Benutzer:Fraxinus2/準備中/準備中1


Der Shin-Yakushi-ji (jap. 新薬師寺) ist ein buddhistischer Tempel der Kegon-Schule in Nara.
Geschichte
Der Tempel wurde 747 von der Kaiserin Komyo, Frau des Kaisers Shōmu gegründet, um für ihren an den Augen erkrankten Mann zu beten. die ursprüngliche Anlage bestand aus Haupthalle, Lehrhalle, einer Ost- und einer West-Pagode, aber fast alle Gebäude des Tempels aus der Tempyō-Zeit wurden Blitzeinschlag, Taifune und die Verwüstungen am Ende der [[Heian-Zeit] zerstört. Nur Haupthalle (kondō) blieb erhalten und ist somit ein bedeutendes Zeugnis der Architektur der frühen Nara-Zeit.
In der Kamakura-Zeit wurde von Priestern Gedatsu (解脱上人; 1155–1213) und Myōe (明恵上人; 1173–1232)) wurden Bauten ergänzt, auch die Mutter des Shogun Tokugawa Tsunayoshi, Keishōin, trug zur Restaurierung der Statuen bei.
(⦿ = Nationalschatz, ◎ = Wichtiges Kulturgut Japans)
Die Gebäude
- ⦿Haupthalle (本堂 , Kondō)
- ◎Kannon-Halle (観音堂, Kannon-dō )
- ◎Glockenturm (鐘楼 , Shōrō)
- ◎Osttor (東門, Tōmon )
- ◎Südtor (南門 , Nanmon)
Tempelschätze
Hauptkultfigur
- ⦿Yakushi Nyorai, im Inneren wurden 8 Hefte ⦿Hokke-Sutren entdeckt.
Die zwölf himmlischen Generäle
Bis auf den edozeitlichen Haira[Anm. 2] stammen alle Figuren aus der Tempyo-Zeit. Alle Figuren haben einen Stützkern, dessen Oberfläche mit Ton gestaltet ist (塑像, sozō). Sie sind etwa 160 cm hoch und, bis auf den Haira, als ⦿ registriert.
Nr | Kanji | Name J | Name |
1 | 代折羅 | Bazara | Orig |
2 | 額弥羅 | Anira | Orig |
3 | 波夷羅 | Haira | Orig |
4 | 毘羯羅 | Bigyara | Orig |
5 | 摩虎羅 | Makora | Orig |
6 | 宮毘羅 | Kubira | Orig |
7 | 招杜羅 | Shōtora | Orig |
8 | 真達羅 | Shintara | Orig |
9 | 珊底羅 | Santera | Orig |
10 | 迷企羅 | Meikira | Orig |
11 | 安底羅 | Antera | Orig |
12 | 因達羅 | Intara | Orig |
Weitere Schätze
aus der Hakuhō-Zeit:
- ◎Bronze-Yakushi.
aus der Heian-Zeit:
- ◎Tausendarmige Kannon (Holz).
- ◎Fudōmyōō (Holz) mit zwei kindlichen Begleitern.
Anmerkungen
- ↑ Dieser Kopf erschien auch auf eine 500-Yen Briefmarke der japanischen Post.
- ↑ Auch als Kubira bezeichnet: Es gibt unterschiedliche Zuordnungen der Namen zu den Figuren.
Literatur
- Faltblatt des Tempels.
- Nozawa, N. (Hrg): Nara-ken no rekishi sampo (jo). Yamakawa Shuppan, 1997. ISBN 4-634-29290-4.
Weblinks
Koordinaten: 32° 28′ 43″ N, 135° 49′ 13″ O <nowiki>