Ćevapčići

Ćevapčići [Diminutiv von serbokroatisch Ćevapi) sind gegrillte Röllchen aus Hackfleisch und ein in Südosteuropa verbreitetes Fleischgericht. In Bosnien und Herzegowina, Kroatien,[1] sowie Serbien gelten sie als Nationalgericht.[2][3]
] (Plural,Zubereitung
Die Länge der Ćevapčići variiert zwischen ca. 5 cm in Bosnien und Herzegowina und ca. 10 cm in Serbien. In anderen Ländern sind oft beide Varianten erhältlich. Die bulgarischen Kebaptscheta sind manchmal bis zu 20 cm lang.[4]
Eigentlich werden Ćevapčići aus reinem Rindfleisch hergestellt, jedoch sind auch Varianten aus Schweine- und Lammfleisch gängig. Die meistverbreitete Darreichungsform ist die Ćevapi pur, d. h. zu 5, 10 oder 15 Stück zu servieren. Die Fleischmischung wird mit Salz, Bohnenkraut, Pfeffer und Paprikapulver gewürzt. Während die Mischung im ehemaligen Jugoslawien mit feingeschnittenem Knoblauch versehen wird, wird in Bulgarien Bockshornklee dazu gemischt. Aus der gewürzten Masse werden Röllchen mit etwa 1 bis 2 cm Durchmesser geformt, die bestenfalls über Nacht durchziehen und auf dem Grill oder in der Pfanne gegart werden. Serviert werden sie mit Fladenbrot (Lepinje oder Somun) oder in Bulgarien mit Schopska-Salat und ggf. Kajmak. In Slowenien und Kroatien wird dazu häufig Ajvar, in Bulgarien Ljuteniza, in Rumänien Senf und in Tschechien Sauce tartare gereicht.
Namensvarianten
In den Herkunftsländern heißen Ćevapčići:
- Serbokroatisch : Ćevapčići
- albanisch qebape, [ ] Plural, qebap/i, Singular
- bulgarisch кебапчета/kebaptscheta
- Rumänisch mici [ ] oder mititei
- Slowakisch (als Minderheitensprache im Herkunftsland Serbien): Čevapčiči
- Tschechisch (als Minderheitensprache im Herkunftsland Kroatien): Čevabčiči
Weblinks
- Commons: Ćevapčići – Sammlung von Bildern