Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv6
![]() |
Liebe Gäste, das süße Bärlein erzählt keine Märlein: Ich wünsche mir einen freundlichen Umgangston, den ich selber nicht immer drauf habe! - und bitte Euch herzlichst: Keep smiling, bleibt locker und gelassen, dann kann ich das nämlich auch besser. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Spaß, Ironie, derber Scherz, harte Kritik: Alles natürlich weiterhin erlaubt! In diesem Sinne: Herzlich willkommen. --Jesusfreund 20:58, 19. Apr 2005 (CEST) |
Liebe Gäste, ich habe es gern, wenn Ihr Eure Beiträge dort einordnet, wo sie thematisch hinpassen: So finde ich mich besser zurecht als bei unten Anstellen. Aber wie Ihr wollt. Ach ja: Ich antworte nach Möglichkeit so schnell ich kann. Wenn also mal nix kommt sofort, bin ich wirklich gerade nicht da. Oder aber es war schon alles gesagt. Oder Ihr habt vergessen zu unterschreiben. --Jesusfreund 20:27, 9. Feb 2005 (CET)
Ältere Beiträge
- bis Ende 2004: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv
- bis Ende März 2005: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv I
- bis Ende Mai 2005: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv II
- bis 10. August 2005: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv III
- bis 10. November 2005: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv IV
- bis 7. Januar 2006: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv V
Frohes Neues Jahr!

- Schließe mich an --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 00:20, 1. Jan 2006 (CET)
Hallo Jesusfreund, muß leider den Artikel über Luther; Abendmahlstreit wegen einer zu schreibenden Arbeit aus den Verkehr ziehen. Ab Juli wird er wieder sehr verbessert hineingestellt. Muß sein, wird sich aber lohnen!!! Alias Ingo Scherbhoff jetzt Bono2. Kannst du ihn rausnehmen? Melde dich doch bitte unter ingoscherbhoff@web.de (Hab das ganze System noch nicht ganz durchblickt bei Wikipedia, aber bin auch etwas in Zeitnot. Grüsse und schon einmal ein Dank an dich. Ingo
Newbie braucht Admin
Schönen Sonntagmorgen! Ich glaube, Du bist grade aktiv? [[1]] hat sich jemand unsigniert und unchronologisch, dafür aber fett (und aus aktuellem Anlass) in einen LA vom 1.Jan reingepfuscht. Find ich unfair, weiß aber noch nicht, wie man sowas richtigstellt. Gruß logo 06:17, 8. Jan 2006 (CET)
- Indem man es halt versucht, mehr weiß ich auch nicht gerade. Und ich muss jetzt in die Heia... ;-) Gruß, Jesusfreund 06:20, 8. Jan 2006 (CET)
Herzlichen Dank für die Überarbeitung des Abschnitts "Judentum". Ich hatte eigentlich gehofft - ohne es direkt zu sagen -, dass Du Dich dieser Sache annehmen würdest. Meistens werden ja doch die Bitten erhört, die nicht direkt ausgesprochen werden... In der jetzigen Form übertrifft der Artikel meine sämtlichen Erwartungen! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 15:13, 8. Jan 2006 (CET)
- Danke. Recherche habe ich schon lange offline gemacht, aber es dauerte, daraus was Brauchbares zu formulieren. Ich hatte es ja schon öfter angekündet, im Neuen Jahr möchte man nicht unbedingt nur Vorsätze in den Raum stellen... nun wäre es an der Zeit, jemand nimmt sich genauso mal des Islamteils an. Dann kann man im letzten Teil besser auf die aktuelle Gesamtsituation zu sprechen kommen (es gibt eine Reihe guter Aufsätze im Netz zum Thema FL und Terror bzw. Antiterrorkrieg). Jesusfreund 15:18, 8. Jan 2006 (CET)
Kannst du dir den editwar mal ansehen? Es fällt ja halbwegs in dein Ressort. --tickle me 16:25, 8. Jan 2006 (CET)
Quellenangabe im Quelltext
Ich finde die Idee nicht so falsch (genauer gesagt, mache ich das gelegentlich auch so). Lass es einfach stehen, es stört doch nicht. --ST ○ 22:45, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube er wusste es einfach nicht, und das Auskommentieren bringt ja dem Leser nix, der nicht in den Quelltext kuckt. Jesusfreund 22:47, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich wusste es sehr wohl... Ich hielt das noch für die Möglichkeit mit dem wenigsten Konfliktpotential. ;-) Grundsätzlich halte ich Einzelquellnachweise in möglichst vielen Fällen für sinnvoll, die Methode ist mir dabei relativ egal. Gespannt bin ich auf Wikipedia:Zitationen eventuell löst sich dann das Problem endlich auf. Naja, ich hab jetzt einfach mal auf der Diskussionsseite von Antisemitismus nach 1945 gefragt, auf welche Art wir uns in dem Artikel einigen wollen. Das wird ja in fast jedem Artikel unterschiedlich gehand habt - und in den meisten leider ohne Einzelnachweis. --Jeldrik 23:17, 8. Jan 2006 (CET)
- da sind mir zum ersten mal fußnoten untergekommen Augustin_(Zeitung), zwar noch nicht ganz ideal gelöst aber ein schritt in die richtige richtung. im quelltext find ichs nicht ganz so ideal da wär ich mehr für diskussionsseite schreiben. ich post immer auf disku seite wenn ich artikel erstelle meine quellen. aber wie du sagst zitation wird spannend! Subversiv-action 23:09, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich wusste es sehr wohl... Ich hielt das noch für die Möglichkeit mit dem wenigsten Konfliktpotential. ;-) Grundsätzlich halte ich Einzelquellnachweise in möglichst vielen Fällen für sinnvoll, die Methode ist mir dabei relativ egal. Gespannt bin ich auf Wikipedia:Zitationen eventuell löst sich dann das Problem endlich auf. Naja, ich hab jetzt einfach mal auf der Diskussionsseite von Antisemitismus nach 1945 gefragt, auf welche Art wir uns in dem Artikel einigen wollen. Das wird ja in fast jedem Artikel unterschiedlich gehand habt - und in den meisten leider ohne Einzelnachweis. --Jeldrik 23:17, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube er wusste es einfach nicht, und das Auskommentieren bringt ja dem Leser nix, der nicht in den Quelltext kuckt. Jesusfreund 22:47, 8. Jan 2006 (CET)
„Komisches Gefühl“ bei Graswurzelrevolution und Graswurzelbewegung
Hallo, Jesusfreund -n´gutes Neues noch nachträglich. Vielleicht kannst Du mal auf die Artikel Graswurzelrevolution und Graswurzelbewegung schauen, dann auf den Veränderer in der History bei ersterem, und auf den LA-Steller bei letzterem. Dann auf die LA-Seite von heute weiterklicken, wo ich meinen "komisches Gefühl"-Kommentar abgegeben habe. Kann es sein, dass es sich dabei wirklich um denselben Benutzer handelt, der auf unser beider Vertrauensliste steht? - Sollte ich mich irren, wär´s eher peinlich, und ich müsste zumindest meine Vertrauensliste überarbeiten, aber sollte ich mit meinen Zweifeln richtig liegen, wär´s doch ein starkes Stück. Wollte eigentlich mailen, aber irgendwie funktioniert das bei mir grad nicht richtig. --Ulitz 22:24, 9. Jan 2006 (CET)
Kannst du mal einen Blick darauf werfen, bevor es in einem edit-war ausartet? --ST ○ 14:13, 10. Jan 2006 (CET)
Hallo Jesusfreund,
falls es Dich interessiert, hier ist noch bisher ungenannte Literatur zum Prozess Jesu, weiss nicht ob das noch etwas Neues bringt.
Mir persönlich wurde allerdings das Buch "Neues von Jesu?" von Ulf Berger-Delhey empfohlen (der in obigem Link vermutlich mit einer Vorstudie erscheint), ISBN 3746211190. Angeblich befänden sich darin neue Aspekte, was immer das bei diesem Thema heissen mag. Meine Quelle besitzt das Buch, vielleicht kann ich es mir auch mal besorgen. -- ulim, 00:09, 11. Jan 2006 (CET)
- Von deinem ersten Link käme nur Nr. 6 und 7 in Frage, aber die These des Aufsatzes Nr. 6 ist schon verarbeitet (folge mal dem Hinweis auf Antijudaismus im NT, Klaus Haacker vertritt ziemlich dasselbe, nur früher; steht in der Essenz auch im Jesusartikel).
- Die andern sind entweder schon drin (Nr. 1; unter Antijudaismus im NT) oder nicht direkt themenbezogen (Nr. 2) oder englisch (Nr. 3-5).
- Das Buch von Berger-Delhey interessiert mich natürlich auch, mal schaun ob ich's kriegen kann. Danke für den Tip und Gruß Jesusfreund 00:15, 11. Jan 2006 (CET)
Der Prozess Jesu II
Hallo Frohes Neues Jahr wenn auch verspätet.
Wir hatten mal besprochen, daß ich dir einen ausführliche Liste, bzw eine andere Darstellung der Passion Christi, bzw des Prozesses schicke, die wir dann diskutieren können. Ich habe damit Weihnachten angefangen, aber es ist sehr umfangreich und deshalb fürchte ich, daß es noch dauern wird. Hoffentlich gegen Pessach/Ostern habe ich etwas.
Gruß
Oub 19:04, 19. Jan 2006 (CET):
Terra X vorgestern
Hallo Jesusfreund, hast Du es gesehen? Sehr interessanter Beitrag, den wir unter Spekulative Theorien über Jesus von Nazareth#Jesus in Indien noch nicht haben. Danach soll Jesus nicht nur evtl. nach seinem Scheintod in Indien gewesen sein, sondern vor allem die 20 Jahre seines Lebens, die uns ansonsten fehlen. -- ulim, 01:47, 24. Jan 2006 (CET)
- Man kann Jesus auch heute noch ab und zu begegnen. Richtig weg war er nie. -- Simplicius 02:13, 24. Jan 2006 (CET)
Jesus-Roman
Was denn nun eigentlich: Jesus-Freund, Gerhard oder stinknormaler Benutzer? Warum dieses kryptische Spiel? Mir ist bekannt, daß viel dazu geschrieben wurde. Der neueste und hanebüchendste Autor dürfte Dan Brown sein, denn meine Geschichte liegt schon viel länger rum. Warum, weiß ich auch. Weil ich mir Mühe gab, weder einen Reißer noch einen Abklatsch der Evangelien zu verfassen, von denen eh keiner weiß, wer sie schrieb, und/oder wer an diesen im Sinn und zum Vorteil der verlogenen Machtinstitution Kirche im Lauf der Zeit herumfälschte. Jesu Botschaft war in ihren Grundzügen jüdisch. Das versuchte ich darzustellen und mit etwas Vorstellungsvermögen Licht sowohl in den langen Zeitraum zu bringen, der nicht in den Evangelien zu finden ist als auch Unerklärliches mit dem gesunden Menschenverstand zu betrachten unter Berücksichtigung von Gegebenheiten, die mit keinerlei Verstand zu erklären sind. Titel des Werkes: Des Menschen Sohn. Das sagt eigentlich schon sehr vieles aus. Weglehner
- Also eine klassische spekulative Theorie: Nichts genaues weiß man nicht, also füllt man die Lücken "mit etwas Vorstellungsvermögen" aus, wobei man die Bibliotheken füllende seriöse Forschung einfach beiseite schiebt. Eh alles Fälschung.
- OK, gute Unterhaltung vielleicht, aber auch dafür wieder nicht originell genug. stinknormaler Benutzer 16:56, 24. Jan 2006 (CET).
Bitte entschuldigt, dass ich mich einmische! Aber das Thema interessiert mich literarisch und schriftstellerisch. Für besonders gelungene Jesus-Romane halte ich Kantzakis „Die letzte Versuchung"“ und Messadiés „Ein Mensch namens Jesus“. Wie seht ihr das?
Die mit Abstand beste literarische Behandlung von Jesus finde ich in der Pilatuslegende von „Bulgakovs Meister und Margaritha“ (Ein Eidetiker! Als wäre B. dabeigewesen!) und natürlich Dostojewskis Großinquisitorlegende in den „Brüdern Karamasow“. Letztere Texte halte ich für begnadet. Literarisch größer als das NT außer der Offb Joh. Wie steht ihr dazu?
Freu mich auf eure Antworten.
Gruß Penta 17:51, 24. Jan 2006 (CET)
Entsperrwunsch
Sperr doch mal das Lemma Jesus von Nazareth auf. Danke. Benutzer Diskussion des Benutzers Diskussion 13:31, 26. Jan 2006 (CET)
- Hallo, ich bin kein Admin und du kannst doch in vier Tagen sowieso frei editieren, siehe Vorlage oben auf der Disku. Und begründen musst du deine Änderungswünsche ohnehin.
- Übrigens schreiben wir das Lemma ohne H. Grüße, Jesusfreund 13:35, 26. Jan 2006 (CET)
Hallo Jesusfreund, bitte schau Dir mal den von mir begonneneen Artikel an. Zwischen dem 17. Oktober und dem 1. November wurde an dem Artikel mehrfach "Veränderungen" von anonymen IP vorgenommen, die ich eigentlich nicht für enzyklopädisch halte. Ob ein verurteilter Naziverbrecher Patenonkel war oder sich beruflich in einer Getreidehandlung erfolgreich engagierte, halte ich bei dieser Person für irrelevant. Aber vielleicht bin ich ja bezüglich Bearbeitungen an eigenen Texten zu empfindlich. Gruß --Rosa Lux 00:10, 11. Jan 2006 (CET)
- Neenee, du darfst da sehr wohl empfindlich sein. Ist für mich nur schwierig zu überprüfen auf die Schnelle. Ich schau mal vorbei; der Artikel könnte auf den ersten Blick einfach ein paar Absätze vertragen. Gruß, Jesusfreund 00:17, 11. Jan 2006 (CET)
Betrifft Ein Kurs in Wundern
Na, habe dich gerade wegen deines Namens "jesusfreund" angeklickt und wollte dir auf diesem Wege meine letzte Version meines Eintrages zu EIN KURS IN WUNDERN zukommen lassen, dass du vielleicht mal einen Blick darauf wirfst, weil ich dachte, dass du Interesse daran haben könntest.
Ein Kurs in Wundern (EKIW) ist die Übersetzung des in den USA erschienenen Werkes A Course in Miracles (ACIM). Er wird vom Greuthof Verlag herausgegeben. Er zerfällt in drei Abschnitte, einem 672-seitigen Textbuch, einem 489seitigen Übungsbuch und einem 72 Seiten langen - in Frage-und-Antwort-Stil gehaltenen - Handbuch für Lehrer, die in der ersten Auflage noch als getrennte Bücher erschienen. Die Einordnung in ein bestimmtes konzeptuelles Rahmengerüst wie Gnostik, New Age oder Christentum fällt schwer, da EKIW in keiner Weise als von irgendeinem spirituellen Konzept (siehe Spirituelles Konzept) abhängig erscheint. Es gibt außerdem frappierende Ähnlichkeiten zum Zen-Buddhismus , Hinduismus, wie er in den Veden dargestellt wird und zur Quantenphysik. EKIW wurde ab dem Jahre 1965 in einem „inneren Diktat“ von Dr. Helen Schucman (14.7.1909-9.2.1981), einer Psychatrie-Professorin an der Columbia-Universität in New York, empfangen, und von der Öffentlichkeit hermetisch geheimgehalten, weil Dr. Schucman um ihren Ruf als Professorin fürchtete. Bei der Niederschrift des Materials, das ihren Überzeugungen oftmals vollkommen zuwiderlief, wurde sie von dem Direktor ihrer Abteilung an der Columbia University's College of Physicians and Surgeons Professor William N. Thetford (23.4.1923 - 4.Juli 1988) unterstützt, der das Material mit Helen Schucman besprach und sie ermutigte, mit ihrer stenographischen Niederschrift weiterzumachen. Der Empfang und die maschinengeschriebene Niederschrift des Materials waren 1973 abgeschlossen. Über die Frage, ob die Quelle der Niederschrift tatsächlich der in der Bibel erwähnte Jesus Christus von Nazareth sein kann, gibt es eine weitgefächerte Diskussion (siehe Wer ist der Verfasser des EKIW?). Als die Niederschrift abgeschlossen war, gab es einen Kontakt mit Kenneth Wapnick, der das Material zusammen mit Helen Schucman wiederholt redigierte, und vor allem persönlich an Helen gerichtete Teile heraus nahm, sowie Kapitel und Zwischenüberschriften einfügte. Der Kontakt mit Judith Skutch, die mit der von ihr gegründeten Foundation for Parasensory awareness sich für die Finanzierung von Forschungsprojekten im Feld der ESP Extra Sensory Perception einsetzte, verhalf dem noch von Helen Schucman geheimgehaltenen Kurs zu einer größeren Bekanntheit durch photokopierte Exemplare, die sie in ihrem weitgestreuten Freundes- und Bekanntenkreis verteilte, was sie davon überzeugte, dass das Material des Kurses eine Leserschaft finden würde. Die erste, darauf folgende Veröffentlichung in Buchform geschah unter dem Verlagsnamen Foundation for Inner Peace (FIP), der Nachfolgeorganistion der Foundation for Parasensory Investigation. Spätere Auflagen wurden durch den Penguin-Verlag und die Foundation for A Course in Miracles (FACIM) besorgt. EKIW erfuhr in den späten 70er Jahren seinem Ursprungsland, den USA einen hohen Grad an Aufmerksamkeit, seitdem er 1976 erstmals offiziell als dreibändiges Werk veröffentlicht wurde, aber vor allem die Sekundärliteratur, allen voran Marianne Williamsons Bestseller Return to Love (Rückkehr zur Liebe), die sich in ihrem Buch auf die Inhalte von EKIW bezog, verhalf ihm zu dieser Bekanntheit. Die darauf folgenden Gerichtsprozesse, die zusammen von den Herausgebern und dem Penguin-Verlag gegen eine freie Weitergabe des Materials vor allem im Internet ausgelöst wurden, führten schließlich zu der Ablehnung eines Urheberrechts auf dieses Werk durch ein New Yorker Gericht am 28.5.2004, weil es, wie gerichtlich festgestellt, etliche Weitergaben und Vorveröffentlichungen durch die Begründer vor der sogenannten Criswell-Edition gab, was den Anspruch als public domain (Gemeinfreiheit) des Werkes begründet. Seine Auflagenhöhe ist zur Zeit geschätzte 1,5 Millionen Exemplare. EKIW wurde in 13 weitere Sprachen übersetzt. Das Buch, von seinen Anhängern oft kurz als "der Kurs" benannt, erscheint als in der ersten Person Singular von Jesus Christus verfasst und wendet sich an jedwedes "du". Spirituelles Konzept
Bei der Kennzeichnung von Textstellen aus dem Kurs folge ich der von den Gründern vorgeschlagenen Konvention, Zitate aus dem Textbuch durch ein vorangestelltes T, aus dem Übungsbuch Ü und aus dem Handbuch für Lehrer mit H zu kennzeichen.
Die Einleitung des Kurses, wie sie von Helen Schucman niedergeschrieben wurde, lautet: „Dies ist ein Kurs in Wundern. Es ist ein Pflichtkurs. Nur die Zeit, in der du ihn machst, steht dir frei. Freier Wille bedeutet nicht, dass du den Lehrplan bestimmen kannst. Es bedeutet nur, dass du wählen kannst, was du zu einer gegebenen Zeit lernen willst. Der Kurs zielt nicht darauf ab, die Bedeutung der Liebe zu lehren, denn das ist jenseits dessen, was gelehrt werden kann. Er zielt vielmehr darauf ab, die Blockaden zu entfernen, die dich daran hindern, dir der Gegenwart der Liebe, die dein angestammtes Erbe ist, bewusst zu sein. Das Gegenteil von Liebe ist Angst, doch was allumfassend ist, kann kein Gegenteil haben. Dieser Kurs kann daher ganz einfach so zusammengefasst werden: Nichts Wirkliches kann bedroht werden. Nichts Unwirkliches existiert. Hierin liegt der Frieden GOTTES.“
Über jeden der Sätze der Einleitung sind breitgefächerte Diskussionen geführt worden. Die erkennbaren Leitlinien dieser Diskussionen erscheinen als:
Die Behauptung, EKIW sei ein Pflichtkurs Ein Pflichtkurs hieße, dass jeder ihn machen müsse. Das erscheint sehr anmaßend. Gegen diese anmaßend erscheinende Behauptung wird zum Beispiel im VORWORT der deutschen Ausgabe angeführt, „dass er nur eine Version des universellen Lehrplans ist. Es gibt viele andere und dieser unterscheidet sich nur in der Form von ihnen.“ (Vorwort xvii) Der Bezug ist ein Zitat aus dem Handbuch für Lehrer, wo es heißt: „Jedem einzelnen von GOTTES Lehrern sind bestimmte Schüler zugewiesen, und diese werden beginnen, nach ihm Ausschau zu halten, sobald er auf den RUF geantwortet hat. Sie wurden für ihn ausgewählt, weil die Form des universellen Lehrplans, die er lehren wird, für sie die beste im Hinblick auf ihre Ebene des Verständnisses ist.“ (H,2,1)
Das Konzept der Zeit
Soweit bin ich heute gekommen. Würde dir, wenn du Interesse hast, gerne eine bessere Version zusenden, zum Beispiel als Word-Datei?Aberelimar 00:49, 11. Jan 2006 (CET)
Wo ist die Diskussionsseite abgeblieben? Kann man die wieder herstellen? Sie ist IMO teils wegen der Belegstellen nicht unwichtig. - Unschön finde ich die inhaltliche Doppelung (zur Begrifflichkeit) mit Reichskristallnacht. MfG Holgerjan 13:33, 11. Jan 2006 (CET)
Hier ist schnell ein Admin zwecks Versionlöschung vonnöten.--King 20:21, 12. Jan 2006 (CET) Jetzt wo es bei dir hoffentlich grade orange leuchtet, kann ich ein bisschen freundlicher sein ;-): Habe in den "letzten Änderungen" gesehen, dass du online bist - vielleicht kannst du das gerade übernehmen. Gruß, --King 20:24, 12. Jan 2006 (CET)
- Server überlastet, nehmen die Löschung nicht an... Geduld. Jesusfreund 20:37, 12. Jan 2006 (CET)
- Ich danke dir! Ich hab hier schon Wutanfälle bekommen, weil nichts mehr klappt... ;-) --King 20:43, 12. Jan 2006 (CET)
- Hallo Jesusfreund, ich muss nochmal nachfragen: Die URV befindet sich anscheinend immer noch in der History, ist das so gewollt? Streikt der Server immer noch? Gruß,--King 22:56, 12. Jan 2006 (CET)
- Ach so, ist in Ordnung - das wusste ich nicht. Ich hab mit URVs auch keine Erfahrungen, deswegen frage ich dann doch lieber zweimal :) --King 23:07, 12. Jan 2006 (CET)
- Hallo Jesusfreund, ich muss nochmal nachfragen: Die URV befindet sich anscheinend immer noch in der History, ist das so gewollt? Streikt der Server immer noch? Gruß,--King 22:56, 12. Jan 2006 (CET)
- Ich danke dir! Ich hab hier schon Wutanfälle bekommen, weil nichts mehr klappt... ;-) --King 20:43, 12. Jan 2006 (CET)
- Server überlastet, nehmen die Löschung nicht an... Geduld. Jesusfreund 20:37, 12. Jan 2006 (CET)
Hab ich mal eingefügt und verlinkt, da die bisherige Darstellung der Nazis ohne diesen Begriff unvollständig war. So in Ordnung? Gruß --Lung (?) 21:18, 12. Jan 2006 (CET)
- Natürlich ist das OK; allerdings glaube ich, dass der Begriff nicht erst von den Nazis erfunden wurde. Der Stub sollte bald die Vorgeschichte erläutern und die Zusammenhänge, in denen der Begriff - wozu und von wem verwendet - wurde. Sonst bringt der Artikel wenig Erkenntnisgewinn. Gruß, Jesusfreund 21:21, 12. Jan 2006 (CET)
- Ich mach mich noch dran, wollte aber erstmal wissen, was Du von meinem Konzept hälst. Gruß --Lung (?) 21:24, 12. Jan 2006 (CET) P.S.: Erfunden hab ich auch nicht gesagt. Es ging mir um das breite Einbringen in den Sprachgebrauch.
- Ja klar, den Begriff gibt es nunmal und die Nazis haben ihn verbreitet, also kann man natürlich einen Artikel draus machen (obwohl mir immer sehr mulmig wird, wenn wir deren Sprache wie ein enzyklopädiewürdiges Thema behandeln). Nur sollte der Artikel wenn, dann auch alles abdecken: Wer hat ihn erfunden? Wozu? Ich denke z.B. an die Protokolle der Weisen vom Zion, wo vielleicht nicht der Begriff, aber das was er ausdrückt dargestellt ist usw. Wenn du mal die Links auf Antisemitismus bis 1945 durchschaust, da wirst du sicher fündig. Jesusfreund 21:31, 12. Jan 2006 (CET)
Ähm, kannst Du mir mal in Ruhe erklären, weshalb Du so aggressiv auf meine persönliche Meinung zu Schwerter zu Pflugscharen reagierst? --Pischdi >> 21:16, 12. Jan 2006 (CET)
- Wieso, ist normale Kritik an deinem Verhalten nicht erlaubt? Jesusfreund 21:17, 12. Jan 2006 (CET)
- Findest Du, dass Du wirklich in der Lage bist, mein Votum treffsicher als gewolltes Missverständnis und Nachplappern einzustufen? Das ist sicher nicht good faith, sondern Du unterstellst mir bösen Willen und Dummheit. Und nein, diese Form ist nicht "normal", sondern aggressiv. Es wäre auch ohne Unterstellung und mit Sachargumenten (wie Du es dann im zweiten Teil Deiner Stellungnahme tust) möglich gewesen.
- Und: auch wenn andere bei L die Verwendung des Slogans so umfangreich eingefordert haben, ist es mein gutes Recht zu meinen, dass die Ausführlichkett der Darstellung von Ost- und westdeutsche Friedensbewegung in der Version, die in KEA zur Abstimmung steht abschweifend ist und mit einem Bibelzitat und dessen Bedeutung nur noch sehr weitläufig zu tun hat. --Pischdi >> 21:33, 12. Jan 2006 (CET)
- Pischdi: Die Sachargumente hast erstmal du zu bringen, da Voten normalerweise konkret zu begründen sind, steht auch oben auf der Seite. Dein Recht zu deiner Meinung habe ich dir nirgends abgestritten, nur ist sie nicht begründet und war sie auch vorher nicht. Und mehr als dargelegt habe ich das nicht, damit musst du nun wohl leben. Soll hier ja vorkommen, wo verschiedene Menschen arbeiten und ist auch eigentlich nicht so tragisch, oder? Jesusfreund 21:37, 12. Jan 2006 (CET)
Mann Pischdi, reg dich endlich ab. Gewollt war mit Fragezeichen, Missverständnis bezog sich auf Phrood, Nachplappern auf dich, weil du dein Votum nicht selber eigenständig begründet hast. Selbstverständlich ist es sehr ärgerlich, wenn man sich viel Mühe macht, es anderen Kritikern Recht zu machen und dann so eine oberflächliche Beurteilung kommt. Ich lege keinerlei Wert darauf, das auszudiskutieren, zumal du dich nur für deine Wehwehchen zu interessieren scheinst und nicht für das Thema.
Es ist für mich völlig klar, dass der Bibeltext konkrete Ab- und Umrüstung nahelegt, und dann ist es vollkommen richtig, die Gruppen, die sich auf den Text bezogen, in ihrem historischen Kontext darzustellen und zu fragen, was genau sie im Unterschied zu anderen Friedensinitiativen wollten.
Wer das dem Artikel zum Vorwurf macht, der lehnt im Grunde nicht die Form der Darstellung, sondern überhaupt jede Konkretisierung ab. Ich habe nirgends bloß billige Allgemeinplätze zusammengeschwurbelt, sondern konkret geschaut, wo Umrüstung, wie sie der Bibeltext nahelegt, in der älteren und neueren Friedensbewegung eine Rolle spielte. Und das habe ich vor Ort deutlich genug gezeigt, wer es nicht sehen will, dessen Voten kann ich halt nur als undurchdacht empfinden. Zufrieden? Jesusfreund 21:52, 12. Jan 2006 (CET)
Ja, jetzt zufrieden. Und nur zu Deinem Vorwurf "Wehwehchen" (nein, mir geht es nicht um Weicherei, sondern um den Diskussionston bei KEA und ich finde auch allgemein, dass man da etwas weniger aggressiv...) - so würde ich mir die Friedensbewegung angemessen repräsentiert finden:
Und jetzt genug des Ganzen!? --Pischdi >> 22:28, 12. Jan 2006 (CET)
- Wenn das deine Vorstellung enzyklopädischer Abhandlung eines Themas ist, dann tobe deine Löschorgien besser woanders aus. Wie anders liest sich da z.B. dieses. Weitere Kommentare dieser Art auf meiner Seite verbitte ich mir. Jesusfreund 22:53, 12. Jan 2006 (CET)
Hallo JF, ich bräuchte mal Deine administrativen Fähigkeiten. Der Artikel "Rabbalu von Edessa" entsprang einem Schreibfehler. Ich habe den Inhalt inzwischen auf "Rabbula von Edessa" verschoben. Der irrtümliche Artikel müßte jetzt dennoch gelöscht werden. Könntest Du das übernehmen? Vielen Dank und herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 16:21, 13. Jan 2006 (CET)
- Mann, Lung, du bist ja schneller als die Polizei der Administration erlaubt. ;-) Jesusfreund 16:33, 13. Jan 2006 (CET)
- Bitte schone meine Nerven und verwende die Begriffe „Polizei“ und „Administrator“ nicht in einem Satz. Etwaige Zuwiderhandlungen werden mit Lesenmüssen von Hans Bugs Benutzerseiten nicht unter 2 Stunden bestraft. ;-) --Lung (?) 16:39, 13. Jan 2006 (CET)
- OH GOTT, das ist äußerst überzeugend - ich lenke ein ;-) Jesusfreund 16:41, 13. Jan 2006 (CET)
- Mann, Lung, du bist ja schneller als die Polizei der Administration erlaubt. ;-) Jesusfreund 16:33, 13. Jan 2006 (CET)
- Danke! Wie konnte es nur passieren, dass ich die "Verschieben"-Option übersehen habe... ;-) Shmuel haBalshan 15:44, 14. Jan 2006 (CET)
Er löscht schon wieder großflächig ganze Abschnitte aus dem Artikel.... siehe hier. --Hansele (Diskussion) 18:58, 13. Jan 2006 (CET)
Hallo, Jesusfreund. Leider habe ich erst heute deinen Beitrag auf meiner Disk.-Seite vom 4.1. bemerkt. Ist vor lauter anderem Zeug etwas untergegangen. Zur genannten Liste: Nicht alle Namen sagen mir genug, um deren Sinnhaftigkeit in der Liste beurteilen zu können, allerdings halte ich die die Auflistung der Sozialdemokraten an 2. Stelle zumindest teilweise für etwas fraglich. Lassalle zum Beispiel war IMO kein Marxist. Bei Bernstein mit seiner Reformismustheorie frage ich mich auch, ob er da richtig platziert ist. Im Übrigen denke ich, dass der Abschnitt "Sozialdemokraten" insgesamt ... na ja. Aufgeführt sind deutsche Sozialdemokraten, vorrangig des 19. Jh., die Sozialdemokratie ging aber gerade bezogen auf den Marxismus im 19. Jh. über Deutschland hinaus, auch wenn die deutsche Sozialdemokratie jener Jahrzehnte durchaus eine international prägende Rolle bei der Verknüpfung von marxistischer Theorie und Praxis eingenommen hat (von Marx im Übrigen nicht immer gutgeheißen).Die zweite Liste der S und K. in der 2. Interantionale: Auch hier lauter Deutsche. Außerdem waren Leute aus der ersten Liste teilweise auch in der 2. Internationale. W. Liebknecht war gar einwesentlicher Initiator der Gründung der 2. Internationale. Ob Kurt Eisner in der Liste zurecht aufgeführt wird, würde ich auch in zur Diskussion stellen wollen. IMO war er kein Marxist. Er wurde gerade wegen seiner Anhängerschaft von Bernsteins Revisionistheorie und seiner explizit marxismuskritischen Haltung Anfang des 20. Jh. (ich glaube 1905) aus dem Vorwärts rauskatapultiert. Erst im Lauf des 1. WK wurde seine Einstellung zunehmend linksradikaler, aber IMO weniger in einem marxistischen als in einem, sagen wir mal antiautoritären bzw. weniger dogmatischen Sinn. Soweit mal mein Kommentar dazu. Ich ändere aber an der Liste (die IMO durchaus geändert gehört) erst mal nichts. Gebe halt meine Eindrücke und Meinungen zu bedenken. Wenn du wills, kannst du dieses Statement auch gerne in die Disku zum Artikel stellen. Schönen Gruß von --Ulitz 13:55, 14. Jan 2006 (CET) P.S. Was mir noch einfällt. Mitglieder in den diversen Internationalen waren IMO in erster Linie Parteien und Organisationen, die Angehörigen der entsprechenden Organisationen waren damit automatisch auch in der Interantionalen. Sie als Einzelpersonen unter diesem Oberbegriff (Mitglied der Internationale) aufzuführen, ist IMO so etwas irreführend, macht bestenfalls Sinn, wenn sie dem Vorstand der jeweiligen Internationale angehört haben - und wenn, sollte das dann auch so dastehen. --Ulitz 14:05, 14. Jan 2006 (CET)
Noch´n Nachtrag, habe das inhaltlich wesentliche des obigen Beitrags nun auch auf die Diskussionsseite Marxismus geschrieben. --Ulitz 17:28, 14. Jan 2006 (CET)
Ich freue mich, das dir mein Beitrag in der Disk. gefallen hat. Ich hoffe das du heute schon mal wieder bei Martin Luther vorbeigeschaut hast. Sag Bescheid wenn du noch was aus WB brauchst. mfg Torsten Schleese 20:02, 14. Jan 2006 (CET)
- Danke! Ich hab deine Bilder gesehen und mich gefreut. Momentan glaube ich sind es aber genug bei Luther. Wichtig ist dort vor allem, den Text zu vervollständigen und den Theologieteil zu ordnen... Jesusfreund 20:11, 14. Jan 2006 (CET)
Hallo,
bitte guck doch mal hier und hier und erklär mir mal, was mit Anneke los ist. Ich versteh nix. Gruß --Lung (?) 23:05, 14. Jan 2006 (CET)
Krumme 13: Ruf doch mal an!
Lieber Jesusfreund, ich würde gerne mit Dir über die Krumme 13 diskutieren. Ruf mich doch mal bitte an oder hinterlasse mir Deine Nummer in meiner Diskussionsseite. Danke! -- Roman Czyborra 14:40, 15. Jan 2006 (CET)
- Telefonnummern gibt man im Internet nicht heraus. Wir haben dafür eine e-mail-Funktion. Gruß, Jesusfreund 14:41, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich hab zur Zeit keine E-Mail. Roman Czyborra 15:32, 15. Jan 2006 (CET)
- Richte dir doch eine ein, z.B. kostenlos und einfach bei googlemail.com. Dann kannst du auf der Anmeldeseite von WP deine e-mail-Adresse angeben. Und schreiben kannst du mir ohnehin schon. Jesusfreund 15:35, 15. Jan 2006 (CET)
- http://mail.google.com/ ist in der Testphase und steht nur eingeladenen Benutzern zur Verfügung. Du kannst mich aber auch kostenlos anskypen als "czyborra.com", Roman Czyborra 12:44, 21. Jan 2006 (CET)
- Mail an roman@czyborra.com erreicht mich wieder, Du kannst mir also Deine Teflonnummer mailen. Roman Czyborra 20:48, 22. Jan 2006 (CET)
- Mir als Berliner ist nur ein einziger Roman Czyborra bekannt, Geek der ersten Stunde, bezüglich E-Mail nun wirklich jemand der alles drauf hat, wovon andere nur träumen. Wenn der sagen würde "Ich hab zur Zeit keine E-Mail" ... ROTFL - da lacht sogar das Geflügel! Seine Website gibt bei genauem Lesen im Moment auch noch Auskunft über sein Interesse am Thema. --fluss 16:34, 15. Jan 2006 (CET)
- Mein Computer ist kaputt. Ich möchte gerne mit Jesusfreund telefonieren, weil ich seine Reverts meiner Verbesserungen nicht verstehe. Ist es denn so schwer, 0700-CZYBORRA anzurufen? -- Roman Czyborra 23:43, 15. Jan 2006 (CET)
- Steht da nicht auf Deiner Homepage: "Best is to mail anything important for me to know to me as roman@czyborra.com"? Ansonsten: czyborra.com@hotmail.com vielleicht?--nodutschke 23:57, 15. Jan 2006 (CET)
- Meine Homepage ist auf dem Stand von März 2000, wo ich noch einen funktionierenden Computer hatte, und Hotmail hat keinen IMAP-Server. Roman Czyborra 15:03, 16. Jan 2006 (CET)
- Um das mal klarzustellen, Roman: Ich wüsste beim besten Willen nicht, was ich mit Dir am Telefon oder per Mail privat zu bereden hätte. Da es nur um den Artikel gehen kann, ist die Artikeldisku der richtige Ort für Rückfragen. Es besteht keinerlei Grund, die WP-Öffentlichkeit davon auszuschließen. Deine edits wurden zum Teil übernommen, zum Teil nicht, und in jedem Fall sind Gründe dafür erkennbar. Alles weitere bitte vor Ort. Jesusfreund 12:04, 16. Jan 2006 (CET)
- Ja, danke. Ich kann Deinen besten Willen nur nicht erkennen, denn Du wüsstest es, wenn Du anrufen würdest. Roman Czyborra 15:03, 16. Jan 2006 (CET)
- @Roman Czyborra: Wie machst Du das bloss, dass Du hier editierst obwohl doch Dein Computer kaputt ist ? *staun* -- tsor 16:46, 16. Jan 2006 (CET)
- Dafür reichts Windoof im Internet-Café grad noch. Roman Czyborra 19:02, 17. Jan 2006 (CET)
- @Roman Czyborra: Wie machst Du das bloss, dass Du hier editierst obwohl doch Dein Computer kaputt ist ? *staun* -- tsor 16:46, 16. Jan 2006 (CET)
- Ja, danke. Ich kann Deinen besten Willen nur nicht erkennen, denn Du wüsstest es, wenn Du anrufen würdest. Roman Czyborra 15:03, 16. Jan 2006 (CET)
- Steht da nicht auf Deiner Homepage: "Best is to mail anything important for me to know to me as roman@czyborra.com"? Ansonsten: czyborra.com@hotmail.com vielleicht?--nodutschke 23:57, 15. Jan 2006 (CET)
- Mein Computer ist kaputt. Ich möchte gerne mit Jesusfreund telefonieren, weil ich seine Reverts meiner Verbesserungen nicht verstehe. Ist es denn so schwer, 0700-CZYBORRA anzurufen? -- Roman Czyborra 23:43, 15. Jan 2006 (CET)
Jury für den nächsten Wikipedia:Schreibwettbwerb
Hallo Jesusfreund, ich haben dich mal hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich fänd's aber gut, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --GS 09:59, 17. Jan 2006 (CET)
- Oh! Dein Vertrauen ehrt mich. Ich wollte allerdings gern selber einen Artikel einreichen und habe berufsbedingt ab März wahrscheinlich wenig Zeit. Und ob ich kompetent bin, weiß ich erst wenn ich die eingereichten Themen sehe... Jesusfreund 10:06, 17. Jan 2006 (CET)
- Wenn Du meinst, dass es nicht klappt, solltest Du das vermerken. Das haben auch andere so gemacht. Ich halte Dich unabhängig vom Thema für kompetent und hätte Dich auch zu Geschichte sortiert. Aber beides geht nunmal nicht. Gruß --GS 12:37, 17. Jan 2006 (CET)
- Ich kann ja noch ein Weilchen überlegen. Kann ich denn einen Artikel in einem anderen Fachgebiet einreichen als wo ich Juror bin? Oder bin ich dann auf jeden Fall "befangen"? Jesusfreund 12:40, 17. Jan 2006 (CET)
- Hmm, keine Ahnung. Frag mal Achim Raschka oder Finanzer. Gruß --GS 20:35, 17. Jan 2006 (CET)
Antisemitismus nach 1945: Jetzt darf ich mal, ok?
Hallo, bevor ich mich wieder den wirklich wichtigen Dingen zuwende, eine Bitte: Im Artikel Antisemitismus nach 1945 geht es gerade mal wieder hoch her, von den Frühsozialisten bis zu Luther. Kannst Du Dir dass mal anschauen, vielleicht liege ich auch daneben?--nodutschke 23:29, 17. Jan 2006 (CET)
- Es geht natürlich um "Frühsozialisten und Unterscheidung zwischen "raffendem" und "schaffendem" Kapital" in der Disk....--nodutschke 23:31, 17. Jan 2006 (CET)
Hallo Jesusfreund
In der Sache magst du durchaus Recht haben. Sei mir nicht böse, aber ich halte das Strafmass von einer Woche für absoluten Verhältnisblödsinn. Dies ist lediglich bei fortgesetztem Vandalismus in schweren Fällen angebracht. Ich habe die Sperre deshalb auf einen Tag reduziert, die Frist läuft bis Donnerstag um 23:55 Uhr. Vielen Dank für dein Verständnis. --Voyager 00:02, 19. Jan 2006 (CET)
Guten Tag, Jesusfreund
Die Umstände meiner Sperrung durch dich und vor allem dein überzogenes Verhalten nach der Reduzierung durch Voyager kann ich weder nachvollziehen, noch kann ich es akzeptieren. Zumal deine Begründung "Vandalismus" beim zweiten blockieren ins leere zielte. Die von mir favorisierte Version prostituierte statt zwangsprostituierte im artikel Michel Friedman ist - man lese und staune - mittlerweile community consens, ohne dass der zuvor heftig protestierende und nach der Sperr-Keule rufende Berlin-Jurist in irgendeiner Weise protestiert hätte. Spätestens da hättest du die Sperre aufheben müssen, sie lief aber noch lange unbegründet weiter - trotz meiner proteste, trotz deines rücktritts vom amt des admins. Dass das nun geschehen ist, war allerdings überfällig, zumal mir dein name - immer im zwillingsgespann mit berlin-jurist - in diversen internet-foren begegnet ist: immer im zusammenhang mit von dir zu verantwortenden Sperrungen. Das du dafür jetzt die Quittung bekommen hast, lässt mich natürlich nicht ganz unfroh sein, wie du dir denken kannst. du wolltest mir wohl zeit zum nachdenken geben - du hast sie jetzt auch, hoffe ich. außerdem finde ich, dass jemand, der so offen auf seiner persönlichen seite seine christliche weltanschauung propagiert und auch auf christlichen service-Seiten im Netzt namentlich aktiv ist, nicht als ein der neutralität verpflichteter admin bei wikipedia tätig sein dürfte. Zumal ich deinen nick - und da stehe ich nicht alleine - per se schon als problematisch, da ideologisch belastet einstufe. Ich werde diese problematik auch auf anderen foren in der wikipedia zur sprache bringen.
By the way: dass andere user mich eine wahnsinnige und eine sockenpuppe genannt haben, hat dich wohl nicht gestört, um sie zu ermahnen. Und meine Beschimpfung durch Berlin-Jurisit als Neonazi hat dich wohl auch nicht weiter belastet. Es war dir keinen Kommentar wert.Danke.
Grüße.--Coolgretchen 11:54, 26. Jan 2006 (CET)coolgretchen.
- Coolgretchen, ich muss nicht sämtliche Sünden anderer berücksichtigen, um zu erkennen, dass deine krassen Wikiquetteverstöße nicht OK waren. Und nur darum ging es bei meiner Entscheidung.
- Wenn du das nichtmal kapierst, sehe ich schwarz für deine Fähigkeit, hier mit anderen auszukommen. Das musst du aber, wenn du hilfreich mitarbeiten willst.
- Reg dich ab und beherzige "Vergib und vergiss", das ist nämlich auch eine Grundregel, siehe WP:WQ. Gruß, Jesusfreund 13:17, 26. Jan 2006 (CET)
Jesusfreund, Du bist ja nicht umsonst deines Amtes enthoben worden. Mein Ton ist diesmal höflich - deiner spricht für sich und deine Selbsteinschätzung. ich sehe auch, das sachliche argumentation weder bei dir noch bei berlin-jurist fruchtet. also werde ich demnächst auf einem anderen forum stellung beziehen. ich weiß mich zu wehren und werde willkürakte nicht hinnehmen. Soweit ich sehe und wie ich zahlreichen äußerungen anderer user entnehmen kann, ist dein auskommen mit anderen auch nicht immer so freundlich und von agape und caritas geprägt, wie dein Name es zu vermitteln scheint. Hast du wirklich im Ernst angenommen, ich nehme deine überzogene sperre einfach so hin und lasse es auf sich beruhen? wohl kaum. auch dein sehr, sehr selbstbewusster auftritt auf der disku-Seite von Admin Voyager zu mir (coolgretchen), in dem du ihn in sehr, sehr dominantem ton bittest, doch endlich ruhe zu geben (ähnlich wie bei mir), erzeugt in mir kein sonderlich wärmendes gefühl.wie sagt der papst: DEUS EST CARITAS.in diesem sinne--Coolgretchen 13:36, 26. Jan 2006 (CET)coolgretchen
- Jeder ist für seine eigenen Worte verantwortlich und kann sich nicht mit Provokationen anderer herausreden.
- Eine 1-Wochen-Sperre wegen "Arschloch"-Beschimpfungen ist völlig nachvollziehbar und keine Willkür.
- Wenn du das so siehst, hast du wohl auch in Zukunft nicht vor, die Wikiquette zu achten. Wir leben hier aber nicht im Wilden Westen, von daher ist "Ich weiß mich zu wehren" einfach ziemlich daneben. Es geht hier um eine Atmosphäre des Miteinanders. Dazu kann jeder was tun, auch du.
- Entschuldige dich für deine Ausfälle, versprich sie nicht zu wiederholen, akzeptiere die regulären Entscheidungen gewählter Admins, und gut is.
- So habe ich es bei meinen Fehlern auch gemacht: zugeben, entschuldigen, Konsequenzen akzeptieren.
- Mein Ton ist einfach nur klar, ich sage was ich denke. Deine Sperre würde ich jederzeit genauso wiederholen, wenn du andere derart beschimpfst.
- Wenn du dich davon wochenlang bloß angepieselt fühlst und wortreiche Feldzüge in eigener Sache unternimmst, statt zur sachlichen Arbeit zurückzukehren, nimmst du dich selber ein wenig zu wichtig. Es geht hier nicht um dich oder angebliche Adminwillkür, sondern um ein gemeinsames Projekt. Jesusfreund 13:48, 26. Jan 2006 (CET)
Vielleicht habe ich ja was verpasst, dann korrigiere mich bitte. Ansonsten: Warum läuft das nicht ordentlich über den Antrag Benutzersperre? Infinite für einen User mit 2000 Beiträgen durch einen Admin, das verwundert mich. Mein Vorschlag: wieder freigeben, Sperrantrag stellen, sauber durchlaufen lassen. --Kanadier 09:04, 19. Jan 2006 (CET)
- Siehe Begründung [2]. Jesusfreund 09:49, 19. Jan 2006 (CET)
Hallo Jesusfreund, nanü, "nach Anfrage verschoben auf Disku Wolfschlag"? Und auf meiner Diskussionsseite schreibst Du "Hab es jetzt mal selber verschoben, du bist wohl nicht online" exakt 1 Stunde und 57 Minuten nach Deiner ersten Meldung. Sofern es sich um Umeditierungen in Artikeln geht, ist rasches redaktionelles Eingreifen, ohne die Antwort eines Vorautors abzuwarten, natürlich notwendig. Da sind wir sicher völlig d'accord. Auf Diskussionsseiten gilt das m.E. jedoch nicht (mit Ausnahme der Beseitigung von Flames selbstverständlich). Ich bezweifle sehr, ob Du es gutheißen würdest, wenn Deine Diskussionsbeiträge - nach kurzer unbeantworteter Rückfrage - von hier nach dort verschoben würden, weil ein anderer Kollege, sie woanders viel passender findet, während Du Dir bei der speziellen Platzierung etwas gedacht hattest.
Keine Frage, ich unterstelle Dir nur die beste Absicht, denn das Anhängen an die Diskussionsseite des Wolfschlag-Artikels wäre vollkommen "logisch" und auf einen entsprechenden Hinweis auf der IDGR-Diskussionsseite war ich selbstredend gefasst. Der Anlass für meinen Beitrag war allerdings in erster Linie die Auseinandersetzung zwischen Dir (und anderen) sowie Cogito2, bei der es um die Bewertung der IDGR-Kritik von Wolfschlag ging. Ohne dieses rapunzelige Hin und Her zopfiger Argumente, was denn jetzt eigentlich "rechts" sei, ist mein Beitrag nicht recht(s) verständlich. "Rapunzelig" und "zopfig" soll beileibe nicht heißen, dass die Debatte uninteressant wäre. Im Gegenteil! Wolfschlags Invektive gegen Margret Chatwins teils verdienstvollen, teils aber auch angestrengten und schlecht recherchierten Internet-Privatfeldzug gegen "Rechts" trifft ins Zentrum der neurechten Anti-Antifaschismus-Attacke: aus alten antikommunistischen Affekten, Angst vor antideutschen Bürgerschrecks, aus den neudeutschen Befindlichkeiten durchgeknallter APO-Veteranen und nordisch-rassischer Esoterik sowie einer bis zur Unkenntlichkeit trivialisierten Faschismus-Theorie linker Lebensabschnittsrebellen wird ein rauschhafter National-Absud gekocht.
Als Zentralorgan der Bewegung setzte sich in den 1990er Jahren die "Junge Freiheit" durch und eines ihrer Lieblingspflänzchen ist der völkisch-denkende Hesse mit ostpreußischen Wurzeln, der sich auf seiner gewitterschwer-morbiden Homepage zum deutschen Gabriele d'Annunzio hochstilisiert: Faschismus aus ästhetischer Verantwortung! Dauerthema der gequälten deutschen Seele: die bösen Antifaschisten. Keine Ahnung von deutscher Kunst und vom deutschen Wesen. Pinkeln alles an, was schön, wahr und gut ist. Die einzig wahre Kritik an Adolf Hitler hingegen lieferte stets die nationale Rechte: Der Führer war einfach zu links! Warum sieht das denn keiner.
Ehrlich gesagt bin ich mir - nach einiger Beschäftigung mit den hochfahrend-gestammelten Werken des nationalen Schöngeistes - nicht mehr so ganz sicher, ob Wolfschlag in der Praxis eines guten Facharztes nicht doch besser aufgehoben wäre als in einem Artikel der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Womit wir dann die Frage, wo mein Diskussionsbeitrag besser untergebracht wäre, zur beidseitigen Zufriedenheit ad acta legen könnten: Der Mann gehört eigentlich an die frische Luft und nicht ins Internet! Schönen Tag und viele Grüße, --Bogart99 10:05, 19. Jan 2006 (CET)
- dein diskussionbeitrag liest sich ja mit mehr liebe geschrieben als der großteil der artikel im breich rechtsextremismus :-). vielleicht magst uns ja etwas unterstützen in dem bereich hmm ? (und sorry, dass ich vor jesusfreund schreibe, ich könnte es aber auch gleich verschieben weil er so lange zum antworten braucht ;-) ) Subversiv-action 10:49, 19. Jan 2006 (CET)
Besten Dank für Deine prompte Antwort, Jesusfreund! Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich den Beitrag in umformulierter Form dort gelassen, wohin Du ihn verschoben hast. Schwamm drüber! Die geradebrochenen Einlassungen von Cogito2 halte ich allerdings für nicht völlig vernachlässigenswert. Wer weiß, ob er (oder sie) nicht nur offen ausspricht, was andere - auch in WP - denken. Übrigens fasziniert mich immer wieder, wie oft deutschtümelndes Fühlen mit einem grammatischen und orthographischen Totalschaden der teutschen Muttersprache einhergeht. Gruß, --Bogart99 11:04, 19. Jan 2006 (CET)
- Danke für Deine Nachricht und für Deine Tipps! Ich bin an der Thematik prinzipiell interessiert, wie Du meiner Homepage entnehmen kannst. Durch Wolfschlag bin ich auf den Leopold Stocker Verlag in Graz gestossen, dessen Gründer ein radikaler Antisemit war. Der Verlag ist auch heute noch "rechtslastig", wenn man's mal ganz vorsichtig ausdrücken will. Zu diesem Verlag würde ich demnächst ganz gerne einen Artikel beisteuern (und ihn auch gleich ins Englische übersetzen, denn im engl. WP herrscht aus naheliegenden Gründen ein hohes Interesse an Nazi-Themen). Viele Grüße, --Bogart99 11:25, 19. Jan 2006 (CET)
Für IPs gesperrte Seiten
Hallo Jesusfreund, ich hab deine Diskussion auf der Jesus-Disk. gesehen. Bei mir war vor kurzem dieselbe Frage aufgetaucht, für wen denn nun IP-gesperrte Seiten wirklich gesperrt sind. Auf Wikipedia Diskussion:Geschützte Seiten#Seitenschutz für nicht angemeldete Benutzer wurde mir dann geantwortet, dass keine Mindestzahl von Edits entscheidend ist, sondern der Benutzer seit 4 Tagen angemeldet sein muss. Inzwischen steht's auch hier. Gruß, lley 18:05, 19. Jan 2006 (CET)
Sperrung des Artikels Baptistische Pfadfinderschaft
Hallo Jesusfreund, könntest du bitte den oben genannten Artikel sperren. Dort wurde wiederholt eine URV eingestellt. Es wird zwar auf der Diskussionsseite behauptet der Text wäre freigegeben, aber 1. ist der Beitrag nicht signiert und 2. werden keine Belege gebracht. --Flo89 20:39, 20. Jan 2006 (CET)
Gute Nacht, falls jemand noch Angst hat, dass ihm Bäume auf dem Kopf fallen, es liegt sicher nur daran, dass ich etwas schnarche. Aber das kann ich dann morgen selbst vermitteln. Danke und Liebe Grüße, andrax 01:53, 21. Jan 2006 (CET) ;-)) Jesusfreund 01:56, 21. Jan 2006 (CET)
Penisprothese: Fehlende Quellen
Für Penisprothese habe ich selbst SLA gestellt. Ich bin nicht in der Lage, nach so langer Zeit die Quellen zusammenzusuchen, aus denen ich den Artikel zusammengestellt habe. Darum meinetwegen löschen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:56, 21. Jan 2006 (CET)
- Wieso denn? Du hast doch alle Zeit der Welt, fühl dich doch nicht wegen so einem Baustein unter Druck gesetzt. Kamikaze? Gruß,alles halb so wild Jesusfreund 01:59, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich hab' eine QS draus gemacht. @Jesusfreund: Du bist für IPs nicht ansprechbar, ist das beabsichtigt?--Gunther 02:03, 21. Jan 2006 (CET)
- @Jesusfreund. Ich lasse mir keine faulen Tricks unterstellen. Lieber weg damit.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 02:06, 21. Jan 2006 (CET)
- Nee, Thomas, faule Tricks hat keiner unterstellt. Mach mal hier keine Dramen, so schlimm ist der Artikel gar nicht, lässt sich mit Ruhe und Geduld alles belegen.
- Gunther: Ja, war es situationsbedingt vorgestern, ich werde das mal wieder aufheben, danke für den Tip. Jesusfreund 02:10, 21. Jan 2006 (CET)
- Guck mal bitte in die History. Da stehen Quellen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 02:11, 21. Jan 2006 (CET)
- Was ist denn nun mit meiner Sperre? Ich warte...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 03:12, 21. Jan 2006 (CET)
- Guck mal bitte in die History. Da stehen Quellen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 02:11, 21. Jan 2006 (CET)
- Benutzer:Jesusfreund, dir ist hoffentlich klar, dass man derzeit in jeden Wikipedia-Artikel ein Quellen-Bapperl einstellen kann. Eine weitere Gefahr ist, dass IPs und Newbies durch solches Admin-Verhalten ermutigt werden, Artikelteile und Sätze mit der Quellbegründung zu löschen, auch wenn es sich um Fakten handeln, die in jedem Schulbuch stehen. Ich habe einige solche zerfledderte Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Es ist nicht falsch, so etwas als Vandalismus zu bezeichnen, auch wenn die IPs behaupten, bloß hohe moralische Ansprüche an den Wahrheitsgehalt zu stellen. Eine Regelung, was in einem solchen Fall zu geschehen hat, ist dringend nötig. --Regiomontanus 03:21, 21. Jan 2006 (CET)
- @Jesusfreund. Ich lasse mir keine faulen Tricks unterstellen. Lieber weg damit.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 02:06, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich hab' eine QS draus gemacht. @Jesusfreund: Du bist für IPs nicht ansprechbar, ist das beabsichtigt?--Gunther 02:03, 21. Jan 2006 (CET)
- Wieso denn? Du hast doch alle Zeit der Welt, fühl dich doch nicht wegen so einem Baustein unter Druck gesetzt. Kamikaze? Gruß,alles halb so wild Jesusfreund 01:59, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo Regio, mir ist vor allem klar, dass Andrax keine IP ist, sondern man kann mit ihm reden, unglaublich aber wahr. Und mir ist auch klar, dass man diesen Konflikt in Nullkommanix hätte lösen können mit ein bisschen Eigenverantwortung. Thomas kann Quellen aus der History, auf die er selber hinweist, selber auch in den Text setzen, wenn er gewollt hätte. Aber einige ziehen halt künstliche Empörung vor, und andere meinen sie müssten draufsatteln, obwohl sie nix damit zu tun haben und ich auch nicht.
Ich habe die Hinweise nicht gesetzt, einen habe ich gerade rausgenommen, und daher habe ich auch niemand zum Vandalismus ermutigt. Schönen Tag und danke für die absurden Aufreger. Jesusfreund 10:07, 21. Jan 2006 (CET)
Schicke mir mal eine Wiki-Mail, dann sende ich dir meinen Text als Antwort. Du kannst den dann entsprechend angepasst auch noch mal an die für die zuständige Stelle senden. --ST ○ 11:16, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo Jesusfreund, ich würde den Artikel, den Elian in die Diskussion eingebracht hat, in der Grundform eher so bestehen lassen (cut the crap natürlich, also eigentlich das meiste, aber trotzdem). Zwei kürze Gründe (es gäbe mehrere): der Jazz hat als Idiom die drei Grundelemente der Musik (Rhythmik, Melodik, Harmonik) grundlegend neu definiert, ein allgemein beschreibender Überblicksartikel geht in Ordnung, finde ich. Und warum nicht nach Jazzimprovisation? Nun, ganz einfach: die überkommene Sprachregelung (Jazzimprovisation = Anleitung zum Gebrauch der Akkordskalentheorie) ist ohnehin bedenklich und mittlerweile überholt. Simplifizierend gesagt: auch ein Max Roach-Solo ist eine Jazzimprovisation und hat doch mit Melodik im von dem Artikelautor gemeinten Sinne nichts zu tun. --Bottomline 12:45, 21. Jan 2006 (CET)
kannst du dir das mal anschauen
irgendwie gehen mir die veränderungen zu schnell die der user da macht, da werden teilweise innerhalb von einer minute 4 artkel verändert, die sachen die ich mir bisher angeschaut habe auch nicht gerdade konstruktiv. wie erklärst du dir das tempo o.O. lg Subversiv-action 13:36, 22. Jan 2006 (CET)
- Firefox. Tabbed Browsing. Links auf einer Liste der Reihe nach mit dem mittleren Mausknopf anklicken. Tabs durchblättern, vorbereitete Korrektur aus der Zwischenablage einfügen, „Seite speichern“ drücken. Ich könnte ohne Weiteres zwanzig Artikel pro Minute schaffen, wenn ich das als Leistungssport betreiben würde. Parsimony 13:49, 22. Jan 2006 (CET)
- also betreibst du das mehr als sport oder wie ? sind überzählige links eines deiner hauptanliegen oder ist das nur ein nebenschauplatz? Subversiv-action 14:39, 22. Jan 2006 (CET)
- Ja, überzählige Links sind eines meiner Hauptanliegen. Weitere meiner Hauptanliegen sind suboptimale Begriffsklärungen, suboptimale Velrinkung von Begriffsklärungen, fehlende Daten in Literaturangaben, falsch formatierte Literaturangaben, falsch formatierte Überschriften, sinnlose Zeilenumbrüche und typografische Auszeichungen in Fließtexten und ganz allgemein Tippfehler aller Art. Geht übrigens alles aus meinem Beitragslog hervor. Parsimony 19:15, 22. Jan 2006 (CET)
- wow eine automatische rechtschreibprüfung mit erweiterten optionen. und das ganze extension-getuned. bin gespannt :-). Subversiv-action 21:05, 22. Jan 2006 (CET)
- Ja, überzählige Links sind eines meiner Hauptanliegen. Weitere meiner Hauptanliegen sind suboptimale Begriffsklärungen, suboptimale Velrinkung von Begriffsklärungen, fehlende Daten in Literaturangaben, falsch formatierte Literaturangaben, falsch formatierte Überschriften, sinnlose Zeilenumbrüche und typografische Auszeichungen in Fließtexten und ganz allgemein Tippfehler aller Art. Geht übrigens alles aus meinem Beitragslog hervor. Parsimony 19:15, 22. Jan 2006 (CET)
- also betreibst du das mehr als sport oder wie ? sind überzählige links eines deiner hauptanliegen oder ist das nur ein nebenschauplatz? Subversiv-action 14:39, 22. Jan 2006 (CET)
Hallo Jesusfreund, offensichtlich hat der Antrag auf Wiederwahl genügend Unterstützer gefunden. Bist Du bereit, Dich wieder zur Wahl zu stellen? -- Gruss tsor 18:34, 21. Jan 2006 (CET)
- Jesusfreund hat auf meiner Seite gesagt, dass er das Wochenende über unterwegs ist. --GS 18:50, 21. Jan 2006 (CET)
- Dann warten wir eben bis Montag! --marton pal (mp) - Diskussionsseite 20:52, 21. Jan 2006 (CET)
Für dich persönlich
Gegen Admins wird Stimmung gemacht. Das ist ganz offen und platt gesagt sehr widerlich. Allein, weil es nicht genug zu schätzen ist, wenn Menschen bereit sind, für etwas gemeinsames Verantwortung zu übernehmen. Unser Miteinander war für mich immer sehr lehrreich und bereichernd - gerade auch dafür, was menschlicher Umgang und Verantwortung bedeuten. Viele Strukturen hier passen nicht zu der Art, wie ich mir vorstelle, dass Menschen sich möglichst frei und selbstbestimmt und veranwortlich für sich und andere bewegen und zusammenarbeiten könnten. Ich glaube, wir wissen beide, dass wir uns an diesem Punkt immer sehr nahe waren. Ich beobachte seit Monaten, wie du dich gegen Stimmungsmache behaupten musst. Dass ich seit Wochen es vermeide, dass du in "stimmungvolle" Situationen zu meiner Person verwickelst wirst, und daher sehr ungewollt zu dir auf Distanz gegangen bin, wolle ich dir eigentlich schon mal persönlich mitteilen. Jetzt erfährst du es erst hier. Ich bin natürlich sehr unglücklich - ohne dass du dir dazu Sorgen machen müsstest -, dass man jetzt gerade mich als Anlass gefunden hat. Das in etwa zum persönlichen und menschlichen Teil, wo es weh tut - weil Porzelan zerbricht. Ich wünsch dir eine Pause, die dir gut tut. Herzlich, andrax 21:22, 23. Jan 2006 (CET)
- Danke, Andrax. Was mich bekümmert, ist nicht so sehr der Tross der üblichen Hetzer, Laberköppe und Gekränkten, sondern die Admins, die mir keine Neutralität oder Vermittlungsfähigkeit oder was auch immer zutrauen. Ich konnte diese Vorbehalte auch nach sieben Monaten anscheinend nicht ausreichend ausräumen. Manche, an deren Meinung mir liegt, sehen Konflikte, die ich auslöse oder an denen ich beteiligt war, offenbar als Zeichen für Konfliktunfähigkeit und Schwäche statt als Plus.
- Das Projekt lebt von Solidarität auch mit Andersdenkenden. Auch wenn ich mit Einzelentscheidungen anderer Admins nicht übereinstimme, halte ich eigentlich prinzipiell fast immer zu ihnen; von Ausnahmen abgesehen (Mijobe war mal so ein Fall, aber auch da war ich gegen Abwahl, für Tempdeadmin).
- Umgekehrt hat mir dieses Augenmaß in meinem "Fall" (schon dieses übertreibende Wort...) einfach gefehlt. M.E. war dieser Wiederwahlantrag nicht gerechtfertigt; ich habe WP nicht geschädigt und kein gravierendes Fehlverhalten gezeigt außer einer nächtlichen Übermüdungsreaktion. Ich will es aber auch nicht dramatisieren, dass einige Kollegen das anders sehen und mit POV-Verdachtsmomenten verbinden. Dann ist es halt so.
- Wegen dem Anlass brauchst du dir keine Gedanken machen. Auch abtauchen werde ich nicht. Ich werde mich einfach auf die Sacharbeit konzentrieren und als ganz normaler Benutzer weitermachen, soweit ich kann. Ich sehe sowieso in Wikipedia nicht die Gesellschaft der Zukunft, sondern eher ein typisches Abbild der heutigen Billig-Gesellschaft, mit allen Schatten und Chancen, mit Millionen tolerierten Arbeitslosen und einer oft unglaublichen Dickfelligkeit, Orientierungslosigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber den wirklichen Problemen unserer Zeit.
- Was sich im Real Life nicht ändern lässt, wird sich auch hier nicht ändern lassen. Da sollte man sich keinen Illusionen hingeben. Es kann vielleicht manchmal was Gutes entstehen (die Chance ist jedenfalls da in dem offenen Wiki), aber genausogut kann es derbe nach hinten losgehen und ein ungenießbarer, prinzipienloser Einheitsbrei entstehen. Alles drin!
- Herzliche Grüße, und du kannst mich selbstverständlich weiter jederzeit um Hilfe bitten. stinknormaler Benutzer 22:15, 23. Jan 2006 (CET)
Traurigkeit
Guter Admin! Ich spreche Jesusfreund mein Vertrauen aus und würdige sein Verhalten im Kampf gegen diverse Trolle. Es beeindruckt mich immer wieder schwer, wie du im Kampf gegen massive Störer die Nerven behältst, gleichzeitig aber auch noch sachdienliche und komplizierte Diskussionen zu anderen Themen führen kannst. Auch wenn den Admins autoritärer Machtmißbrauch nachgesagt wird, halte ich sie für unverzichtbar im Kampf gegen Trolle und Störer, allein dem Grundsatz verpflichtet die Wikipedia besser zu machen.Mfg --84.135.244.254 22:39, 24. Nov 2005 (CET)
Erinnerst du dich noch an diesen Eintrag von mir? Ich finde das gilt heute auch noch und wurde ganz traurig als ich deine Äußerungen von der Admin-Problemseite las. Versteh mich nicht falsch, ich respektiere deine Entscheidung voll und ganz, aber durch das was du sagtest wurde mir ganz flau im Magen... Ich werde für dich beten! --84.135.239.82 00:06, 23. Jan 2006 (CET)
- Vielen herzlichen Dank. Ich bin auch etwas traurig, aber eigentlich momentan mehr darüber, dass sogar Personen, denen ich vertraue, z.B. Elian, mich nicht verstanden haben und die Dinge nicht richtig beurteilen.
- Ich glaube, wenn ich freiwillig die Knöpfe abgebe, bringt das vielleicht ein paar eher zum Nachdenken, als dieses Schaulaufen bei einer wochenlangen zeitaufwendigen Wiederwahl. Und das wegen so einer einzigen Lappalie, bloß weil da jemand Nichtverzeihenkönnen für eine Charakterstärke hält [3], [4], [5].
- Dann kommen auch noch wieder die aus den Löchern, die sich durch meinen Nick provoziert fühlen und mir allein deshalb keine Neutralität zutrauen. Da ist einfach viel zuviel diffuses Misstrauen im Raum. Nee, das brauche ich nicht mehr, da habe ich mich wirklich schon ausreichend anders gezeigt. Gut, dass Du Unbekannter das gemerkt hast! Jesusfreund 00:16, 23. Jan 2006 (CET)
- Lass mich hier bloß nicht allein <zitter> - ehrlich. --ST ○ 00:26, 23. Jan 2006 (CET)
- N'Abend! Hier gibt's noch genug Leute, die Dir die Stange halten und hoffen, dass die Wiederwahl zur Formsache wird. Die WP braucht Dich! Glückauf, --Scooter Sprich! 00:27, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich bin eigentlich nur noch sprachlos. --Philipendula 00:28, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich habe vollstes Verständnis, wenn Du Dir eine Wiederwahl und die zu erwartende Schlammschlacht ersparen möchtest. Danke für Deinen bisherigen Einsatz. Schade dass die Trolle immer mehr an Einfluß gewinnen. -- tsor 08:48, 23. Jan 2006 (CET)
- Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen...(Hoffentlich bleibst du der WP treu)...--84.151.191.254 08:51, 23. Jan 2006 (CET)(vormals Benutzer:Dachris) ---- es ist eine Schande wie die WP langsam aber sicher sich in einen Haufen Communitygeiler Schwatzköpfe verwandelt)
- N'Abend! Hier gibt's noch genug Leute, die Dir die Stange halten und hoffen, dass die Wiederwahl zur Formsache wird. Die WP braucht Dich! Glückauf, --Scooter Sprich! 00:27, 23. Jan 2006 (CET)
- Lass mich hier bloß nicht allein <zitter> - ehrlich. --ST ○ 00:26, 23. Jan 2006 (CET)
Habe die Diskussion durchgelesen und konnte kein Fehlverhalten deinerseits erkennen. Dieser in meinen Augen blödsinnige Antrag wurde seltsamerweise ernstgenommen und dein Verhalten als politisch-ideologisch parteinehmend motiviert fehlinterpretiert. Ich fürchte, dir erging es gerade, wie unzähligen anderen Menschen, denen ihr aus ihrem Empfinden zu großer Verstand schon immer ein Dorn im Auge war. Die Geschichte ereignet sich seit Menschengedenken unablässig. Nimms gelassen. Penta 02:52, 23. Jan 2006 (CET)
Respekt, Jesusfreund, wirklich! Nicht nur für die Entschuldigung an Thomas und das Einsehen, auch nicht alles richtig gemacht zu haben (obwohl dass schon sehr, sehr viel ist); nein, insbesondere für die klare Position und die daraus gezogenen Konsequenzen. Ein überraschender und, wie ich finde, sehr (achtung, grosses Wort folgt:) weiser Entschluss. Meine Unterstützung zur Wiederwahl hast Du jetzt schon (und alles Gute und viel Spass im neuen Job ab Februar, ich hoffe, Du hast Dir im Arbeitsvertrag mind. 2 Stunden pro Tag für die WP reservieren lassen, sonst musst Du nachverhandeln).--nodutschke 09:58, 23. Jan 2006 (CET)
- Schließe mich Nodutschke, auch wenn ich die Konsequenz zwar für weise, aber nicht für klug halte ;-) Deine prinzipielle Position gegenüber Vandalen ist nämlich weiterhin richtig. Du solltest Vandalen nicht das Gefühl geben, dass sie Dir beikommen können, indem sie einen Wiederwahlantrag stellen. Es stehen ja genug Vandalen in der Wartschlange. Ich bin sicher, Du wärst ähnlich überwältigend bestätigt worden, wie Unscheinbar. Das wäre das richtige Signal an die Vandalen in der Warteschleife! --GS 11:13, 23. Jan 2006 (CET)
- So eine Scheiße!!! --Lung (?) 18:48, 23. Jan 2006 (CET)P.S.: Komm bald wieder, oder ich zerre Dich an Deinen Ohren durchs Netzwerkkabel!
- Ich glaub, ich versteh dich ganz gut, find´s aber dennoch schade, dass du den Admin-Job hier hin schmeißt (so undankbar er sein mag - aber hast du das denn nicht schon vorher zumindest geahnt?). Wie auch immer: Hoffentlich gibst du nicht auch das Editieren und ggf. das Beissen auf. - ´Fänd´s jdf. gut, wenn du zurück kommst. Wie ich bei einer Wiederwahl stimmen würde, brauche ich ja wohl nicht extra zu erwähnen. Konsequente Leute scheinen mir hier selten genug. Schönen Gruß von --Ulitz 20:03, 23. Jan 2006 (CET)
- Äh, bitte einfach nochmal an der richtigen Stelle wiederholen. --GS 20:35, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich habe gerade eben erst davon erfahren. Das ist eine schlechte Nachricht für die Wikipedia, und ich hoffe inständig, dass du bald wieder "an die Knöpfe" kommst. JGalt 20:19, 25. Jan 2006 (CET)
Deadmin done
Hi Jesusfreund,
Hab Deine Anfrage um Deadmin ausgeführt. Tut mir leid zu lesen was da alles los ist, aber zumindest scheint es Dir gut zu gehen ("Freundlich und gutgelaunt grüßt...") dann tut es weniger weh jemandem den Admin-status wegzunehmen.
Viel Glück noch bei Deinem neuen Job, und eine kleine Admin-pause tut immer mal gut ;-) Fantasy 18:42, 23. Jan 2006 (CET)
- Schade Jesusfreund, sehr schade. Aber, wie gesagt, Respekt! --GS 18:45, 23. Jan 2006 (CET)
- Mit dem Nick ist ja auch ein gewisser Anspruch verbunden, den ich hier verwirklicht sehe, Respekt. Obwohl, die Wiederwahl bei Bedarf ist wohl sicher ;-) -- ulim, 19:00, 23. Jan 2006 (CET)
- Hä, was soll das? Du weißt genau, dass du die Wiederwahl haushoch gewonnen hast. Aber ist deine Entscheidung, ich hoffe aber dass du uns als guter Autor erhalten bleibst. Wenn du dich mal wieder aufstellst, meine Stimme hast du. Gruß --Finanzer 00:12, 24. Jan 2006 (CET)

- Mag sein, aber versteht denn niemand, worum es geht? Ich baggere hier seit Monaten dafür, die Schwelle für eine Wiederwahl nícht zu tief zu hängen und argumentiere mir die Finger wund dafür, die überhand nehmende Trollerei gemeinsam zu bekämpfen. Was passiert? Mehrere verdiente Admins befürworten meine Wiederwahl wegen - ja wegen was? "Ein bisschen Frieden"? Muss ich mir jetzt nicht antun, kann sehr gut auch ohne Knöppe leben. Trotzdem danke! MFG (was macht der Stammtisch?) stinknormaler Benutzer 00:17, 24. Jan 2006 (CET)
Admin in die Wüste geschickt
Zu den Wiederwahlwünschen (hier): Ich finde auch, dass es sich ohne die angeblichen Knöpfe der Macht sehr gut leben und arbeiten lässt, und dass diese Situation am Pranger zu stehen ("Denkzettel") völlig überflüssig ist - du bleibst uns ja Jesus sei Dank erhalten. Der Sache ist aber leider nicht dienlich, weil es an Leuten mangelt, die dauerhaft auf einige sensible Themen (Holocaustleugnung etc.) Obacht geben und die Funktionen für direktes revert, Seitenschutz und Vandalensperrung dabei benötigen. Ich hoffe, du stellst dich sehr bald zur Wiederwahl und kannst so lange mit einem einfacheren Dienstfahrzeug für normale Benutzer leben. -- Simplicius 02:11, 24. Jan 2006 (CET)
Respekt
Hallo stinknormaler Benutzer: Respekt für Deine Entscheidung. Ich denke, Du kannst Dich einer Wiederwahl stellen, wann immer Du möchtest und findes es auch vollkommen in Ordnung Mal mit Dir ins Vandalismus-Revertier-Rennen bei gleichen Startbedingungen zu gehen! --Benutzer:MAK @ 10:13, 24. Jan 2006 (CET)
- Hallo, hab erst jetzt mitbekommen was hier passiert ist. Wieder ein Grund mehr an dem Projekt WIKIPEDIA und dessen Zukunft zu zweifeln. Im Falle der Wiederwahl, meine Stimme hast Du sofort. Herzliche Grüße --Anton-Josef 13:54, 26. Jan 2006 (CET)
Huch!
Hallo JF. Hab' eben erst mitbekommen was da los war. Ohne die Sache zu kommentieren (da ich keine Lust habe mir all das Geschriebene zu Gemüte zu führen) nur so viel: Ich hoffe, daß Deine nächste Wahl nur Formsache sein wird. Grüße --Momo ∇ 22:45, 23. Jan 2006 (CET)
Hallo - habe diese Geschichte auch nicht mitbekommen (bzw. jetzt nachgelesen). Da läuft ja einiges schief. Ich kann aber Deinen Schritt verstehen und nachvollziehen. Respekt. Falls da eine Wiederwahl sein sollte - meine Stimme hast Du schon. --KarlV 16:08, 24. Jan 2006 (CET)
Hi Jesusfreund, leider habe ich nicht mehr genügend Zeit, laufend meine Beobachtungsliste zu überprüfen. Zum Artikel über die Résistance habe ich Einiges beigetragen. Zu meiner Überraschung hat sich Jemand dort ziemlich ausführlich über das Massaker von Oradour-sur-Glane ausgelassen. Die im Artikel über die Résistance jetzt verbreitete Darstellung erscheint mir eine starke Geschichtsklitterung in der Absicht, das SS-Massaker der Résistance in die Schuhe zu schieben. Auch wenn Du meist andere Themen bearbeitest, schätze ich Deine besonnenen Reaktionen. Ich möchte keinen Edit-war beginnen, halte die jetzige Darstellung aber für falsch. Bitte schau' Dir den Artikel und die Diskussion doch einmal an. Danke! --Rosa Lux 23:52, 24. Jan 2006 (CET)
Benutzer:Wiggum: Diskussion bei Simplicius
Hallo Jesusfreund,
ob ich jetzt einen 6-Satz-Stub ohne brauchbare Quellenangaben ohne Rücksprache ausbauen kann und darf ist mir relativ schnuppe, ich werde da nicht um's Recht diskutieren und beim nächsten Mal halt auf den Rückfragewunsch eingehen. Was mich aber wirklich anstinkt ist dein Spruch von der "Änderung der Tendenz". Bitte berücksichtige, dass ich nicht Zeitgeist und Co. bin. Bitte berücksichtige auch, dass wir nach Möglichkeit wie auch immer geartete "Tendenzen" vermeiden und nicht "ändern" wollen. Danke. --Wiggum 10:21, 25. Jan 2006 (CET)
- Der Satz, der dich "anstinkt", lautete:
- Bei sensiblen Themen wie diesem hier diskutierten und Eingriffen, die als Änderung der Tendenz aufgefasst werden können, sollte vorherige Verständigung mit den vorherigen Autoren eigentlich selbstverständlich sein.
- Da du mit dieser Selbstverständlichkeit offenbar ein Problem hast und klar formulierte, hilfreich gemeinte Kommentare anscheinend nur als Angriff auf deine Neutralität deuten kannst, und da du eine unnötig emotionaliserende Wortwahl bevorzugst ("anstinken"), werde ich nun doch wohl gegen deine Adminwahl stimmen. Denn das ist für einen angehenden Admin nicht so günstig, sollte dir ja auch an meinem Beispiel klar geworden sein ;-). Gruß, Jesusfreund 13:03, 26. Jan 2006 (CET)
Hallo, Jesusfreund. Ich schreib erst mal hier rein. Erst mal Dank für dein Interesse und deine Versuche, den o.g. Artikel stilistisch zu verbessern. Nichts gegen Glättungen und Straffungen. Ich weiß auch, dass ich oft zu Verschachtelungen neige. Dennoch sind einige deiner Veränderungen für mein Sprachgefühl nicht so ganz mein Fall. Ich werde mich heute erst mal nicht nochmal an den Artikel ranmachen, war grad mit Totalverweigerung beschäftigt (eine eigenartige Disk. dort (wenn du mal vorbeischauen willst - ein stilistisch etwas holperiger, aber gutmeinender User (TomK...?), stand dort bislang etwas allein da) ... Aber zu Hasenclever: Ich habe den Eindruck, dass es dir wichtiger als mir ist, möglichst mit Hauptsätzen und ohne Komma auszukommen, wo ich eher ein Vertreter des Prinzips "Es lebe das Komma" bin. - Fänd´s jdf. gut, wenn wir uns in der Mitte treffen könnten. Was mir ein gewisser Anstoß ist, ist die Trennung von vorherigen Sätzen mit Nebensatz in 2 Sätze, wobei du IMO in die relativ oft vorkommenden Worte "Diese", "Dieser" oder "Dieses" verliebt zu sein scheinst, um dich auf den vorherigen Satz zu beziehen. Ich hatte davor ein Komma gesetzt und versucht, den Nebensatz durch Formulierungen wie "..., in der...", "..., der...", etc. durch Kommaverknüpfungen zu verbinden, ... was zusamengehört. Ein Beispiel für deine "Diese-Wiederholungen": "Hasenclever und Liebknecht ... hatten sich auf einen Kompromiss geeinigt, der sich im Gothaer Programm der SAP niederschlucg. Dieses relativierte die revolutionären Ziele, indem es diese nur im gesetzlichen Rahmen durchzusetzen vorgab ["vorgab" erscheint mir auch etwas disk.-würdig] :"... erstrebt die sozialistische Partei ... die sozialistische Gesellschaft". Diese sollte vorrangig national [?] erreicht werden ...." - Vielleicht kannst du den Artikel nochmal auf "Diese-Formulierungen durchgehen. Ich schau mir den Artikel in den nächsten Tagen nochmal durch, heute hab ich kaum noch Zeit. Schönen Gruß --Ulitz 23:21, 25. Jan 2006 (CET)
- Hab die Sätze nochmal geändert, schau mal drüber und sag Bescheid, wenn noch mehr stört. Gruß, Jesusfreund 14:39, 26. Jan 2006 (CET)
Lieber Theologenkollege! Du wurdest mir von Rabe! empfohlen als jemand, der für kontroverse Themen zu begeistern ist (z.B. Mensur (Studentenverbindung). Daher würde ich Dich bitten, meinen Artikel zu lesen und zu bewerten und mir Ratschläge zu geben, wie ich ihn so verbessern kann, daß er für Außenstehende interessant ist. Im Gegenzug kannst Du mich gerne belästigen, wenn Du zu den Themen Biblische Archäologie, Alter Orient, Christlich-jüdischer Dialog, Judaistik oder Jazz/Big Band Ära noch Hilfe brauchst. Liebe Grüße aus Innsbruck von der Gegenfraktion (kath. Theol.)! Und DANKE im voraus! Etscher 05:14, 26. Jan 2006 (CET)
- Danke für diese freundliche Einladung! Versprechen kann ich nix, Zeitmangel. Aber ich schau mal. Fröhliches Schaffen bei WP, Jesusfreund 14:32, 26. Jan 2006 (CET)
ping
Wenn ich dir ein „ping“ schicke, warte ich auf die falsche Version ;-) --ST ○ 23:15, 26. Jan 2006 (CET)
Dialog...
Da wünsch ich dir viel Spaß... GS hat auch versucht, den Good cop zu machen und hat es inzwischen bereut. T**lle bitte nicht noch füttern. --Dundak ☎ 23:12, 28. Jan 2006 (CET)
- Hast ja recht. Aber er scheint ja irgendwas zu wollen, da er immer wieder drauf zurück kommt. Ich gebe halt ungern auf. Wenn er nicht zur Sache kommt in den nächsten Minuten, darfst du gern den kompletten Thread löschen oder ich mache es dann selber. Gruß, Jesusfreund 23:14, 28. Jan 2006 (CET)
- Ja, stimmt so. ;-) Jesusfreund 23:17, 28. Jan 2006 (CET)
Hi Jesusfreund,
ich habe vorhin bemerkt, dass du meine Änderungen an dem Artikel wieder rückgängig gemacht hast. Ich muss auch selber zugeben, dass die Argumentation doch auf wackligen Füßen stand. Trotzdem würde mich nun doch interessieren, welche Gründe du genau hattest, das ganze wieder rauszulöschen.
gruß --FutureCrash 18:08, 29. Jan 2006 (CET) ^
- ? Ich hatte doch beim ersten Mal in der Versionszusammenfassung geschrieben, dass die Geburtsgeschichten legendarisch sind und man ihre Angaben nicht als Fakten interpretieren kann. Deshalb wird diese Berechnung in der historischen Forschung nicht vertreten.
- Man kann alles mögliche vermuten und zu folgern versuchen (ich glaube, deine These kommt auch dem nahe, was in Ägypten als Geburtsdatum Jesu im 4. JH vertreten wurde), aber ich kann nur immer wieder sagen: Was unsicher ist und kein historischer Konsens, sollte auch lieber nicht im Artikel vertreten werden. Jesusfreund 20:07, 29. Jan 2006 (CET)
schaust du da bitte mal vorbei?
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Junge-Freiheit-Urteil danke.---poupou l'quourouce 13:13, 3. Feb 2006 (CET)
Yuz Asaf in Srinagar
Hallo Jesusfreund! Für den Artikel Yuz Asaf wurde LA gestellt - ich würde es begrüßen, wenn Du als Kundiger dort beteiligst - Danke, Matt1971 ♫♪ 19:09, 5. Feb 2006 (CET)
Nazareth oder Nazaret
Hi Jesusfreund, du redigierst den Artikel von Jesus Christus, wo immer nur Nazaret ohne "h" steht, warum? Grüße Aberelimar 16:34, 6. Feb 2006 (CET)
- siehe Schreibung biblischer Namen (christliche Tradition). Jesusfreund 12:40, 7. Feb 2006 (CET)
- danke für den Hinweis, aber ich finde Nazaret sieht immer noch "doof" aus, und sowohl evangelen als auch katholen scheinen sich nix aus den ÖVP oder so zu machen. Ist es falsch, wenn ich Nazareth in meinen eigenen Artikeln so belasse? Aberelimar 00:22, 8. Feb 2006 (CET)
- Ja, ist es, weil es nicht "Deine" Artikel sind, und weil wir hier einheitlich nach den Loccumer Richtlinien vorgehen. Sieht auch nicht doof aus, ist allenfalls etwas ungewohnt, aber korrekt. Jesusfreund 22:14, 10. Feb 2006 (CET)
Schwerter zu..
hab noch was gefunden. Magst du's einbauen? Sehr spannend, weil total anders als man denken würde, aber im Wortsinne eine exakte Umsetzung. Wollte es selbst machen, leider aber gerade an erschreckendem Kreativitätsabfall. -- southpark Köm ?!? 22:10, 10. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank! Ich muss auch kürzer treten durch real life Anforderungen, aber der Artikel steht auf jeden Fall weit oben auf meiner To-do-Liste...Jesusfreund 22:13, 10. Feb 2006 (CET)
Navigationsleiste Bibelforscher
Halle Jesusfreund, möchtest du mir vielleicht helfen?! Die Vorlage:Navigationsleiste Bibelforscher ist zur Löschung vorgeschlagen worden und dass verstehe ich überhaupt nicht! Würdest du mit deiner Stimme dagegen entscheiden? Gruß --Bibelforscher 22:27, 10. Feb 2006 (CET)
Hallo Jesusfreund, es geht um meinen Artikel Abendmahlstreit. Der muß leider bis Juli aus den Verkehr gezogen werden....wegen wissenschaftlicher Arbeit. Kannst du das Tun...alles weitere unter dem Sylvesterbild. Gruß Ingo jetzt Bono2
Hilfe!
Ich brauche deine Hilfe. Ein anderer IP hat heute fast die Hälfte meines Artikels über die Sängerin Lepa Brena gelöscht (vermutlich aus Versehen)! Zu Anfang hat er nur die jugoslawischen Schriftzeichen ergänzt, doch plötzlich hat er die ganze restliche Seite gelöscht!! Bitte mach ein Revert auf die Version wo vermerkt wurde "Detail ergänzt". Vielen Dank! 84.157.202.222 00:40, 17. Feb 2006 (CET)
- ich war mal so frei und hab's gemacht. ansonsten kannst du das aber auch selber machen und musst nicht jemand frage, die anleitung steht unter Hilfe:Wiederherstellen. -- southpark Köm ?!? 00:45, 17. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank! Ich werde mir mal die Anleitung genauer durchlesen. War der Annahme, dass nur registierte Wiki's dazu befugt sind.
Grüße 84.157.210.191 13:41, 17. Feb 2006 (CET)
- Ach das denken viele
Nein, du musst nur die gewünschte Version auswählen dann auf Bearbeiten und oben erscheint ein Kästen, mit der Erinnerung, das du eine ältere Version bearbeitest, ignoriere die und speichere den Artikel ab, so ist die Version wiederhergestellt. Admins (Und Benutzer mit einer speziellen Einstellung) haben es einfacher, die klicken einfach auf Zurücksetzten!
- Ach das denken viele
- Grüsse: binningench1 (mp) Diskussionsseite 17:00, 19. Feb 2006 (CET)
Hi, vielleicht willst du ja mal deinen Senf zum Thema "Indirekte Rede" los werden. Gruesse--128.139.226.34 16:56, 19. Feb 2006 (CET).
Somebody
Hi Jesusfreund - nach ner Weile mal wieder. Ich glaube, die Beiträge dieses Jemand aus der Holocaust-Disku sollten beobachtet werden, scheint ein etwas unbedarftes Jüngelchen zu sein, der gerne wieder in die 50er Jahre (oder noch früher) zurück möchte. Er versucht, mir grad grad eine Diskussion wegen meines Reverts in Anti-Antifa reinzudrücken (Lust auf Edit-war hab ich ja nicht gerade - aber ich fürchte, dass sich da was ankündigen könnte). Auch sonst sind seine Beiträge ... na ja ... Schönen Gruß --Ulitz 22:36, 23. Feb 2006 (CET)
- Wie du vielleicht gemerkt hast, muss ich berufsbedingt zur Zeit meine Präsenz hier doch ziemlich zurückfahren. Daher kann ich nur bedingt helfen. Habe Stefan Volk mal nach den Opferzahlen von Benz gefragt; für eine weitere unwürdige Totenfeilscherei a la Luftangriffe auf Dresden fehlt mir jegliche Lust. Grüße zurück, Jesusfreund 22:43, 23. Feb 2006 (CET)
Wikiquote (Wer ist Jude)
Hallo Jesusfreund. Ich schreibe Dir auf Wikipedia, da Du nur selten auf Wikiquote bist. Deinen Beiträgen nach zu urteilen verstehst Du ein bißchen vom Judentum. Ich möchte Dich auf eine Löschdiskussion unter Wikiquote aufmerksam machen und Dich bitten, ein paar sachverständige Beiträge beizusteuern.
Hubert22 08:55, 24. Feb 2006 (CET)
Hallöchen, lieber Jesusfreund!
Ich hoffe, es geht die gut und es freut mich zu sehen, dass du den Artikel Jerusalemer Urgemeinde noch immer so hegst und pflegst ;-) .
Ich wollte dich mal auf den Artikel messianische Juden aufmerkasam machen, der zwar schon lange exestiert aber sich irgendwie nie so richtig weiterentwickelt hat. Ich habe zwar gelegentlich etwas beigetragen aber mir fehlt das spezielle Fachwissen bezüglich Selbstverständniss, theologische Eigenheiten, jüdische bzw. christlicher Spezifik usw. Vielleicht könntest du dir mal den Artikel ansehen und evtl. etwas dazu beitragen, wenn du Zeit findest.
I am what I am 09:35, 25. Feb 2006 (CET)
- Zum einen finde ich den Artikel gar nicht so übel, zum anderen muss ich mich genauso erst schlau machen, und das kannst du natürlich auch! Ich habe leider kaum noch Zeit, und für neue Arbeitsfelder schon gar nicht. Tut mir leid. Aber ich bleibe so gut es geht am Ball. MFG, Jesusfreund 09:48, 25. Feb 2006 (CET)