Musculus gluteus maximus
M. gluteus maximus |
---|
Ursprung |
Ilium, Sacrum, Lig. sacrotuberale |
Ansatz |
Tractus iliotibialis, Tuberositas glutea femoris |
Versorgender Nerv |
Nervus gluteus inferior |

Der Musculus gluteus maximus (lat.: größter Gesäßmuskel) ist einer der Hüftmuskeln des Oberschenkels. Er ist beim Menschen der größte und kräftigste der Gesäßmuskeln und bildet den gesamten hinteren Bereich des Gesäßes.
Bei den vierfüßigen Säugetieren ist der Muskel wesentlich schwächer und wird aufgrund seiner oberflächlichen Lage als Musculus gluteus superficialis (oberflächlicher Kruppenmuskel) bezeichnet. Bei Paarhufern ist der Muskel mit dem Musculus biceps femoris zum Musculus gluteobiceps verwachsen.
Funktion
Der Musculus gluteus maximus streckt (Extension)das Hüftgelenk und dreht den Oberschenkel nach außen(Außenrotation). Außerdem streckt er den Rumpf aus der Beugestellung (z.B. Aufstehen vom Sitzen). Durch seine verschiedenen Ansätze kann er sowohl als Adduktor(Anspreizung) als auch als Abduktor(Abspreizung) wirken. Der craniale(kopfwärts)Anteil des M. gluteus maximus unterstützt die Abduktion des Oberschenkels. Der caudale (schwanzwärts) Anteil des Muskels unterstützt die Adduktion des Oberschenkels.
Lähmung
Bei einer beidseitigen Lähmung ist das Treppensteigen nicht mehr möglich.
Training
Im Kraftdreikampf zählen Kniebeugen und Kreuzheben zu wirkungsvollen Übungen zur Stärkung des Musculus gluteus maximus. Im Krafttraining beansprucht die Beinpresse auch den Musculus gluteus maximus.