Zum Inhalt springen

Weingarten (Mitterfels)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2015 um 21:56 Uhr durch Gomera-b (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weingarten
Koordinaten: 48° 58′ N, 12° 40′ OKoordinaten: 48° 57′ 38″ N, 12° 39′ 45″ O
Höhe: 410 m ü. NN
Einwohner: 55 (1987)[1]
Postleitzahl: 94360
Vorwahl: 09961
Weingarten, Markt Mitterfels
Weingarten, Markt Mitterfels

Weingarten ist ein Dorf im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen und ein Ortsteil des Marktes Mitterfels. Nach dem Ort Mitterfels und Scheibelsgrub ist Weingarten der drittgrößte Ortsteil des Marktes Mitterfels.

Das Dorf liegt circa zwei Kilometer südwestlich von Mitterfels, südöstlich der Staatsstraße 2140 auf einem Höhenrücken zwischen Mehnach und Kinsach.

Einwohnerentwicklung

Jahr 1832 1875 1885 1900 1925 1950 1961 1970 1987
Einwohner 40 [2] 60 [3] 51 [4] 50 [5] 44 [6] 57 [7] 58 [8] 61 [9] 55 [1]

Namensherkunft

Die Landtafeln von Apian belegen einen weit verbreiteten Weinanbau am linken Donauufer im Raum Straubing/Bogen. Der Weinbau schob sich auch etwas in den Vorwald des Bayerischen Waldes, auch bei Mitterfels [10]. In Weingarten bei Mitterfels besaß das Kloster Oberalteich einen Hof, womit die Entstehung des Ortsnamens zu erklären sein sollte.[11]

Einzelnachweise

  1. a b Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern - Gebietsstand:25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. In: Bayerische Staatsbibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ). Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, , abgerufen am 8. Oktober 2014 (Abschnitt II, Seite 237).
  2. Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, Band 2
  3. Statistikdaten der Volkszählung 1875 - Bayerische Staatsbibliothek, Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, München 1876, 2. Abschnitt, Spalte 402
  4. Statistikdaten der Volkszählung 1885 - Bayerische Staatsbibliothek, Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, München 1888, Abschnitt III, Spalte 381-382
  5. Statistikdaten der Volkszählung 1900 - Bayerische Staatsbibliothek, Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, München 1904, Abschnitt III, Spalte 389
  6. Statistikdaten der Volkszählung 1925 - Bayerische Staatsbibliothek, Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, München 1928, Abschnitt C, Spalte 401-402
  7. Statistikdaten der Volkszählung 1950 - Bayerische Staatsbibliothek, Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, München 1952, Abschnitt II, Spalte 375
  8. Statistikdaten der Volkszählung 1961 - Bayerische Staatsbibliothek, Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, München 1964, Abschnitt II, Spalte 279
  9. Statistikdaten der Volkszählung 1970 - Bayerische Staatsbibliothek, Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, München 1973, Abschnitt II, Seite 114
  10. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern: mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern. Ober- und Niederbayern ; Abth. 2, Niederbayern, Seite 1040
  11. [1] Weinbau in Altbayern: der Baierwein einst und heute von Theodor Häußler