Benutzer Diskussion:Markoz

Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv. (siehe Wikipause) • letzte Bearbeitungen • |
Bitte einfügen in Park Synagogue
dort den Abschnitt Geschichte. danke --Messina (Diskussion) 10:18, 22. Mär. 2015 (CET)
Geschichte
Bauherr der Synagoge war die Anshe Emeth Beth Tefilo congregation. Diese geht auf die jüdische Gemeinde Congregation Anshe Emeth (dt.: Menschen der Wahrheit) zurück, die 1869 von polnischen Juden aus Downtown Cleveland gegründet wurde. 1904 wurde Samuel Margolies (April 1879-6. Juli 1917 in Geneva, Ohio) als Rabbiner eingestellt.[1] Er heiratete 1904 die Witwe Rena Franks, die zwei Kinder in die Ehe brachte. Margolies verstarb 1917. Die Gemeinde schloss sich im Jahre 1917 mit einer anderen jüdischen Gemeinde, der Congregation Beth Tefilo, zusammen. Fast zwei Jahre blieb die Gemeinde ohne Rabbiner. 1919 stellten die Gemeinden den Rabbiner Samuel Benjamin (hebräisch שמואל בנימין) ein, der Vorträge in Englisch und Jiddisch hielt. Rabbi Benjamin gab der Gemeinde eine neue Struktur und erweiterte das Gemeindezentrum um umfangreiche Freizeiteinrichtungen. 1920 veranlasste Benjamin den Bau des neuen jüdischen Zentrums Cleveland Jewish Center. 1922 war das neue Zentrum fertiggestellt. Im selben Jahr verließ er die USA, um nach Palästina auszuwandern.[2] Von 1922 bis 1929 war Solomon Goldman (18. August 1893 in Kozin - 14. Mai 1953 in Chicago) Rabbiner der Gemeinde.[3] Er heiratete am 23. Juni 1908 Alice M. Lipkowitz und hatte mit ihr zwei Töchter: Geulah Judith und Naomi Ramah. Mitte der 1920er Jahre war die Anshe Emeth Beth Tefilo congregation die größte orthodoxe jüdische Gemeinde Clevelands. Goldman verließ 1929 Cleveland, um Rabbi der Congregation Anshe Emet in Chicago zu werden, wo er sein Amt bis zu seinem Tod ausübte. Von 1929 bis 1934 war Dr. Harry (Hirsh Zvi) Solomon Davidowitz (hebräisch צבי שלום דוידוביץ, 10. Dezember 1887 in Shemele, Weißrussland - 1973 in Tel Aviv, Israel) Rabbiner der Gemeinde. 1934 wanderte er nach Palästina aus.[4][5] 1934 wurde Armond E. Cohen (1909 in Canton, Ohio - 5. Juni 2007) als Rabbiner eingestellt, der bis 1994 sein Amt ausübte. 1983 verlieh ihm die National Conference for Community and Justice ihre höchste Auszeichnung, den National Human Relations Award.[6] Nachdem das Center 1945 abbrannte, wurde 1950 seiner Stelle die Park Synagogue errichtet.
- Quellen
- ↑ MARGOLIES, SAMUEL - The Encyclopedia of Cleveland History auf ech.case.edu
- ↑ The park synagogue About Park That Was Then, 19.März 2015
- ↑ GOLDMAN, SOLOMON - The Encyclopedia of Cleveland History auf ech.case.edu
- ↑ Dr. Harry S. Davidowitz auf americanjewisharchives.org
- ↑ Harry Hirsch DAVIDOWITZ
- ↑ Claire Levenson: Armond Cohen, 97, Led Cleveland Congregation for Decades. In: The Jewish Daily vom 8. Juni 2007.
VertretungsvollmachtHiermit ermächtige ich meinen Kollegen user:Markoz mich in Sachen SG in meinem Namen zu vertreten. Danke --Messina (Diskussion) 09:48, 24. Mär. 2015 (CET)
@ Benutzer:Messina, ich schließe mich da Brodkeys Meinung an, wende Dich an das SG und erbitte die Erlaubnis zu erhalten in diesem speziellen (in allen hebräischen ) Artikel editieren zu dürfen. Stell schonmal die Anfrage ob Du ab 15. Mai die Erlaubnis erhälst, in von Dir erstellten Artikeln editieren zu dürfen. Ich halte das für sinnvoll und würde Dich dabei unterstützen.--Markoz (Diskussion) 04:43, 24. Mär. 2015 (CET)
- VertretungsvollmachtHiermit ermächtige ich meinen Kollegen user:Markoz mich in Sachen SG in meinem Namen zu vertreten. Danke --Messina (Diskussion) 09:48, 24. Mär. 2015 (CET)
@Amberg, Brodkey65, MBq, Schmelzle, Hans Koberger: @Radschläger, Schlesinger, Matthiasb:
Verschiebewünsche
- Benutzer:Messina/Cukierman (3) → Cukierman (Familie)
- Benutzer:Messina/Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn → Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn
- Benutzer:Messina/Prix Max Cukierman → Prix Max Cukierman
- Benutzer:Messina/Henri Cukierman → Henri Cukierman
- Danke schön --Messina (Diskussion) 11:39, 23. Mär. 2015 (CET)
Bitte noch ergänzen auf der SG-Seite
- da hast Du Dich verschrieben. Es heißt Ideenklau und nicht Ideenkau
- Ergänzung: Korrekturen hat wortwörtlich übernommen von Benutzer:Messina/Schmier- und Notizzettel#en:Park Synagogue für Park Synagogue und ein sehr ausführlicher Artikelentwurf dazu auf Benutzer:Messina/Synagoge der Anshe Emeth Beth Tefilo congregation beruht auf Benutzer:Messina/Schmier- und Notizzettel#en:Park Synagogue
- Ergänzung: Korrekturen hat diesen Artikel ohne mein Einverständnis und ohne mich zu fragen angelegt. Insbesondere weil Benutzer:Messina/Synagoge der Anshe Emeth Beth Tefilo congregation bereits sehr viel Arbeit beinhaltete und sehr ausführlich die historischen Hintergründe zu dem Mendelsohn-Synagogenbau und dem Vorgängerbau beinhaltete. @Schmelzle: @Brodkey65: @Schlesinger:@Markoz, Amberg, Matthiasb, Radschläger, Brodkey65:
- bitte noch Verschiebewünsche auf wp:AAF äußern, siehe jüdische Familien Cukierman und Marx. --Messina (Diskussion) 13:54, 24. Mär. 2015 (CET)
Geschichte ===
Bauherr der Park Synagogue war die Anshe Emeth Beth Tefilo congregation. Diese geht auf die jüdische Gemeinde Congregation Anshe Emeth (hebräisch אֲנְשֵׁי אֱמֶת ; dt.: Menschen der Wahrheit) zurück, die 1869 von polnischen Juden aus Downtown Cleveland gegründet wurde. 1904 wurde Samuel Margolies (April 1879-6. Juli 1917 in Geneva, Ohio) als Rabbiner eingestellt.[1] Er heiratete 1904 die Witwe Rena Franks, die zwei Kinder in die Ehe brachte. Margolies verstarb 1917. Die Gemeinde schloss sich im Jahre 1917 mit einer anderen jüdischen Gemeinde, der Congregation Beth Tefilo (hebräisch בֵּית תְּפִלָּה; Gebetshaus) , zusammen. Fast zwei Jahre blieb die Gemeinde ohne Rabbiner. 1919 stellten die Gemeinden den Rabbiner Samuel Benjamin (hebräisch שמואל בנימין) ein, der Vorträge in Englisch und Jiddisch hielt. Rabbi Benjamin gab der Gemeinde eine neue Struktur und erweiterte das Gemeindezentrum um umfangreiche Freizeiteinrichtungen. 1920 veranlasste Benjamin den Bau des neuen jüdischen Zentrums Cleveland Jewish Center. 1922 war das neue Zentrum fertiggestellt. Im selben Jahr verließ er die USA, um nach Palästina auszuwandern.[2] Von 1922 bis 1929 war Solomon Goldman (18. August 1893 in Kozin - 14. Mai 1953 in Chicago) Rabbiner der Gemeinde.[3] Er heiratete am 23. Juni 1908 Alice M. Lipkowitz und hatte mit ihr zwei Töchter: Geulah Judith und Naomi Ramah. Mitte der 1920er Jahre war die Anshe Emeth Beth Tefilo congregation die größte orthodoxe jüdische Gemeinde Clevelands. Goldman verließ 1929 Cleveland, um Rabbi der Congregation Anshe Emet in Chicago zu werden, wo er sein Amt bis zu seinem Tod ausübte. Von 1929 bis 1934 war Dr. Harry (Hirsh Zvi) Solomon Davidowitz (hebräisch צבי שלום דוידוביץ, 10. Dezember 1887 in Shemele, Weißrussland - 1973 in Tel Aviv, Israel) Rabbiner der Gemeinde. 1934 wanderte er nach Palästina aus.[4][5] 1934 wurde Armond E. Cohen (1909 in Canton, Ohio - 5. Juni 2007) als Rabbiner eingestellt, der bis 1994 sein Amt ausübte. 1983 verlieh ihm die National Conference for Community and Justice ihre höchste Auszeichnung, den National Human Relations Award.[6] Nachdem das Center 1945 abbrannte, wurde 1950 seiner Stelle die Park Synagogue errichtet.
- Quellen
- ↑ MARGOLIES, SAMUEL - The Encyclopedia of Cleveland History auf ech.case.edu
- ↑ The park synagogue About Park That Was Then, 19.März 2015
- ↑ GOLDMAN, SOLOMON - The Encyclopedia of Cleveland History auf ech.case.edu
- ↑ Dr. Harry S. Davidowitz auf americanjewisharchives.org
- ↑ Harry Hirsch DAVIDOWITZ
- ↑ Claire Levenson: Armond Cohen, 97, Led Cleveland Congregation for Decades. In: The Jewish Daily vom 8. Juni 2007.
MEssina ich versuch grad mit dem SG gericht das auszudiskutieren das du das selber machen darfst--Markoz (Diskussion) 14:08, 24. Mär. 2015 (CET)
Bitte noch ergänzen auf der SG-Seite
- Vervollständigungsbedarf bei Schawuot
- Vervollständigungsbedarf bei Alte Synagoge (Essen)
- Vervollständigungsbedarf bei Kupferhaus dort die jüdischen Familien Hirsch und Schwartz, die zionistische Kupferhäuser für Juden bauten, dessen Wert nicht auf das Mitnahmegeld der Juden angerechnet wurde.. Die Häuser hatten Namen von Orten in Palästina/Eretz Israel --Messina (Diskussion) 21:54, 25. Mär. 2015 (CET)
- Ich weiß Messina...das wird aber frühstens etwas ab Mai....guckmal wie die sich bei der Parksynagoge verhalten--Markoz (Diskussion) 21:25, 25. Mär. 2015 (CET)
- dazu mal den Kommentar von user:matthiasb lesen. Danke --Messina (Diskussion) 21:54, 25. Mär. 2015 (CET)
- wo finde ich den?--Markoz (Diskussion) 23:43, 25. Mär. 2015 (CET)
Hallo (2)
- Ich habe Dir meine Vertretungsmacht gegenüber dem SG mich zu vertreten bzgl. gänzlicher Entsperrung meinerseits. Ich möchte mich auch bei allen für die Hilfestellungen bzgl. Form, Typographie und Grammatik bedanken. Es gibt bereits bestehende viele Artikel im ANR wo meine hebräische und judaistische/jüdische Ausbildung von Nutzen sein könnte und wo eine Vervollständigung sinnvoll sein könnte. So z.B bei dem Artikel Alte Synagoge (Essen). Bei einer Literatur von 1914 wird die gesamte Innenausstattung (Fenstermalereien, Toravorhänge etc.) erklärt. Diese erarbeite ich gerade und wäre dankbar diese in den Artikel Alte Synagoge Essen einarbeiten zu dürfen. Die Inschrift am Toraschrein und am Toravorhang ist hebräisch.
Ich folge hier insbesondere der Meinung von user:schmelzle:
„Es wird hier so getan, als ob irgendeine Regelung, die von irgendwelchen Internet-Anonymen (hier SG genannt) getroffen wurde, der Weisheit letzter Schluss und für alle Zeiten in Stein gemeiselt wäre. Wir sehen aber das genaue Gegenteil: nämlich dass diese Regelung mit Hinblick auf einen sinnvollen Ausbau der von Messina angelegten Artikel völlig kontraproduktiv ist. Durch die gtroffene Regelung bedarf es irgendwelcher versteckter Diskussionsseiten (wie dieser hier) und irgendwelcher nebulöser „Helfer“ usw., um weiter an Messinas Artikeln zu arbeiten. Speziell die bereits vom BNR in den ANR verschobenen Artikel sind problematisch, weil die getroffene Regelung Messina ja verbietet, an seinen Artikeln nach der Verschiebung weiterzuarbeiten. Die SG-Regelung erzeugt daher viel mehr Folgeprobleme, bremst den Ausbau der Artikel aus und ist schon lange revisionswürdig. -- · peter user:schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:45, 25. Mär. 2015 (CET)“
Verschiebewunsch jüd. Familien Marx Heilbronn
- Benutzer:Messina/Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn → Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn
- User:Schmelzle ist dafür (siehe hier und Benutzer Diskussion:Messina/Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn#Relevanz des Themas), lehnt aber wp:AAF ab siehe hier
- Danke schön im voraus
LG --Messina (Diskussion) 09:32, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Danke schön im voraus
- Bitte stell das dort hin (schon aus Respekt gegenüber Peter), der wohl jetzt (nach all dem was dort geschehen ist) keine Lust mehr hat auf wp:aaf tätig zu werden. Danke schön --Messina (Diskussion) 09:32, 29. Mär. 2015 (CEST)