Zum Inhalt springen

Hebräische Universität Jerusalem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2015 um 16:44 Uhr durch HBonnenberg (Diskussion | Beiträge) (Freunde der Universität Jerusalem in Deutschland e. V.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
האוניברסיטה העברית בירושלים
Hebräische Universität Jerusalem
Gründung 1918
Trägerschaft staatlich
Ort Jerusalem, Israel
Präsident Menachem Ben-Sasson[1]
Studierende 22.000
Mitarbeiter 1.200
Website www.huji.ac.il
Campus Mount Scopus
die Eröffnungsfeier in Skopus Berg - 1925
der Bau der Universitätsklinik - 1934
Synagoge auf dem Campusgelände - Campus Givat Ram
Das Theater am Mount Scopus
Hecht Synagoge am Mount Scopus

Die Hebräische Universität von Jerusalem (hebräisch האוניברסיטה העברית בירושלים, ha'universita ha'ivrit biruschalayim; arabisch الجامعة العبرية في القدس) ist die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf. Seit dem Jahr 2009 ist Menachem Ben-Sasson Präsident der Hochschule.[1]

Geschichte

Am 24. Juli 1918[2] wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Im Mandatsgebiet Palästina gab es jedoch auch Widerspruch gegen das Projekt, da einige zionistische Aktivisten eher eine agrarische Durchsiedlung des Landes für nötig hielten.[3] Die Idee, eine Universität in Jerusalem zu gründen, kam bereits beim ersten Zionistischen Kongress in Basel auf und wurde 1902 in einem Flugblatt von Chaim Weizmann, Martin Buber und Berthold Feiwel propagiert. Auch der jüdische Physiker deutscher Herkunft Albert Einstein zählte zu den Befürwortern. Er vererbte seine Schriften und seinen Besitz der Universität. Das Baugrundstück am Skopusberg wurde von russischen Zionisten erworben. Die Universität wurde am 1. April 1925 mit den drei Fakultäten Mikrobiologie, Chemie und Jüdische Studien eröffnet. Gründungsmitglied, seit 1925 Kanzler sowie von 1935 bis 1948 erster Präsident war Judah Leon Magnes.

In den 1930er Jahren bot die Universität vielen jüdischen Wissenschaftlern, die aus Europa vor den Nationalsozialisten fliehen mussten, eine neue Wirkungsstätte. Während des Unabhängigkeitskrieges 1948/1949 wurde der Skopusberg vom Rest des israelischen Jerusalem abgeschnitten und bildete eine israelische Exklave. Die Lehr- und Lerntätigkeit in der Universität musste verlagert werden. Dazu wurden der Givat Ram-Campus und der En Kerem-Campus im westlichen Jerusalem errichtet. Erst 1967, nachdem die israelischen Streitkräfte im Sechstagekrieg ganz Jerusalem besetzt hatten, wurde der Campus auf dem Skopusberg wieder eröffnet und erweitert und ist heute das Zentrum der Universität. Zur Universität gehört auch die agrarwissenschaftliche Fakultät in Rechovot.

Lehrangebot

Überblick

Die Hebräische Universität umfasst nahezu alle Gebiete der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie hat sieben Fakultäten, 14 Fachbereiche und rund 90 Forschungsinstitute. Die Fakultäten umfassen Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Agrarwissenschaften, Medizin, Zahnmedizin und Jura. Zu den Fachbereichen gehören u.a. Erziehungswissenschaften, Sozialarbeit, Krankenpflege, Pharmazie, Tiermedizin und Ernährungswissenschaften.

Seit der Gründung der Universität wurden mehr als 95.000 Absolventen ihre Diplome überreicht. Zur Zeit studieren etwa 20.000 Studenten an der Hebräischen Universität. Weitere 10.000 nehmen an Zusatzstudien und Ergänzungsprogrammen teil.

Die Uni verteilt sich eigentlich auf 4 Standorte (Campus):

Mount Scopus

Der Campus auf dem Mount Scopus

Auf dem nach Plänen Richard Kauffmanns, Ossip Klarweins und Heinz Raus angelegten Mount Scopus-Campus (Hebr.: Har HaTzofim הר הצופים) im Ostteil von Jerusalem befinden sich die Fakultäten für Humanwissenschaften, Jura und Betriebswirtschaft sowie die Rothberg International School, das 1978 gestiftete International Frank Sinatra Student Center, das Harry S. Truman Research Institute for the Advancement of Peace, das Mandelinstitut für Judaistik (Jewish Studies) und die neue School of Public Policy (Politikwissenschaften). Auf dem Gelände des Mount Skopus befindet sich ferner die 1981 errichtete Hecht Synagoge.

Givat Ram (Edmond Safra)

Givat Ram campus

Der Givat-Ram-Campus, der nach Edmond Safra benannt wurde, beherbergt die naturwissenschaftlichen Institute. Außerdem befindet sich dort die National- und Universitätsbibliothek des Staates Israel, die etwa fünf Millionen Bänden umfasst. Sie stellt die weltweit größte Sammlung hebräischer Bücher dar. Zu der Bibliothek gehören die monumentalen Glasfenster von Mordechai Ardon.

En Kerem

In En Kerem ist der Campus zugleich das Gelände des Hadassah En Kerem Hospitals (Hadassah-Klinik für Medizin, Zahnmedizin und die Molekularbiologie).

Rehovot

In Rehovot befinden sich die Tiermedizinische und die Landwirtschaftliche Fakultät (Agrarwissenschaften).

Bekannte Professoren (alphabetisch)

Bekannte Studenten (alphabetisch)

Freunde der Universität Jerusalem in Deutschland e. V.

Vorstand:[4]

Einzelnachweise

  1. a b Hebräische Universität Jerusalem (Hrsg.): Menahem Ben-Sasson. (HTML [abgerufen am 2012-7-9]).
  2. Mordecai Naor: Eretz Israel, Könemann, Köln, 1998, ISBN 3-89508-594-4, Seite 82
  3. Tom Segev : Es war einmal ein Palästina - Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels, 4. Auflage, München, 2005, S. 220f
  4. FHUJ

Siehe auch

Commons: Hebräische Universität Jerusalem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 31° 48′ N, 35° 15′ O