BRDC International Trophy
Die BRDC International Trophy (auch: Daily Express International Trophy) ist eine 1949 vom British Racing Drivers' Club (Abk.: BRDC) ins Leben gerufene Autorennsportveranstaltung. Namensgebender Sponsor war häufig die englische Tageszeitung Daily Express. Die Rennen waren im Laufe der Jahre für unterschiedliche Rennklassen ausgeschrieben, darunter für nahezu 30 Jahre für die Formel 1. Austragungsort war regelmäßig der Silverstone Circuit. Seit 2005 ist die International Trophy ein Rennen für historische Formel-1-Fahrzeuge.
Geschichte

Der Name des Rennens geht zurück auf eine Rennveranstaltung, die in den 1930er-Jahren in Brooklands ausgetragen wurde. Die erste International Trophy im August 1949 war zugleich die erste Rennveranstaltung überhaupt auf dem Flugplatzkurs. Die Strecke war nur notdürftig abgesichert, und Alberto Ascari fuhr den Sieg für die Scuderia Ferrari ein.
Anfänglich war das Rennen für Formel-1-Fahrzeuge ausgeschrieben. Es hatte in dieser Zeit keinen Meisterschaftsstatus, d.h. die bei ihm erzielten Resultate wurden weder für die Fahrer noch für die Konstrukteure bei der jeweiligen Formel-1-Weltmeisterschaft berücksichtigt. Nachdem das Rennen zunächst im August stattgefunden hatte, wurde es 1951 ins Frühjahr verlegt und galt von da an neben dem Race of Champions in Brands Hatch als das wichtigste nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen vor den Europarennen. Die letzte International Trophy, die nach dieser Regelung veranstaltet wurde, fand 1978 statt und endete mit dem Sieg des Finnen Keke Rosberg auf einem Theodore TR1.
Ab 1979 wurde die Trophy als Rennen der Formel-2-Europameisterschaft gefahren. Nach dem Ende dieser Meisterschaft 1984 war es ab 1985 eine Veranstaltung der neu geschaffenen Internationalen Formel-3000-Meisterschaft. Als 2005 die GP2-Serie eingeführt wurde, verlor die Trophy den Meisterschaftsstatus.
Ergebnisse
Weblinks
- Statistiken und Ergebnisse der weltmeisterschaftsfreien Formel-1-Rennen auf der Internetseite www.silhouet.com
- Statistiken und Ergebnisse der Formel-2-Rennen auf der Internetseite www.formula2.net
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 20 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 30 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf stand Alberto Ascari (Ferrari) auf der Poleposition, Sieger war B. Bira (Maserati). Im zweiten Lauf stand Emmanuel de Graffenried (Maserati) auf Pole, Sieger war Giuseppe Farina (Ferrari).
- ↑ a b c d e Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Giuseppe Farina (Alfa Romeo) die Poleposition, der auch siegte. Im zweiten Lauf startete Johnny Claes (Talbot) von der Poleposition, Sieger war Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo).
- ↑ Farina und Fangio erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:52 Minuten.
- ↑ a b c d e Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Felice Bonetto (Alfa Romeo) die Poleposition, Sieger war Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo). Im zweiten Lauf startete Consalvo Sanesi (Alfa Romeo) von der Poleposition, Sieger war Giuseppe Farina (Alfa Romeo)
- ↑ Für die BRDC International Trophy 1952 waren Autos der Formeln 1 und 2 zugelassen.
- ↑ a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Mike Hawthorn (Cooper) die Poleposition, im zweiten Lauf Robert Manzon (Gordini). Beide Polesitter siegten in ihren Läufen.
- ↑ Hawthorn und Behra erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 2:00 Minuten.
- ↑ a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Emmanuel de Graffenried (Maserati) die Poleposition, der auch gewann; im zweiten Lauf ging Ken Wharton (Cooper) von der Poleposition ins Rennen. Sieger im zweiten Lauf war Mike Hawthorn (Ferrari).
- ↑ De Graffenried und Hawthorn erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:51 Minuten.
- ↑ a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Den ersten und den zweiten Lauf gewann José Froilán Gonzalez. Die Poleposition belegte im ersten Lauf Gonzalez, im zweiten Lauf Maurice Trintignant (Ferrari).
- ↑ Collins und Salvadori erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:47 Minuten.
- ↑ De Behra und Collins erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:40 Minuten.
- ↑ Im Laufe des Rennens wurde Trevor Taylor von Jim Clark abgelöst.
- ↑ Zu den Rennen der Jahre 1970 bis 1972 waren Autos nach Formel-1- und Formel-5000-Reglement zugelassen.
- ↑ a b c Das Rennen wurde in zwei Läufen ausgetragen. Das Endergebnis wurde durch Kumulation beider Läufe ermittelt. Hier wird das kumulierte Endergebnis dargestellt. Den ersten Lauf gewann Chris Amon im Werks-March, der in beiden Läufen auf der Poleposition stand, den zweiten Lauf gewann Jackie Stewart in Tyrrells Kunden-March.
- ↑ Chris Amon fuhr im ersten Lauf die schnellste Runde, Jackie Stewart im zweiten. Amons schnellste Runde war 1,2 Sekunden schneller als Stewarts.
- ↑ a b c Das Rennen wurde in zwei Läufen ausgetragen. Das Endergebnis wurde durch Kumulation beider Läufe ermittelt. Hier wird das kumulierte Endergebnis dargestellt. Den ersten Lauf gewann Jackie Stewart (Tyrrell), den zweiten Graham Hill (Brabham).
- ↑ Chris Amon stand im ersten, Jackie Stewart im zweiten Lauf auf der Poleposition.
- ↑ Chris Amon fuhr im ersten Lauf die schnellste Runde, Jackie Stewart im zweiten. Amons schnellste Runde war 1,2 Sekunden schneller als Stewarts.