Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2015 um 13:34 Uhr durch Thgoiter (Diskussion | Beiträge) (Inputbox + mw-ui). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Thgoiter in Abschnitt Inputbox + mw-ui
Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser- und Server-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1 2025/2 2025/3


Archivparameter in {{Internetquelle}}, {{Cite web}}, {{Cite news}} & Co

Archive.is wurde nach Archiv.today umbenannt. Diese Änderung überrascht wohl niemanden, der sich die Sache mal näher angesehen hat. Meine grundsätzlich pessimistische Glaskugel prophezeit, dass das da noch viele Änderungen kommen werden. Die Vorlage {{Webarchiv}} war relativ einfach umstellbar. Bei allen anderen Verlinkungsvorlagen wird es wohl auf einen Botauftrag hinauslaufen.

Stellt sich also die Frage, ob zuvor eine Untervorlage für die Archivlinks erstellt werden sollte, um diese in die oben genannten Vorlagen einzubinden. Folgende Anforderungen müssten erfüllt werden:

  • Übergabe der Parameter ähnlich wie bei {{Webarchiv}} (ist Priorisierung von Archive.org wenn möglich?)
  • Kompatibilität zum bestehenden System(?)
  • Derzeit können beliebige Archivlinks verwendet werden, auch solche, wo Inhalte einfach per c&p in Foren oder Blogs "gesichert" wurden.
  • Beibehaltung der Textformatierungen wie bisher (Verbesserungsmöglichkeiten?)

Das Ganze betrifft Vorlagen die mindestens 125000fach eingebunden sind, und sinnvollerweise nur im Konsens geändert werden sollten. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:12, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Meta-Unterseiten für Vorlagendoku nach Etablierung von Wikidata

Ein aktuell gewordenes Problem sollte gelöst werden:

  • Seit Anfang 2013 verwenden wir eigentlich keine zusätzlichen /Meta-Unterseiten zur Vorlagendokumentation mehr, weil mit Verlagerung der Interlanguages auf Wikidata ihr wesentlicher Anlass und die Besuche der Interwiki-Bots wegefallen sind.
    • Dazu gab es Ende 2012 oder Anfang 2013 auch mal beiläufige Diskussionen, bei denen sich die Beteiligten einig waren, dass das jetzt obsolet geworden ist. Ich kann dies nicht mehr wiederfinden, war wohl auch nicht selbst aktiv beteiligt, sondern hatte nur mitgelesen.
  • Nun hat in den Mittagsstunden des 19. November 2014 der Benutzer Ich-hab-immer-Recht einen turnusmäßigen Rappel bekommen und ohne vorherige Kommunikation das entsprechende Umfeld revertiert:
  • Die Einführung der /Meta-Unterseiten 2007 durch Revolus erfolgte im Paket mit den Doku-Vorlagen ohne großartige Diskussion oder gar ein MB. Ich glaube nicht, dass ein MB zur allmählichen Abschaffung der /Meta-Unterseiten erforderlich ist; es sollte dann aber halt hier auf dieser Seite mal in der Fachwelt definitiv geklärt werden.
  • Ich selbst hatte dies übrigens nicht eigenmächtig gehandhabt, sondern die Festschreibung vor der Verlinkung und Entwaisung der dazu neu geschaffenen Hilfeseite unter einschlägigen Fachleuten kommuniziert: a), b), c), d), e), f).
  • Ich hatte abgewartet, bis der angedrohte Arbeitseifer weitgehend verklungen war (insgesamt wurden ein paar Dutzend /Meta-Seiten [erneut] angelegt, das bringt uns nicht um; es sind noch über 50.000 bzw. 1.500 übrig), zumal gleichzeitig mehrere andere Schlachten tobten (wie diese mit einem krachenden Eigentor) und ich auch nicht in die Weihnachts- und Urlaubszeit geraten wollte. Ich meine, es ist an der Zeit, hier eine dauerhafte Lösung zu finden.
  • In der Sache: Die vorgetragene Argumentation ist haltlos.
    • Der einzige Unterschied beträfe halbgeschützte Seiten. Interwiki-Bots von fremden Projekten waren teils neu hier und hatten nicht den Status autoconfirmed.
      • Deshalb hatte man zum Bearbeiten der Interlanguages die Meta-Seite ungeschützt gelassen, während einige Doku-Seiten halbgeschützt waren.
      • Für die nur noch menschlichen Bearbeiter wäre das, wenn überhaupt, heute genau umgekehrt anzuwenden: Eher hätte eine IP an einer Beschreibung einen Tippfehler zu korrigieren, denn an der Kategorisierung zu experimentieren. Wobei es auch sehr erfahrene IP gibt, selbst in Kategoriefragen.
      • Wir stellen aber keine unterschiedlichen Zugriffsebenen für menschliche Bearbeiter bei Beschreibung und Kategorien mehr her; höchstens zwischen der wirksam eingebundenen Programmierung und dem begleitenden sonstigen Material.
    • Das name-dropping mit AWB ist nur ein dünnflüssiger Versuch, Ahnung vorzutäuschen. Ob mit AWB oder manuell bearbeitet ist einerlei; wie die Seite heißt und was für Rechte dann gleichfalls.
    • Der Name „Meta“ und das Konzept ausgelagerte Extra-Doku-Seite für includeonly war zu seiner Zeit und unter den damaligen Umständen sinnvoll gewesen; heute gilt das nicht mehr.
    • Es war auch noch niemals verpflichtend gewesen, eine separate Meta-Seite zu haben; mehr als die Hälfte der Doku-Unterseiten hatte immer schon die Kategorien und Interlanguages auf /Doku selbst oder vermischt mit der Programmierung gehabt, und eine /Meta hatte noch nie existiert.
    • Dass der Betreffende weder von Vorlagenprogrammierung noch von Vorlagendokumentation irgendeinen Schimmer hat, hat er selbst vielfach öffentlich dargestellt; zuletzt eindringlich hier.
  • Die separaten Meta-Unterseiten für eine einzelne Kategorie sind einfach nur lästig und für Newcomer irritierend; auch für Erfahrene bedarf es zusätzlichen Rumsuchens auf der Programmierungsseite, ansonsten jetzt sinnbefreit.
  • Den auslösenden Benutzer auf dieser Seite hier mit einzubeziehen, halte ich nicht für zielführend.
    • Er hatte bereits ausreichend Gelegenheit gehabt, seine private Sichtweise darzulegen.
    • Außerdem kann er sowieso grad nicht, weil wieder mal drei Tage wegen einer ähnlichen eigenmächtigen Aktion absitzend.

Beste Grüße --PerfektesChaos 09:43, 6. Jan. 2015 (CET) (kl. Datenkorrektur) --PerfektesChaos 10:21, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die eingangs angesprochene vorausgegangene Diskussion war wohl diese. Ansonsten klar Zustimmung: /Meta-Unterseiten sind (inzwischen) überflüssig. Wegen meist nur einer oder zwei Kats eine eigene Unterseite aufzumachen, ist sinnlos. --Mabschaaf 10:23, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du hast mich erheblich verwirrt mit dem versteckten Ping. Ja, gerne zu den Dokuseiten dazu, sind weniger Seiten die man erstellen und beachten muss. --mfb (Diskussion) 11:11, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1 --Leyo 20:28, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1. Meta-Unterseiten sind mittlerweile überflüssig. Kategorien können in Doku oder direkt in die Vorlage integriert werden. --тнояsтеn 10:16, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+ 1 Für die allmähliche Abschaffung der Meta-Unterseiten von Vorlagen --Wiegels „…“ 20:14, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1, eigentlich ein klarer Fall. Besonders schön fand ich, dass das Katprojekt zu fragen sei, wo denn nun die Kategorien in den Vorlagen stehen... -- ɦeph 11:11, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1, auf de.wikivoyage gibt es keine /Meta-Unterseiten. -- FriedhelmW (Diskussion) 11:21, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nein, Metakram gehört auf Metaunterseiten und hat nix auf der Domuentationsseite verloren. Und daß er in der Vorlage nix zu suchen hat, ist schon wegen der Problematik gesperrter Vorlagen klar. Gerade was das umkategorisieren will, ist der gegenwärtige Zustand äußerst unbefriedigend, statt einfachen Abarbeitens einer Arbeitsliste, muß man jeweils die Vorlage anwählen, ob die Kategorie direkt eingebunden oder transkludiert ist. Das ist nervig, interessiert euch aber wohl nicht. Wer die Meta-Unterseiten abschaffen will, soll ein MB machen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:03, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

PS: ich empfinde das maskierte Verlinken übrigens hinterfotzig und böswillig, da es offensichtlich dazu diente, zu verhindern, daß ich angepingt werde. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:09, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos:: Gewöhne dir doch mal bitte die Verwendung der Spezialseite Permanenter Link endlich ab, es nervt und ist nicht gerade benutzerfreundlich, daß man nicht weiß, auf welche Seite hinverlinkt wird und das Popups nicht funktioniert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:13, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Nein, Metakram gehört auf Metaunterseiten und hat nix auf der Domuentationsseite verloren." - sagt wer (außer dir)? Niemand will die Kategorien in die Vorlage setzen, insbesondere bei gesperrten Vorlagen sollte es immer eine Dokuseite geben. Falls es die nicht gibt, kann man sie anlegen. Inwiefern das Arbeitslisten stören soll, wenn man die Dokuseite statt der Metaseite bearbeitet, verstehe ich nicht. --mfb (Diskussion) 15:16, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ganz logisch. Es gibt u.a. Vorlagen mit Kategorisierung, und ich halte es für zielführend, daß nur dann Kategorien im Vorlagenquelltext enthalten sind, wenn sie in Bezug auf deren Transkludierung eine Auswirkung haben (bspw. Ortskategorisierung), nicht aber, daß im eigentlichen Vorlagenquelltext Kategorien oder eventuelle andere Metadaten vorhanden sind, die eben nicht auf den einbindenden Artikel angewendet werden, sondern nur auf die Vorlage selbst. Auch trägt das zu einem besseren Verständnis des Quelltextes und zur Übersichtlichkeit bei. Desweiteren gilt das Argument, weswegen die Metaunterseiten einst eingebunden wurden, auch fortwährend. Ein Teil der Vorlagen ist vollgeschützt, und es ist nicht unbedingt sinnvoll, daß wegen Änderungen einer Kategorie einer Vorlage hunderttausende von Artikeln neugerendert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:22, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(BK) zu ob die Kategorie direkt eingebunden oder transkludiert ist - korrekt. Jetzt musst Du ggf. auf drei Seiten suchen, wo die Kat steht: In der Vorlage selbst, in der Doku-Seite oder in der Meta-Seite. Wenn es keine Meta-Seiten mehr gäbe, wird die Sache klarer. Und wenn sich irgendwann mal rumspricht, dass zu jeder Vorlage eine Doku-Seite gehört, dann ist es ganz klar. Das erleichtert das Umkategorisieren übrigens erheblich, wenn die Vorlagen selbst vollgesperrt sind...--Mabschaaf 15:21, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist nur vorübergehend; sobald alle Vorlagen eine Meta-Unterseite haben, mußt du nicht nehr suchen. Zur Dokumentation gehören Kategorien jedenfalls nicht. Es wird nix dokumentiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:24, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Deine Argumentation zeigt deutlich, wieso Dokuseiten sinnvoll sind - da sind wir uns alle einig. Ich sehe aber keinen Grund, für Kategorien nochmal eine eigene Unterseite aufzumachen. Das einzige Argument von dir dazu ist offenbar "weil ich Meta als Name besser finde als Dokumentation". Das ist Ansichtssache. --mfb (Diskussion) 15:42, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Name ist mir völlig egal, kann meinetwegen in /Null815-4711 umbenannt werden. Für mich ist es wesentlich, daß Kategorien (und ggf. weitere Metainformationen), die nicht in den einbindenden Artikel transkludiert werden, nicht im Quelltext der eigentlichen Vorlage landen und daß auf der Dokumentationsseite nur die Dokumentation steht – schon wegen der bereits zitierten "Neulinge", damit diese nicht verwirrt werden. /Ganz abgesehen davon rechne ich damit, daß früher oder später jede Seite in Wikipedia eine Metaseite erhält; spätestens, wenn man endlich ein sinnvolleres System der Referenzierung (vulgo: Fußnoten) schafft, aber das nur nebenbei. Die Spezialseite mit den Seiteninformationen dürfte der erste Schritt dorthin gewesen sein./ Es ist jedenfalls ein Vorteil, wenn in einem Vorlagenquelltext nur solche Kategorien stehen, die sich auf den einbindenden Artikel auswirken, auf der Dokumentationsseite nur das, was die Vorlagenverwendung dokumentiert, und aller Kram, was die Vorlage selbst angeht, auf einer eigenen Seite. Schon der vielen Neulinge wegen, die Vorlagen bearbeiten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:54, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten


  • Nachdem deine ursprüngliche Argumentation durchsichtig-heiße Luft war, schiebst du nun immer dünnere und immer untauglichere Begründungen, bzw. reine Nebelkerzen hinterher:
    • In Sachen einfacherem Zugang für Einsteiger lieferst du eine groteske Tatsachenverdrehung, wie dir weiter oben schon entgegnet wurde. Natürlich ist die separate Bearbeitung einer Seite nur für eine Zeile mit Kategorie und nur bei Vorlagen sehr viel unverständlicher und komplizierter, und deshalb gerade nicht für erste Schritte als neuer Vorlagenprogrammierer empfehlenswert.
    • Auch bei der Spezalseiten-ähnlichen Seiteninformation offenbarst du eine schon Mitleid erregende Verwechslung von Ursache und Wirkung. Sie ist einfach nur der Datenbankauszug einiger aggregierter Meta-Informationen über eine Seite; somit immer nur das Resultat der zusammengeführten Bestandteile, und wird nie ein Eingabeformat sein.
    • Deine Theorien über zukünftige Seitenorganisation kennt niemand sonst auf der Welt; es gibt auch keinerlei Pläne der WMF in dieser Richtung. Das hast du dir just ausgedacht und an den Haaren herbeigezogen. Es gibt auch für Artikel nirgendwo Absichten, Kategorien zukünftig nicht mehr in den Artikelseiten, sondern auf gesonderten Unterseiten abzulegen. Das würdest du uns aber auch noch als Erleichterung für Newbies auftischen, bloß um auf deinem Planeten Recht zu behalten.
    • Im Übrigen widersprichst du dir damit auch noch selbst: Gerade wenn und weil es dann im nächsten Jahrtausend ein separates System zur Verwaltung der Metainformationen zu einer Seite geben würde, wären separate Meta-Seiten mit einer lumpigen Zeile drauf erst recht obsolet. Deine Argumentation ist von vorn bis hinten eine reine Luftnummer.
    • Auch ein praktikableres System für Endnoten konnte bisher noch niemand vorschlagen und realisierbar spezifizieren; auch hier nur Nebelgranate und Rauchbombe. Davon irgendetwas für den St.-Nimmerleins-Tag abhängig zu machen, wäre grob unvernünftig.
    • Zitat „Das ist nur vorübergehend; sobald alle Vorlagen eine Meta-Unterseite haben, mußt du nicht nehr suchen.“ – das ist Nonsens. Dazu ist es in den letzten sieben Jahren weder bei den über 50.000 Vorlagen jemals gekommen noch allein bei den 3.800 mit /Doku-Unterseite auch nur zur Hälfte. Die gesonderte /Meta-Unterseite war immer schon ein Sahnehäubchen gewesen, als die Bots noch aktiv waren, und zukünftig wird noch weniger jemand bereit sein, sie anzulegen, bloß um sich von deinen unausgegorenen Phantastereien knechten zu lassen.
  • Auch die enWP, die du uns so oft als leuchtendes Beispiel aufs Brot schmierst, verschweigst du diesmal schamhaft.
  • Kurz zusammengefasst: Du versuchst regelmäßig, allen anderen Menschen deinen privaten Willen und deine Albernheiten aufzunötigen; um nichts anderes geht es. Gelingt es dir mal ein paar Tage nicht, andere Benutzer unter deine Knute zu bringen, fühlst du dich offenbar nicht mehr wohl. Welcher Sachverhalt gerade ansteht, scheint ziemlich egal zu sein – Hauptsache andere Menschen mit deinen Machtgelüsten tyrannisieren.

--PerfektesChaos 10:35, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt für und gegen Meta-Unterseiten jeweils gute Argumente. Ich bin dafür Meta-Unterseiten vorerst beizubehalten. --Fomafix (Diskussion) 11:50, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(nach BK) Volle Zustimmung zu PerfektesChaos beim Thema Metaseiten. Da die Interwikis auf Wikidata liegen, braucht es jetzt ganz sicher wegen der zwei oder drei Kats keine Metaseiten mehr. Zum einen ist es für Neulinge schon verwirrend genug, dass sie, wenn sie auf einer Vorlagenseite auf bearbeiten klicken, im Editfenster statt des auf der Seite angezeigten Textes die Vorlagensyntax sehen. Wenn man dann auch noch die Kategorien auf eine separate Seite packt, blick ein Neuling doch überhaupt nichtmehr durchund auch für die Ersteller der Vorlagen hat einen größeren Aufwand, der keinen Sinn macht, da die Kats auch schließlich der Dokumentation dienen, weil sie das auffinden ähnlicher Vorlagen erleichtern. Dokuseiten halte ich, auch wenn sie natürlich Neulinge zunächst verwirren könnten, dennoch für sinnvoll, da so die Überisichtlichkeit verbessert wird und man die eigentliche Vorlage unabhängig von der Doku bearbeiten beziehungsweise vor Bearbeitungen schützen kann.
Beim Thema Metaseiten zu Artikeln kann ich auch nur den Kopf schütteln, da diese auch nichts zur Übersichtlichkeit beitragen würden und darüberhinaus die so oft genannten Neulinge vermutlich eher verwirren würden, wie ihnen zu helfen. Ähnliches geschieht teilweise schon bei Vorlagen in Artikeln, wie man an Anfragen auf der FZW oder FVN erkennen kann, da die Neulinge zurecht davon ausgehen, dass das was im Artikel zu sehen ist auch über den Beabeiten-Knopf erreichbar ist. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 11:55, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Meta-Unterseiten sind insofern unpraktisch, als dass Umkategorisierungen verkompliziert werden. Letztens wurde Kategorie:Vorlage:Vom Druck ausgeschlossen nach Kategorie:Vorlage:vom Druck ausgeschlossen verschoben, verbunden mit sehr viel Handarbeit, da der Umkategorisierungs-Sebbot nicht nach Kategorien in eingebundenen Seiten sucht. Auf der Dokumentationsseite würde dies zwar auch nicht funktionieren, dort kann man aber wenigstens mit Hotcat arbeiten. Auf Metaseiten muss man aufgrund der Vorformatierung alle Kategorien per Hand ändern.
Langfristig wäre für Kategorien eher ein System nach Vorbild des Seitenschutzes sinnvoll: Die Kategorien einer Seite werden nicht mehr im Artikeltext gespeichert, sondern automatisch aus der categorylinks-Datenbanktabelle generiert. Bearbeitet werden sie über eine Art Spezial:EditCategories (die dennoch die derzeitige Hotcat-Leiste am Seitenende imitieren könnte), Änderungen dokumentiert über Spezial:Log/category. Hätte noch einige positive Nebeneffekte. Aber das ist hier ja nur ein kleines Gedankenexperiment. IW12:30, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich befürchte eher, daß uns irgendwann von der Foundation die Kategorien via Wikidata aufoktroyiert werden und wir hierzupedia gar keine Möglichkeiten mehr haben werden, das Kategoriensystem zu beeinflussen, aber das führt in eine andere Diskussion, lassen wir das also. — Schön, daß du auf die Kategorienverschieung Kategorie:Vorlage:Vom Druck ausgeschlossen nach Kategorie:Vorlage:vom Druck ausgeschlossen hingewiesen hast, die der unmittelbare Auslöser war dafür, daß ich die Metaseiten wieder hergestellt habe. Es wäre in vergleichbaren Fällen weitaus weniger aufwendig, anhand der Kategorisierung eine Arbeitsliste zu erstellen und in dieser Arbeitsliste den vorhandenen Lemmata ein /Meta hintanzustellen und dann diese Arbeitsliste automatisch abzuarbeiten, etwa mit AWB, als händisch zu kucken, wo die Einbindung erfolgt.
Generell könnte man darüber nachdenken, ob es nicht sinnvoller wäre, die Kategorien gar nicht mehr in includeonly zu setzen, sodaß die Metaseite selbst kategorisiert wird und nicht mehr die Vorlage, wenn's nicht einen zusätzlichen Klick erfordern würde, um zur eigentlichen Vorlage zu gelangen.
@PerfektesChaos/Patrick Stützel: Ihr solltet euch einig werden, ob ihr nun das Argument der Neulinge (das initial durch PC in die Diskussion eingeführt wurde) nun anerkennt oder nicht, bevor ihr euch gegenseitig zustimmt. Generell ist es aber so, daß Neulinge Vorlagen eher gar nicht bearbeiten. Worum es mMn geht, das ist die Vielzahl von Benutzern, die als Portalbetreuer und dergleichen "ihre" (im Sinne sowohl von selbstgebastelt als auch von relevant im betreuten Portal) Vorlagen bearbeiten. Diese werden weitaus mehr durch Lua ausgebremst, als dadurch, daß Vorlagenkategorien und Vorlagendokumentation auf gesonderten Unterseiten liegen.
Daß man hier EN nicht als Beispiel bringen kann, wüßtest du, wenn du nur einen Blick auf die dortige Kategorisierung von Vorlagen geworfen hättest – dort werden Vorlagen bedenkenlos mit Artikeln zusammen kategorisiert. Das Kategoriensystem der EN:WP ist von A bis Z Schrott, mit Ausnahme des Quality-Assessment-Systems, daß dort vorbildlich organisiert ist (Beispiel), wobei die Kategorisierung dieser Einstufungen ausschließlich anhand der Diskussionsseite erfolgt, etwa Stubs des WikiProjektes Freedom of speech. Jeglicher Ansatz, ein solches Qualitätsmanagement auch hierzupedia einzuführen, wurde jedoch von Anfang an sabotiert, etwa mit der Abschaffung der Stubvorlage und mit der nahezu konsequenten Löschung der Portalhinweisvorlagen. Um zurück zum Thema zu kommen: du wirst nicht erleben, daß ich das Kategoriensystem von EN als Beispiel dafür nehme, wie man etwas machen sollte, sondern nur dafür, wie man es nicht machen sollte.
Daß Informatiker und insbesondere Entwickler nicht daür prädestiniert sind, benutzerfreundliche Funktionsweisen zu erdenken, ist nichts neues, mit Natürlich ist die separate Bearbeitung einer Seite nur für eine Zeile mit Kategorie und nur bei Vorlagen sehr viel unverständlicher und komplizierter, und deshalb gerade nicht für erste Schritte als neuer Vorlagenprogrammierer empfehlenswert. unterstreichst du diese Problematik erneut. Im Gegensatz zu deiner Meinung ist es für den Laien selbstverständlich viel einfacher, in dem Bapperl unten, in dem steht, daß die Dokumentation von einer eigenen Unterseite eingebunden wird und daß die Kategorien von einer eigenen Unterseite eingebunden werden, auf "bearbeiten" zu klicken, wo sich dann außer der Kategorisierung der Vorlage kaum noch etwas befindt, als im Quelltext der Vorlage selbst irgendwo zu suchen, wo sich eine in noinclude gewrappte Kategorisierung findet. Ganz abgesehen davon, zu verstehen, warum es andere Kategorien im Quelltext der Vorlage geben kann, die in onlyinclude gewrappt sind. Ganz geschweige denn zu verstehen, was der Unterschied zwischen beiden ist. Der Laie (ich schreibe bewußt nicht Neuling, weil das auch Benutzer betrifft, die jahrelang in WP tätig sind und nur alle Jubeljahre gezwungen sind, an "ihrer" (siehe oben) Vorlage etwas zu verändern, genauso davon betroffen sind) liefe stets Gefahr, die Vorlagenkategorisierung einfach zu den bereits vorhandenen Kategorien im Vorlagenquelltext hinzuzuschreiben, ohne die Wirkung von onlyinclude/includeonly/noinclude zu bedenken. Eine eigene Metaseite beseitigt diese Stolperstelle und ist folglich benutzerfreundlich. Aus ähnlichem Grund ist es übrigens sinnvoll, daß nicht jeder x-beliebige Redaktor einer Dokumentationsseite versucht ist, Schreibweise der Kategorien oder gar deren Benennung zu verändern. Warum das so ist, braucht man nicht zu erläutern, ein Blick auf das Chaos unter Wikipedia:Löschkandidaten/9. Januar_2015#Schutzgebiete in Österreich verdeutlicht, warum das Anlegen von neuen Kategorien eigentlich einer eigenen Benutzergruppe mit besonderen Rechten vorbehalten bleiben sollte. Benutzerfreundlichkeit ist zwar gut, aber manchmal ist es besser, wenn eine Änderung nicht zu prominent zugänglich ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:23, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
„Es wäre in vergleichbaren Fällen weitaus weniger aufwendig, anhand der Kategorisierung eine Arbeitsliste zu erstellen und in dieser Arbeitsliste den vorhandenen Lemmata ein /Meta hintanzustellen und dann diese Arbeitsliste automatisch abzuarbeiten“ – na ja, das würde aber genauso mit /Doku gehen. Kategorien ließen sich auch leichter bearbeiten, wenn Hotcat (in optimierter Form) zur Extension und standardmäßig aktiviert werden würde. Dann kann man Kategorien ändern, ohne sie lange suchen zu müssen. Neue Benutzer ändern selten etwas an Vorlagen, und noch hundertmal seltener etwas an Kategorien von Vorlagen. Allgemein sind da maximal fünf Personen systematischer dran beteiligt. Und für den normalen Vorlagenersteller ist es denke ich einfacher, die Kategorien unten an die Vorlage oder besser deren Dokumentationsseite zu hängen. IW18:22, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Früher waren die Meta-Unterseiten durchaus sinnvoll, um Benutzern ohne erweitere Rechte die Bearbeitung von Kategorie und Interwikis bei vollgesperrten Vorlagen zu ermöglichen. Nach der Migration der Interwikis nach Wikidata überwiegen jedoch meiner Meinung nach die Nachteile einer solchen Aufteilung. Sinnvoller und zukunftsweisender wäre meiner Meinung nach die Integration mehrerer separater Unterseiten in die Vorlage:Dokumentation. Dazu zählt neben Meta auch Test und Wartung. Aus Sicht eines Vorlagenentwicklers ist dies aus mehreren Gründen sinnvoll. Der wichtigste aber ist, dass Vorlagenentwickler, die nach einer Änderung an einer Vorlage die zugehörige Dokuseite anpassen, derzeit nicht darauf gestoßen werden, dass etwaige Tests anzupassen oder Wartungslinks zu ergänzen wären. Dies würde durch eine Integration der o.g. Unterseiten verbessert werden. Selbstverständlich können die Unterseiten auch bestehen bleiben. Dies wäre aber meiner Meinung eher das Festhalten an einer bestehenden, aber inzwischen überholten Lösung. Daher würde ich die Integration der o.g. Unterseiten in die Vorlage:Dokumentation befürworten. Gruß --WIKImaniac 13:39, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

+1 Ganz klar zur Entfernung von /Meta. Und das nicht nur weil ich hauptsächlich auf Commons aktiv bin, wo es 1. ebenfalls keine solche /Meta-Seite gibt und 2. dort die Vorlagen, entgegen einem Pro-Argument, wesentlich komplizierter und ausgiebiger kategorisiert sind als hier (Projekt bedingt). Ich meine alle wesentlichen Argumente wurden jetzt vorgetragen und eine weiter Aufblähung, geschweige denn ein MB (wie von jemanden vorgeschlagen) sind hier vollkommen unnötig.User: Perhelion  21:19, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dann sind wir uns mit einer Ausnahme alle einig, Formafix Beitrag interpretiere ich als "beides möglich". --mfb (Diskussion) 21:59, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wikipedia ist keine Demokratie, sondern hier gehet es um Sachargumente. Bislang kann ich hier kein stichhaltiges Argument für die Entfernung der Metaseiten erkennen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:34, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Alle anderen können die Argumente erkennen. --mfb (Diskussion) 00:38, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Welche Argumente: Metaseiten abschaffen (weil wir schon mal drüber diskutiert haben), Metaseiten abschaffen (weil Matthiasb keine Ahnung von Vorlagenprogrammierung hat), Metaseiten abschaffen (weil Interwikis jetzt auf Wikidata sind), Metaseiten abschaffen (weil Entwickler leider zu dumm sind, Metaunterseiten als solche zu erkennen). Vier völlig nutzlose Argumente gegen das Argument "Benutzerfreundlichkeit". Danke, keine weiteren Fragen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:02, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@mfb: Sicherlich ist beides möglich, aber bitte meinen Beitrag nicht uminterpretieren. Ich bin vorerst für das Behalten der bisherigen Metaseiten. --Fomafix (Diskussion) 09:45, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Fomafix:

  • Ich möchte deine Position gern verstehen.
  • Du schriebst oben von guten Pro-Argumenten.
    • Würdest du uns freundlicherweise mal ein gutes und zukunftsweisendes Pro-Argument benennen?
    • Welchen praktischen Nutzen versprichst du dir davon?
    • Aus welchen Gründen sollten Meta-Unterseiten neu angelegt werden?
  • Wie deute ich deine Handlungsempfehlung „vorerst beizubehalten“ für die kommenden Jahre – da 2013 die Interlaguages weitgehend auf Wikidata gingen, wie lange soll aus der Perspektive von 2015 dieses „vorerst“ noch dauern, und von welchen konkreten Umständen würde es abhängen, dass das „vorerst“ nunmehr beendet würde?

VG --PerfektesChaos 13:24, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kategorien auf separaten Seiten zu haben hat folgende Vorteile:
  • Die Änderungen an den Kategorien werden in einer separaten Versionsgeschichte geführt.
  • Gleichzeitige Änderung von Inhalt und Kategorien ist im Gegensatz zu Artikeln nicht notwendig.
  • Die Seite mit den Metadaten kann mit separaten Berechtigungen versehen werden, getrennt von der Vorlage und getrennt von der Dokumentation.
  • Das System ist seit Jahren etabliert.
--Fomafix (Diskussion) 13:57, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wo ist der Vorteil einer separaten Versionsgeschichte für Doku und Kategorien?
Gleichzeitige Änderungen sind nie notwendig. Wenn Doku und Kategorie auf der gleichen Seite sind, sind sie aber möglich.
An welcher Stelle werden separate Berechtigungen für Doku und Kategorien benötigt? Nicht alles, was technisch möglich ist, ist automatisch ein Vorteil. Nachteil: Man muss bei mehr Seiten die Rechte einstellen.
Das System ist etabliert, wird aber im Wesentlichen nur bei Infoboxen verwendet. --mfb (Diskussion) 14:09, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Vorteil einer separaten Versionsgeschichte liegt darin, daß einfacher überwacht werden kann; Diff-Links werden übersichtlicher, gerade bei Verwendung von Pop-Ups. Und, hey, vielleicht kommen wir ja irgendwann auf die Idee, Dokumentationsseiten in eine andere Systematik einzusortieren als die eigentliche Vorlage. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:58, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe diese separate "Überwachung" eher als Nachteil, zum einen muss man zig zusätzliche Seiten in die Beobachtungsliste aufnehmen, zum anderen finden sich Neulinge schlecht zurecht, so dass ab und an eine Diskussion auf den Unterseiten gestartet wird. Bei Pop-ups mag die Unterseite einen Vorteil haben, in der normalen DIFF-Ansicht ist das egal. Über kommende Ideen zu philosophieren ist auch unnütz Aber das weiß Matthiasb ja selbst. Fazit: Die Meta-Unterseiten haben mit der Auslagerung der Inter-Wikilinks an Bedeutung verloren, der Bedarf und auch die Nutzung hält sich doch arg in Grenzen oder? Wie viele Vorlagen mit Dokumentationsseite haben denn überhaupt eine Meta-Seite und was steht da wirklich noch drin? Können wir die Vor- und Nachteile mal übersichtlich gegenüberstellen? Die aktuelle Diskussion ist bereits sehr unübersichtlich. --Cepheiden (Diskussion) 15:38, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Infoboxen haben, sofern sie eine Dokuseite haben, in der Regel auch eine Metaseite. Bei nicht-Infoboxen sind beide Unterseiten selten, kommen aber auch meistens zusammen soweit ich das sehe. --mfb (Diskussion) 10:45, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Statistik:

  • /Doku-Seiten solo gibt es: um 1.900
    • Bei 362 davon stehen die Kat auf /Doku, bei über 1.500 in der Programmierungsseite.
  • /Meta-Seiten gibt es zurzeit: 1696
    • Im November waren das noch 1620 gewesen; über 50 hat ein einzelner Benutzer Ende November 2014 angelegt; ein Dutzend weitere kam aus alter Tradition von verschiedensten Benutzern im Rahmen von völligen Neuanlagen hinzu.
  • Über 50.000 haben nur die Programmierungsseite, was für eine simple Navileiste auch erstmal ausreicht.

VG --PerfektesChaos 10:41, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wie sind die 1500 zu interpretieren? 1500 Vorlagen haben Dokuseite, aber Kategorien stehen auf der Hauptseite? Ich würde erwarten, dass Kategorien mit Metaseiten nahezu immer auch eine Dokuseite haben, was nur wenige Dokuseiten ohne Metaseite ergibt. Haben dann Vorlagen eine Metaseite und trotzdem Kategorien auf der Hauptseite? Das wäre ein deutliches Beispiel für Nutzerverwirrung. --mfb (Diskussion) 10:47, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also nochmals:
  • ≈1.500 nur /Doku, keine /Meta, Kat in der Programmierungsseite.
  • 362 nur /Doku, keine /Meta, Kat in der /Doku.
  • 1696 /Doku und /Meta, Kat dann mutmaßlich auf /Meta.
  • >50.000 keine /Doku, Kat in der Programmierungsseite.
LG --PerfektesChaos 12:03, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Fettschreibung angemaßt. Wenn schon die Vorlagen bei vorhandenen /Dokus (ohne /Meta) meist (1.500/1.862) auf der Programmierseite stehen, wie kommst Du darauf, daß sie bei vorhendener /Meta-Seite nicht trotzdem auch auf der Programmierseite stehen. Kannst Du das auch auszählen? --Tommes  20:29, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es könnte sich theoretisch so verhalten: /Meta-Seite existiert, Kat stehen jedoch auf /Doku oder Programmierung.
Dann wäre aber die /Meta völlig leer oder enthielte nur ein versprengtes Interlanguage.
Da ich langjährig in den Vorlagen unterwegs bin, kann ich dir sagen, dass mir ein solcher Fall nie unterkam, ich aber nicht ausschließen kann, dass dies bei ein oder zwei Vorlagen der Fall sei. Insofern das von mir verwendete Wort „mutmaßlich“. Über ein oder zwei Irrläufer hinaus aber mit Sicherheit keine zahlenmäßig relevante Größe.
Schicke Sig übrigens.
LG --PerfektesChaos 20:40, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nicht berücksichtigt wurden hier Fälle, wo Kategorien sowohl auf der Programmierseite als auch auf der Meta-Seite stehen. Was spricht eigentlich dagegen, die Meta-Seiten per Bot aufzulösen, d. h. die Kategorien per Bot in die Programmierseite zu übernehmen? 129.13.72.197 15:52, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  • Na, auf die Programmierseite ganz sicher nicht.
  • Längere Dokumentationen sollen überhaupt nie auf der Seite mit der Programmierung stehen.
    • Grund: In ihrer Versionsgeschichte sollen ausschließlich die bei der Einbindung wirksamen Änderungen erscheinen und sich zurückverfolgen lassen. Wenn aber auf eine Änderung der Programmierung ein Dutzend Formulierungsverbesserungen in TemplateData und Kategoriesortierschlüssel und Anwendungsbeispiele kommen, sind die nach außen wirksamen Edits nicht mehr nachvollziehbar.
  • Kat auf der Programmierseite haben auch wieder das alte Problem: Wegen 100.000-facher Einbindung mag die Programmierung vollgeschützt sein.
LG --PerfektesChaos 10:40, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zum Thema Dann wäre aber die /Meta völlig leer oder enthielte nur ein versprengtes Interlanguage.: Vorlage:Infobox Meerenge/Meta. 85.212.17.126 03:20, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Tja, wie oben, solche Skurrilitäten mögen irgendwo vorkommen. LG --PerfektesChaos 10:40, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Karte um Objekt-Parameter-erweitern oder ähnliche Vorlage ableiten

Die Vorlage:Karte erzeugt eine OSM Karte in der die Mit dem Artikel verknüpfte OSM-Relation hervorgehoben wird WP:GEO/WIWOSM. Für Wartungen/Tests und Diskussionen über WIWOSM fände ich es extrem hilfreich, wenn man innerhalb eines Abschnitts (z.B. auf einer Diskussionsseite), die Karte einer beliebigen OSM-Relation einblenden könnte. Wäre so etwas realisierbar?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:22, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das wird per JavaScript zugeordnet, einfach die Vorlage zu ändern klappt wohl nicht außer das ist bereits im JS-Code vorgesehen (unwahrscheinlich, ich sehe aber spontan auch nicht wo genau der Code ist). Bei mir funktioniert die Karte generell nicht, aber geben [1] und [2] sinnvolle Anzeigen? --mfb (Diskussion) 15:21, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Momentan ist das Tool nicht erreichbar, daher wird nichts angezeigt. --тнояsтеn 15:52, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also bei mir funktionieren die Links von mfb. Das kommt den was mir vorschwebt schon recht nah. Das ganze jetzt noch als Vorlage mit Eingabe des Objektnamens und ausgabe als formatierter Link und ich bin glücklich. Hätte zwar noch lieber eine inline-Karte aber muss nicht unbedingt sein--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:58, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Jagsttalbahn bzw. wiwosm-Test durch {{Karte/Testlink|Jagsttalbahn}} bzw. {{Karte/Testlink|Jagsttalbahn|wiwosm-Test}} - so? Inline-Karte weiß ich nicht wie das geht. --mfb (Diskussion) 17:44, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Schon ganz gut. Dieses Symbol vor dem Namen finde ich aber unnötig und verwirrend.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:24, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei mir gehen die Links immer noch nicht (Firefox und IE: leeres Fenster mit Button "Optionen" oben links). Das Symbol kommt vom WikiMiniAtlas... klick mal drauf. Kannst du in deinen Einstellungen deaktivieren. --тнояsтеn 21:54, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das Symbol ist wieder JS. Ja ich sehe auch nur die "Optionen". ReferenceError: OpenLayers is not defined (de.js:21). ReferenceError: $ is not defined. (kml-on-l.php:515). ReferenceError: OpenLayers is not defined (kml-on-l.php:33). --mfb (Diskussion) 23:11, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Kolossos: Tool ist wohl down. --тнояsтеn 23:17, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei mir funktioniert alles wie gewünscht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:03, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Tools wieder manuell neugestartet. --Kolossos 17:56, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke, jetzt gehen die Karten bei mir auch wieder. --тнояsтеn 18:42, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ebenso hier. --mfb (Diskussion) 21:10, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Vorlage macht noch probleme, wenn das Lemma Leerzeichen enthält. Zudem fände ich es gut, wenn der automatisch erställt Link einen Hinweis darauf einthalten würde, dass es sich um einen Karten-Link handelt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:04, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorlagen für Zeitungsauflagen

Die Vorlage:Auflagen-Vergleich erzeugt einen "Expression-Fehler: Unerwarteter Operator >Expression-Fehler: Unerwarteter Operator <Expression-Fehler: Unerwarteter Operator" bei Zeitungen, deren Erstjahr der Erfassung bei der IVW nach 1998 liegt. Bsp.: Jüdische Allgemeine ().

Einige Vorlage:Auflagen-Diagramme sind 'verschmiert', etwa hier und hier. Sehr ihr das auch? Holiday (Diskussion) 23:10, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Natürlich erzeugt die Vorlage einen Fehler - wenn man kein Startjahr angibt, wird von 1998 ausgegangen und dafür gibt es dann keine Daten. Deswegen erlaubt die Vorlage, ein Startjahr anzugeben, und dann kommt auch kein Fehler mehr. Man könnte den Fehler hübscher und beschreibender machen, aber auf jeden Fall sollte ein dicker roter Fehler sichtbar bleiben da es eine Fehlbenutzung ist.
Ja, das Auflagen-Diagramm ist bei mir auch seltsam, schaue ich mir jetzt an. --mfb (Diskussion) 23:50, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Okay, das Problem mit den Diagrammen liegt tiefer und ist nicht von der Vorlage. Ich habe die Anfrage an die Technikwerkstatt weitergeleitet, aber es wird wohl ein Bugreport für die Software werden. --mfb (Diskussion) 00:19, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die beiden Zeitungen sind keine Einzelfälle. Das Darstellungsproblem tritt auch hier und hier auf. Vor einem halben Jahr war das noch nicht so. In der Zwischenzeit hat die IVW ihren Netzauftritt stark überarbeitet, vielleicht besteht ein Zusammenhang. Holiday (Diskussion) 13:30, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein mit der IVW hat das nichts zu tun. Die Wikipediaseiten interessieren sich nicht dafür wie die Zahlen hierher konvertiert wurden, und das Problem tritt auch auf wenn ich selbst Zahlenwerte einsetze statt der IVW-Vorlagen. --mfb (Diskussion) 00:14, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Setzt man höhere Werte für die y-Achse (Exemplare) ein, verschwindet das Problem. Holiday (Diskussion) 19:26, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gibt es eine Möglichkeit, bestimmte Jahre von der Anzeige auszunehmen? Macht bei gemeinsam ausgewiesenen Auflagen bisweilen Sinn. Etwa bei diesem Diagramm 1998, das nur den Kölner Stadt-Anzeiger betrifft. Holiday (Diskussion) 01:48, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ist derzeit nicht vorgesehen, könnte man aber in Vorlage:Auflagen-Diagramm ermöglichen wenn das mehr als einen Artikel betrifft und sich sinnvoll einschränken lässt. --mfb (Diskussion) 11:21, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe die verschmierten Diagramme repariert, auch wenn ich keine Ahnung habe wieso es nun klappt. --mfb (Diskussion) 14:12, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke! Du hast meine obige Beobachtung vom 19:26, 4. Feb. 2015 mitbekommen? Nachtrag: Leider tritt das Problem weiterhin auf. Holiday (Diskussion) 20:23, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Problem ist generell sehr speziell und betrifft nur wenige Zahlenkombinationen. Jetzt offenbar noch weniger als vorher aber immer noch ein paar. Kann ich bei Gelegenheit nochmal schauen, aber eine saubere Lösung sehe ich derzeit nicht. --mfb (Diskussion) 20:36, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich sammle die Graphen, die noch verschmiert sind, und melde mich dann bei dir, was ein paar Wochen bis Monate dauern kann. Holiday (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Korrektur: Ich ändere den Wert für die y-Achse so, daß das Problem umgangen wird. Holiday (Diskussion) 18:00, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Im Zuge des allgemeinen Niedergangs der Presse stellen immer wieder Zeitungen die Meldung an die IVW ein. Bekanntere Beispiele aus der letzten Zeit sind die B.Z. und die Frankfurter Rundschau. Ohne ein Endjahr funktioniert aber die ganze Vorlage nicht mehr. Das gilt auch für die Bausteine {{IVW-Text|Zeitungen|1775|Exemplare.}} und {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|1775|Verk}}. Da in Zukunft eher noch verstärkt mit Abmeldungen zu rechnen ist, halte ich eine Erweiterung der Vorlagen um das Schlußjahr der Meldung für sinnvoll. Was denkt ihr? Ist das technisch machbar? Holiday (Diskussion) 20:14, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wäre möglich aber nicht so einfach. Alternativ könnte man den Zeitungen bei fehlenden Daten generell 0 geben, dann wird kein Balken angezeigt. --mfb (Diskussion) 20:36, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Müßte man bei der letzteren Lösung jedes Jahr eine weitere Null in den Code des Graphen händisch eingeben? Holiday (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nur in die Metadaten, nicht in die einzelnen Artikel. --mfb (Diskussion) 13:23, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dann sammle ich auch hier erst einmal all diese Zeitungen und wende mich dann noch einmal an dich. Eine andere Sache: Kann man die Vorlage so einrichten, daß sie nur die Prozentzahl anzeigt? Ich würde nämlich gerne den Auflagentrend nebst aktueller Auflagenhöhe überall in der Einleitung erwähnen, bräuchte dafür aber etwas Formulierungsfreiheit. Z.Z. gibt die Vorlage ja immer einen gleichlautenden Text aus (Die verkaufte Auflage ist seit 1998 um x Prozent gesunken bzw. gestiegen), der in der Einleitung mitunter etwas sperrig wäre. Ich denke eher an eine kompaktere Formulierung wie: Die verkaufte Auflage beträgt x Prozent, ein Minus/Plus von y Prozent gegenüber 1998. Holiday (Diskussion) 01:32, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kann man. Wobei eine neue Vorlage:Auflagen-Vergleich kompakt wohl sinnvoller ist, sonst werden die Parameter kompliziert. --mfb (Diskussion) 15:05, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
An der (Massen-)Nutzung einer solchen Vorlage wäre ich sehr interessiert. Die Frage ist allerdings, wie sie sich textlich darstellt. Der Vorteil der Vorlage:Auflagen-Vergleich ist, daß die Wortwahl sich automatisch ändert, wenn die Auflage sich vom Plus ins Minus dreht oder umgekehrt. Bei einer reinen Wiedergabe der Prozentzahl wäre das aber nicht mehr der Fall. Also müßte man doch irgendeine, wenn auch knappere, Formulierung festlegen, oder wie siehst du das? Holiday (Diskussion) 05:40, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, der Quellcode einer solchen kompakt-Vorlage wäre auch wesentlich kürzer. --mfb (Diskussion) 13:05, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also, ich könnte die Massenverwendung dieser Vorlage in der Einleitung für alle von der IVW gelisteten deutschen Tages- und Wochenzeitungen zusichern. Holiday (Diskussion) 15:15, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Negative Prozente mit oder ohne Minuszeichen? --mfb (Diskussion) 16:03, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Entschuldigung, ich habe mich bei meiner Vorlage leicht vertan: keine Prozente im ersten Teilsatz, sondern Exemplare. Es sollte in Wortwahl, Verlinkung und Interpunktion genau so lauten:
  • Die verkaufte Auflage beträgt 100.000 Exemplare, ein Minus von 10,5 Prozent seit 1998.
  • Die verkaufte Auflage beträgt 100.000 Exemplare, ein Plus von 10,5 Prozent seit 1998.
Das Minuszeichen kann bei negativen Prozenten entfallen, wenn die Vorlage "Plus von" und "Minus von" automatisch verwendet; das ist ja der Fall. Holiday (Diskussion) 01:42, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Geändert. --mfb (Diskussion) 13:31, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Prima. Danke! Ich melde mich, falls es irgendwo haken sollte. Holiday (Diskussion) 02:21, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da ich diese Vorlagen erstellt habe, möchte ich noch kurz meinen Senf dazu geben:

1. Wenn die Zeitung ihre Auflagen nicht mehr der IVW meldet, nehme ich in der Regel sämtliche Metadaten-Vorlagen aus dem Artikel raus, damit es nicht zu Fehlermeldungen kommt. Zudem sind sie dann ja überflüssig, weil die Zahlen dann nicht mehr in der Vorlage stehen. Daher ist es überflüssig, solche Vorlagen mit einem Enddatum zu versehen. Bei der Vorlage {{Auflagen-Diagramm}} ist es hingegen schon geschehen, weil dieses Diagramm auch im Artikel stehen bleiben kann, wenn es keine aktuellen IVW-Zahlen mehr gibt.

2. Ich verstehe nicht ganz, warum die Vorlage {{Auflagen-Vergleich}} geändert werden soll. Sie funktioniert hervorragend, auch bei unveränderter Auflage (bitte berücksichtigen). Ein Endjahr ist überflüssig, da die Vorlage herausgenommen wird, wenn es keine IVW-Zahlen mehr gibt. Zudem ist es dann leichter möglich, den Text zu bearbeiten. Außerdem sind die Formulierungen "ein Minus/Plus von 10,5 Prozent seit 1998" stilistisch eher unschön.

Grüße, --Schreibkraft (Diskussion) 23:03, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Aus dem inhaltlichen halte ich mich heraus. Vorlage:Auflagen-Vergleich soll nicht (mehr) geändert werden. Für den extrem unwahrscheinlichen Fall exakt gleicher Zahlen ist ein "Plus von 0,0% auch okay. --mfb (Diskussion) 00:55, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht ändere ich noch Plus/Minus in Rückgang/Anstieg o.ä., aber da die Vorlage:Auflagen-Vergleich kompakt in der Einleitung zum Einsatz kommt, sollte sie kurz und prägnant bleiben.
Ich merke gerade, daß bei gemeinsam ausgewiesenen Auflagen etwas mehr Textflexibilität hilfreich wäre. Könnte man ein weiteres Beispiel mit "Sie" konstruieren, daß da lautet: "Sie beträgt 843.085 Exemplare, ein Minus von 20,2 Prozent seit 1998." Das würde mehr Formulierungsfreiheit gestatten, indem man einen erklärenden Satz voransetzt, etwa: "Die verkaufte Auflage des Kölner Stadt-Anzeigers und der Kölnischen Rundschau wird gemeinsam ausgewiesen. Sie beträgt x Exemplare, ein Minus von y Prozent seit 1999." Derzeit müßte man dafür eine Dopplung von "die verkaufte Auflage" in Kauf nehmen.
Alternativ könnte man auch anstelle des Textteils "Die verkaufte Auflage" ein Textfeld zur freien Formulierung einsetzen, wenn das technisch überhaupt machbar ist. Holiday (Diskussion) 18:00, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mir jetzt für solche Fälle damit beholfen: eine [[Auflage (Publikation)|verkaufte Auflage]] von {{IVW-Text|Zeitungen|2018|Exemplaren, ein Minus von {{FormatZahl|{{#expr: (({{Metadaten Auflagen Zeitungen DE 19984|2018|Verk}} - {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|2018|Verk}}) / {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE 19984|2018|Verk}} * 100) round 1 }}}} Prozent seit 1998.}} Holiday (Diskussion) 23:52, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn der Text zu flexibel werden soll, ergibt die Vorlage irgendwann keinen Sinn mehr... --mfb (Diskussion) 03:03, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Diese Vorlage hatte noch nie Sinn. Einfach einen individuellen Satz in den Fließtext schreiben und gut ist es... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:30, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ist eben unschöne Logik im Artikeltext dann, außer man baut für die prozentuale Änderung auch nochmal eine Vorlage. --mfb (Diskussion) 02:45, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dithmarscher Landeszeitung

Bei dieser Zeitung tritt ein Problem mit den beiden Vorlagen Auflagen-Vergleich und Auflagen-Diagramm auf: Obwohl der Titel seit 1998 von der IVW geführt wird, wird die Auflage erst ab 2004 graphisch erfaßt.

  • Die verkaufte Auflage ist seit 2004 um 46,9 Prozent gesunken.[2]
Entwicklung der verkauften Auflage[3]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
31804 30377 30009 29392 29091 28536 28055 27677 26929 27155 26021 25956 24714 24396 23353 22640 21925 20928 19246 18244 17249

Holiday (Diskussion) 15:15, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

1998 hat keinen Eintrag zur Zeitung 6661. Ggf. wurde die Vorlage auf Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE 19984 vergessen, aber es ist kein Fehler der Vorlage. --mfb (Diskussion) 16:11, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wohin muß ich mich für das Problem denn wenden? Der IVW führt ja die Zeitung seit 1/1998 bis heute. Holiday (Diskussion) 01:19, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Benutzer:Schreibkraft hat sich zuletzt um die Aktualisierung gekümmert, du kannst die fehlenden Daten aber auch selbst nachtragen. Anleitung siehe Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE. --mfb (Diskussion) 13:34, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo! Soweit ich sehe, gab es einen Wechsel bei dem Titel nach der Übernahme der „Dithmarscher Rundschau“, der „Marner Zeitung“ und des „Dithmarscher Kuriers“ im Jahr 2004. Von daher stellt sich die Frage, ob die Auflagenzahlen überhaupt vergleichbar sind. Zudem sollte diese Übernahme auch im Artikel erwähnt werden. Grüße, --Schreibkraft (Diskussion) 23:36, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fußnoten
  1. laut IVW (Details auf ivw.de)
  2. laut IVW, (Details auf ivw.de)
  3. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)

Graphen nebeneinander

Kann man zwei Graphen nebeneinander anstatt untereinander stellen? Ich würde dies gerne für einige der Zeitungen nutzen, bei denen aufgrund von Brüchen in der IVW-Ausweisung zwei Graphen notwendig sind. Also der aktuelle und ein älterer, passiver. Holiday (Diskussion) 13:50, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wenn du von der Vorlage abweichst und ihre Funktion selbst nachbildest, ja. --mfb (Diskussion) 14:27, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein, ich meine solche html-Befehle wie align oder float, mit denen man zwei Dinge nebeneinanderstellt. Das geht ja bei Bildern, aber auch bei dieser Vorlage? Holiday (Diskussion) 15:43, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die meisten Artikel sollen aber keine zweite Tabelle bekommen denke ich. Sicher ginge das, aber ist das sinnvoll? Wie viele Artikel betrifft das? --mfb (Diskussion) 21:06, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es betrifft nur sehr wenige, vielleicht jeden 20.-30. bislang. Dort, wo die Ausweisung geändert wurde, etwa hier. Holiday (Diskussion) 23:52, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

nowiki

Es ist manchmal sinnvoll einem Parameter den Wert "<nowiki/>" zu geben. Dieser Wert kann problemlos weitergegeben werden. Aber es gibt doch sicher keine Möglichkeit in einer Vorlage abzufragen ob ein Parameter genau diesen Wert hat? sarang사랑 13:09, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wo ist das sinnvoll? Die Vorlage sollte dieses nowiki nicht mehr sehen (sondern nur einen leeren Parameter), also vermutlich nicht. --mfb (Diskussion) 13:57, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mit diesem Wert können Defaultwerte überschrieben werden. Wenn ich nun nur in diesem Fall reagieren will, ist das nicht ohne weiteres feststellbar. Inzwischen scheint folgendes Konstrukt zu funktionieren: {{#if:{{{1|}}}|{{#ifeq:trim|{{{1}}}|{{ns:0}}| kann nur ''nowiki'' sein}}}} – in den 2. Wahr-zweig komme ich bisher bei allen Tests nur, wenn explizit der Wert "<nowiki/>" drinsteht; einfacher habe ich es nicht hinbekommen. Danke für die Hilfe, war nicht ganz einfach. {{Erledigt|1= sarang사랑 19:24, 5. Feb. 2015 (CET)}}Beantworten
Jeder Eintrag bei 1 (außer 1=trim) sollte "kann nur nowiki sein" auslösen, da das innere ifeq immer als falsch ausgewertet wird. --mfb (Diskussion) 20:02, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Tja, da habe ich nicht exakt genug überlegt und das Wesentliche übersehen. Danke für den Hinweis! Es liegt wohl doch in der Natur des nowiki dass es nicht zu fassen ist. -- sarang사랑 13:53, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Auf meiner Suche ob es vielleicht mit LUA doch zu fassen sei habe ich herausgefunden, dass vom Modul:Str (in den Commons: String) die len von <nowiki/> merkwürdigerweise mit 34 zurückgegeben wird. Da Parameter so grosser Länge im gegenständlichen Fall sicher nicht auftreten, scheint folgendes Konstrukt {{#ifeq:{{#invoke:Str|len|{{{1}}}}}|43|vermutlich "nowiki"|sonst was}} mit hinreichender Wahrscheinlichkeit meine Frage zu beantworten.
Es wäre allerdings interessant, wie es zu ausgerechnet dieser Länge kommt, und ob das stabil bleibt oder ob morgen eine andere Hausnummer zurückkommt; es scheint ja eher ein ungeplantes Ergebnis zu sein, das von irgendwelchen internen Zufälligkeiten abhängen kann. sarang사랑 14:28, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Sortierung eingebundener Werte

Hallo! Wir haben in der sorbischen Wikipedia in den letzten Monaten das hiesige System der automatischen Einbindung von Einwohnerzahlen und Flächenangaben von Gemeinden angefangen nachzubauen. Dabei bin ich hier auf ein Problem mit der Sortierung gestoßen, habe aber keinen Schimmer, wo da irgendwas fehlt. Kurzbeschreibung auf Deutsch: Es geht um die zweite Spalte (wobydlerstwo), in der die Sortierung der Tabelle nicht funktioniert, weil offenbar Zahlen unter 1000 nicht als solche erkannt werden. Es muss also – so meine Laienauffassung – an irgendeiner Stelle eine Formatierungsvorlage oder ein Modul fehlen bzw. fehlerhaft sein. Könnte da mal jemand, der sich besser damit auskennt, nachsehen? Wir haben bei uns drüben nicht so viele Experten. Vielen Dank! -- j.budissin+/- 13:38, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Amtshilfe ist kein Problem – wir helfen jedem, der sich deutsch oder ersatzweise englisch ausdrücken kann; und mindestens allen WMF-Wikis.
Allerdings verstehe ich grad nicht das Problem – es sortiert sich doch ganz brav? War schon jemand dran?
Allgemeiner Lesetipp: Hilfe:Tabellen #Sortierbare Tabelle
LG --PerfektesChaos 14:06, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du die Tabelle aufsteigend nach der Spalte "wobydlerstwo" sortierst, dann stehen die drei Gemeinden, welche unter 1000 Einwohner haben, ganz am Ende, obwohl sie eigentlich als erstes kommen müssten. Zumindest ist das bei mir (immer noch) so. Mit der Tabelle kann das nichts zu tun haben, eher mit irgendeiner Formatiervorlage, die dort greift (bzw. das nicht tut). -- j.budissin+/- 17:19, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nö, bei mir sortiert er richtig... Uwe Dedering (Diskussion) 17:33, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ok, dann versteh ich das natürlich jetzt noch weniger. -- j.budissin+/- 17:37, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bei mir sortiert er auch richtig. Skinspezifisches JS, das irgendwie stört? --mfb (Diskussion) 19:31, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass in JS statt Wikitext die Ursache liegt.
Grüße, auch an Tlustulimu --PerfektesChaos 20:39, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Aktueller Firefox auf Ubuntu. Was anderes kanns eigentlich nicht mehr sein. Danke und Grüße zurück, j.budissin+/- 10:33, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es könnte auch am Cache liegen, weil die Informationen über die Tausendertrenner dort mit abgelegt wurde. Da sich diese aber nicht sehr häufig ändern, dürfte das eigentlich auch kein Problem sein. Im IE11 sieht es auch gut aus. Der Umherirrende 11:35, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage {{All Coordinates}} und OSM

Kann einer von euch vielleicht meine Frage hier beantworten? Grüße   hugarheimur 10:50, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit dem Tool. Siehe auch WD:GEO#OSM-Karten und Vorlage Diskussion:All Coordinates#Darstelllung Linked Coordinates. --тнояsтеn 10:53, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fehler mit der Georeferenzierung von Fotos

Hallo,

ich bin über einen ungewöhnlichen Fehler gestolpert und hoffentlich hier richtig.

Wenn man hier auf der Karte auf das W bei der Hochschule (in der Mitte der Karte) klickt, dann öffnet sich ein Fenster mit #Merkurstraße_41... und einem Foto. Dieses Foto ist aber falsch, es passt nicht dorthin, auch dürfte es laut Quelltext nicht dort erscheinen.

Der Quelltext von Liste_der_Baudenkmäler_in_Fürth/M scheint in Ordnung zu sein. Auch die Zahl der geschweiften Klammern im Quelltext stimmt. Sowohl {{ und }} kommen gleichhäufig vor, als auch {{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Fürth}} und |}.

Bei einer ganzen Menge anderer Ws in der Karte taucht auch dieses Foto auf, es ist also kein Einzelfall.

Kann mir jemand bei diesem Problem helfen, oder sagen an wen ich mich wenden soll?

--Alex42 (Diskussion) 18:04, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Kolossos. Problem ist, dass das Tool nicht weiß, welches Bild zu welcher Koordinate gehört. --тнояsтеn 18:40, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass ich bei Listen wirklich die einzelnen Artikeln scannen müßte. Ich kann bzw. will ich nicht, weil das sehr aufwendig und langwierig wäre (Wir sprechen von 3 Mio. Koordinaten.) Die Bilder waren auch mehr ein nice-to-have feature und meistens klappt es ja ganz gut. Ich hoffe das Problem löst sich mit der Umstellung auf Wikidata. --Kolossos 23:13, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Siehe auch WD:OSM#Falsches Bild im Popup-Wikilink. --тнояsтеn 09:49, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

commons:Template:Here-diedPlaquesDecade

Hi, da ich auf Commons keine entsprechende Seite gefunden habe, frage ich hier. Ich hatte versucht in commons:Template:Here-diedPlaquesDecade folgendes zu fixen: Wenn die Dekade auf vor Christus bezieht, werden falsche Kategorien erzeugt, und auch die "Zeitleiste" verlinkt auf Kategorien nach Christus - siehe hier. Aber irgendwie klappte das nicht. Ich bin mir nicht sicher was ich da falsch gemacht habe. Aber bevor ich lange rumprobiere, hoffe ich dass hier einfach und schnell geholfen werden kann. :) Ein Beispiel für die falschen Kategorien und Zeitleisten findet Ihr auf commons:Category:60s BC here-died plaques. Danke und Gruß --JuTa 07:39, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sollte "1st BC-century Here-died plaques" nicht besser "1st-century BC Here-died plaques" werden?
Ich schlage vor, einen optionalen 4. Parameter für BC zu machen. Mit der aktuellen Vorlage lässt sich "s plaques" am Kategorienende nicht ändern, aber mit den aktuellen Vorlagenverwendungen ist es auch nicht sinnvoll an dem Teil etwas zu ändern ohne zusätzlichen Parameter. --mfb (Diskussion) 14:19, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erweiterung der Vorlage:Infobox Fußballsaison

In der Vorlage gibt es für sowohl für die UEFA CL und EL (auch UEFA-Pokal) als auch für die Copa jeweils zwei Parameter (meist für die Quali und für die direkte Teilnahme). Ich sehe keinen Grund warum, dass für die anderen Kontinentalverbände nicht auch so sein sollte. Zumindestens bei der AFC (CL und Cup) und der OFC (CL) gibt es jeweils eine Qualifikation und eine direkte Teilnahme. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:59, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wo ist die OFC in der Vorlage? Für AFC habe ich die beiden genannten Qualifikationsrunden eingebaut. --mfb (Diskussion) 01:55, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

BIP-KOPF Berechnungsfehler in Vorlage:Infobox Ort

Bereits 2014 hatte ich einen Fehler bei der BIP-KOPF Berechnung nach Eingabe eines Wertes in Parameter BIP in der Vorlage:Infobox Ort gemeldet: es werden Fantasiewerte ausgegeben, entweder durch einen Teilungsfehler, eher wohl durch falsche Kommasetzung bei Ergebnis.

Da davon auch meine neue Vorlage:Infobox Ort in Brasilien betroffen ist, bitte ich um Prüfung und Korrektur. Danke, --Emeritus (Diskussion) 20:47, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Emeritus: Könntest Du mal ein, zwei Fehler/Artikel mit Fehlern verlinken?--Mabschaaf 20:58, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Da Du den Quelltext von Vorlage:Infobox Ort kopiert hast, ohne die Wartungslinks anzupassen, landen Fehler aus Brasilien gleichfalls in den dort verlinkten Seiten. Oder gibt es zusätzliche Artikel mit Fehlern, die in keiner dieser Seiten aufgeführt sind?--Mabschaaf 21:21, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Erst einmal zu den Wartungsseiten: Spezielle Wartungsseiten sollen noch erstellt und Links angepasst werden, wenn ich weiß, was da passiert. --Emeritus (Diskussion) 23:40, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Tja, die Sache stellt sich mir jetzt so da (und ein Punkt ist so einer, wo ich mir mit der flachen Hand selbst gegen die Stirn schlagen muss, mea culpa - hatte ich nicht bedacht):
Die brasilianischen Angaben zum BIP sind immer in Tausender Real, nicht in Million! (port. mil = tausend, milhão = million) -
d.h. die ermittelte Angabe 19.510.000 R$ muss ich als 19.510 Tsd. R$ eintragen.
aber an dem Punkt kann ich nicht BIP-KOPF berechnen lassen, weil Erhebungsjahr der Einwohner und Erhebungsjahr des BIP immer unterschiedlich sind (Census war 2010).
Ich habe mal zur Anschauung die Vorlage:Infobox Ort in Brasilien und Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Doku etwas angepasst, in dem dortigen Beispiel zum Município steht jetzt der Wert 120393 Tsd. R$, die Berechnung pro Kopf ergab 16.142.800 R$ - und das müsste aber 16.142,8 R$ sein - ist also 1x1000 zuviel.
Ich glaub, ich schmeiss den BIP-Mist aus der Infobox wieder heraus, bevor ich noch weiter die Vorlage für Brasilien verhunze. Einziger Artikel mit Infobox Ort in Brasilien ist bisher Ewbank da Câmara, bei dem alles per Hand eingetragen wurde. --Emeritus (Diskussion) 23:40, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Emeritus: Ich setze dann hier mal auf erledigt, solltest Du noch etwas brauchen, kannst Du die Erle aber gerne entfernen.--Mabschaaf 14:27, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja, ist ok, ich muss nur noch die automatische Berechnung bei Vorlage:Infobox Ort in Brasilien herausnehmen (trial & error) :-).
Der Knackpunkt liegt bei {{#if: {{{BIP-KOPF|}}} und dort bei {{FormatNumDef|{{#expr: {{#expr: {{formatnum:{{{BIP}}}|R}} round 0}}000000 / , das muss raus sowie bei BIPs jeweils der {{#iferror: - wird händisch eingetragen je nach Quellenlage.
Schau Dir bitte mal die Stelle unter {{#ifeq: {{Info ISO-3166-2 ... an: dort können sämtliche nicht-brasilianischen Verwaltungsgliederungen heraus - das traue ich mich nicht. --Emeritus (Diskussion) 14:39, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Quellcode des Todes. Ist es nötig, daran etwas zu ändern? --mfb (Diskussion) 17:00, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Wahlverlauf

Die Darstellung der Balken und Zahlen ist z.T. etwas verschoben, siehe die Grünen-Beispiele auf der Vorlagendoku. War das schon immer so, oder hat das mit den neuesten Änderungen von Benutzer:Kronf zu tun? Darüber hinaus gibt es Anwendungsfälle mit zweizeiligen Balkenbeschriftungen (etwa Die Linke#Gesamtübersicht Parlamentswahlergebnisse oder Alternative für Deutschland#Wahlergebnisse), wo zusätzlich zu den verschobenen Balken und -beschriftungen noch die Zweizeiligkeit Porbleme bereitet. Lösungsvorschläge? --тнояsтеn 09:55, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die letzte Änderung hat zumindest bei mir die Anzeige nicht verändert, abgesehen von einem seltsamen Strich im letzten Beispiel sehe ich aber auch kein Darstellungsproblem. Kannst du genauer beschreiben, was nicht wie erwünscht funktioniert? --mfb (Diskussion) 11:03, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Balken und deren Beschriftungen sind verschoben, siehe Datei:Fehler Wahldiagramm.png. --тнояsтеn 11:20, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es ist unschön, dass die unteren Daten hier teilweise wie durchgestrichen aussehen oder aus dem Rahmen fallen. @Thorsten, vielen Dank für deine Mühen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:41, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Da sieht man wieder wie wichtig genaue Fehlerbeschreibungen sind, bei mir sieht das nämlich nicht so aus. Welchen Browser nutzt du? Irgendwelche Addons oder Userscripte aktiv? Sieht es ausgeloggt auch noch so aus? Wenn du eine ältere Version bearbeitest (Beispiel) kannst du dir unter "Vorschau der Seite mit dieser Vorlage anzeigen" die Seite Vorlage:Wahlverlauf/Doku anschauen: Sieht es mit allen älteren Versionen auch falsch aus oder gibt es eine erste Version mit diesem Fehler irgendwo? --mfb (Diskussion) 11:45, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bei mir sowohl im Firefox als auch beim IE (Windows7) und ja auch unangemeldet sieht es so aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:53, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
So jetzt noch mal etwas genauer, musste erst ein wenig schauen. →hier muss etwas verändert worden sein (Titel2), davor ist es im unteren Beispiel normal, danach verschoben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:03, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sowohl im Firefox 35 als auch IE 8. Angemeldet und unangemeldet (daher schließe ich Benutzerskripte mal aus). Ist auch schon in der Version vom 20. April 2011 so (in den 2010er Versionen ist die Darstellung noch schlechter). --тнояsтеn 12:45, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Habe keinen Rechner gefunden auf dem ich es nachvollziehen kann, muss sich jemand darum kümmern der den Fehler sieht. --mfb (Diskussion) 23:14, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühe, es eilt ja nicht, ist ja nur ein kleiner optischer Makel, den zudem nur wenige zu sehen scheinen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:31, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ein genereller Fehler der Vorlage. Sie passt nur bei bestimmten, gängigen Konfigurationen von Monitor, Browser und deren Einstellungen. Eine größere Grundschrift als üblich reicht aus, um das Layout zu sprengen. Stelle in deinem Browser mal eine große Schriftgröße als Standard ein und du siehst vermutlich die Fehler. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:55, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Einen "kleinen optischen Makel" finde ich das nicht. Dass die Legende verschoben ist, nun gut... aber es sind ja auch die Balken verschoben und suggerieren damit falsche Werte. --тнояsтеn 18:01, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Vorlage ist schlichtweg nicht gut. Auch das Konzept, die Parteifarben im Vorlagenbereich mittels hunderter Einträge zu speichern, ist nicht gerade optimal. Es ist besser, das Diagramm als SVG zu erstellen und Links per Imagemap zu erzeugen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:50, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Audio-IPA in Vorlage:IPA integrieren

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2014/4#IPAc-en Template/ Vorlage zur Aussprache des IPA und hinzufügen von Audiofiles.
@PerfektesChaos, Mfb: kann das von euch jemand technisch umsetzen? --тнояsтеn 10:01, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich schrieb dort zuletzt: „Sollte man fairerweise auf deren Disku ankündigen.“
Ich bin momentan zu sehr mit der Abarbeitung offener Baustellen beschäftigt, als dass ich mich in eine neue Aktion stürzen möchte, wo ich auch testen und ordnungsgemäße Funktion abschließend überwachen müste.
Würde halt einer Disk-Ankündigung, einer Woche Abwartens und eines Bot-Auftrags bedürfen, der wenigstens die trivialen Standard-Einbindungen umgeschrieben bekommt; danach womöglich noch ein paar Ausreißer manuell erledigen und SLA.
LG --PerfektesChaos 11:56, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Eilt ja nicht. Hab es mal auf der Vorlagendisk angesprochen. --тнояsтеn 12:41, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Internet Archive, doppelseitige Darstellung in Vorlage:Digitalisat

Hallo, ich zitiere oft und häufig aus dem IA. Das Geblättere mit der einseitigen Darstellung stört. Könntet Ihr bitte in {{Digitalisat}} doppelseitige Darstellung als Option einbauen (den IA Parameter 2up statt 1up)? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:30, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wie soll der Parameter heißen? Funktioniert in abgewandelter Form auch bei Links zu Google Books, kann beides mit dem gleichen Parameter ermöglicht werden. --mfb (Diskussion) 17:15, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Parameter soll doppelseitig heißen. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 17:18, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ergibt natürlich nur Sinn, wenn auch eine Seitenzahl angegeben wird, andernfalls bewirkt der Parameter nichts. Hmm, klappt bei Google noch nicht, Vorlagenedit kommt dann später. --mfb (Diskussion) 17:42, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
So, jetzt ist es eingebaut. Die Software ist zickig, was eine optionale Einbindung angeht, die mit einer Raute beginnt. Um die Dokumentation kümmere ich mich ggf. später. --mfb (Diskussion) 18:22, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Mfb, ich habe mal den Parameter doppelseitig=ja an einigen Stellen für das IA eingebaut. Klappt. Vielen Dank für die prompte Bearbeitung. Wenn ich allerdings doppelseitig=nein schreibe, wird trotzdem doppelseitige Ansicht verwendet. In dem Fall muß ich den Paramter ganz weglassen. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 14:00, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das ist die übliche Vorgehensweise bei solchen optionalen ja/nein-Parametern. PUR= funktioniert auf die gleiche Art. Man könnte explizit verlangen, dass man "ja" schreibt, aber wo wäre der Vorteil? --mfb (Diskussion) 14:36, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Rituskirche

hallo, ich habe gerade bei Lateinische Kirche bei den Zahlenwerten die Tausenderpunkte ergänzt. Leider führt dies dazu, dass z.B. bei Jurisdiktionen und Bischöfe mit , getrennt wird. Bei Gläubige geht es. --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 03:47, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

wird wohl von der Vorlage formatiert. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 11:48, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, der Eingabewert wird an {{FormatNumDef}} gegeben. --mfb (Diskussion) 15:58, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ellis Island

können die Bildunterschriften im Kasten zentriert werden? So ist das üblicherweise vgl. Zugspitze. Dank! (nicht signierter Beitrag von 82.113.123.4 (Diskussion) 15:32, 4. Mär. 2015 (CET))Beantworten

In allen Nationalparks? Das betrifft bis zu 2000 Artikel und kann ggf. unerwünschte Nebenwirkungen in manchen ergeben. --mfb (Diskussion) 17:25, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wurde schon diskutiert: Vorlage Diskussion:Infobox Nationalpark#Bildunterschrift zentriert / small. Ich persönlich fände es zentriert auch schöner und konsistent mit anderen Infoboxen (so heißen die "Kästen" bei uns), bei Ellis Island sieht das etwas ungewohnt aus. Sollte aber vor der Umsetzung nochmals auf der Vorlagen-Diskussion angesprochen werden (Beiträge dort sind schon älter). --тнояsтеn 17:35, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann bitte erst dort einen Konsens finden. Oder eben im Artikel selbst rumarbeiten, ohne die Vorlage zu ändern. So oder so, derzeit kein Fall für die Vorlagenwerkstatt. --mfb (Diskussion) 20:09, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

OSM einbinden

Hallo miteinander. Ich habe da eine Frage an jene die sich mit Erweiterungen bzg. Karten gut auskennen. Wenn es sich auch um das RegiowikiAT handelt, also nicht WP, hoffe ich trotzdem, dass mir vielleicht jemand helfen kann. Ich möchte im String <slippymap lat="48.07" lon="16.233333" z="15" w="360" h="360" layer="Mapnik" marker="0" /> lat und lon durch Vorlagen ersetzen, sodass der String praktisch <slippymap lat="Vorlage:Gdekoord-Nord" lon="16.233333" z="15" w="360" h="360" layer="Mapnik" marker="0" /> oder eben richtig ausschaun soll. Derzeit wird dann der Wert 0 eingetragen, also die Vorlage kommt nicht zum auslesen. Ich habe im RegiowikiAT die Erweiterung MapSources installiert, doch mit den Karten bin ich da nicht schlaugeworden, deshalb noch die alte Version mit Slippymap - Wäre super, wenn mir da jemand helfen kann oder jemanden weiß, an wen ich mich wenden kann. danke im Voraus K@rl 15:54, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wo taucht der String auf, an welcher Stelle soll etwas ersetzt werden? Falls nicht in Artikeln (technische Sicht davon), werden Vorlagen nicht funktionieren. --mfb (Diskussion) 16:07, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Mfb:Sie sollen im Artikel eingebaut werden und sich die Längen und Breitengrad auslesen. Siehe http://regiowiki.at/wiki/Regiowiki:Test Die Vorlage selbst liest die Lon und die Lat korrekt aus, nur innaerhalb des Strings nicht mehr. --K@rl 17:41, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hmm ich hatte hier etwas geschrieben, aber es wurde wohl nicht gespeichert. Ich vermute, dass hier die Auswertungsreihenfolge Vorlage/slippymap falsch ist, daher habe ich keine Ahnung ob oder wie das geht. --mfb (Diskussion) 16:02, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gibt es da ein Möglichkeit, die Variable vorher auszulesen und dann in den String zu übergeben? --K@rl 17:40, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wozu wird an der Stelle denn eine Vorlage verwendet? Ist zu befürchten, dass sich die Position ändert? --mfb (Diskussion) 19:40, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das nicht, aber ich habe die Koordinaten aller Gemeinden in einer Liste wo ich sie mit Artikelname oder mit Gemeindekennzeahl auslesen kann. Somit ist es für mehrere Seite geeignet, ohne das alle immer ergänzt werden müsse. Außerdem habe ich hier keine Botmöglcihkeit - also wären mindestens 3000 Koord. einzusetzen ;-) --K@rl 21:35, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aber wenn du die Vorlage einsetzt, sind doch auch Artikel zu bearbeiten? Du kannst die Vorlage (geeignet geschrieben) substituieren, dann steht danach der Inhalt im Quelltext drin und du bist fertig. --mfb (Diskussion) 01:40, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Kenia

Moin! Die Verwaltungsstruktur in Kenia ist komplett verändert worden. Es gibt nur noch Countys (und Sub-Countys, die aber zu vernachlässigen sind), Provinzen und Divisions sind hingegen weggefallen. Deren Parameter müssen daher aus Vorlage:Infobox Ort in Kenia raus, dafür sollten die Countys automatisch verlinkt werden. Statt für die Provinzen gelten jetzt die ISO-Codes für die Countys. Viele Grüße, NNW 18:50, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Anfrage verkürzt, Vorlage:Infobox County in Kenia wurde schon von mir bearbeitet, das habe ich noch verstanden. NNW 22:27, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Balkendiagramm

Hallo, wie bekomme ich mit der oben genannten Vorlage ein Diagramm, bei dem man die Einkünfte (in Mio €) pro Jahr darstellen kann? Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 00:50, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ob Einkünfte, Stimmenzahlen, Einwohnerzahlen oder andere Werte ist doch egal. Du kannst dir ein vorhandenes Beispiel kopieren und Werte und Texte anpassen. --mfb (Diskussion) 14:11, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
nun ja, ich will gern Einnahmen einer bestimmten Steuer visualisieren. Bei der Vorlage wird das Bsp. mit den Einwohnern erwähnt (was imho am meisten passt), allerdings verstehe ich nicht genau, was die Parameter in den Klammern bedeuteten. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 17:10, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Steuereinnahmen
Jahr Mio. €
1985
  
110.0
1990
  
120.8
1995
  
140.6
2000
  
138.0
2005
  
142.7
2010
  
126.1
2015
  
132.0
Entwicklung der XYZ-Steuer von 1985 bis 2015.

So? --тнояsтеn 18:11, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

ja genau so wollte ich es. Danke Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 19:28, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Thgoiter: habe das nun Alkopopsteuergesetz (Deutschland) eingefügt. Wie bekomme ich das nun noch linksbündig? Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 19:59, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es ist doch linksbündig? Falls du die Zahlen meinst: ich denke das ist nicht vorgesehen. Es wäre aber unabhängig davon sinnvoll, für die Skalierung mehr als ein Pixel pro 1 Million zu wählen, sonst sieht man die Balken kaum. --mfb (Diskussion) 15:59, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Schließe mich an: was soll linksbündig sein? Balken habe ich zumindest mal doppelt so breit gemacht. --тнояsтеn 18:44, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bei #if: das Ergebnis der Bedingung in Dann eintragen

Gibt es eine Möglichkeit bei einer {{#if: <Bedingung> | <Dann-Text> | <Sonst-Text> }} die <Bedingung> der Gleichung bzw. eher das Ergebnis davon direkt in <Dann> eintragen zu lassen, ohne das Ergebnis in <Dann> nochmals berechnen zu lassen?

Beispiel: {{#if: <Bedingung> | <Ergebnis von Bedingung> | <Sonst-Text> }}

Grund sind die immer komplexer werdenden Abfragen die sich zum Beispiel durch Wikidata ergeben, ob ein Eintrag existiert. Es muss sonst immer die ganze Gleichnung die getestet werden soll in die <Bedingung> und um sie dann anzuzeigen nochmals in <Dann> eingetragen werden. --Toru10 (DiskussionWPCS) 09:47, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nicht direkt. Es geht mit einer Hilfsvorlage, die {{#if:{{{1|}}}|{{{1|}}}|{{{2|}}}}} macht und dann als {{foo|Bedingung|sonst}} aufgerufen wird. Dann wird Bedingung nur einmal ausgewertet. Bei genereller Nützlichkeit (die ich mir durchaus vorstellen kann) könnte man der Vorlage einen allgemeinen Namen geben. --mfb (Diskussion) 14:10, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, die Idee ist gut. Ich hab nur leider keinen Ahnung wie diese Hilfsvorlage programmiert werden würde. Könnte das bitte jemand machen? --Toru10 (DiskussionWPCS) 17:37, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der komplette Quelltext zur Logik steht schon da, mir ist aber noch kein passender Name eingefallen. {{FallsSonst}}? {{Wenn1LeerDann2}}? {{Fallback}}? --mfb (Diskussion) 17:41, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Erstellt als {{Oder}}. -- FriedhelmW (Diskussion) 17:47, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"Oder" trifft es nicht. Da würde ich die Funktion von Boolor erwarten (was es nicht gibt weil die Software das einfacher unterstützt). Ich würde es nebenbei bemerkt begrüßen, wenn du nicht meine Vorlagenidee mit meinem Code so umsetzt als würde es alleine von dir kommen. --mfb (Diskussion) 17:56, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Statt "oder" könnte man es natürlich auch "ersternichtleererstring" nennen, aber "oder" ist kürzer. -- FriedhelmW (Diskussion) 18:14, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vorlage:Erster Wert? Vorlage:Erster Text? --mfb (Diskussion) 13:40, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Der Internationale Strafgerichtshof hat eine sehr umfangreiche Datenbank zum Völkerstrafrecht, die sog. Legal Tools. Die Legal Tools entsprechen ziemlich genau den Vorstellungen der Wikipedia bzgl. frei verfügbaren Wissens (Zitat: "By being freely available in the public commons, the Tools democratize access to international criminal law information, thus empowering practitioners and levelling preconditions for criminal justice in both richer and materially less resourceful countries."). In der Legal Tools - Datenbank finden sich eine Unmenge an Gerichtsentscheiden, völkerrechtlichen Verträgen etc. Es wäre sehr hilfreich, wenn es eine Vorlage gäbe, mit der man entsprechende Datenbankeinträge in die jeweiligen Wikipedia-Artikel einbinden könnte. Also z.B. im Artikel I.G.-Farben-Prozess eine Verlinkung auf die entsprechenden Dokumente der Anklagebehörde und des Gerichts. Wie funktioniert das technisch? Bzw. könnte jemand eine entsprechende Datenbankvorlage erstellen? Besten Dank! --Erzer (Diskussion) 09:40, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bisher wird auf die Datenbank aus Artikeln kein einziger Deeplink gesetzt. Insofern macht mE eine Vorlage wenig Sinn. Wäre dagegen die Datenbank häufig verlinkt und die Weblinks würden auch noch einem bestimmten Muster folgen, könnte dafür problemlos eine Vorlage erstellt werden.--Mabschaaf 11:50, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:All Coordinates

Google kann keine kml-Dateien mehr direkt anzeigen. Auf WD:GEO#Google Maps KML Direktanzeige nur bis Feb 2015 gab es einen Vorschlag, der zu funktionieren scheint (Umweg über tools.wmflabs.org/wp-world/googlmaps-proxy.php). Nur ich hab nicht wirklich den Durchblick, ob und wie man das in die Vorlage:All Coordinates bringen könnte. Momentan ist der Google-Block dort auskommentiert. Steigt da jemad durch bzw. möchte sich reinfuchsen? Danke --тнояsтеn 20:29, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Bosnien-Herzegowina

WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt (Bosnien und Herzegowina)
WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt (Bosnien und Herzegowina)
Basisdaten
Staat: Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Entität:
Kanton:
Koordinaten: 44° 30′ N, 18° 24′ OKoordinaten: 44° 30′ 0″ N, 18° 24′ 0″ O
Höhe:

in Vorlage:Infobox Ort in Bosnien-Herzegowina soll laut Beschreibung der Eintrag der Koordinaten inform von Parameter "Breitengrad und Längengrad" und Werte: "Längen und Breitengrade dürfen nur in Form von Dezimalwerten angegeben werden". Das funktioniert aber nicht. dann hab ich noch das gefunden: "notmaßnahme:" [3] , wurde aber nie bereinigt.

Fazit:

  • Bitte so bereinigen das Angabe der Koordinaten sowohl dezimal als auch im DMS-format möglich ist (mit welchen Parameternamen auch immer) jedenfalls so wie die Eingabe auch in Vorlage Coordinate möglich ist (geht ja auch in vielen anderen Vorlagen wie Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland)
  • Bitte Dokumentation anpassen.

Nachsatz ich versteh sowieso nicht warum es immer wieder Vorlagenderivate gibt wo dieses Problem auftritt. Kann man nicht eine (Zwischen-)Vorlage bauen, die dann in alle Vorlagen eingebunden wird die Coordinaten benutzen, als Schnittstelle zur Vorlage Coordinate dienen kann? Dann muß man nicht das Rad in jeder neuen Vorlage neu erfinden. --Jom Klönsnack? 21:11, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dezimale lat_deg ohne lat_min funktionieren. Wo gibt es Probleme?
Positionskarte ist ja eine dieser Vorlagen, die zentralisiert ist. Leider gibt es einige länderspezifische Dinge, die sich nicht allgemein genug erfassen lassen. --mfb (Diskussion) 23:24, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
M. E. sollten alle Vorlagen mit einzelnen Parametern à la lat_deg, _min, _sec auf je einen Parameter für Längen- und Breitengrad umgestellt werden. Die Vorlage:Coordinate kommt mit dezimaler und hexagesimaler Eintragung zurecht, dann entfällt auch die "Bastelei" in der Infobox.
Bei der Vorlage:Infobox Ort in Bosnien-Herzegowina wurde lediglich in der Doku geschlampt, wenn ich das recht überblicke. Der Abschnitt "Parameter im Detail" ist nicht korrekt, da es die Parameter Breitengrad und Längengrad gar nicht gibt. --тнояsтеn 08:04, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Infobox Schachspieler: Neue beste Elo-Zahl

Es wäre schön, wenn es für die Vorlage:Infobox Schachspieler eine Wartungsseite gäbe, die Artikel aufführt, bei denen die aktuelle Elo-Zahl besser ist als der beim Parameter "beste Elo-Punkte" eingetragene Wert. Problematisch ist allerdings, dass bei dem Parameter auch das Datum dabei steht, ein einfacher Vergleich also nicht funktioniert. Die Frage wäre nun, ob man mit etwas komplizierterer Vergleichssyntax so einen Vergleich doch noch hinbekommt. Man müsste ja nur die ersten vier Zeichen des Parameters vergleichen und den Rest einfach ignorieren. 85.212.31.76 01:48, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Str left. Was soll passieren, wenn keine beste Elo-Zahl angegeben ist? --mfb (Diskussion) 13:14, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Fall sollte eigentlich nicht auftreten. Falls doch, kann man das so handhaben, als wäre eine kleinere Zahl als die aktuelle Elo-Zahl angegeben. 129.13.72.196 13:44, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Tritt bei ein paar historischen Schachspielern auf. Ich habe es jetzt doch getrennt da es ohnehin verschiedene Stellen im Code sind. Ist beides eingebaut. --mfb (Diskussion) 14:32, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke! 129.13.72.196 14:35, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorgabewert wird nicht ausgewertet?

Gestern gab es das MW-Update, heute eine kuriose Fehlermeldung:

  • »{{{1|{{ROOTPAGENAME}}}}}« sollte ausgewertet werden zu »WikiProjekt Vorlagen«
  • Heute steht da »WikiProjekt Vorlagen« – also »«.
  • Zumindest dann, wenn die Seite ihrerseits wieder woanders eingebunden ist; vielleicht mit onlyinclude dekoriert oder was immer.
  • Spezial:Diff/139711779 in Vorlage:Editcount war jedenfalls plötzlich alle, nix, nada, empty. Ich schwör.
  • Weitere Beobachtungen? @Umherirrender: Irgendwas auf Phab und Gerrit losgewesen?

Schönen Tag --PerfektesChaos 13:57, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hast du einen Testfall, bei dem man das sehen kann? Wenn ich die Vorlagenwerkstatt auf meiner Benutzerseite einbinde steht dort korrekt "Mfb". --mfb (Diskussion) 14:35, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hab versucht die Vorlage auf Beta zu benutzen. Gibt nur einen Zeilenvorschub aus. -- FriedhelmW (Diskussion) 14:49, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Fehler ist vermutlich das Gleichheitszeichen in 'div id="editcount"'. -- FriedhelmW (Diskussion) 15:04, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten


  1. Es gibt keine lebendige Vorlage.
    • Muttu dir Testvorlage bauen:
      • <onlyinclude>{{{1|{{ROOTPAGENAME}}}}}</onlyinclude>
    • Das kann ich hier nicht hinschreiben; sonst ist der Rest der Seite leer.
  2. Irgendwie könnte gestern noch mehr schiefgegangen sein.
    • .mw-ui-input scheint irgendwie durchgeknallt zu sein.
      • Trotz Option für das Bearbeitungsfeld Text im Bearbeitungsfenster: Schrift mit fester Zeichenbreite fällt das immer wieder wegen inherit in Arial zurück; Option umsetzen und neu abspeichern hilft dann eine Viertelstunde. Seltsam.
    • Bei <inputbox> ist width funktionslos geworden, bzw. geht nicht mehr unter einen Mindestwert von 42 Zeichen oder was zurück.
  3. Ich schiebe schon dauernd Cache-Löschung und kille die Module aus dem SessionStorage, aber der Unsinn kommt wieder.
    • Seltsam ruhig auf FzW. Sonst ist da jetzt der Teufel los.
    • Vielleicht ist einer der Ressourcen-Server unpässlich, hat Grippe und redet im Fieber. Oder gehackt …
Mal sehen --PerfektesChaos 15:25, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Habe die fragliche Version nach Beta kopiert. Funzt einwandfrei. -- FriedhelmW (Diskussion) 15:31, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Falls es einen Bugfix gäbe, wäre der auf Beta schon wieder live. LG --PerfektesChaos 16:08, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Für inputbox gibt es einiges aktulles: phab:T92498, phab:T92496, phab:T92348. Eventuell hat jemand den Überblick und kann das zusammenführen, falls notwendig. Zum Rest kann ich nichts sagen. Mir sind keine Änderungen am Parser bekannt. Unter mw:MediaWiki 1.25/wmf20 sind alle Änderungen einer Woche zusammengefasst. Vielleicht fällt jemand was auf. Der Umherirrende 19:26, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Inputbox + mw-ui

Vorlage:Archivübersicht sah aber neulich noch schlanker aus.

  • width=19 – behauptet es jedenfalls.
  • .mw-ui-input-inline fordert min-width: 320px; – dann ist das ja kein Wunder.

Mein TEXTAREA hatte plötzlich den Stil von dieser Inputbox bekommen, samt dem blauen Streifen links, und dazu Proportionalschrift.

  • Und es war ihm .mw-ui-input zugewiesen worden.

Da is der Wurm drin.

LG --PerfektesChaos 16:08, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Schon einen anderen Browser probiert? -- FriedhelmW (Diskussion) 16:14, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du kannst ja mal den Cache leeren, beim ersten Aufruf sieht es meistens noch normal aus. Aber 320px ist nun mal für das was ich möchte (babelbreite Einbindung) viel zu viel. Bei mir war width bisher auf 25 gesetzt das entsprach der Breite, die da passte, jetzt ist es fast doppelt so viel und sieht extrem unschön aus. Ich wechsle jedenfalls nicht den Browser, nur weil jemand an der Anzeige herumspielt. Bei mir ist es im IE genauso wie im Firefox. Breitgezogen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:37, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich meinte das Problem mit Textarea. 'min-width' hat PC ja schon geklärt. Nichts für ungut und Gruß -- FriedhelmW (Diskussion) 16:47, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1: Habe das Gefühl, in letzter Zeit wurde vermehrt an den Buttons rumgeschraubt. --тнояsтеn 16:57, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten


@FriedhelmW, Umherirrender:

  1. Breite: Hat FriedhelmW schon weitergeleitet.
  2. Bearbeitungsfeld:
    • Gerrit:192282 proklamiert: Use MediaWiki-UI for all elements – For checkboxes and text input fields, not only for buttons.
    • Und genau das machen die auch – gnadenlos (merciless).
    • Einschließlich TEXTAREA#wpTextbox1 und INPUT#wpSummary (+INPUT#wpMinoredit INPUT#wpWatchthis etc.).
    • Ich hatte den Zusammenhang des komischen Verhaltens des TEXTAREA mit der Existenz einer Inputbox im Preview zunächst nicht gerafft gehabt.

LG --PerfektesChaos 21:11, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

das störrt, was die da kaputt gemacht haben bsp. Diskussion:Mitgliedstaaten der Europäischen Union und dann auf edit drücken. --Wetterwolke (Diskussion) 13:21, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

phab:T92498 Glaisher (Diskussion) 16:35, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wetterwolkes Problem ist vermutlich phab:T92496. --тнояsтеn 19:30, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Glaisher & тнояsтеn, danke für den hinweis, dann ist das problem ja bekannt und wird hoffentlich bearbeitet. gruß, --Wetterwolke (Diskussion) 22:35, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo! Problem Nummer 1 (bzw. phabricator:T92496) ist bereits gelöst und wird voraussichtlich morgen Früh (bzw. Nachmittag deutscher Zeit, zwischen 16 und 17 Uhr) auf die Wikipedias verteilt. Am zweiten Problem (phabricator:T92498) wird derzeit noch gearbeitet :) Soviel als "Wasserstandsmeldung". Grüße --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 22:55, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der change wurde gerade verteilt, nun sollte wieder alles so sein, wie gewohnt. Grüße --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 16:31, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Florianschmidtwelzow: Oh, sehr schön immerhin etwas, das war das mit der veränderten Schrift, oder? Hey, ein lächelnder Smiley  und auch der blaue Streifen ist aus meinem Bearbeitungsfenster wieder raus. Wow. Dankeschön. (Das andere wird gewiss nie mehr so wie es mal war, schade eigentlich) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:54, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Exakt, das war der Fehler, dass die MediaWiki UI Styles auch auf die im Bearbeitenfenster sichtbaren Eingabefelder angewandt wurde (blaue Leiste links, andere Schrift usw.). Die Inputboxen werden weiterhin die MediaWiki UI Styles bekommen. Hintergrund: Es geht primär nur bedingt um ein neues Design (was nun aber auch mit eingeführt wird). Es geht mehr darum, dass sich alle Eingabefelder im Interface von MediaWiki gleichen, also die UI in sich konsistent ist und nicht eine Erweiterung dieses Skin verwendet und die nächste das und MediaWiki core gar keines o.Ä.. Dies erlaubt es auch (wenn der Prozess denn dann mal irgendwann abgeschlossen ist, was noch laaange dauern wird), dass neue Designs wesentlich schneller über alle Komponenten hinweg angewandt werden können, ohne dass es Jahre dauert, bis alles geupdated wurde :) Also prinzipiell eine sehr gute Änderung. Über das derzeitige Design kann man natürlich geteilter Meinung sein :) Grüße --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 18:43, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
So, ehe ich ausschalte noch schnell eine Antwort. Es würde mir ja schon reichen, wenn man mir eine individuelle Möglichkeit der Anpassung oder eine alternative schmale Inputbox nebst Suchbutton und Ticboxen gelassen hätte, die man im BNR einsetzen kann. Ich kann mir so etwas nicht selbst basteln, vermutlich geht das auch gar nicht, weil das Design vorgegeben wird. Aber für manche Fälle ist es einfach optisch zu groß, es ist für mich wie ein Bild im Artikel, dass eine Übergröße hat und den Blick vom Text abzieht.
Dankeschön für die Erklärung und einen angenehmen Abend. --Lómelinde Diskussion 18:54, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Auch T92498 ist nun als gelöst markiert. Der entsprechende Change wird voraussichtlich am 1. April auf die Wikipedia-Projekte verteilt. Grüße --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 18:49, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da fragt man sich wer dieses Datum ausgewählt hat. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:56, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Na, das Ganze hat natürlich auch eine Logik (und ist kein Scherz :P): Eine neue MediaWiki-Version gibt es wöchentlich am Dienstag, verteilt wird diese auf die test, test2 und mediawiki wikis. Auch am Dienstag bekommen alle Nicht-Wikipedia-Projekte die Version der Vorwoche, am Mittwoch bekommen die Wikipedias die Version der Vorwoche. Die darauffolgende Woche wiederhohlt sich der Spaß dann :) Ich denke, dass das mal wieder zu viel Infos für eine einfache Frage sind? Sorry! :D Grüße Florianschmidtwelzow (Diskussion) 04:17, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
So, gestern wurde der Fix auf die dewiki verteilt, nun kann auch die Größe von inputboxen wiedere ingestellt werden :) --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 13:30, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus, danke. --тнояsтеn 13:34, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 13:34, 2. Apr. 2015 (CEST)

Vorlage:Infobox Schachspieler

Im Artikel Roland Ekström finde ich auf einmal in der Besten Elo-Zahl den roten Fehler Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator (. Wo kommt das denn auf einmal her? --Gereon K. (Diskussion) 12:54, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Von der Anfrage oben. Anders als die anderen beiden Möglichkeiten ist Elo-Zahl teilweise keine Zahl, sondern Zahl+Stand. Ist jetzt berücksichtigt (nur noch die ersten 4 Stellen des Werts werden genutzt). --mfb (Diskussion) 13:05, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Lateinische Letter akzentfrei machen

Gibt es ein Modul, dass lateinische Buchstaben von diakritisches Zeichen (Akzents, Zirkumflex,...) bereinigt, sodass nur noch die Buchstaben des Grundalphabets übrig bleiben. z.B. é → e  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺12:06, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Lua/Modul/Sort #Tlatin sollte passen. VG --PerfektesChaos 12:22, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ändert aber vielmehr an der Eingabe, ist unnötig kompliziert und nur auf eine Auswahl an akzentierten Zeichen beschränkt. Modul:Text Funktion removeDiacritics ist da wesentlich effizienter (2 Zeilen im vgl. zu knapp 300 Zeilen) und funktioniert auch bei allen Zusammensetzungen auch denen zu denen kein einzelner Codepunkt existiert. --Mps、かみまみたDisk. 12:56, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke schön. Das macht die Sache schon viel einfacher.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺13:19, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Man vergleiche das für Æ æ Đ đ ı ø Ø ß Ð ð Þ þ
  • removeDiacritics: Æ æ Đ đ ı ø Ø ß Ð ð Þ þ
  • Tlatin: AE ae D d i o O ss D d th TH
Nix mit ASCII; die Welt ist halt etwas komplizierter. Ein ß sollte man schon können.
VG --PerfektesChaos 13:34, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Für den Zweck bei {{TheCanadianEncyclopedia}} reicht die einfache Variante, da nur von Französisch auf englisch gemappt wird. Aber gut zu wissen, dass Tlatin auch komplexere Umwandlungen schafft. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺17:35, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das sind auch keine Akzente wie gefordert war, sondern Ligaturen und eigenständige Zeichen, was eines der Dinge war auf die ich mich mit „Das ändert aber vielmehr an der Eingabe“ bezog. Davon abgesehen steht bei der Beschreibung von Tlatin "Entfernung aller diakritischer Zeichen", was so nicht ganz stimmt, da nur die Zusammensetzungen aus der gewählten Tabelle aufgelöst werden, aber nicht alle durch Unicode erlaubten Variante. ASCII ist hier völlig irrelevant. --Mps、かみまみたDisk. 20:02, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dass dies „nur“ diese Zusammensetzungen wären – da wäre ich mir nicht so sicher. Gern kümmere ich mich aber um weitere Verfeinerungen. Hättest du mal ein Beispiel, wo das nicht geht, und freundlicherweise die Zeichenkodierungen lesbar dazu? --PerfektesChaos 20:24, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Combining diacriticts hast du jetzt ja implementiert [4], wobei man Unicodeblock Kombinierende diakritische Zeichen, erweitert und Unicodeblock Kombinierende diakritische Zeichen, Ergänzung auch noch berücksichtigen müsste. Bei den Zusammensetzungen fehlt min. noch Unicodeblock Lateinisch, weiterer Zusatz. Wie gesagt halte ich den Tabellenansatz für Diakritika für zu aufwendig (für Ligaturen ist er mangels Alternativen in Ordnung) – effizienter schiene mir hier eine zusätzliche Liste von Bereichen von Zeichen mit Diakritika und wenn ein Zeichen in den Bereich fällt, eine NFD auf dieses Zeichen/Codepunkt anzuwenden und den resultierenden ersten Codepunkt, d.h. das Basiszeichen, zurückzugeben anstatt dafür eine Liste mit 500 Einträgen (wenn Unicodeblock Lateinisch, weiterer Zusatz noch hinzugefügt ist) zu führen. --Mps、かみまみたDisk. 00:55, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
  • Das NFD sieht zwar in deinem Lua-Code wie ein einfaches Statement aus; das gibt aber serverseitig eine ganze Menge zu tun, weil sich die Maschine dort durch alle Zeichen wühlen muss und dazu genauso die Tabellen des Systems abfragen muss. Die Performance nur für die diakritischen Zeichen dürfte sich kaum unterscheiden. Die Anzahl der Zeilen Quellcode ist kein Maß dafür. Müsste man mit 100 kB langen Zufallszeichenketten messen.
  • Die Tabelle muss einmal geladen weren und steht danach für die gesamte Wiki-Seite im Speicher. Das ist so oder so erforderlich. Ob es nun 100 oder 500 Zeilen sind, macht gegenüber dem Ladevorgang an sich keinen großen Unterschied; zwei Zeilen brauchen praktisch genauso lange. Der Zugriff erfolgt gehasht und ist unabhängig von der Tabellenlänge.
  • Das Modul:Sort ist zum flexiblen Generieren von Sortierschlüsseln gedacht. Dort gibt es auch die Variante ö→oe – oder es möchte mal jemand ß→s haben. Skandinavier setzen å→aa.
  • Es gibt eine Vielzahl von Extrazeichen, die auch in die Liste aufgenommen sind.
  • So ist es eine triviale, einheitliche Liste und leicht zu pflegen, und der Algorithmus ist ohnehin erforderlich.
  • Eine perspektivische Planung ist die Auswertung von (zumindest numerischen) HTML-Entities. Von den Entities stammt das Grundkonzept dieser Funktion, die bei mir fast zwanzig Jahre zurückreicht. Die weiteren Anpassungen richten sich nach dem Bedarf im Wiki; momentan ist der noch überschaubar und die bisherigen Texte wären mit ANSI ausgekommen.
  • Danke für den Hinweis auf die exotischen Ecken im UCS; werde ich demnächst einbauen.
--PerfektesChaos 01:25, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Section der Vorlage? Wo befindet sich eine Vorlage innerhalb eines Artikels?

Gibt es eine Möglichkeit mit Lua festzustellen, in welcher Section sich die betroffene Vorlage befindet? Wäre sowas möglich, könnte man bei Bedarf einen Wartungslink ausgeben, in dem der Name der Sektion angegeben ist. So eine Möglichkeit hätte ich schon mehrfach gebraucht, insbesondere wenn es um Falschverwendungen von Vorlagen geht, z.B. wenn eine nicht als Beleg tauglicher Datenbanklink als Beleg verwendet wird. Siehe auch Wikipedia:Bots/Anfragen#Entfernung der Vorlage:WAD. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺20:27, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Aus Hilfe:Lua/Modul_im_Wiki:
Die Module sind bewusst so gestaltet, dass keinerlei Zugriff von einer Einbindung mit #invoke auf eine andere oder den Inhalt der umgebenden Seite möglich ist.
-- FriedhelmW (Diskussion) 20:36, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Was Lua betrifft, ist das möglicherweise sogar sinnvoll. Aber ein MediaWiki-Magic-Word {{SECTIONTITLE}} sollte eigentlich mit vertretbaren Aufwand für die Hamster umsetzbar sein.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:19, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
So einfach ist das nicht. Was wenn die Vorlage selbst eine Überschrift erzeugt? -- FriedhelmW (Diskussion) 21:38, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
KISS: Dann soll eben die oberhalb liegende Überschrift zurückgegben werden. In der Section 0 kann auch kein Titel zurückgegeben werden. Der Usecase für diese Funktion liegt sowieso auf einen anderen Schwerpunkt, wie z.B. eingangs beschrieben.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:48, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Weiß nicht einmal ob ich meine Frage hier richtig poste.... Es gibt für Namibia zahlreiche Navigationsleisten für Minister. Problem ist, dass praktisch mit jeder neuen Legislaturperiode Ministerin umbenannt, abgeschafft und neue geschafft werden. Ist es nicht dann eher sinnvoll für alle Resorts einzeln eine Navigationsleiste zu erstellen als sie Ministerieneinheitlich zu machen. Beispiel: Bildungsminister - dies war mal nur Bildung, dann Bildung und Kultur, dann nur Höhere Bildung getrennt von Grundbildung usw. Sollte man da nicht lieber jeweils eine für Bildung, Höhere Bildung, Kunst & Kultur etc. einrichten. Sonst steht z.B. ein Minister auf der Liste "Bildung", der eigentlich aber Bildungs- und Kulturminister war. Noch interessanter wird es z.B. bei Liste der Kultus-, Sport- und Jugendminister Namibias, da dort nun Kultus rausgefallen ist. Irgendwelche Vorschläge um das alles zu entzerren? Danke. Ich würde dann z.B. gerne eine Navigationsleiste Sport, eine Kultus, eine Jugend etc. machen und der Minister taucht dann eben in dem Zeitraum in allen auf. --Chtrede (Diskussion) 06:49, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Schwierig.
Zunächst mal ist das eine inhaltlich-enzyklopädische Frage; die Hilfeseiten sind aber für technische Angelegenheiten vorgesehen.
Du könntest diesen Abschnitt hier rückstandsfrei herausschneiden und an WP:VWS anhängen; dort hättest du zumindest mit mehr Publikum zu rechnen.
Du könntest auch eine Kurzfassung und allgemeine Fragestellung bezüglich der Handhabung wechselnder Ressortzuschnitte auf WP:FZW unterbringen.
Unübersichtlicher ist es, auf Kategorie:Portal:Politik als Thema eine Anlaufstelle zu finden.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 10:14, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Für inhaltliche Fragen ist das hier auch nicht der richtige Platz. Meine Meinung: Mehrere Navileisten pro Ministerposition halte ich für ungünstig. Sofern die Ministerien im Wesentlichen fortbestehen, sind kleine Umbenennungen wohl kein Problem. Wenn alles dauernd neu zusammengewürfelt wird, stellt sich die Frage nach dem Sinn der Navileisten generell. Beispiel Deutschland: Manuela Schwesig leitet das Ministerium für "Familie, Senioren, Frauen und Jugend" (also alle außer alleinstehende Männer?), die Navileiste nennt den Posten aber "Familienminister", da der Name ständig wechselt. --mfb (Diskussion) 13:59, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hmm... Ein Beispiel von mir: "Ministerium für Jugend, Nationaldienste, Sport und Kultur" heißt nun "Ministerium für Jugend, Nationaldienste und Sport" - Kultur ist nun Bestandteil des geteilten Bildungsministeriums ("Ministerium für Grundbildung, Kunst und Kultur"). Dieses Ministerium ist aus dem Bildungsministerium vorgegangen, dass nun neben diesem auch ins "Ministerium für Höhere Bildung, Training und Innovation" untergliedert wurde. Welche Navileiste hat nun z.B. der Minister für "Grundbildung, Kunst und Kultur" - taucht der unter Bildung auf, taucht der unter "Jugend, Nationaldienste, Sport und Kultur" auf, taucht er in beiden auf? Ist es da nicht sinnvoller Navileisten strikt nach Ressorts anzulegen: eine für Jugend, eine für Sport, eine für Kultur, eine für Grundbildung, eine für Höhere Bildung...? Man sieht die Problematik auch ganz gut an den "Fußnoten" dieser Liste. --Chtrede (Diskussion) 14:33, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
man könnte auch auf navileisten verzichten und statdessen, Vorlage:Personenleiste nehmen. dann ist jeweils der vorgänger und nachfolfger im amt erkennbar, und eine aufteilung der ministerien mit verschiedenen vorgängern und nachfolgern ist darstellbar. siehe beispielsweise Georg III. (Vereinigtes Königreich). --Wetterwolke (Diskussion) 14:47, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist eine interessante Lösung. Dann würde man aber dennoch auch bei Kategorien die gleiche Problematik haben. Ist (o.g. Beispiel) die Kategorie nun Bildungsminister, Kulturminister... Besten Dank --Chtrede (Diskussion) 14:58, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Überschriftensimulation 1–6

Hallo liebe Mitarbeiter! In letzter Zeit setze ich des öfteren beim überarbeiten von Formatvorlagen die Vorlage:Überschriftensimulation 1 bis 6 ein. Dabei ist mir einiges aufgefallen. 1.) stimmt die Buchstabenhöhe mit den einzelnen Zwischenüberschriften nicht überein, 2.) werden die neuen Schriftarten (Linux Libertine) nicht simuliert, 3.) wäre es schön, wenn sich die Schriftart automatisch an die persönlichen Einstellungen anpasst. Meint ihr, dass man das anpassen könnte? Mit lieben Grüßen, Harry Canyon (Diskussion) 17:11, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wie die Überschriften für dich aussehen kannst du in deinen CSS selbst festlegen. Die "Simulation" kann nicht "wissen" was du da reinschreibst. -- FriedhelmW (Diskussion) 17:57, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn die CSS die Schriftart der WP nach meinen persönlichen Einstellungen ändert, dann solle es doch auch möglich sein, dass die Überschriftensimulation die persönlichen Einstellungen in der CSS berücksichtigt. Zumindest sollte die Schriftart der Überschriftensimulation den Standardeinstellungen entsprechen, so wie es IPs und Benutzer ohne veränderter CSS sehen. Harry Canyon (Diskussion) 18:40, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Welche Ansicht, Desktop oder mobil? -- FriedhelmW (Diskussion) 18:46, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nutzt die mobile Ansicht die Schriftart Linux Libertine? In erster Linie wäre es schon mal schön, wenn der Benutzer die Seitendarstellung in der Desktopansicht wie im Original sehen würde. Beispiel:

Vorlage:Überschriftensimulation 1

<h1>Überschriftensimulation 1 (gewünschter Zustand der Lemmadarststellung)</h1>


Wobei die Darstellung mit <h1></h1> nicht der tatsächlichen Höhe des Lemmas entspricht. Das sollte dann noch angepasst werden. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 20:54, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Dieses Thema hatten wir schon ein paarmal, deshalb nur kurz die Zusammenfassung:
  • Die Überschriften sehen in jeder Skin sowie in der Mobilansicht unterschiedlich aus.
  • Du kannst durch Herumbasteln an den konstanten Vorgaben in den Vorlagen aber nur ein konstantes Erscheinungsbild erreichen, das immer „anders“ aussieht als in den jeweiligen Skins.
  • Das war auch schon immer so gewesen; nur fiel es früher nicht so auf.
  • Was du dir da wünscht, ist Vector nach typographic refresh. Bei uns steht da aber die klassische Version, die gut zu allen anderen Skins und zu Mobil passt; außerdem zu MediaWiki:Gadget-VectorClassic.css.
  • Die korrekte Lösung dieser Problematik müsste wie bereits angesprochen auf weltweiter Ebene geschehen; nämlich dass beispielsweise für <h1> und eine Klasse mw-header1 ein bestimmtes Design in jeder Skin vereinbart wird, genauso für <h2> und eine Klasse mw-header2 usw.
  • Momentan arbeiten die Skins aber noch nicht mit Klassen, sondern nur mit den Elementen direkt.
  • Sobald Klassen zusätzlich eingeführt worden sind, können wir in den fraglichen Vorlagen auf diese Klassen zurükgreifen, und sie passen sich dann immer der jeweiligen Skin und Geräteart an.
  • Bis das gelöst ist, behalten die Vorlagen unverändert das klassische Erscheinungsbild.
Unser Admin, der sich um diese Sachen kümmert, ist zurzeit leider inaktiv.
  • Du kannst gern seine Rolle übernehmen und international die genannte Änderung umsetzen lassen.
  • Bis dahin macht bitte nicht an den Vorlagen herum.
VG --PerfektesChaos 23:48, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wer ist denn der besagt Admin? Wo kann man sich hinwenden, wenn man die Änderung international umsetzen lassen möchte? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 14:27, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Baseballklub

Hallo, bei der Infobox für Baseball klub, habe ein kleines problem. Es hat eher mit design zu tun. Viele Baseball Teams haben diese Vorlage und es wir dann bei denen auch farbig angezeigt. Jedoch bei meinem Artikel Baseballclub Hamburg Stealers bleibt die Infobox Grau. Kann mir da jemand helfen?? Danke. --PhilPen (Diskussion) 16:02, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Farben müssen in Vorlage:MLBPrimaryColor und Vorlage:MLBSecondaryColor definiert sein. Ob das für "Deinen" Verein sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen.--Mabschaaf 16:26, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Eiskunstlaufturnier

Ich würde die Vorlage gerne nicht nur für WMs und EMs benutzen, sondern auch für weitere Wettbewerbe, die zum Teil auch unregelmäßig ausgetragen werden, z.B. die World Team Trophy. Das Problem dabei ist, dass ich nicht alle Ausnahmen auf Vorlage:Infobox Eiskunstlaufturnier/Navigation definieren möchte. Könnte daher vielleicht jemand die Parameter Vorjahr und Folgejahr wie etwa in Vorlage:Infobox Wintersportweltcup zweispaltig einbauen, die wenn sie angegeben sind die aktuelle Vorgänger-Nachfolger-Leiste ersetzen? --alexscho (Diskussion) 23:05, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Oha, noch viel komplizierter hätte man den Code nicht umsetzen können. Hast du Benutzer:✓ darauf angesprochen ob er sich darum kümmern möchte? Es ist kein Problem, da optionale Parameter einzufügen, aber eine wesentliche Vereinfachung des Codes zwecks zukünftiger Wartbarkeit wäre wohl noch besser. --mfb (Diskussion) 00:06, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe die Ansprache des Vorlagenerstellers nachgeholt, der hat aber gerade einmal fünf edits seit September 2012 vorzuweisen. --alexscho (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du kannst jetzt mit den Parametern Vorjahr= und Folgejahr= diese Jahre direkt festlegen. Der Parameter Wettbewerb= funktioniert wie bisher, um den Ziel-Artikelnamen (ohne das Jahr) festzulegen. --mfb (Diskussion) 15:55, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Softwareversionen

Hallo Leute,

bei der Überarbeitung der Seite MuseScore bin ich auf die Vorlage Vorlage:Softwareversionen gestoßen. Auf großen Artikeln wie z.B. Linux (Kernel) wird diese aber nie genutzt. Sie ist auch weder hübsch noch oft genutzt. Wie soll ich damit verfahren? Lieber die Vorlage rausnehmen oder besser die Vorlage hübsch machen? Gruß ← Körnerbrötchen 10:00, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

  • Sie liefert eigentlich nur den Tabellenkopf, insbesondere die Überschriften.
  • War offensichtlich mal persönliche Herzensangelegenheit eines Benutzers, der das um 2007/2008 in „seinen“ Artikeln betrieben hatte, aber jetzt perspektivisch inaktiv ist.
  • Bei zwei Dutzend Einbindungen in Artikeln eher aussterben lassen und an den Mainstream anpassen, wie er sich in Wikipedia:Technik/MediaWiki/Versionsgeschichte #Versionen ab 1.13 und vielen weiteren darstellt.
  • Ggf. ganz eliminieren und dann löschen.
LG --PerfektesChaos 10:28, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Besten Dank! Dann mach ich mich nach/über Ostern mal an die Arbeit. ← Körnerbrötchen 10:30, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Marina Ginestà

Hallo liebe Leute mit mehr Ahnung als ich. Ich habe ein winziges Problem. O.k. das ist nicht neues.

Ich habe gerade diesen Artikel bearbeitet, weil das Vorlagenfehler in der Vorlage:Literatur vorhanden waren. Dummerweise habe ich aus einem puren Impuls heraus mal so einen Einzelnachweis beispielsweise
García Bilbao 2008, S. xy
angeklickt, weil ich dachte das sind so viele, die sollte man mal irgendwie zusammenfassen. Und es passierte genau … nichts.
  • Also schaue ich nach und sehe da wird eine mir unbekannte Vorlage {{Harvnb}} benutzt. Ja toll, also woran hapert es? Es scheint recht einfach zu sein, denn diese arbeitet wohl grundsätzlich nur mit einer im Artikel gar nicht verwendeten Vorlage {{Cite book}} zusammen.
  • Nochmal toll, die soll nämlich eigentlich gar nicht mehr verwendet werden, nur was nun?
  • Es kann so nicht bleiben, sicher, ich könnte alle Einzelnachweise ändern und die Vorlage rauswerfen, ich finde solche Angaben eh doof, aber ich dachte mir ich schreibe das erst einmal hier mit hin. Ich denke mal so etwas wird vermutlich kein Einzelfall sein, vielleicht hat ja jemand von euch Zeit und Lust sich das mal anzuschauen. Ich möchte eigentlich nur wissen was man daraus am sinnvollsten macht.
Da ich jetzt eh Schluss machen werde wünsche ich euch einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:05, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Die Vorlage Harvnb verlinkt auf Sprungmarken - wenn die nicht gesetzt werden, kann die Vorlage nicht funktionieren, das kann die Vorlage aber nicht wissen (außer man fügt aufwändige Lua-Funktionen ein). Man könnte bei Harvnb die Verlinkung optional machen, aber in dem Fall ist die Vorlage ziemlich sinnlos. Wir haben 106 Artikel, die Harvnb aber nicht cite book nutzen. Bei insgesamt nur 176 Artikeln mit harvnb wird die Vorlage also überwiegend sinnlos verwendet. --mfb (Diskussion) 00:57, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Mfb, ja, dass sie irgendwie einen Anker erwartet, dachte ich mir auch, also ich denke man sollte über eine Löschung dieser Vorlage nachdenken, weil ich diese Darstellung, blau verlinkt und nichts passiert, nicht sonderlich benutzerfrundlich finde. Ich schaue mal, in dem Artikel sind es, wie gesagt sehr viele Referenzen, die betroffen sind. Mich stört dabei zudem die mögliche Anzeige des & bei den Autorennamen, was in den Wikipedia:Zitierregeln auch nicht bei Literaturangaben verwendet wird. Danke für deine Ausführungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:57, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
So für diesen Artikel habe ich das mal erledigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:53, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für Löschen, aber das wird nicht einfach werden ;)
--тнояsтеn 08:32, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dankeschön Thorsten. Danach hatte ich noch gar nicht geschaut.
Eine Vorlage, die mit einer Vorlage zusammenwirkt, die ebenfalls umstritten ist, halte ich für absoluten Murks. Und dass sie scheinbar fast ausschließlich falsch/fehlerhaft eingesetzt wurde macht es auch nicht besser. Dem Leser wird mit so etwas jedenfalls nicht geholfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:42, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe den Link aus der Vorlage entfernt, er schadet mehr als dass er nutzt. --mfb (Diskussion) 11:46, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. ein lächelnder Smiley  Na warten wir mal ab, ob das so bleiben wird, ich fürchte ja bei diesem Vorlagenersteller eher nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:33, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage für Suchfunktion

Ich fände eine Vorlage zur leichten Darstellung und Verlinkung von Suchanfragen nützlich:

{{Suchstring|insource:/Das ist ein Beispiel/}}

soll angezeigt werden als

insource:/Das ist ein Beispiel/

oder ähnlich.
Besonders bei Sonderzeichen im Suchstring kann die URL – je nach Browser – nicht einfach bei Wikipedia eingefügt werden. Diese müssen dann mühsam manuell URL-codiert werden. | im Suchstring würde ja nicht funktionieren, aber andere Sonderzeichen ([]<>\/) ggf. schon. Meinungen, Schwierigkeiten? --Leyo 02:11, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu Pipes: Eine mögliche Behelfslösung wäre, den durch | auf mehrere Parameter aufgeteilten String wieder zusammenzufügen:

Parameterwert 1 & %7c & Parameterwert 2 & %7c & Parameterwert 3

--Leyo 09:39, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


  • Also, Behelfslösungen mit mehreren Parametern für eine Zeichenkette machen wir nicht mehr.
    • Dafür haben wir Lua.
    • Numerische dezimale Entities (und nur diese) können zur Kodierung von Pipes oder auch doppelten } benutzt werden.
  • Wer das wo wofür genau und wirklich braucht, wäre näher zu erläutern.
  • Eine praktisch unbenutzte Vorlage:Suche ließe sich dafür okkupieren.
  • In Lua sähe die Parameterversorgung aber etwas anders aus:
           {{Suche|guggsdu (Linktitel)
                  |insource=/Das ist ein Beispiel/
                  |-insource=FR on April Fools’ Day
                  |insource.5=Das auch noch
                  |hastemplate.Info=Information
                  |-hastemplate.2=DÜP}}
LG --PerfektesChaos 12:16, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Lua wäre mir auch recht. Dein Beispiel verstehe ich allerdings nur teilweise.
Als Einsatzbereich wären (Projekt)Diskussionsseiten inkl. WP:FZW gedacht, aber nicht der ANR. Es ist am praktischsten, wenn man die Suchergebnisse direkt verlinken kann. Wenn man manuell URL-codieren muss, dann ist's oft zu umständlich. --Leyo 14:22, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: So wie von dir vorgeschlagen sehe ich nicht, was die Vorlage mit den Parametern groß machen sollte ({{{2}}} hinter {{{1}}} hängen ist trivial). Der interessante Punkt einer solchen Vorlage wäre doch gerade, den Suchstring [[a|b]] der Vorlage geben zu können, die das geeignet in einen Link umwandelt. Dazu sollte eine Zeichenersetzung ausreichen. Nur }} lässt sich natürlich nicht direkt verwenden, aber man könnte es in nowiki-Tags setzen und damit dennoch verwenden. --mfb (Diskussion) 14:44, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


  • Na, ich denke doch nicht an einen einzigen simplen Suchstring.
  • Es geht um die übersichtliche Konstruktion von: Mit dem einen Suchstring und der einen Vorlage ohne den anderen Suchstring und dem Text im Seitentitel für den Namensraum N ohne die andere Vorlage, und außerdem Freitext-Ausdruck in den angezeigten Seiten.
  • Die Anfrage nach einem einzigen simplen Suchstring ergibt sich dann trivial:
    {{Wikipedia-Suche|insource=/Das ist ein Beispiel/}}
    Da ist aber der spezifische Linktitel noch nicht mit bei.
  • Vorlage:Wikipedia-Suche wäre dann ein treffenderer Name, während Vorlage:Suche davon vollständig abgedeckt ist und eliminiert bzw. in den BNR geschoben werden kann.
War schon nicht als Apriilscherz gemeint --PerfektesChaos 15:17, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht doch um die Sonderzeichen, die derzeit eine Verlinkung erschweren. Ich weiß nicht was du dir mit deinem Vorschlag vorgestellt hast (was soll wo übersichtlicher werden?), aber das Aufteilen in Parameter in der Form hilft bei den Sonderzeichen nicht. --mfb (Diskussion) 17:20, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mal probeweise {{Wikipedia-Suche|1=Suchstring|2=Optionaler Linktext}} erstellt, aber noch nicht dokumentiert. Bitte ausprobieren und kritisieren. -- FriedhelmW (Diskussion) 18:27, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Kann in der Form eben die Pipes nicht. Den zweiten Parameter könnte man benennen, dann können weitere Parameter zum Suchstring. Der Vorlagenname ist etwas lang (WPSuche als Redirect?). Irgendwas klappt nicht mit eckigen Klammern: insource:]] --mfb (Diskussion) 18:36, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Pipe muss über {{!}} eingegeben werden. -- FriedhelmW (Diskussion) 18:52, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@mfb:
Na, dann guck dir mal die nachstehende URL an; auch von wegen NR:
//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=mfb+intitle%3DWerkstatt+insource%3D%2FVorlage+mit+Pfiff%2F+-insource%3D%2FM.t.h.a.b%2F&ns4=1&ns5=1
Ich find die nicht so übersichtlich.
Pipes müssen auch in Lua escaped werden; das ist ansonsten unempfindlicher. Eckige Klammern schaden dort nicht.
RegExp-Syntax müsste schon eingehalten werden; man will ja auch mit [a-j] die ersten zehn Buchstaben im Alphabet anfassen können.
Weil einen in jedem Suchstring ein Gleichheitszeichen erwischen kann, würde ich durchgängig benannte Parameter verwenden; ansonsten muss man bis zum 5. durchzählen und dort 5= schreiben.
LG --PerfektesChaos 20:27, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die so behandelte URL braucht der Nutzer nie zu beachten. Die Eingabe erfolgt als "mfb intitle=Werkstatt insource=/Vorlage mit Pfiff/ -insource=/M.t.h.a.b/" und die Anzeige kann auch so erfolgen - die URL ist nur im Link wichtig. Ich verstehe weiterhin nicht, was dein Vorschlag bewirken soll. --mfb (Diskussion) 23:31, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Davon mal abgesehen, und die eckigen Klammern auch immer noch ungelöst, waren dirdie NR nicht entgangen, und die Gleichheitszeichen-Problematik auch nicht? --PerfektesChaos 23:56, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ist mir nicht entgangen. Die = lassen sich nicht umgehen, aber "1=insource:foo= intitle:bar" und "insource=foo=|intitle=bar" geben sich nicht viel (das erste kann ich aber per c&p aus der Suchanfrage herausholen, das zweite muss ich noch umformatieren). Die eckigen Klammern sind nur ein Escape-Problem beim Anzeigetext, das lässt sich wohl leicht reparieren. --mfb (Diskussion) 00:42, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:WorldcurlingChampionshipMF

Hallo, habe heute festgestellt, dass sich die Homepage hinter den Vorlagen {{Vorlage:WorldcurlingChampionshipMF}} und {{Vorlage:WorldcurlingChampionship}} geändert hat. Von ehemals http://results.worldcurling.org/Championship.aspx?id=315 zu http://results.worldcurling.org/Championship/Details/315, das heißt, die ID der einzelnen Veranstaltungen hat sich (soweit ich überprüft habe) nicht geändert. Kann jemand, der sich damit auskennt, das in der Vorlage irgendwie fixen? -- LG Yihaa Disk. 17:17, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Links wären nützlich gewesen, die Seiten aufzurufen hat fast so lange gedauert wie sie zu ändern (Vorlage:WorldcurlingChampionshipMF, Vorlage:WorldcurlingChampionship - einfach die URL austauschen). --mfb (Diskussion) 17:24, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --mfb (Diskussion) 17:24, 1. Apr. 2015 (CEST)