Zum Inhalt springen

Hehner Grotten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2015 um 22:25 Uhr durch Karl-Heinz Jansen (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: [[File:H_036_(1)(Heiligenpesch_81b).jpg#/media/File:H_036_(1)(Heiligenpesch_81b).jpg|mini|Die Grotten]…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die Grotten

Die Hehner Grotten stehen im Ortsteil Hehn in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Heiligenpesch 81b.

Die Grottenanlage wurde 1894 bis 1895 erbaut. Es wurde unter Nr. H 036 am 2. Juni 1987 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach[1] eingetragen.

Architektur

Die Hehner Grotten entstanden in den Jahren 1894 und 1895 als Ort der Erneuerung einer Marienwallfahrt, die bis ins 16. Jahrhundert nachgewiesen ist. Sie liegen zuseiten und hinter der kath. Kirche Mariä Heimsuchung. Die Grotten, hier als künstliche Höhlen, entstammen der Gartenkunst der Renaissance und des Barock und sind mit Fels- und Muschelwerk dekoriert.

Die Anlage besteht aus drei Grotten: eine linke neben dem Hauptportal (Rochus), die anderen hinter der Apsis (Lourdes und Vierzehn Nothelfer). Die Grotten sind von unterschiedlicher Größe und Höhe. Insgesamt eine interessante und teils qualitätsvolle Arbeit, die aus kunsthistorischen und volkskundlichen Gründen unter Schutz gehört.

Siehe auch

Literatur

Quellen

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach

Koordinaten: 51° 10′ 47,6″ N, 6° 22′ 17″ O