Internationale Kinder- und Jugendliteratur (ilb)
Internationale Kinder- und Jugendliteratur | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 2001 |
Website | www.literaturfestival.com/cyal |



Internationale Kinder- und Jugendliteratur ist eine Programmsektion des 2001 von Ulrich Schreiber gegründeten und bis heute geleiteten Internationalen Literaturfestivals Berlin, das alljährlich im September in Berlin stattfindet und sich in Trägerschaft der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik befindet.
Die Programmsektion ist seit 2001 Bestandteil des Festivals und gilt weltweit als die größte Veranstaltungsreihe dieser Art für Kinder- und Jugendliteratur. Zu den Gästen des Kinder- und Jugendprogramms der letzten Jahre gehörten verschiedene renommierte Autoren und Illustratoren von Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern sowie Comics, darunter Martin Baltscheit, John Boyne, Kevin Brooks, Chen Jianghong, Kitty Crowther, Kate DiCamillo, Julia Donaldson, Wolf Erlbruch, Manuele Fior, Cornelia Funke, Jostein Gaarder, John Green, Peter Härtling, Finn-Ole Heinrich, Franz Hohler, Roberto Innocenti, Kim Dong-sung, Jon Klassen, Guus Kuijer, Joke van Leeuwen, Paul Maar, Scott McCloud, Bart Moeyaert, Patrick Ness, Uri Orlev, Maria Parr, Peter Pohl, Mirjam Pressler, Iva Procházková, Meg Rosoff, Axel Scheffler, Peter Sís, Shaun Tan, Janne Teller und Jenny Valentine. Festivalzentrum der Programmsektion ist das Haus der Berliner Festspiele im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Darüber hinaus finden verschiedene Veranstaltungen in unterschiedlichen Theatern, Museen, Kulturzentren, Bibliotheken und Schulen in Berlin statt. Jedes Jahr besuchen mehr als 10.000 Zuschauer die Lesungen und Workshops des Kinder- und Jugendprogramms. Laut Eigendarstellung ist es Ziel der Programmsektion, eine »Standortbestimmung der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur«[1] vorzunehmen. Das Kinder- und Jugendprogramm des Internationalen Literaturfestivals Berlin ist Mitglied im Arbeitskreis für Jugendliteratur.
Das 15. Internationale Literaturfestival Berlin findet vom 9. bis 19. September 2015 statt. Als Gäste der Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur wurden bislang Roddy Doyle, Navid Kermani, Javier Martínez Pedro und Kaatje Vermeire angekündigt. Siehe Hauptartikel Internationale Kinder- und Jugendliteratur beim internationalen Literaturfestival Berlin 2015.
Geschichte
2001
Im Jahr 2001 fand das ilb vom 14. bis zum 24. Juni statt. 16 Autoren und Illustratoren waren Gäste des Kinder- und Jugendprogramms:
Autor / Illustrator | auf dem Festival vorgestellte Bücher |
---|---|
Bernardo Atxaga | verschiedene Texte |
Zvonimir Balog | Ein Beifall für das Gras und die Sterne (1984) |
Marina Colasanti | Der Tod und der König |
Chen Danyan | Manifest der Einzelkinder (1997) |
Virginia Hamilton | M. C. Higgins, der Große (1994) |
Josef Holub | Der rote Nepomuk (1992) |
Klaus Kordon | Frank oder wie man Freunde findet (1999) |
Bernhard Lassahn | Der Schatz der Bananenbieger (1999) |
Uri Orlev | Bücher als Abenteuer der Kindheit (Vortrag) |
Susan Price | Starckarm-Saga (2000) |
Tajima Shinji | Konkichi |
Ulf Stark | Kannst du pfeifen, Johanna? (1993) |
Dorota Terakowska | Wo die Engel vom Himmel fallen (1993) |
Anja Tuckermann | Muscha – Ein Sinti-Kind im 3. Reich (1995) |
Alice Vieira | Die Augen von Ana Marta (2000) |
Abdel-Tawab Youssef | verschiedene Texte |
2002
Im Jahr 2002 fand das ilb vom 10. bis 21. September statt. Elf Autoren und Illustratoren waren Gäste des Kinder- und Jugendprogramms:
Autor / Illustrator | auf dem Festival vorgestellte Bücher |
---|---|
Azouz Begag | Azouz, der Junge vom Stadtrand (2001) |
Júlio Emílio Braz | Kinder im Dunkeln (1996) |
Zoran Drvenkar | Niemand so stark wie wir (1999), Der einzige Vogel, der die Kälte nicht fürchtet (2001), Cengiz & Locke (2002), Sag mir, was du siehst (2002) |
Philip Gwynne | Es ist die Liebe, die wir nicht begreifen (2001), Wir Goonyas, ihr Nungas (2002), Blacky, Lovely und der ganze Bullshit (2003) |
Sonya Hartnett | Schlafende Hunde (1998), Teuflische Stimmen (1999) |
Idrissa Keïta | Djemas Traum vom großen Auftritt – Eine Kindheit in Mali (2001) |
Joke van Leeuwen | Viegelchen will fliegen (1999), Prinz Bussel (2002) |
Ana Maria Machado | Bisa Bia, Bisa Bel (1988), Der Regenbogen (1989) |
Bart Moeyaert | Bloße Hände (1997) |
Michael Morpurgo | Kensukes Königreich – Inselabenteuer im Korallenmeer (2000), Die schwarze Hexe (2001), Toro! Toro! (2003) |
Iva Procházková | Fünf Minuten vor dem Abendessen (1992), Eulengesang (1995) |
2003
Im Jahr 2003 fand das ilb vom 10. bis 21. September statt. Folgende Autoren und Illustratoren nahmen am Kinder- und Jugendprogramm teil:
Autor / Illustrator | auf dem Festival vorgestellte Bücher |
---|---|
Samhita Arni | Das Mahâbhârata – von einem Mädchen erzählt (1999) |
Azouz Begag | Azouz, der Junge vom Stadtrand (2001) |
Jeanne Benameur | Großer Adler schläft nur (2002) |
Melvin Burgess | Billy Elliot – I Will Dance (2001), Das Geheimnis im Schacht (2003), Hundsfrau (2003), Doing it (2004), Junk (2011) |
Carolyn Coman | In sicherer Ferne (1999), Many Stones (2004) |
Raymond Federman | verschiedene Gedichte und Geschichten |
Miro Gavran | Der vergessene Sohn (2004) |
Klaus Hagerup | Marks und Diana (1997), Küss mich – oder ich verlieb mich in dich! (1998), Die Kaninchen singen im Dunkeln (2004) |
Heinz Janisch | Ich schenk dir einen Ton aus meinem Saxophon (1999) |
Fatou Keita | Der kleine blaue Junge (1999) |
Desa Muck | Unter freiem Himmel, Die verlogene Susi |
Verónica Murguía | Das grüne Feuer (2003) |
Roberto Piumini | Eine Welt für Madurer (1999), Der Diener der bösen Geister (2001) |
Notaila Rashed | verschiedene Geschichten |
Susan Swan | Böse Mädchen (1997) |
Matthew Sweeney | Fuchs (2003) |
Annika Thor | Ich hätte Nein sagen können (1998), Eine Insel im Meer (1998), Eine Bank am Seerosenteich (2002), In der Tiefe des Meeres (2003) |
Evgenios Trivizas | Die drei kleinen Wölfe und das große böse Schwein (1993), Die letzte schwarze Katze |
Jeanette Winterson | Der König von Capri (2003) |
2004
Im Jahr 2003 fand das ilb vom 21. September bis 2. Oktober statt. Folgende Autoren und Illustratoren nahmen am Kinder- und Jugendprogramm teil:
Autor / Illustrator | auf dem Festival vorgestellte Bücher |
---|---|
María Teresa Andruetto | Stefanos weite Reise (2003) |
Azouz Begag | |
Martha Brooks | Wahre Geständnisse eines herzlosen Mädchens (2004) |
Melvin Burgess | Doing it (2003) |
Malika Ferdjoukh | Schwarze Kürbisse (2004) |
Klaus Hagerup | Markus und Diana (1997) |
Daniel Hevier | |
Louis Jensen | |
Michèle Lemieux | |
Per Nilsson | So lonely (1996) |
Anna Onichimowska | |
Mario Ramos | Ich bin der Stärkste im ganzen Land (2003) |
Nasrin Siege | Sombo, das Mädchen vom Fluss (1990) |
Grégoire Solotareff | |
Jutta Treiber | |
Mohammed Reza Yousefi | |
Kazumi Yumoto |
2009
Im Jahr 2009 waren folgende 19 Autoren und Illustratoren Gäste des Kinder- und Jugendprogramms:
Autor / Illustrator |
---|
Martin Baltscheit |
Jutta Bauer |
Jeanne Birdsall |
Émile Bravo |
Wally de Doncker |
Lennart Eng |
Rosana Faría |
Graham Gardner |
Svjetlan Junakovic |
Petra Kasch |
Klaus Kordon |
Suzy Lee |
Marjaleena Lembcke |
Marit Genmatter |
Octavia Monaco |
Naomi Shihabnye |
Timo Parvela |
Nadine Touma |
Valérie Zenatti |
2010
Folgende Autoren und Illustratoren waren Gast des Kinder- und Jugendprogramms:
Autor / Illustrator | auf dem Festival vorgestellte Bücher |
---|---|
András Baranyai | |
Priya Basil | Die Logik des Herzens (2012) |
Azouz Begag | |
Julia Billet | |
Jenny Brosinski | |
Tobias Elsäßer | |
Emily Gravett | Monkey and Me (2007), Dogs (2009) |
David Habchy | Der kleine Schneider Haltabies (2010) |
Sverre Henmo | |
Marjolijn Hof | Tote Maus für Papas Leben (2008) |
Marius Jonutis | |
Manos Kontoleon | Aspassias Bruder (1993) |
Philippe Lechermeier | Das geheime Tagebuch des kleinen Däumlings (2009) |
Sergei Wassiljewitsch Lukjanenko | Trix Solier – Zauberlehrling voller Fehl und Adel (2010) |
Sindiwe Magona | |
Eva Muggenthaler | Der weiße und der schwarze Bär (2007), Paulas Reisen (2007) |
Peter Pohl | |
Trenton Lee Stewart | |
Karlijn Stoffels | |
Shaun Tan | Geschichten aus der Vorstadt des Universums (2008) |
Janne Teller | Nichts – Was im Leben wichtig ist (2010) |
Ramón Trigo |
Im Jahr 2010 fand das ilb vom 15. bis zum 25. September statt. 19 Autoren und Illustratoren waren Gäste des Kinder- und Jugendprogramms. Aus organisatorischen Gründen mussten Manos Kontoleon, Sindiwe Magona und Peter Pohl ihre Teilnahme am Festival absagen. Im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramm nahm Janne Teller an einer Veranstaltung im Theater an der Parkaue teil. Daraus resultierte die Inszenierung ihres Buches Nichts – Was im Leben wichtig ist als Theaterstück im Jahr 2012 im Theater an der Parkaue. Wegen Bauarbeiten im Haus der Berliner Festspiele befand sich das Festivalzentrum ausnahmsweise im Haus der Kulturen der Welt. Im BuchMarkt war Folgendes zu lesen:
„Auf einen Besucherrekord ist das Festival besonders stolz: 13.000 Kinder und Jugendliche besuchten die Veranstaltungen der Sparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur“
2011
Das 11. Internationale Literaturfestival Berlin fand vom 7. bis zum 17. September 2011 statt. Hauptartikel siehe Internationale Kinder- und Jugendliteratur beim Internationalen Literaturfestival Berlin 2011.
2012
Das 12. Internationale Literaturfestival Berlin fand vom 4. bis zum 16. September 2012 statt. Hauptartikel siehe Internationale Kinder- und Jugendliteratur beim Internationalen Literaturfestival Berlin 2012.
2013
Das 13. Internationale Literaturfestival Berlin fand vom 4. bis zum 15. September 2013 statt. Hauptartikel siehe Internationale Kinder- und Jugendliteratur beim Internationalen Literaturfestival Berlin 2013.
2014
Das 14. Internationale Literaturfestival Berlin fand vom 10. bis zum 21. September 2014 statt. Hauptartikel siehe Internationale Kinder- und Jugendliteratur beim Internationalen Literaturfestival Berlin 2014.
2015
Das 15. Internationale Literaturfestival Berlin findet vom 9. bis zum 19. September 2015 statt. Hauptartikel siehe Internationale Kinder- und Jugendliteratur beim internationalen Literaturfestival Berlin 2015.
Allgemeines
Künstlerische Leitung und Kuratorium
Seit Gründung des ilb wird dessen Kinder- und Jugendprogramm von einer eigenen künstlerischen Leitung verantwortet: 2001 von Stefanie Geiger, 2002 bis 2008 von Miriam Möllers[3] und von 2009 bis 2010 von Katrin Hesse.[4] Seit April 2011 leitet Christoph Rieger die Festivalsparte.[5] Die künstlerische Leitung wird von einem internationalen Kuratorium von Kinder- und Jugendbuchexperten beraten. 2012 bestand das beratende Kuratorium aus Jan Hansson, Jay Heale, Olga Maeots, Sonja Matheson, Parnaz Nayeri, Emer O’Sullivan, Hildegard Pohl, Christiane Raabe, Lilia Ratcheva-Stratieva, Cecilia Silva-Diaz und Doris Wille.[6]
Gäste und kuratorischer Fokus
Jedes Jahr lädt das ilb rund 20 überwiegend internationale Autoren und Illustratoren von Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern zu einer Festivalteilnahme für mehrere Tage nach Berlin ein. Auch von Kontinenten und Regionen, deren Autoren und Illustratoren auf dem deutschen Kinder- und Jugendbuchmarkt vergleichsweise unbekannt sind, werden regelmäßig Künstler eingeladen. In den vergangenen Jahren besuchten verschiedene Autoren und Illustratoren aus Asien (u. a. Farideh Chalatbarie, Chen Chih-Yuan, Chen Jianghong, Enzo), Osteuropa (u. a. Gabriela Cichowska, Iwona Chmielewska, Iva Procházková), Afrika (u. a. Sindiwe Magoda, Tendai Huchu) und Südamerika das Festival. Wenn deren Texte noch nicht ins Deutsche übersetzt sind, übernimmt dies das Festival laut Eigenauskunft selbst. Das Kinder- und Jugendprogramm des ilb gilt aufgrund der Auswahl der Gäste weltweit als eine der internationalsten Festivalveranstaltungen für Kinder- und Jugendliteratur. Viele renommierte internationale Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren, darunter Kevin Brooks, Chen Jianghong, Kitty Crowther, Julia Donaldson, John Green, Peter Pohl, Shaun Tan, Janne Teller und Jenny Valentine, waren in den vergangenen Jahren Gäste der Festivalsparte. Daneben waren auch deutschsprachige Autoren und Illustratoren Gäste des Festivals: Peter Härtling, Finn-Ole Heinrich, Nils Mohl, Salah Naoura, Mirjam Pressler, Axel Scheffler.
Inhaltlich liegt der Fokus des Kinder- und Jugendprogramms laut Eigendarstellung (siehe Abschnitt Selbstdarstellung und Fremddarstellung) auf ästhetisch außergewöhnlicher Kinder- und Jugendliteratur. Auch politischen Kinder- und Jugendbüchern soll laut Selbstdarstellung ein Forum geboten werden. 2011 stellten die beiden iranischstämmigen Künstler Amir und Khalil via Skype-Konferenz ihren Webcomic Zarah’s Paradise auf dem Festival vor, der sich kritisch mit dem politischen Umbruch im Iran befasst, während mit Der Glücksfinder von Edward van de Vendel ein Buch präsentiert wurde, das sich mit der Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden beschäftigt.
Das Spektrum der auf dem Festival vorgestellten Bücher reicht von Bilderbüchern über Kinderbücher bis hin zu Jugendbüchern. Auch Comics (u. a. von Shaun Tan, Amir und Khalil, Golo und Dibou) und Kinderlyrik (u. a. von Julia Donaldson, Edward van de Vendel, Gerald Jatzek, Robert Paul Weston) wird ein Forum geboten. Außerdem präsentiert das Kinder- und Jugendprogramm auch Bücher, die keine Neuerscheinungen mehr sind oder aber bislang überhaupt nicht übersetzt wurden und in Deutschland noch nicht bekannt sind.
Veranstaltungsorte
Übersicht über die Veranstaltungsorte des Kinder- und Jugendprogramms des ilb:
Veranstaltungsort | Jahr | Anmerkungen |
---|---|---|
Allegro Grundschule[7] | 2005–2012 | |
Anne Frank Zentrum | 2009–2012 | |
Berliner Ensemble | 2002–2003 | Hauptveranstaltungsort 2002 |
Bloomsbury Verlag | 2010 | |
British Council | 2002 | |
Buchhändlerkeller | 2005–2007 | |
Cabuwazi | 2003–2006 | |
Deutsche Guggenheim | 2011 | |
Deutsches Historisches Museum | 2006–2012 | |
Deutsches Theater Berlin | 2011–2012 | |
Die gelbe Villa | 2004–2012 | |
Fliegendes Theater | 2008–2012 | |
Gartenarbeitsschule Ilse Demme | 2008–2012 | |
Gemäldegalerie (Berlin) | 2005–2012 | |
Grips-Theater – u. a. Schiller-Werkstatt | 2001–2012 | |
Haus der Berliner Festspiele | 2005–2009, 2011–2013 | Hauptveranstaltungsort 2005–2009, 2011–2013 |
Haus der Kulturen der Welt | 2010 | Hauptveranstaltungsort 2010 |
Jüdische Gemeinde Berlin | 2001 | |
Jüdisches Museum Berlin | 2006–2011 | |
Jugendkulturzentrum Pumpe | 2008–2012 | |
Labyrinth Kindermuseum | 2009–2010 | |
LesArt | 2003–2010 | |
Mundo Azul | 2010 | |
Museum Europäischer Kulturen | 2012 | |
Neuköllner Oper | 2012 | |
Philipp-Schaeffer-Bibliothek | 2002–2012 | |
Polnisches Kulturzentrum | 2001 | |
Schaubude | 2007–2012 | |
Sophiensaele | 2001–2003 | Hauptveranstaltungsort 2001 und 2003 |
Staatliche Ballettschule Berlin | 2008–2012 | |
Staatsbibliothek zu Berlin | 2002 | |
Stiftung Brandenburger Tor | 2005–2010 | |
Stilwerk | 2001 | |
Theater an der Parkaue | 2001–2012 | 2001 noch als carrousel Theater an der Parkaue |
Weinmeisterhaus | 2003–2012 | |
Zeiss-Großplanetarium | 2005 | |
Zentral- und Landesbibliothek Berlin – Amerika-Gedenkbibliothek | 2001–2002 |
Veranstaltungsformate
Die Veranstaltungsformate des Kinder- und Jugendprogramms umfassen Lesungen und Workshops, die sich mit überwiegend aktuellen Büchern internationaler Kinder- und Jugendbuchautoren und Illustratoren befassen. Bei Lesungen findet ein Gespräch zwischen dem Autor, dem Moderator und dem Publikum statt, begleitet von einer 20-30minütigen Lesung aus dem jeweiligen Buch durch einen Schauspieler. Besonderheit ist, dass bei vielen Lesungen mit englisch-, französisch- und spanischsprachigen Autoren ausschließlich aus dem Text in Originalsprache gelesen wird und auch die Diskussion ausschließlich in der Sprache des Autors stattfindet. Bei Workshops beschäftigt sich meist eine Schulklasse mehrere Tage in Kooperation mit einem Berliner Museum, Theater oder Kulturzentrum mit einem Buch eines Autors oder Illustrators und präsentiert diesem das Ergebnis, um dieses mit ihm zu diskutieren. Oft leiten die Autoren und Illustratoren auch selbst Workshops.
Bestimmte Veranstaltungsformate des Kinder- und Jugendprogramms wiederholen sich in jedem Jahr. Seit 2002 ist Azouz Begag (mit Unterbrechung während seiner Zeit als französischer Integrationsminister) Gast des Festivals und stellt seine Kinder- und Jugendbücher vor. Seit 2003 findet das eintrittsfreie Familienfest International – Lesen ohne Grenzen in der gelben Villa statt, seit 2004 der Literarische Nachtsalon im Weinmeisterhaus, seit 2010 der U20 Poetry Slam für Berliner Schüler im Haus der Berliner Festspiele und seit 2009 eine Retrospektiv-Veranstaltung, in deren Rahmen an das Werk verstorbener internationaler Kinder- und Jugendbuchautoren erinnert wird:
Festivaljahr | Retrospektive zu | Buch im Fokus |
---|---|---|
2009 | James Krüss | verschiedene Bücher |
2010 | – | - |
2011 | Michael Ende | Momo (1973) |
2012 | J. R. R. Tolkien | Der Hobbit (1937) |
2013 | Antoine de Saint-Exupéry | Der kleine Prinz (1943) |
2014 | William Steig | Eine Maus aus gutem Haus (1976) |
Veranstaltungszeiten und Zuschauerstruktur
Das Programm der Festivalsparte findet vorwiegend werktags am Morgen, Vormittag und frühen Nachmittag statt und richtet sich besonders an Schüler von Primarstufen, Sekundarstufen I und Sekundarstufen II, die im Klassenverbund die Veranstaltungen besuchen. Daneben besuchen auch Gruppen aus Kindergärten sowie Fachbesucher die Veranstaltungen. Den Hauptanteil des Publikums bilden Berliner sowie Potsdamer Schüler. In den vergangenen Jahren besuchten jeweils jährlich mehr als 10.000 Schüler das Kinder- und Jugendprogramm des ilb.
Kooperationspartner
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin wird seit 2006 zu den Büchern der eingeladenen Autoren und Illustratoren Unterrichtsmaterial für Schüler erstellt, um diese auf die Teilnahme an den Lesungen und Workshops vorzubereiten. Im Rahmen einer Kooperation mit der Berliner Literatur Initiative (BLI) gestalten Schüler seit 2007 jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen mit den Autoren in eigenständiger Regie. Dank einer Rahmen einer Kooperation mit der Buchhandlung Le Matou sind seit 2001 während des Festivalzeitraums alle auf dem Festival vorgestellten Bücher der Autoren und Illustratoren käuflich zu erwerben. Eine Besonderheit des Büchertischs von Le Matou ist, dass alles Bücher auch in der Originalsprache zum Verkauf angeboten werden.
Die Programmsektion im Zitat
Selbstdarstellung
„Auch in diesem Herbst wollen wir wieder auf Entdeckungsreise gehen, unerforschtes Terrain erobern und Verborgenes ans Tageslicht bringen.“
„Die literarische Qualität und die kulturelle Vielfalt bestimmen unsere Programmgestaltung. Wieder steht Kleines und Feines gleichberechtigt neben Großem und Spektakulärem, erneut präsentieren wir Literatur für junge Leser in all ihren Facetten – vom Bilderbuch für die Kleinen, über Poesie, Comics und illustrierte Geschichten, Abenteuerromane und Fantasy-Epen bis hin zu autobiographischen Erzählungen, Jugendkrimis und Literatur für junge Erwachsene. Den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen nahe zu kommen, ist uns ebenso wichtig, wie ihre Träume und Sehnsüchte aufzugreifen. Die authentische Begegnung mit den Künstlern und ihren Werken steht dabei stets im Mittelpunkt.“
„Im Laufe der vergangenen Monate entstand schließlich das mit diesem Programmheft in seiner endgültigen Form vorliegende Veranstaltungsprogramm, das wie schon in den letzten Jahren kinder- und jugendliterarische Sprach- und Illustrationswelten aus Europa mit ebensolchen aus Asien und im Rahmen des diesjährigen Fokus zudem mit jenen der arabischen Welt zusammenführt und in einen interkulturellen Dialog setzt. [...] Langjährige sowie neu gewonnene Kooperationspartner versuchen mit uns gemeinsam also auch in diesem Jahr, im Rahmen von ein oder mehrtägigen Projekten kleine Beiträge zur literarischen, medialen sowie bildnerischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen zu gestalten. Schülern neben dem alltäglichen Leistungs- und Erwartungsdruck Freiräume zur eigenen kreativen Entfaltung und Auseinandersetzung zu schaffen, sie nachdrücklich zu kritischen Nachfragen zu ermutigen sowie die außergewöhnlichen Bilder-, Kinder- und Jugendbücher unserer AutorInnen und IllustratorInnen aus aller Welt zum Ausgangspunkt dieser dialogischen Begegnung zu machen, ist und bleibt einer unserer grundlegenden Ansätze.“
„Literatur, die ungewöhnlich ist, voller Geheimnisse, Überraschungen und Utopien, Literatur, die jungen Menschen Raum zur Entfaltung gibt, die sie zum Staunen bringt und zum Träumen verführt, die zum Dialog zwischen Kulturen und Sprachen anregt, die sich als Laboratorium einer gerechteren Welt versteht – das ist es, wofür die Programmsparte der Internationalen Kinder- und Jugendliteratur steht.“
„Doch lassen wir diese Kunstfreiheit auch für Literatur gelten, die von jungen Menschen gelesen wird? Wie subversiv darf Kinderlyrik sein, wie eigensinnig ein Bilderbuch, wie provokativ ein Jugendbuch? Der Strukturcharakter solcher Einwände ist eindeutig: Bei Literatur für Kinder und Jugendliche verstellt die Frage nach der geeigneten Altersstufe und die scheinbare Angst einer vermeintlichen Jugendgefährdung oft alle Diskurse, mit denen Bücher als künstlerische Äußerung ihre junge Leserschaft herausfordern. 27 Gäste, die ihre jungen Leser über das gewohnte Maß hinaus herausfordern, begrüßen wir in diesem Jahr im Kinder- und Jugendprogramm des 12. internationalen literaturfestivals berlin. [...] Wir freuen uns auf [...] Gäste, deren Texte und Illustrationen eine spannende Standortbestimmung der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur versprechen. Die während der Festivaltage vorgestellten Bücher unserer Gäste vereint, dass sie nicht nur großartig unterhaltsam sind, sondern auch ein Anliegen haben. Seismografisch stellen sie die großen Fragen kindlicher und jugendlicher Welterfahrung und geben provokative Antworten. Sie erobern neue gesellschaftliche Freiräume für ihre jungen Leser und laden diese ein, kritische Sichtweisen und neue Perspektiven auszuloten. Sie stärken deren Fantasievermögen und fordern deren Selbsterkenntnis heraus, weil sie Kunst wagen. Weil sie subversiver, eigensinniger und provokativer als andere Bücher sind.“
Autoren über ihre Festivalteilnahme
„Wenn die Welt der Kinder und Jugendliteratur einen Himmel hat, dann befindet sich dieser Himmel für einige Tage im Jahr in Berlin. Es sind diese Tage. Selten habe ich einen Ort erlebt, an dem die Literatur für junge Menschen so ernst genommen wird, an dem Kinder und Teenager respektiert werden und man sich auf die schönsten Mittel und Wege konzentriert, außergewöhnliche Texte und Illustrationen vor den Augen, Händen und Ohren aller auszubreiten.“
„Seit im Jahr 2005 mein Roman Im Schatten der Wächter mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, bin ich immer enthusiastisch begrüßt worden, wenn ich in Deutschland zu jungen Menschen gesprochen habe, aber nichts hätte mich auf den überwältigenden Empfang in Berlin vorbereiten können. Bei einer Lesung begrüßten mich fünfhundert junge Teenager wie einen Rockstar, sie trampelten mit den Füßen und schrien vor Erwartung. Einige ältere Teenager stellten mir Fragen von einer Tiefe, Intensität und Komplexität, wie ich das vorher oder nachher niemals erlebt habe. Das alles wäre schon mehr als genug gewesen, aber außerdem bot mir das Festival die Möglichkeit, Autoren (ganz zu schweigen von Verlagsleuten und Rezensenten) aus einer Vielzahl von Ländern und Kulturen zu treffen, mit ihnen zu feiern und zu diskutieren. Unsere vielen Unterschiede waren nicht so wichtig wie unser gemeinsamer Glaube an die Macht der Literatur, die Solidarität zwischen den Völkern zu stärken und den Fortschritt der Menschheit voranzutreiben. Die Erinnerungen daran, wie ich ganze Tage und bis tief in die Nacht mit leidenschaftlichen und aufgeklärten Frauen und Männern aus aller Welt sprechen konnte, werden mich immer begleiten. Ich verließ Berlin mit wehem Hals (vom vielen Reden) und einem glücklichen Herzen. Das internationale literaturfestival berlin ist wirklich ein internationales Ereignis, in Gedanken, Form und Geist.“
„I really need to spare a few words to say what a wonderful experience it was. First, it was great to see how seriously the festival treated writers for youth. At some other festivals I’ve attended, there can be an element of segregation between adult authors and those for youth. Not so in Berlin. [...] Over the week, I spoke at the festival, at schools, and on panels discussing the current state of youth literature. All great fun, but the highlight was certainly my visit to Allegro School in central Berlin. Allegro specialises in music, art and drama, so what better way to celebrate than with not one, not two, but THREE different plays based on Zorgamazoo. There were costumes, special effects, original music, and pre-recorded film portions. All incredible!“
Sonderveranstaltungen

Einzelveranstaltungen
Neben dem Festivalprogramm finden im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms des ilb auch außerhalb der Festivalzeit Veranstaltungen mit internationalen Gästen statt.
Datum | Veranstaltungsort | Gast | vorgestelltes Buch |
---|---|---|---|
Januar 2012 | Felleshus in Berlin | Janne Teller | Krieg – Stell dir vor, er wäre hier |
April 2012 | Haus der Berliner Festspiele in Berlin | Janne Teller | Nichts – Was im Leben wichtig ist |
März 2013 | Kino BABYLON in Berlin | Scott McCloud | Lecture über Comics und visuelle Kultur |
11. und 12. März 2015 | Haus der Berliner Festspiele in Berlin | Scott McCloud | Deutschlandpremiere von The Sculptor / Der Bildhauer |
LiteraturRaum
Von September 2009 bis Januar 2012 luden das Bleibtreu Hotel und das ilb im Rahmen ihres Projekts LiteraturRaum 19 internationale Autoren nach Berlin ein, die im Bleibtreu Hotel wohnten und schrieben. Im Rahmen dieser Kooperation wurden auch zwei Kinder- und Jugendbuchautoren ins Bleibtreu eingeladen. Von April bis Mai 2011 wohnte Marjolijn Hof im LiteraturRaum, von Dezember 2011 bis Januar 2012 Janne Teller.
Weblinks
- Website, Facebook-Präsenz, Twitter-Präsenz und YouTube-Kanal des Kinder- und Jugendprogramms
- Programmhefte: 2001 – 2002 – 2003 – 2004 – 2005 – 2006 – 2007 – 2008 – 2009 – 2010 – 2011 – 2012 – 2013 – 2014