Zum Inhalt springen

Johannes Trahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2015 um 17:49 Uhr durch Jamiri (Diskussion | Beiträge) (Formalia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 27. März 2015 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 15:31, 27. Mär. 2015 (CET)

Johannes Detlef Trahn (* 17. April 1930 in Struxdorf; † 16. März 2015 in Flensburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker der CDU. Er war von 1974 bis 2003 Bürgermeister der Gemeinde Struxdorf und von 1978 bis 2003 Amtsvorsteher des Amtes Böklund.[1]

Leben

Johannes Trahn wurde als erstes Kind des Tischlermeisters Johannes Heinrich Trahns und dessen Frau Bertha Trahn, geborene Hansen, in Struxdorf geboren. Im Alter von 23 Jahren übernahm er 1953 nach dem Tod seines Vaters dessen Tischlerei. 1962 begann seine politische Laufbahn, als er in den Gemeindeausschuss Struxdorf, der flächengrößten Gemeinde des Amtes, gewählt wurde. 1974 gründete er den CDU-Ortsverein und wurde 1974 zum Bürgermeister der Gemeinde gewählt.[2] Diesen Posten behielt er 29 Jahre lang inne. 1977 gründete Trahn den Wasserbeschaffungsverband Südangeln und leitete diesen fortan. In seine Amtszeiten fallen die Gründung des Kindergartens Struxdorfs, die Flurbereinigung mit dessen Konsequenzen für die Bevölkerung und der Anschluss aller Anschlüsse des Amtes an Wasserwerke.

Er starb an Herzversagen am 16. März 2015[3] im Alter von 84 Jahren.

Auszeichnungen und Ehrungen

Einzelnachweise

  1. "Johannes Trahn gestorben", Schleswiger Nachrichten. 21. März 2015
  2. Chronik der Gemeinde Struxdorf.
  3. Nachruf der Gemeinde Struxdorf
  4. "Als die Bauern noch Pferdewagenrennen zu Kirche veranstalteten" in Schleswiger Nachrichten, 27. Januar 2009