Zum Inhalt springen

Robin Schulz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2015 um 12:34 Uhr durch Fgtzuiop (Diskussion | Beiträge) (Singles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Robin Schulz bei Mayday (2014)

Robin Schulz (* 28. April 1987 in Osnabrück) ist ein deutscher DJ, Produzent und Labelbesitzer.

Leben

Die elektronische Musik spielte seit früher Jugend in Robin Schulz Leben eine große Rolle. Robins Vater war in den 80er Jahren ein renommierter DJ. Robin selbst kaufte sich mit 17 Jahren seine ersten Turntables.[1] Schulz erlangte 2013 Bekanntheit durch verschiedene Remixe bekannter Hits.[2] 2013 bekam der Remix des niederländischen Top-Ten-Hits Waves von Mr. Probz besonders viel Aufmerksamkeit auf seiner SoundCloud-Seite. Daraufhin wurde seine Version Anfang 2014 als Single in Deutschland und kurz darauf auch in Österreich und der Schweiz veröffentlicht.[3] In allen drei Ländern kam der Mix auf Platz eins.[4][5] Daraufhin wurde das Lied europaweit veröffentlicht. In Großbritannien, Schweden und Norwegen erreichte er ebenfalls Platz eins, in Finnland, Dänemark und Frankreich Platz drei.[6][7] Außerdem wurde es am Jahresende für einen Grammy Award in der Kategorie Beste Remix-Aufnahme nominiert.

Anfang 2014 stellte Schulz einen weiteren Remix auf seiner SoundCloud-Seite ein, der ebenfalls schnell hohe Aufrufzahlen erreichte. Er hatte sich den Song Prayer in C des französischen Folkpopduos Lilly Wood & the Prick vorgenommen. Das Lied war zuvor nur als Albumtrack vorhanden gewesen. Im Juni 2014 erschien der Remix von Schulz als Single in den deutschsprachigen Ländern und erreichte dort sofort Platz 1 der Charts.[8] Nach drei Wochen hatte das Lied in Deutschland Gold-Status.[9]

Zudem wurde, nach Auswertungen der GfK, der Remix zum „Sommerhit 2014“ gekürt. Am 19. September 2014 wurde Schulz’ erstes Album Prayer veröffentlicht. Außerdem wurde ein Remix der Single Willst du, von Alligatoah, veröffentlicht, welche sich in den Singlecharts der deutschsprachigen Länder platzieren konnte.[10] Schulz betreibt mit Daniel Bruns und Christopher Noble das Label „Lausbuben Records“.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chartplatzierungen[11] Anmerkungen
DE AT CH UK US
2014 Prayer 7 Gold
(… Wo.)
10
(11 Wo.)
4
(… Wo.)
42
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 16. September 2014

Singles

Jahr Titel Chartplatzierungen[11] Anmerkungen
DE AT CH UK US
2013 Waves (Robin Schulz Remix)
Prayer
1 Doppelplatin
(… Wo.)
1 Gold
(33 Wo.)
1 Platin
(53 Wo.)
1 Doppelplatin
(… Wo.)
14 Platin
(25 Wo.)
Erstveröffentlichung: 22. November 2013
(mit Mr. Probz)
2014 Prayer in C (Robin Schulz Remix)
Prayer
1 3 x Gold
(… Wo.)
1 Platin
(37 Wo.)
1 Doppelplatin
(… Wo.)
1 Gold
(… Wo.)
23
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 31. Mai 2014
(mit Lilly Wood & the Prick)
Willst du (Robin Schulz Remix)
Prayer
35
(10 Wo.)
42
(4 Wo.)
47
(4 Wo.)
Erstveröffentlichung: 29. August 2014
(mit Alligatoah)
Sun Goes Down
Prayer
2 Gold
(… Wo.)
3 Gold
(… Wo.)
3 Platin
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 16. September 2014
(feat. Jasmine Thompson)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte[12]

  • Kanada Kanada
    • 2014: für die Single „Prayer in C“
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2014: für die Single „Prayer in C“[13]
  • Osterreich Österreich
    • 2014: für die Single „Waves“
    • 2015: für die Single „Sun Goes Down“
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2014: für die Single „Prayer in C“
  • Deutschland Deutschland
    • 2015: für das Album „Prayer“

Platin-Schallplatte[12]

  • Australien Australien
    • 2014: für die Single „Prayer in C“
  • Belgien Belgien
    • 2014: für die Single „Prayer in C“
  • Deutschland Deutschland
    • 2014: für die Single „Prayer in C“
  • Osterreich Österreich
    • 2015: für die Single „Prayer in C“
  • Schweiz Schweiz
    • 2014: für die Single „Waves“
    • 2015: für die Single „Sun Goes Down“
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2014: für die Single „Waves“

2x Platin-Schallplatte[12]

  • Danemark Dänemark
    • 2014: für die Single „Prayer in C“
  • Deutschland Deutschland
    • 2014: für die Single „Waves“
  • Italien Italien
    • 2014: für die Single „Prayer in C“
  • Schweiz Schweiz
    • 2014: für die Single „Prayer in C“
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2015: für die Single „Waves“

3x Platin-Schallplatte[12]

  • Italien Italien
    • 2014: für die Single „Waves“
  • Schweden Schweden
    • 2014: für die Single „Prayer in C“

4x Platin-Schallplatte[12]

  • Danemark Dänemark
    • 2014: für die Single „Waves“

5x Platin-Schallplatte[12]

  • Schweden Schweden
    • 2014: für die Single „Waves“
Land Silber Gold Platin
Australien Australien 0 0 1
Belgien Belgien 0 0 1
Danemark Dänemark 0 0 6
Deutschland Deutschland 0 1 3
Italien Italien 0 0 5
Kanada Kanada 0 1 0
Neuseeland Neuseeland 0 1 0
Osterreich Österreich 0 2 1
Schweden Schweden 0 0 8
Schweiz Schweiz 0 0 4
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 0 1 2
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 1
insgesamt 0 6 32
Commons: Robin Schulz – Sammlung von Bildern

Quellen

  1. Robin Schulz, MFM Booking
  2. Liste offizieller Remixe von Robin Schulz auf discogs.com, abgerufen am 18. April 2014
  3. Releasedetails der Single CD auf discogs.com
  4. Charts Deutschland KW 9 auf musikmarkt.de am 25. Februar 2014
  5. Tom Bullmann: Osnabrücker DJ Robin Schulz an der Spitze der Charts in der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 5. März 2014, abgerufen am 10. April 2014
  6. Mr. Probz’s „Waves“ Heading for No1 This Weekend auf mtv.co.uk am 23. April 2014
  7. Weekly Singles Review auf uk.celebrity.yahoo am 21. April 2014
  8. Robin Schulz zweite Nummer eins mit „Prayer in C“ auf musikmarkt.de am 17. Juni 2014
  9. Robin Schulz: Gold für „Prayer In C“, Renzo Wellinger, Musikmarkt, 10. Juli 2014
  10. Robin Schulz: Debütalbum „Prayer“ erscheint am 19.09. auf warnermusic.de, abgerufen am 6. September 2014
  11. a b Chartquellen: DE AT CH UK
  12. a b c d e f Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE AT CH UK US AU BE DK CA IT SE
  13. NZ Top 40 vom 20. Oktober 2014. Recorded Music New Zealand Limited, abgerufen am 6. November 2014 (englisch).