Portal Diskussion:Klimawandel
![]() |
HINWEIS: Diese Seite dient der Verbesserung des Portals:Klimawandel sowie der Diskussion artikelübergreifender Themen. Fragen und Anmerkungen zu einzelnen Artikeln bitte hier bzw. auf der jeweiligen Artikelseite diskutieren. Es gibt eine Kontroverse um die globale Erwärmung, daher werden dazu immer wieder allgemeine Fragen gestellt. Bevor du hier selbst eine stellst, schau bitte zuerst in der Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) nach, ob sie dort nicht schon beantwortet wird. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bilder zum Klimawandel
Gerade bin ich auf diese Seite der NASA gestoßen - aus meiner Sicht sehr sehenswert (beispielsweise diese Bilder des Muir-Gletschers ...). --Skra31 (Diskussion) 22:30, 1. Nov. 2014 (CET)
- In der Tat. Sehr beeindruckend, danke. Und ich habe mir eben diesen Film angeguckt und bin immer noch beeindruckt davon. Da weiß man am Ende nicht mehr, was man sagen soll. --hg6996 (Diskussion) 12:15, 2. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die "Erinnerung" - ein guter und toll bebilderter Film, der die ganze Problematik anschaulich im Kontext darstellt (stellenweise einen Tick zu dramatisch für meinen Geschmack, aber insgesamt durchaus im Limit und in Hinblick auf die Dringlichkeit angemessen). Ich hatte ihn vor einiger Zeit schonmal angefangen, aber wohl nur die erste halbe Stunde gesehen. Gerade habe ich den Rest noch angeschaut, wirklich sehenswert! --Skra31 (Diskussion) 21:17, 2. Nov. 2014 (CET)
- Guten Abend Skra31, der Dokumentarfilm Home, den ich schon länger kenne, ist nicht stellenweise dramatisiert, sondern spiegelt in Vollständigkeit unsere mögliche Zukunft wieder - die Zukunft der Menschheit und ihrer Gier nach irdischen Rohstoffen. Das wollte ich mal kurz mitteilen, weil mich deine lapidare Aussage dazu etwas gestört hat. Gruß-- ✍ • ✉ • Sammelsurium Encyclopædia • I am European Networks‽ 17:45, 10. Nov. 2014 (CET)
- Nun, ich denke bezüglich des Inhalts des Films stimmen wir vmtl. überein. Mir ging es lediglich um die Form bzw. Darstellung desselben. Diese finde ich wie beschrieben insgesamt gut, nur einzelne Aspekte (z.B. die wiederkehrende Formel "schneller, und immer schneller") unnötig dramatisierend. Aus psychologischer Sicht kann eine zu dramatische Darstellung einen Widerstand gegen den Inhalt hervorrufen (hierzu gibt es auch Studien) - was ein wenig meine Befürchtung ist. Somit wird der Film bei tendenziell skeptischen Personen möglicherweise eher eine "Abwehrreaktion" hervorrufen statt Überzeugungsarbeit zu leisten (wie vmtl. intendiert) - aber vielleicht bin ich auch zu pessimistisch. --Skra31 (Diskussion) 20:49, 10. Nov. 2014 (CET)
- Ich persönlich finde im Zuge der heutigen und zukünftigen Klimakatastrophen eine gewisse Dramatisierung also ein Wake up nicht verkehrt, da die meisten Menschen es sonst nicht begreifen. Home setzt da m. M. n. gut an. Den Kinohit 2012 fand ich im Gegenteil dazu erheblich heftiger, und den haben Millionen von Menschen gesehen, wobei es sich um eine erfundene Geschichte handelte. Naja, jeder sieht das halt anders.-- ✍ • ✉ • Sammelsurium Encyclopædia • I am European Networks‽ 08:45, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ach, ich glaube unsere Meinungen gehen gar nicht so sehr auseinander, ich finde ihn ja auch gut bis sehr gut. Das war nur ein kurzer Nebengedanke, was aus meiner Sicht noch zum "perfekt" fehlt (bzw. zuviel ist) ... - ich bleibe bei "wirklich sehenswert" :-) --Skra31 (Diskussion) 16:26, 11. Nov. 2014 (CET)
- Eine gewisse Dramatisierung kann man dem Film sicher nicht absprechen, aber er trifft den Kern. Ohne hier massenweise Filme verlinken zu wollen, möchte ich noch abschließend auf diesen exzellenten Vortrag von Jeremy Jackson hinweisen, der zu fast dem selben Thema überhaupt nicht dramatisiert, aber mindestens genauso schockiert. Es ist der Typ von Vortrag, den ich mir auch dreimal angucke, um mir möglichst viele Details daraus zu merken. --hg6996 (Diskussion) 18:11, 11. Nov. 2014 (CET)
- Hallo hg6996, noch vielen Dank für den Hinweis, jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen, den Vortrag fertig anzuschauen. Ernüchternd zu sehen, wie wir auf die die verschiedenen Komponenten des Systems "Ozean" einwirken und wie diese miteinander interagieren. Das dargestellte Gesamtbild sieht ja leider sehr düster aus. --Skra31 (Diskussion) 12:22, 23. Nov. 2014 (CET)
Treibt der Mensch schon seit 10.000 Jahren die Erderwärmung an?
Weiß jemand was zu den Hypothesen, die Harald Lesch hier diskutiert? Vielleicht eine Erwähnung wert (ich konnte auf die Schnelle jedenfalls nichts dazu finden)? --Skra31 (Diskussion) 16:54, 22. Nov. 2014 (CET)
- Harald Lesch beruft sich höxtwahrscheinlich auf en:William Ruddimans Theorie. Wir hatten seine Theorie vor einiger Zeit (Jahren) sogar im Artikel "globale Erwärmung" erwähnt, in der Fachwelt findet sie jedoch wenig Unterstützung, daher wurde sie dort wieder herausgenommen und Wallace Broecker hat sie sogar total verrissen. Ich weiß aber nicht, ob man tatsächlich so weit gehen kann, sie komplett zu verwerfen. --hg6996 (Diskussion) 19:36, 22. Nov. 2014 (CET)
- Die verschiedenen Standpunkte dazu sind unter Anthropozän beschrieben. Ruddimans These ist dort auch vertreten, sie stellt jedoch, wie hg6996 richtig anmerkte, im Kontext eine Außenseitermeinung dar. Nicht weil sie generell falsch wäre, sondern weil die Signifikanz des menschlichen Einflusses auf das Erdsystem erst ab 1800 so tiefgreifend geworden war, dass man berechtigt von einem neuen erdgeschichtlichen Zeitalter sprechen kann. --Berossos (Diskussion) 13:35, 23. Nov. 2014 (CET)
- Nachtragː Leichte Täuschung meines Gedächtnissesː Im Lemma Anthropozän ist Ruddiman explizit nicht erwähnt, nur in der Diskussion wird vorgeschlagen, dass die Annahme einer sehr frühen menschlichen Einflussnahme in den Artikel eingebaut werden sollte. Ist aber bis jetzt nicht geschehen. Grußǃ --Berossos (Diskussion) 13:49, 23. Nov. 2014 (CET)
- Danke für eure Hinweise! Ich habe mal kurz geschaut, Ruddiman publiziert wohl nach wie vor zu dem Thema, z.B. hier. Nach dem was hier steht könnte an der Theorie ja zumindest teilweise was dran sein, zumindest gebe es "Hunderte" an wissenschaftlichen Publikationen dazu. Hier auch ein schon etwas älterer Kommentar in Nature. Bin jetzt nur zufällig drauf gestoßen, aber es sieht für mich so aus, als ob die Theorie und ihre Rezeption schon zitierfähig wäre. --Skra31 (Diskussion) 15:45, 23. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Skraǃ Der springende Punkt in dem Disput ist wohl dieser hier. Dass menschliche Aktivitäten im frühen Holozän zumindest partiell Einfluss auf mehrere Klimakomponenten genommen haben, ist meines Erachtens eine reputable Hypothese. Daraus resultierte jedoch Ruddimans Vorschlag, den Beginn des Anthropozäns erheblich vorzudatieren. Damit stieß er allerdings auf Widerstand und Kritik. Man sollte diese beiden Bereiche separat betrachten. Viele Grüße --Berossos (Diskussion) 16:34, 23. Nov. 2014 (CET)
- Ich denke auch, dass seine Theorie auf jeden Fall erwähnenswert ist, allerdings sollte man die Kritiker nicht unerwähnt lassen, schließlich soll Wikipedia ja ausgewogen berichten. Da Du, Skra31, ja schon eine Reihe von Quellen dazu zusammengetragen hast, wäre sogar ein eigener Artikel dazu vorstellbar, den man ganz unabhängig vom englischen Artikeläquivalent aufbauen könnte. Ich halte das Thema für sehr interessant und der von Dir erwähnte Artikel auf Phsy.org vom November 2013 unterstützt Ruddiman ja auch ausdrücklich! --hg6996 (Diskussion) 20:21, 25. Nov. 2014 (CET)
- Von mir aus gerne. Ich selbst werde in absehbarer Zeit allerdings vmtl. eher nicht dazu kommen - aber vielleicht hat ja jemand anderes Zeit und Lust? Für eine differenzierte Darstellung bin ich natürlich auch. Was wäre denn die korrekte deutsche Übersetzung? "Frühes Anthropozän-Hypothese" klingt ein wenig seltsam. --Skra31 (Diskussion) 20:31, 26. Nov. 2014 (CET)
- Mich reizt solch ein Artikel durchaus, aber ich bin mir auch unsicher, ob ich mich dazu aufraffen werde können. Alt Titel schwebt mir vor: "Hypothese vom frühen Beginn des Holozäns". --hg6996 (Diskussion) 19:33, 27. Nov. 2014 (CET)
- Was ich eben fand: Die französische Wikipedia hat sich offenbar recht intensiv mit Ruddimans These auseinandergesetzt :-) --hg6996 (Diskussion) 11:12, 30. Nov. 2014 (CET)
- Das erleichtert natürlich schonmal die Quellensuche :-) Der Titel klingt gut, aber müsste es nicht (übersetzt) heißen: "Hypothese vom frühen Beginn des Anthropozäns"? --Skra31 (Diskussion) 21:59, 30. Nov. 2014 (CET)
- Es ist in der Tat gut zu wissen, wo man gute Quellen dazu findet :-)
- Das Anthropozän hat allerdings damals noch nicht begonnen; denn damit ist nicht nur der Einfluss des Menschen auf das Klima gemeint, sondern eine Wegmarke, ab der der Mensch einen stratigraphisch ausgeprägten "Fingerabdruck" hinterlassen hat, worunter unter anderem die Versauerung der Meere, das laufende Massenaussterben und eben "auch", aber nicht ausschließlich, der Klimawandel gehören. --hg6996 (Diskussion) 07:27, 1. Dez. 2014 (CET)
Bitte um 3M im Artikel EU-Emissionshandel
Hallo zusammen, ich erbitte um eine 3M im Artikel EU-Emissionshandel. Ich habe dort kürzlich drei rund 10 Jahre alte Zeitschriftenbeiträge aus der Zeitschrift "Wasser, Luft und Boden" durch drei aktuelle, d.h. 2014 erschienene Paper in der Zeitschrift Energy Policy ersetzt. Dies wurde von Benutzer:Kharon revertiert und auf ein Paper gekürzt, mit der Begründung, "3 mal Elsevier's "Energy Policy" ist zuviel". Nach einem Revert mit Erklärung durch mich erfolgte eine erneute Zurücksetzung, diesmal damit begründet, dass eine "beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht" sei. Das ist korrekt, aber 6 Fachartikel sind keine möglichst lange Literaturliste, zumal es die gleiche Anzahl wie zuvor war und auch alle Paper im Artikel zitiert sind. Es folgten Disk-Beiträge, in der dann Grundsatzkritik an Elsevier geäußert wurde und mir letztendlich Werbung für Elsevier unterstellt wurde.
Auf meiner Disk ging es dann weiter. Ich hätte ja den Artikel zu der Zeitschrift erstellt, daneben auch eine Reihe weiterer Artikel zu Zeitschriften von Elsevier und könnte einen Interessenkonflikt haben, evtl. durch ein berufliches Verhältnis [1]. Das habe ich nicht, zumal ich auch mehrere Artikeln zu Zeitschriften anderer Verlage erstellt habe (siehe meine Benutzerseite). Eine Erklärung habe ich auf meiner Benutzerdisk abgegeben. Ich bitte nun hier deshalb um 3M, und zwar sowohl um das Literaturverzeichnis im Artikel als auch zur grundsätzlichen Debatte. Diese kann ich nämlich beim besten Willen nicht nachvollziehen. ich habe immer den Standpunkt vertreten, dass die Qualität von Literaturangaben das entscheidende Kriterium für ihre Zitierfähigkeit ist. Der Gedanke, dass zugleich auch die ausgewogene Gewichtung verschiedener Verlage berücksichtigt werden sollte, um Werbung auszuschließen, ist mir bisher nicht gekommen. Lag ich da falsch? Viele Grüße Andol (Diskussion) 20:47, 6. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Andol, ich habe mir mal das von Kharon verlinkte Projekt zum Umgang mit bezahltem Schreiben angeschaut, bei dem er ja mitmacht. Jetzt mal unabhängig davon, dass Du hier sozusagen "Opfer" dieser Aktion geworden bist, finde ich dieses Projekt grundsätzlich sinnvoll. Wir hatten ja auch immer wieder die Diskussion, insbesondere bei klimaskeptischen Beiträgen, ob es sich bei dem einen oder anderen Benutzer um "bezahlte Schreiber" handelt. Dass man auch bei der Auswahl der Literatur darauf achtet, dass man nicht für eine bestimmte Verlagsgesellschaft unbeabsichtigt "Werbung" macht, hatte ich auch noch nicht "auf dem Schirm". Es scheint mir aber grundsätzlich auch sinnvoll, sich hierüber Gedanken zu machen.
- An Kharon gerichtet muss ich nun sagen, dass es m.E. recht undiplomatisch war, ohne vorhergehende Disk, dazu noch wiederholt, die Literaturangaben zu löschen. Andol kennt sich ja in dem Thema gut aus und hat die Artikel sicher nicht ohne Grund ausgesucht - absichtliche Werbung für Elsevier würde ich allerdings nicht vermuten. Eine inhaltliche Diskussion, welche Literaturangaben an dieser Stelle nun am sinnvollsten sind, scheint mir am zielführendsten (endlos viele sollten es tatsächlich nicht sein, aber das sieht Andol ja genauso). Aus werbetechnischer Sicht könnte man Andols Literaturliste m.E. so belassen (bzw. seine Literaturangaben wieder einfügen) - denn ob in einem Artikel mit über 100 Literaturangaben zwei mehr von der Firma Elsevier gelistet sind, scheint mir nicht soo relevant (hier wäre mir der Zugewinn an Information wichtiger). Danke, dass Du auf das Thema "Werbung für Verlage" aufmerksam gemacht hast (wir werden sicherlich in Zukunft diesen Aspekt etwas mehr im Auge haben) - aber hier bist Du m.E. etwas übers Ziel hinausgeschossen. --Skra31 (Diskussion) 13:15, 7. Feb. 2015 (CET)
- Andol hat die Literaturliste massiv überarbeitet, nicht ich. Ich habe nur einen Teil der Änderungen zurückgesetzt. Zusätzlich war mein Hinweiß in der Zusammenfassungszeile (3 mal Elsevier's "Energy Policy" ist zuviel) doch eindeutig und zunächst völlig ausreichend für eine teilweise Rücknahme einer umfangreichen Änderung. Warum ich dann in der Pflicht sein soll dies vorher auf der Disk Anzukündigen, um einen Konsens zu suchen, erkenne ich nicht. Im überigen sind doch Andol's Bemühungen, bildhaft 3 Schritte vor und einer zurück, viel erfolgreicher als es in der Wikipedia die Regel ist. Wenn ihr euch schon über sowas derart ärger - schaut zur "klimatisierung" mal hier rein. --Kharon 22:04, 7. Feb. 2015 (CET)
- Danke für diese Stellungnahme, Skra 31! Ich sehe die Problematik bezahlter Edits selbst, wäre aber bis zu dieser Diskussion nie darauf gekommen, dass meine Edits durch gewisse Vorlieben bei der Literaturauswahl ebenfalls evtl. als problematisch beurteilt werden können. Ich werde in Zukunft da besser darauf achten, aber natürlich auch weiterhin versuchen möglichst gute und relevante Zeitschriften und Paper zu zitieren. Da kommt man um Sciencedirect aber kaum herum.
- @ Kharon:: Ich kann immer noch nicht nachvollziehen, was ich angeblich verbrochen habe. Ich habe mir das Literaturverzeichnis angesehen und dabei festgestellt, dass es massiv veraltet war. Das aktuellste Paper war von 2009, mehrere andere von 2004/05. Ich habe 10 Jahre alte Paper durch aktuelle Paper ersetzt. Ich glaube das wird man dürfen, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Insbesondere in Anbetracht der Tatsache das die Zeitschrift "'Wasser, Luft, Boden" mir völlig unbekannt ist und auch Google sich anstrengen muss, sie überhaupt zu finden. Zumal die Relevanz von Mini-Paper mit 2 bzw. 4 Seiten Umfang ohnehin nur schwer vorstellbar ist. Davon abgesehen verstehe ich nicht, warum es völlig in Ordnung ist, wenn diese weitgehend unbekannte Zeitschrift 3 mal zitiert wird, bei der bekannten und wichtigen Zeitschrift Energy Policy dies aber aus Gründen potentieller Werbung gar nicht geht. Siehst du in der Aktualisierung und der qualitativen Verbesserung der Literaturlage denn überhaupt keinen sinnvollen Beitrag? Und bitte mal den letzten Satz erklären, den verstehe ich nämlich nicht. Andol (Diskussion) 16:48, 8. Feb. 2015 (CET)
- Ich kann sowohl die Position von Kharon wie auch die von Andol nachvollziehen. Die von Andol gelöschten Quellen waren ganz ohne Frage veraltet, aber wenn sie durch gleich drei Artikel von Elsevier ersetzt werden, erscheint das durchaus etwas schräg gewichtet. Mir sagt Elsevier nix, daher kann ich hier eigentlich gar nicht mitreden. Ich hätte das an Kharons Stelle aber nicht einfach über einen Kommentar in der Bearbeitung gelöst, Diskussionsseiten sind nicht zur Zierde da. Ein flüchtiger Blick auf Kharons Diskussionsseite zeigt mir, dass es in der Vergangenheit des Öfteren VMs mit seiner Beteiligung gab. So weit sollte es doch eigentlich nur in Ausnahmefällen kommen. Und was die Gefahr der Schleichwerbung anbetrifft: Wer das vor hat und nur etwas talentiert ist, stellt das sicherlich nicht so an, dass er in einem Artikel bei Bearbeitung mit dem selben, seit Langem benutzten Account dreimal die selbe Quelle im Rahmen einer einzigen Bearbeitung aufzuführen. Ungeschickter könnte man sich dabei ja gar nicht anstellen. --hg6996 (Diskussion) 20:53, 8. Feb. 2015 (CET)
- Das aushilfsweise bemühte argumentum ad hominem, in Form des Verweises auf irgendwelche (abgewiesenen) "VM's" gegen mich, sowie die dazu angefügte Interpretation, schiesst sich gleich mehrfach in's eigene Knie. Zur "Interpretation" siehe WP:AGF. Zur Anklagen wegen "unzureichender" Diplomatie siehe WP:STA. Meine Disk dokumentiert überigens auch wie häufig, umfassend und bereitwillig ich eigene Fehler zugebe, wenn ich sie denn mache. --Kharon 00:40, 5. Mär. 2015 (CET)
- Ich kann sowohl die Position von Kharon wie auch die von Andol nachvollziehen. Die von Andol gelöschten Quellen waren ganz ohne Frage veraltet, aber wenn sie durch gleich drei Artikel von Elsevier ersetzt werden, erscheint das durchaus etwas schräg gewichtet. Mir sagt Elsevier nix, daher kann ich hier eigentlich gar nicht mitreden. Ich hätte das an Kharons Stelle aber nicht einfach über einen Kommentar in der Bearbeitung gelöst, Diskussionsseiten sind nicht zur Zierde da. Ein flüchtiger Blick auf Kharons Diskussionsseite zeigt mir, dass es in der Vergangenheit des Öfteren VMs mit seiner Beteiligung gab. So weit sollte es doch eigentlich nur in Ausnahmefällen kommen. Und was die Gefahr der Schleichwerbung anbetrifft: Wer das vor hat und nur etwas talentiert ist, stellt das sicherlich nicht so an, dass er in einem Artikel bei Bearbeitung mit dem selben, seit Langem benutzten Account dreimal die selbe Quelle im Rahmen einer einzigen Bearbeitung aufzuführen. Ungeschickter könnte man sich dabei ja gar nicht anstellen. --hg6996 (Diskussion) 20:53, 8. Feb. 2015 (CET)
- Andol hat die Literaturliste massiv überarbeitet, nicht ich. Ich habe nur einen Teil der Änderungen zurückgesetzt. Zusätzlich war mein Hinweiß in der Zusammenfassungszeile (3 mal Elsevier's "Energy Policy" ist zuviel) doch eindeutig und zunächst völlig ausreichend für eine teilweise Rücknahme einer umfangreichen Änderung. Warum ich dann in der Pflicht sein soll dies vorher auf der Disk Anzukündigen, um einen Konsens zu suchen, erkenne ich nicht. Im überigen sind doch Andol's Bemühungen, bildhaft 3 Schritte vor und einer zurück, viel erfolgreicher als es in der Wikipedia die Regel ist. Wenn ihr euch schon über sowas derart ärger - schaut zur "klimatisierung" mal hier rein. --Kharon 22:04, 7. Feb. 2015 (CET)
Kandidatur Portal? / Kandidatur Paläoklimatologie
@hg6996, Berossos und sonstige Beteiligte/Leser: Inzwischen habe ich mal das Glossar noch etwas erweitert (gerne noch zu ergänzen!). Mittelfristig fände ich es gut (auch anläßlich der diesjährigen Klimakonferenz), wenn dieses Portal ein "informativ"-Bapperl bekommen könnte. Was denkt ihr? Fehlt noch was Gravierendes? Ansonsten würde ich es demnächst ins Review stellen. Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 22:13, 22. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Skraǃ Drei kleine Anmerkungen: 1. Ich habe das Glossar im Klimawandel-Portal nicht vergessen, und werde mich auch künftig darum kümmern, wenn es zeitlich möglich ist. 2. Wegen der Kandidatur zum Informativ-Bapperl schaue ich mir alles demnächst genau an und gebe dann meinen Senf (sprich Rückmeldung) dazu. 3. Special Infoː Die Paläoklimatologie steht seit heute in der Kandidaturǃ Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 12:13, 23. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Berossos, freut mich sehr, dass Du weiter dabei bist und die Paläoklimatologie jetzt in der Kandidatur steht. Ich zweifle nicht daran, dass Dein Artikel bald den Exzellent-Status hat! Damit hoffentlich möglichst viele mit abstimmen habe ich die Kandidatur noch vorne auf der Portalseite eingetragen. Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:04, 23. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Skra31; ein Bapperl wäre sicherlich eine schöne Zierde, warum nicht ?
- Die Resonanz der Juroren auf den Paläoklimatologie-Artikel von Berossos ist ja wirklich phänomenal gut. Es freut mich ausdrücklich, dass die viele Arbeit so belohnt wird !! --hg6996 (Diskussion) 21:11, 24. Mär. 2015 (CET)
- Die Paläoklimatologie ist heute offiziell als Exzellent ausgezeichnet worden. Ich habe das "Bapperl" (= Exzellent-Sternchen) bei dem Artikel im Portal hinzugefügt, überall dort, wo er auftaucht bzw. erwähnt wird. --Berossos (Diskussion) 16:25, 2. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Berossos, freut mich sehr, dass Du weiter dabei bist und die Paläoklimatologie jetzt in der Kandidatur steht. Ich zweifle nicht daran, dass Dein Artikel bald den Exzellent-Status hat! Damit hoffentlich möglichst viele mit abstimmen habe ich die Kandidatur noch vorne auf der Portalseite eingetragen. Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:04, 23. Mär. 2015 (CET)