Gustav von der Mülbe
Karl Gustav von der Mülbe (* 11. Dezember 1831 in Braunschweig; † 12. Februar 1917 in Erfurt) war ein königlich-preußischer Generalleutnant.
Leben
Er war der Sohn von Friedrich von der Mülbe (1806–1859) und seiner Ehefrau Agnes, geborene von Bothmer (1804–1841) und heiratete am 27. Juni 1869 in Liegnitz Eleonore von Tschirschky (1843–1915).[1] Aus dieser Ehe gingen drei Töchter hervor. Von der Mülbe trat am 3. Dezember 1848 in das Braunschweigische Husarenregiment ein, wo er am 1. August 1850 zum Portepee-Fähnrich ernannt wurde. Am 15. Oktober nahm er dort seinen Abschied, um am 31. Dezember 1850 in das 7. Infanterie-Regiment der preußischen Armee einzutreten. Hier wurde er am 6. März 1852 zum Sekonde-Leutnant befördert. Vom 1. März 1856 bis zum 30. September 1860 war er als Adjutant des 2. Bataillons eingesetzt. Am 13. August 1859 wurde er Premier-Leutnant und am 9. Juni 1863 Hauptmann und Kompaniechef. Von der Mülbe nahm 1866 am Krieg gegen Österreich und in den Jahren 1870/71 am Krieg gegen Frankreich teil. Seit dem 5. August 1870 war er Führer des Füsilier-Bataillons wo er am 12. September zum Major und am 8. Juni 1871 zum etatmäßigen Stabsoffizier ernannt wurde. Am 11. Juni 1872 wurde er zum Kommandeur des Hessischen Jäger-Bataillons Nr. 11 ernannt. Seine Beförderung zum Oberstleutnant erfolgte am 22. März 1876, anschließend wurde von der Mülbe am 21. März 1880 Kommandeur des Herzoglich Braunschweigischen Infanterie-Regiments Nr. 92. Hier wurde er am 18. September 1880 zum Oberst befördert. Am 12. Dezember 1885 übernahm er als Generalmajor das Kommando der 14. Infanterie-Brigade, wurde am 16. August zur Disposition gestellt und am 19. Januar 1896 mit dem Charakter eines Generalleutnants versehen.[2]
- Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz 1. Klasse[2]
- Roter Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern[3]
Literatur
- Gustav Franz Achatius von Kortzfleisch, Generalleutnant a.D. von Otto: Geschichte des Braunschweigischen Infanterie-Regiments Nr. 92. 3. Band: Der deutsch-französische Krieg und die Friedenszeit seit 1871. Albert Limbach, Braunschweig 1903, OCLC 751605842 (online, PDF, S. 537/538.)
- Gotha, Teil A 40 (1941), S. 330.
Einzelnachweise
- ↑ Gustav von der Mülbe. auf stammreihen.de
- ↑ a b Kortzfleisch: v. d. Mülbe, Gustav. in: Der deutsch-französische Krieg und die Friedenszeit seit 1871. S. 537/538.
- ↑ Wolf-Christian von der Mülbe: Mülbe, von der.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 298 f. (Digitalisat).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mülbe, Gustav von der |
ALTERNATIVNAMEN | Mülbe, Karl Gustav von der |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Offizier, preußischer Generalleutnant |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1831 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 12. Februar 1917 |
STERBEORT | Erfurt |