils einer der Partneragenturen absolviert. Die Zuteilung der Praktika übernimmt die Texterschmiede. Wochentags erhalten die Schüler zusätzlich abendlichen Unterricht. Es werden mehrere Hausarbeiten und eine Klausur geschrieben. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat verliehen. Der Unterricht umfasst hauptsächlich Text und Konzeption. Berufsspezifika wie Urheberrecht werden ebenfalls behandelt. Die Dozenten sind meist freiberuflich oder in einer Partneragentur beschäftigt. Der Unterricht findet teilweise öffentlich statt.

Organisation

Vorstände sind Matthias Berg und Andreas Grabarz. Daneben sind verschiedene Agenturen in Gremien vertreten. Die Finanzierung der Texterschmiede läuft über Förderbeiträge von Agenturen und verschiedenen Branchenverbänden sowie weiteren Unternehmen und Einrichtungen. Außerdem kostet die Ausbildung 305 Euro monatlich (Stand: 2012).

Zu den Förderern zählen hauptsächlich Agenturen wie zum Beispiel BBDO, DDB, Jung von Matt, thjnk, Kolle Rebbe, Leagas Delaney, Ogilvy, Saatchi & Saatchi, Serviceplan und Scholz & Friends, aber auch Unternehmen wie beispielsweise Otto. Partner der Texterschmiede sind unter Anderem der Art Directors Club Deutschland, der Bundesverband Digitale Wirtschaft, der Gesamtverband Kommunikationsagenturen und die Kulturbehörde Hamburg.

Bekannte Schülerinnen und Schüler

Publikationen

  • Armin Reins (Hrsg.): Die Mörderfackel: das Lehrbuch der Texterschmiede Hamburg. Verlag Schmidt, Mainz 2002, ISBN 3-87439-607-X

Einzelnachweise

  1. Texterschmiede. In: Wirtschaftswoche . Band 53, Ausgaben 45-48. Gesellschaft für Wirtschaftspublizistik, Düsseldorf 1999, S. 194.
  2. Claudia Mittermayer: Mythos „Kreative“ – eine empirische Untersuchung zum Stellenwert von Kreativität in der Werbebranche. Diplomarbeit. Hrsg.: Universität Wien. Wien 2008, 2.3: Der Beruf des Werbers – vom Textertalent zum Creative Director, S. 24 (online (PDF; 2,3 MB)).
  3. Fabian Prochazka: Texterschmiede überzeugt den DFB. In: W&V. 8. Oktober 2010, abgerufen am 11. Januar 2012.
  4. Premiere für neuen TV-Spot zur Frauen-WM 2011. In: Website des DFB. 8. Oktober 2010, abgerufen am 11. Januar 2012.
  5. Türkisch für Anfänger: Bora Dagtekin. Grimme-Institut, abgerufen am 9. Januar 2012.
  6. Fredrik von Erichsen: Sahra Wagenknecht wird Filmstar. In: Zeit online. 24. November 2011, abgerufen am 9. Januar 2012.
  7. Personen. First Steps, 28. Dezember 2011, abgerufen am 9. Januar 2012.
  8. Vita. Michael Schäfer, abgerufen am 9. Januar 2012.