Benutzer:Morty/Beyenburger Kapelle Maria Schnee
Die Beyenburger Kapelle Maria Schnee ist eine Kapelle in Wuppertal-Beyenburg.
Geschichte
Am 2. Weihnachtstag 2008 trafen sich in Beyenburg nach der traditionellen jährlichen Familien-Krippenwanderung im privaten Kreis die Teilnehmer und kamen auf das Thema "Wunder" zu sprechen.
Einer von ihnen berichtete, dass er am 2. Februar 2008 zu Maria Lichtmes auf der Wiese an der Klosterkirche im Schnee einen Kreis mit Kreuz entdeckt hatte, während drinnen die "alte Madonna" auf einem Wagenrad stand. Er wertete sie als Vision von der Heiligen Maria im Schnee und fotografierte diese Erscheinung und gab das Bild den Teilnehmern auch zu sehen. Ein teilnehmender Pfarrer sagte daraufhin spontan: "Da muss unbedingt eine Kapelle gebaut werden!"
Dann wurden sogleich Pläne geschmiedet, und ein Beyenburger Bürger stellte ein kleines, im Laufe der Zeit verkommenes, Grundstück zur Verfügung, auf dem ein Ziegenstall stand, der später als Waschhaus benutzt worden war und nun langsam verfiel. Eine große Zahl von Freiwilligen brachte unzählige Arbeitsstunden für die Sanierung und Renovierung auf, bis im September in Sichtweite der Klosterkirche die kleine Kapelle fertig gestellt war und eingeweiht wurde.
Eine Statue der "Maria im Schnee" hatte Bruder Dirk Wasserfuhr vom Orden der Kreuzherren aus einem Nachlass geerbt und brachte sie ein. Seiher wird hier die Schwarze Madonna mit Kind verehrt. Als Kardinal Joachim Meissner zum 800jährigen Bestehen des Kreuzherrenordens nach Beyenburg kam, zeigte er sich begeistert und überrascht.
Die Kapelle ist recht klein und hat nur Platz für höchstens zehn Personen. Inzwischen gibt es ständig Besucher der geweihten Andachtsstätte "Am Schemm" nahe der Wupper. Täglich werden hier 50 bis 60 Teelichter entzündet.
Am 5. August wird jährlich vor allem in Italien an die Weihe der römischen Patriarch-Basilika "Santa Maria Maggiore" im Jahre 432 erinnert, die mit der Legende vom Schneewunder in Verbindung steht.
Quellen
Bericht des Augenzeugen Dirk Wasserfuhr, Bruder im Orden der Kreuzherren in Beyenburg