Diskussion:Agni Yoga
Weltspirale
Soviel ich weiß, hat die Zeitschrift "Weltspirale" auch mit Agni Yoga zu tun. Wer sich besser auskennt, sollte diese Info noch im Artikel unterbringen. --Mounir 21:47, 22. Okt 2005 (CEST)
Mahatma Morya
Ich vermisse im Artikel eine Information über Mahatma Morya, der laut Internet sehr viel mit Agni Yoga zu tun hat. Wer Zeit und Muße hat, sollte ihn noch im Artikel einbauen. --Mounir 21:51, 22. Okt 2005 (CEST)
Ist erledigt. Tsong
- Da der Artikel neu gestartet wurde, fehlt nun erneut die Info über Mahatma Morya. Bitte wieder einbauen. Mounir 10:20, 16. Feb 2006 (CET)
- Meine Recherchen zu Mahatma Morya ergaben unterschiedliches: Teils wird er als eine real existierende Person und persönlicher Lehrer von H.P.Blavatsky dargestellt. Größtenteils jedoch so, als handele es sich um ein körperloses Wesen aus einer anderen Dimension, von der Blavatsky ihre Lehren "empfangen" habe. Die im Internet zu findenden Information sind ungenau und widersprüchlich. PaulaK 14:39, 17. Feb 2006 (CET)
- Dann könnte man den Satz, den Du eben formuliert hast, meiner Meinung nach eben fast so in den Artikel aufnehmen, oder? Mounir 08:04, 24. Feb 2006 (CET)
Hermes
Im Artikel habe ich u.a. auf Hermes verlinkt. Da es sich jedoch um eine Begriffsklärungsseite handelt, sollte der Link umgeleitet werden. Auf welchen Hermes wird aber im Artikel Bezug genommen? Zur Wahl stehen Hermes (Mythologie) und Hermes Trismegistos. Wer Bescheid weiß, kann bitte im Artikel den Link umbauen. Danke, Mounir 10:20, 16. Feb 2006 (CET)
Weblinks
Ich habe mir mal die Versionsgeschichte durchgeblaettert. Was da fuer hanebuechene Verrenkungen gemacht wurden, um ein moeglichst schlechtes Licht auf AJ zu werfen ("Selbstbezeichnung" statt "Bezeichnung" usw.): Kennt man ja langsam, ist ja bei fast jeder esoterischen Gruppe so. Meine Frage: Bei AY wurden "Werbelinks" zr Organisationen herausgenommmen, bei EKD oder BMW gibt es sie jedoch haufenweise. Warum?--Fossa 18:27, 23. Feb 2006 (CET)
Nicht aussagekräftiger Artikel
Der Artikelinhalt kommt über eine Wörterbucherklärung inhaltlich nicht hinaus. Das was dort sonst noch steht, ließe sich problemlos in einem zweiten Satz zusammenfassen. Insofern erscheint mir der Artikel so einer von der Art "Hauptsache noch ein Stichwort" zu sein.
Ich selbst habe von dieser Thematik keine Ahnung, würde es aber begrüßen, wenn hier etwas mehr Arbeit und Recherche hinein investiert würde. Beispiel: Wenn von einem Erkennungzeichen die Rede ist, sollte es doch auch möglich sein dieses Symbol abzubilden. Und wenn allgemein von der Zusammenführung der Weisheitslehren die Sprache ist, dann ist das, pardon, nur leeres "Gewäsch", so lange es nicht konkretisiert und anhand von Beispielen verdeutlicht wird. Und wie bitte soll ein Satz wie der Folgende mit den Hintergrundinformationen aus dem Artikel verstanden werden: "Anhänger sollen Agni Yoga – wie z.B. Zen – nicht nur studieren (...)"? Haißt das Agni Yoga ist Zen, Zen ist ein teil von Agni Yoga? Bitte konkreter.
Der Artikel wirft mehr Fragen auf, als dass er sie beantwortet: Wo ist die Lehre verbreitet? Wieviel Anhänger hat sie? Was hat sie hervorgebracht? Ist eine Entwicklung erkennbar?
Solche Artikel bereichern nicht die Wikipedia, sondern lassen eher an ihrer Qualität zweifeln. Vielleicht verdeutlicht ein Vergleich den Anhängern der aktuell hier kritisierten Thematik die Problematik derartiger "Artikel": Seit einiger Zeit gibt es in Wikipedia "Pseudo-Artikel" über Ortschaften, die nicht wirklich eine Information beherbergen. Als Beispiel hierfür sei folgendes Lemma aufgerufen: Borovo Als Außenstehender wird man solchen mehr oder weniger substanzlosen "Artikeln" mit sehr gemischten Gefühlen gegenüber stehen. Auf der einen Seite steht zuviel drin um es einfach zu löschen, auf der anderen Seite. was soll das. Wenn man etwas zu einem Lemma schreibt, dann sollte sich daqs inhaltlich nicht nur in zwei, drei Sätzen zusammenfassen lassen.
Ich bin ein völlig Außenstehender, deswegen gehe ich auch sehr unvoreingenommen an dieses Thema (und diskutiere nicht die inhalte, wie der hier drüber stehende Beitrag, dessen Befolgung auch keine substantielle Verbesserung zur Folge hätte...) So ist meine Kritik nicht destruktiv gemeint, sondern vielmehr als konstruktive Anregung zu sehen. Ich fände es schön, wenn sich hier etwas zum Postiven hin verändern würde. --Helge Sternke 18:48, 23. Feb 2006 (CET)
Löschantrag gestellt
Es ist erfreulich, dass nach der eingeworfenen Kritik, der Artikel ausgeweitet wurde. Doch leider hat er inhaltlich dadurch nicht gewonnen. Es entsteht bei einem unvoreingenommenen Leser jetzt der Eindruck aufgeblähten Geschwafels. Zudem ist die Art und Weise nicht enzyklopädietauglich. Aus diesem Grund werde ich einen Löschantrag stellen. Wer trotzdem von der Relevanz des Artikels und dessen Inhalt überzeugt sein sollte, kann sich argumentativ auf der LA-Seite dafür ein- und mit den Gegenargumenten auseinandersetzen. --Helge Sternke 16:26, 24. Feb 2006 (CET)