Zum Inhalt springen

Sarajevo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2006 um 17:05 Uhr durch 80.65.92.242 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen auf den Seiten der Stadt Karte Datei:Sarajevo position.png
Basisdaten
Fläche:
Einwohner: Stadt Sarajevo 297.512,
Kanton Sarajevo 401.696 Einw.
(Stand 31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 2.470/km²
Vorwahle(n): +38733
KFZ-Kennzeichen: seit 1998 landesweit einheitlich (bis Juni 1998: SA)
Webseite: www.sarajevo.ba

Sarajevo (bosn./kroat. Sarajevo, serb. Сарајево/Sarajevo, türk. Saraybosna; dt. auch Sarajewo) ist die Hauptstadt und Regierungssitz Bosnien und Herzegowinas, der Bosniakisch-Kroatischen Föderation (Federacije Bosne i Hercegovine/FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Die Stadt Sarajevo hat 297.512 Einwohner (2003), im Großraum Sarajevo, der den gesamten Kanton Sarajevo der Föderation sowie das zur Republika Srpska gehörende Istočno Sarajevo (Ost-Sarajevo, bis 2004 Srpsko Sarajevo/Serbisches Sarajevo) umfasst, leben fast 450.000 Menschen.

In Sarajevo befindet sich eine Universität und verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen.

In Sarajevo finden jährlich verschiedene wichtige Kulturmanifestationen statt: das Sarajevo Film Festival, das Jazz-Festival, "Baščaršijske noći", das Kulturfestival "MESS" und "Sarajevska Zima" (Sarajever Winter).

Panoramablick über Sarajevo

Direkt östlich von Sarajevo liegt der Ort Pale, der während des letzten Bürgerkrieges das Zentrum der bosnischen Serben war.

Geschichte

Einwohnerzahlen

Jahr Einwohnerzahl
1991 429.672* / Großraum Sarajevo 527.049*
2003 297.512 / Kanton Sarajevo: 401.000
  * laut Volkszählung vom 30. April 1991

Während des Krieges in Bosnien und Herzegowina war Sarajevo in einen von der Regierung Bosnien und Herzegowina kontrollierten bosniakisch-kroatischen und einen von der Republika Srpska kontrollierten serbischen Teil geteilt. Der von den Regierungstruppen kontrollierte Teil, zu dem unter anderem das Stadtzentrum und die Altstadt gehörten, wurde genau 1.425 Tage von der aus der ehemaligen Jugoslawischen Volksarmee hervorgegangenen Armee der Republika Srpska belagert und heftigst beschossen. Die Belagerung von Sarajevo begann am 5. April 1992 und ist die längste Belagerung in der Geschichte der Stadt. Der Stadtkern von Sarajevo war vollständig umzingelt, jeder Punkt in diesem Gebiet lag von den umliegenden Hügeln und Bergen aus in den Visieren der Todesschützen. Der Belagerung und den Kämpfen fielen nach Angaben der Regierung Bosnien-Herzegowinas 10.615 Menschen, unter ihnen 1.601 Kinder zum Opfer. Durch Granaten, Minen oder Scharfschützen wurden rund 50.000 Menschen, teilweise schwer verletzt.

Geographie

Datei:PresidencyofBosnaandHerzegovina.png
Präsidentenpalast und Präsidentensitz von Bosnien und Herzegowina

Sarajevo liegt im Zentrum des Landes. Der Fluss Miljacka fließt durch die Stadt und der Fluss Bosna entspringt im westlichen Teil der Stadt, in der Gemeinde Ilidža.

Das Stadtzentrum liegt 511 Meter über dem Meeresspiegel. Die Vororte reichen hinauf bis auf über 900 Meter. Die die Stadt umgebenden Berge sind bis zu 2000 Meter hoch.

Religion

Sarajevo ist Sitz eines Oberhaupts der bosnisch-herzegowinischen Muslime, Metropoliten der orthodoxen Kirche und eines Erzbischofs der römisch-katholischen Kirche.

In Sarajevo gibt es eine Vielzahl verschiedener Religionen. In Sarajevo findet man Moscheen, Kirchen und Synagogen nicht weit von einander entfernt. Deswegen wird die Stadt gelegentlich auch Klein-Jerusalem genannt.

Wirtschaft und Verkehr

Datei:DowntownSarajevo.png
Stadtansicht von Sarajevo

Durch den Balkan-Krieg kam die Wirtschaft in Sarajevo zum Erliegen, doch langsam erholt sich der Markt in ganz Bosnien wieder.

Vor 1992 war Sarajevo das Handels- und Industriezentrum von Bosnien und Herzegowina, heute gibt es in der Stadt fast keine aktiven Industriekomplexe mehr. In Sarajevo befindet sich das Automobilwerk "Volkswagen" (Tvornica Automobila Sarajevo), in welchem VW-Fahrzeuge für den südosteuropäischen Markt produziert werden.

Seit 2003 hat Sarajevo auch einen eigenen Autobahnanschluss, der die Stadt mit den Vororten Ilijaš und Visoko verbindet (ein Ausbau bis Zenica und weiter nach Budapest ist in Planung).

Es gibt tägliche Bahnverbindungen nach Zagreb, Zenica, Budapest, Banja Luka, Doboj, Belgrad, Mostar und Ploče. Die Verbindung nach Budapest wurde im Frühjahr 2002 wieder aufgenommen.

Als öffentliche Verkehrsmittel existieren in der Stadt Straßenbahn, Trolleybus, Minibus und Autobus.

Flughafen

Der internationale Flughafen Međunarodni Aerodrom Sarajevo liegt im Stadtteil Dobrinja. Er verfügt über eine 2.600 m lange Start- und Landebahn und wurde am 2. Juni 1969 eröffnet.

Es gibt 10 tägliche Verbindungen nach München, Kopenhagen, Ljubljana, Wien, Zagreb, Budapest, Mailand, Istanbul und Belgrad.

Die Deutsche Lufthansa fliegt seit dem 30. März 1998 Sarajevo von München aus täglich an.

Der Flughafen während der Belagerung von Sarajevo:

Die Jugoslawische Volksarmee besetzte in der Nacht vom 4. zum 5. April 1992 den Flughafen Sarajevo. Im Juni 1992 wurde der Flughafen von der UNProFor übernommen. Der Flughafen wurde im Krieg 1992 - 1996 stark beschädigt. Am 16. August 1996 wurde er wieder für den Zivilverkehr geöffnet. 2001 wurde das neue Terminal eröffnet.

Vom Juni 1992 bis 1996 wurde der Flughafen nur von Militärflugzeugen genutzt. Humanitäre Hilfe für Sarajevo, ausländische Journalisten, Künstler, Politiker, Unterhändler, Diplomaten und Einwohner mit UN Presse- oder UNHCR-Ausweisen wurden transportiert. Der Flughafenbetrieb hing sehr stark von den politischen Zielen und militärischen Aktivitäten der Belagerer ab. In Wahrheit kontrollierten aber nicht die französischen Blauhelme, sondern die Belagerer den Flughafen. Vor der Fertigstellung des Sarajevo-Tunnels 1993 haben die Einwohner die belagerte Stadt nur über die Start- und Landebahn verlassen und erreichen können. Der Flughafen wurde durch Stacheldraht, Gräben und weiter Hindernisse der UNPROFOR gesichert. Die fliehenden Bewohner mussten nicht nur den Scharfschützen entkommen, sondern auch den weißen UN-Transport- und Patroillenfahrzeugen, die das Überqueren der Start- und Landebahn verhindern wollten. Die Zahl der Todesopfer und Verletzten auf der Start- und Landebahn wurde täglich im Radio bekanntgegeben. Mehrere Male während der Belagerung organisierte die UNPROFOR für Zivilisten Transporte über die Start- und Landebahn.

Sport

In Sarajevo wurden die Olympischen Winterspiele 1984 ausgetragen. Sarajevo hatte sich für die Olympischen Winterspiele 2010 beworben, doch diese wurden an Vancouver (Kanada) vergeben. Sarajevo wird sich aller Voraussicht nach auch für die Olympischen Winterspiele im Jahre 2014 bewerben. Sarajevo wird die Speziellen Olympischen Winterpiele im Jahre 2009 austragen.

In dieser Stadt gibt es zwei Fußballvereine, den FK Sarajevo und Zeljezničar Sarajevo.

Der Basketballverein Košarkaški Klub Bosna Sarajevo gewann die Europameisterschaft 1979.

Sehenswürdigkeiten

Datei:Sebilj.png
Baščaršija-Platz

Sarajevo hat eine sehr schöne, orientalisch geprägte Altstadt (mehrere Moscheen, Baščaršija-Platz). Die Altstadt wurde nach dem Bürgerkrieg wiederaufgebaut.

Bauwerke

  • Gazi-Husrevbeg Moschee - 16. Jahrhundert
  • Kaisermoschee - 16. Jahrhundert
  • Alte orthodoxe Kirche - 16. Jahrhundert
  • Akademie der Bildenden Künste (ehemals Evangelische Kirche) - 19. Jahrhundert
  • Universitätsgebäude - 19. Jahrhundert
  • Despića kuća (Despića-Haus, traditionelles Haus einer serbischen Kaufmannsfamilie, heute Museum)
  • Lateinerbrücke (ehemals Principbrücke)
  • Nationalbibliothek "Vjećnica" im Burger krig angezundet und 2 mio. Bucher zastort- 19. Jahrhundert erbaut fom Austro-Ungarien ene der schonsten bauwerke in Sarajewo
  • Nationalmuseum - 19. Jahrhundert
  • Stadtkathedrale - 19. Jahrhundert
  • Stadtmarkthalle "Markale" - 19. Jahrhundert
  • Sebilj (türkischer Wasserbrunnen)
  • Skenderija Sportzentrum
  • Zetra (Stadthalle)
  • Das Bosmal City Center ist mit 118 Metern das höchste Hochhaus des Balkans.

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Sarajevo unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:

Siehe auch

Commons: Sarajevo – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel