Zum Inhalt springen

Maria Radner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2015 um 14:52 Uhr durch Zxmt (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: discogs+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maria Friderike Radner[1] (* 1981 in Düsseldorf; † 24. März 2015 in Le Vernet, Département Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich) war eine deutsche Opernsängerin.

Leben

Im Jahr 2000 absolvierte Radner das Abitur am Bischöflichen St.-Ursula-Gymnasium in Düsseldorf.[2] Nach ihrem Gesangsstudium an der Musikhochschule Düsseldorf bei Prof. Michaela Krämer war sie später als Altistin international erfolgreich. Bekannt wurde sie insbesondere durch Rollen in Richard Wagners Zyklus Der Ring des Nibelungen. Bei den Bregenzer Festspielen begeisterte sie 2008 in einem britischen Ensemble um Sally Matthews und Andrew Kennedy in der Titelrolle in Händels Salomo.[3]

Im Januar 2012 debütierte sie an der Metropolitan Opera in New York City in der Götterdämmerung,[4] im März 2012 war sie in Richard StraussDie Frau ohne Schatten am Teatro alla Scala in Mailand zu sehen.[5] Als Erda sah man sie im Ring des Nibelungen an der Grand Théâtre de Genève und am Royal Opera House in Covent Garden unter der Leitung von Antonio Pappano.

In einer Neuproduktion von Les Troyens sang sie die Rolle der Anna an der Mailänder Scala und 2015 in gleicher Rolle auch am Teatro Colón in Buenos Aires. Zuletzt war sie erneut als Erda in Wagners Siegfried am Gran Teatre del Liceu in Barcelona engagiert.

Auf Tonträger ist Radner in der Aufnahme des Gürzenich-Orchester von Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 8 in Es-dur ebenso zu hören wie in einer Aufnahme von Das Rheingold des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.

Am 24. März 2015 kam Radner beim Absturz des Germanwings-Flugs 9525 in den Französischen Alpen auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf zusammen mit ihrem Mann und ihrem Baby ums Leben.[6][7] Die Familie lebte bis zuletzt in Wuppertal.

Diskographie

Einzelnachweise

  1. Junge Musiker: Maria Friderike Radner , abgerufen am 24. März 2015
  2. Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Düsseldorf: Schuljahr 2011/12. Schulnachrichten Nr. 59, Februar 2012 (PDF), abgerufen am 24. März 2015
  3. Reviews bei Italartist Autroconcert, u.a. Vorarlberger Nachrichten vom 19. August 2008
  4. Metropolitian Opera: [Maria Rander
  5. Teatro alla Scala: Die Frau ohne Schatten
  6. Germanwings Crash Victims Identified: Opera Singers Oleg Bryjak And Maria Radner Among Those Killed. Iberian Times, 24. März 2015
  7. John Shammas: Germanwings Airbus A320 plane crash: First pictures of opera singers Maria Radner and Oleg Bryjak among 150 dead. Daily Mirror, 24. März 2015, abgerufen am 25. März 2015 (englisch).