Zum Inhalt springen

Penthouse (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2006 um 17:31 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Penthouse ist ein in zahlreichen Ländern und Sprachen monatlich erscheinendes Männermagazin. Es wurde 1965 vom Amerikaner Bob Guccione in Großbritannien gegründet, behauptete sich aber auch bald in den USA als Alternative zum Playboy-Magazin. Zu seinen Hochzeiten erreichte es in den USA eine Millionenauflage.

Geschäftsmodell

Im Vergleich zum Playboy zeichnete sich Penthouse von Beginn an durch eine größere Freizügigkeit in den Fotostrecken aus. Den Schritt zur Abbildung zunächst weiblicher, später auch männlicher primärer Geschlechtsmerkmale und simulierter Sexszenen vollzog Penthouse einige Zeit vor seinem Konkurrenten. Seit den 70er Jahren hatte das Blatt jedoch zunehmend mit der Konkurrenz von Hardcore-orientierten Zeitschriften wie Larry Flynts Hustler zu kämpfen.

Geschichte

Die vermutlich berühmteste Ausgabe des Penthouse war die Septembernummer 1984, in der die damalige Miss America Vanessa Williams bei simulierten lesbischen Liebesspielen zu sehen war. Ins Schlaglicht geriet die Ausgabe zudem einige Jahre später, als bekannt wurde, dass die im Centerfold posierende Traci Lords zu der Zeit nur fünfzehn Jahre alt war. Berühmt ist zudem die Leserbrief-Sektion Penthouse Forum, in der die Leser ihre (angeblichen) sexuellen Eskapaden schildern.

Das Magazin bestimmt monatlich und jährlich eine Frau als Penthouse Pet des Monats bzw. des Jahres.

Verschärfung

1998 sah sich das Magazin angesichts der einfachen Verfügbarkeit von Internetpornographie und der Konkurrenz seitens weniger expliziter Herrenmagazine wie Maxim gezwungen, in das Hardcore-Segment zu wechseln und auch Penetrationen abzudrucken. Zudem waren fortan Fotostrecken urinierender Frauen im Programm, was bisher Fetisch-orientierten Spartenblättern vorbehalten gewesen war.

Wirtschaftliche Schwierigkeiten

Auch diese Maßnahmen konnten jedoch den Auflagenrückgang nicht aufhalten. Guccione wurde 2002 der Bilanzfälschung bezichtigt. Der Mutterverlag des Magazins, General Media, häufte rund 50 Millionen Dollar Schulden an und musste im August 2003 Gläubigerschutz beantragen. Der Beate-Uhse-Konzern bot rund 52 Millionen Dollar für den Verlag, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Den Zuschlag erhielt letztlich der Immobilienmagnat Marc Bell, der den Inhalt des Blattes, das nun in seiner Penthouse Media Group erscheint, seit Anfang 2005 wieder „zahmer“ gestaltet.

Ausgaben

Penthouse erscheint zudem in zahlreichen Ländern und Sprachen in Lizenzausgaben. Die seit 1980 erscheinende deutschsprachige Version wurde im August 2002 zwischenzeitlich eingestellt. Ein Relaunch versuchte im August 2003 der Düsseldorfer Publitas Verlag; bereits im Januar 2004 wurde die Zeitschrift allerdings wegen Unwirtschaftlichkeit wieder eingestellt. Seit Ende November 2005 (Januar-Ausgabe 2006) versucht sich der Münchener Verlag BMB Medien GmbH erneut an der Etablierung einer deutschen Ausgabe.