Rubidiumhydrogensulfid
Erscheinungsbild
Kristallstruktur | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Rubidiumhydrogensulfid | ||||||
Verhältnisformel | RbHS | ||||||
Kurzbeschreibung |
weiße, zerfließliche Nadeln[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 118,54 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Rubidiumhydrogensulfid ist ein Rubidiumsalz der Schwefelwasserstoffsäure.
Herstellung
Rubidiumhydrogensulfid kann durch Einleiten von Schwefelwasserstoff in Rubidiumhydroxidlösung gewonnen werden.[3][1]
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Rubidiumhydrogensulfid kristallisiert im trigonalen Kristallsystem in der Raumgruppe R3m mit den Gitterparametern a = 453,0 pm, β = 69,3°, und 1 Formeleinheit pro Elementarzelle.[4] Bei 130 °C findet ein Phasenübergang in eine kubische Kristallstruktur mit dem Gitterparameter a = 692 pm, der Raumgruppe Fm3m und 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle statt.[4]
Chemische Eigenschaften
Mit stöchiometrischen Mengen Rubidiumhydroxid reagiert Rubidiumhydrogensulfid zu Rubidiumsulfid weiter.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b W. Blitz, E. Wilke-Dörfurt: "Über Sulfide des Rubidiums und Cäsiums" in Zeitschr. f. anorg. Chem. 1906. 48, S. 297-317. Volltext
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b R. Abegg, F. Auerbach: 'Handbuch der anorganischen Chemie'. Verlag S. Hirzel, Bd. 2, 1908. S. 430.Volltext
- ↑ a b Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-5406-0035-0, S. 692f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).