Zum Inhalt springen

Benutzer:F 23/Extinction (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2015 um 17:46 Uhr durch F 23 (Diskussion | Beiträge) (in Afrika: Kosmetik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Extinction ist ein Roman des japanischen Schriftstellers Kazuaki Takano, der in der deutschen Ausgabe 2015 erschienen ist. Das Thema des Science-Fiction-Thrillers ist die existenzielle Bedrohung der Menschheit durch eine neue, höchst intelligente Art der Gattung Homo. Die japanische Originalfassung erschien unter dem Titel Vorlage:Nihongo im Jahr 2011.

Gattung und Aufbau

Handlung

Prolog

Im Spätsommer 2004 treffen sich der US-Präsident Burns, mehrere amerikanische Sicherheitschefs und Wissenschaftler, um einen Bericht über eine neu aufgetauchte Lebensform in Afrika zu besprechen. Diese neue Lebensform könnte potentiell in der Lage sein, die gesamte Menschheit zu bedrohen und zu vernichten. Eine solches Szenario wurde bereits vom Heisman-Report 1975 beschrieben. Watkins berichtet, dass das Schneider Institute bereits beauftragt wurde, einen Aktionsplan zu erstellen, wie diese Bedrohung eliminiert werden kann.

Teil 1: Der Heisman-Report

Kento Koga beerdigt seinen Vater und anschließend entdeckt eine Email von ihm. In dieser Email erfährt Koga, dass er im Haus seiner Eltern in "Buch, auf das du dein Eis am Stiel hast fallen lassen" öffnen soll. In dem Buch findet er eine weitere Nachricht und eine Kontokarte mit 5.000.000 Yen. Außerdem nimmt sich Koga ein für ihn versteckten Laptop. Er wird zu einer ihm unbekannten Wohnung in Machida geschickt, wo er ein kleines Chemie- und Versuchslabor vorfindet. In einer weiteren Nachricht fordert sein Vater ihn auf, eine begonnene Forschungsarbeit weiterzuführen und macht ihn auf einen weiteren Laptop aufmerksam. Von dem Zeitungsreporter Sugai erfährt Koga über die Existenz des Heiman-Reports. Bei einer späteren Recherche in einer Bibliothek ...

Yeager und die Söldner werden einem Ausbildungscamp in Südafrika auf die Mission im Kongo vorbereitet. Dazu ...

Teil 2: Nemesis

Teil 3: Aufbruch aus Afrika

Epilog

Hintergrund

  • Afrika, das als Geburtsstätte des modernen Menschen gilt, ist auch Ort für die Entstehung neuen Menschen-Art.
  • Für die fiktive Figur des US-Präsidenten Gregory S. Burns wurde vermutlich der 2004 amtierende Präsident George W. Bush als Vorlage genommen. Nicht nur die Namen zeigen eine Ähnlichkeit, beide haben auch zwei Töchter. Burns wird als teilweise einfältig, naiv und ehemals jähzornig beschrieben, was sich mit der medialen Erscheinung von Bush deckt.
  • Die im Roman beschriebene Lord's Resistance Army setzt im Kongo tatsächlich Kindersoldaten ein und kontrolliert weite Gebiete des Landes. Das durch diese Armee ausgeübte hohe Maß an Brutalität samt Vergewaltigungen gilt als belegt. Das Handlung spielt im Folgejahr nach dem Ende des Zweiten Kongokriegs.
  • Pygmäen
  • Der Absturz der F-22 Raptor-Luftüberlegenheitsjäger wird im Epilog mit Methanausbrüchen am Meeresboden des Atlantischen Ozeans erklärt. Dies gilt wissenschaftlich als möglich und wird im Zusammenhang mit dem Verschwinden von Schiffen und Flugzeugen im Bermudadreieck als eine mögliche Ursache betrachtet.

Schauplätze

Die Handlung der Söldner-Truppe spielt überwiegend im zentralen Afrika (Uganda, Demokratische Republik Kongo), wobei ein Großteil davon im Ituri-Regenwald stattfindet, wo Nigel Pierce und Akili mit einem Stamm der Mbuti-Pygmäen leben. Die spätere Flucht führt über Sambia bis nach Südafrika, wo die Söldner zu Beginn ihrer Mission bereits in einem Ausbildungscamp waren. Der letzte Flug von Pierce, Akili und der Söldner führt von Kapstadt in Richtung Recife, Florida und schließlich Bermuda.

Die Protagonisten Kento Koga, Jong Hun und Yuri Zakai agieren in Atsugi und der Präfektur Tokio, hier insbesondere in der Stadt Machida.

Die Mission "Nemesis", die zur Vernichtung von Nous gestartet wurde, wird vom Weißen Haus aus von Burns, Holland, .... geleitet. Rubens Besuch bei Prof. Dr. Heisman findet in Indiana statt.

Figuren

in Afrika

  • Jonathan "Hawk" Yeager: Söldner und ehemaliger Green Beret. Sein Sohn Justin leidet unter pulmonaler Alveolarepithelzellensklerose, für dessen Behandlung Yeager das Geld aus weiteren Aufträgen benötigt.
  • Scott "Blanket" Meyers: amerikanischer Söldner und ehemaliger Rettungsfallschirmspringer der US Air Force
  • Warren Garrett: amerikanischer Söldner, angeblich ehemaliger Marine;
  • Mikihiko "Mick" Kashiwabara: japanischer Söldner
  • Nous/Akili: ein hochintelligentes, 3-jähriges Kind zweier Pygmäen mit körperlichen Besonderheiten wie einem übergroßen Kopf und "katzen-ähnlichen" Augen; Dieses Kind wird von den USA als potentielle Bedrohung der Menschheit betrachtet und "Nous" genannt - alle anderen nennen es "Akili".
  • Nigel Pierce: Inhaber von Pierce-Shipping und seit Jahrzehnten mit einem Pygmäen-Stamm im Kongo lebend;

in Japan

  • Kento Koga: 24-jähriger, japanischer Promotionstudent der pharmazeutischen Chemie; Sein Vater, Prof. Seiji Koga, stirbt zu Beginn der Geschichte und hinterlässt Koga die Aufgabe zur Entwicklung eines Medikaments.
  • Jong Hun: südkoreanischer Austauschstudent und Motivator
  • Yuri Zakai/Poppy:
  • Erna:
  • Prof. Sonoda: Betreuer von Kento Koga für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Autoimmunkrankheiten verantwortlich
  • Sugai: Wissenschaftlicher Zeitungsreporter und Freund von Kento Kogas Vater;

in den USA

  • Arthur Rubens: Analyst vom Schneider Institute
  • Gregory S. Burns: Präsident der USA
  • Samuel Gibons: Naval Commander
  • Dr. Melvin Gardner: Berater für Wissenschaft und Technologie
  • Robert Holland: Direktor der CIA
  • Aldrich
  • Geoffrey Lattimer: Verteidigungsminister
  • Charles Watkins: Direktor der nationalen Nachrichtendienste
  • Prof. Dr. Heisman: Autor des Heisman-Reports von 1975

Vize, Stabschef, nationaler Sicherheitsberater

sonstige

  • Lydia Yeager: Frau von Jonathan Yeager; In einer Klinik in Lissabon betreut sie ihren Sohn Justin während der Behandlung durch Dr. Garrado und hat im späteren Verlauf Kontakt zu Kento Koga und Jong Hun.

Buchausgabe

Das Buch ist als Paperback im Bertelmann-Verlag erschienen. Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Rainer Schmidt durchgeführt [1].

Hörbuch

Die deutsche Hörbuchausgabe von Extinction erschien parallel zum Buch 2015 und wird von Sascha Rotermund gelesen. Das Hörbuch ist als MP3-Version verfügbar und hat eine Laufzeit von 19 h und 31 min.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Web-Auftritt für Extinction vom Random House Verlag, 2015