Zum Inhalt springen

Konklave 1676

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2015 um 19:14 Uhr durch Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Religion (17. Jahrhundert); Ergänze Kategorie:Christentum (17. Jahrhundert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz

Das Konklave von 1676 war die Wahlversammlung nach dem Tod von Papst Clemens X. und dauerte vom 2. August 1676 bis zum 21. September 1676. Es wählte Papst Innozenz XI.

Teilnehmer

Nachdem Papst Clemens IX. am 22. Juli 1676 verstorben war, zählte das Kardinalskollegium 67 Mitglieder. Nachdem 44 von ihnen an der Eröffnung des Konklaves teilnahmen, stieg ihre Zahl auf 63 an.

Kreiert wurden die Kardinäle von:

Während des Konklaves verstarben die Kardinäle Virginio Orsini und Carlo Bonelli

Verlauf

Nachdem schon 1672 eine Liste mit Papstanwärtern erstellt worden war, galt zum Zeitpunkt des Konklaves nur der zum Papst gewählte Kardinal Benedetto Odescalchi als Papabile.

Schon im 1. Wahlgang, am 3. August 1672, erhielt Odescalchi 14 Stimmen. Doch auch wenn neben ihm noch 13 weitere Kandidaten im Rennen waren, gab es 25 Enthaltungen. Zwar sank die Zahl der Kandidaten, doch änderte sich die Stimmung der Konklaveväter nicht, so das Odescalchi am 20. September mit 8 Stimmen, im 107. Wahlgang, gewählt wurde. Die übrigen 19 Stimmen verteilten sich auf die Kardinäle Barberini, Rospigliosi und Alberizzi, während sich 30 Kardinäle ihrer Stimme enthielten.

Mit der Inthronisation des neuen Papstes, am 4. Oktober 1676, endete eine Sedisvakanz von 75 Tagen.

Abwesende Kardinäle