Hehner Grotten

Die Hehner Grotten stehen im Ortsteil Hehn in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Heiligenpesch 81b.
Die Grottenanlage wurde 1894 bis 1895 erbaut. Es wurde unter Nr. H 036 am 2. Juni 1987 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach[1] eingetragen.
Architektur
Die Hehner Grotten entstanden in den Jahren 1894 und 1895 als Ort der Erneuerung einer Marienwallfahrt, die bis ins 16. Jahrhundert nachgewiesen ist. Sie liegen zuseiten und hinter der kath. Kirche Mariä Heimsuchung. Die Grotten, hier als künstliche Höhlen, entstammen der Gartenkunst der Renaissance und des Barock und sind mit Fels- und Muschelwerk dekoriert.
Die Anlage besteht aus drei Grotten: eine linke neben dem Hauptportal (Rochus), die anderen hinter der Apsis (Lourdes und Vierzehn Nothelfer). Die Grotten sind von unterschiedlicher Größe und Höhe. Insgesamt eine interessante und teils qualitätsvolle Arbeit, die aus kunsthistorischen und volkskundlichen Gründen unter Schutz gehört.
Siehe auch
Literatur
- Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler der Städte und Kreise Gladbach und Krefeld (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Dritter Band, Nr. IV). Schwann, Düsseldorf 1893 (Digitalisat [abgerufen am 2. Juni 2012]).
Quellen
- Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach. (PDF) In: moenchengladbach.de. Stadt Mönchengladbach, 4. Juli 2011, abgerufen am 2. Juni 2012 (234,24 kB).
- Andrea Caspers: Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach. (PDF) In: moenchengladbach.de. 24. April 2012, abgerufen am 23. September 2012 (227,14 kB).
- Käthe Limburg, Bernd Limburg: Denkmale in der Stadt Mönchengladbach. In: unterwegs & daheim – Homepage von Käthe und Bernd Limburg. 18. Juli 2011, abgerufen am 27. Februar 2014.
Einzelnachweise
Koordinaten: 51° 10′ 47,6″ N, 6° 22′ 17″ O