World Ocean Circulation Experiment
Das World Ocean Circulation Experiment (WOCE) gilt als das wichtigste ozeanographische Projekt der Neunzigerjahre des letzten Jahrhunderts und erfolgte von 1990-2002.
Ziele
Mit WOCE sollten erforscht werden:
- Wechselwirkungen zwischen den Ozeanen und dem weltweiten Klima
- Überwachungsmöglichkeiten zu langfristigen Wecheslwirkungen zwischen dem Verhalten der Ozeane und dem Klima
- längerfristige Einflüsse der Ozeane auf das globalen Klima
Ergebnisse
Als Ergebnis wurden umfassende Daten über den globalen Wassertransport wie z.B. über die Wege des Golfstroms gewonnen. Die Ergebnisse (Salzgehalte, Temperaturen, Nähr- oder Spurenstoffkonzentrationen der Ozeane) wurden durch das Alfred-Wegener-Institut aufereitet und sind frei abrufbar unter WOCE.
Durchführung
Insgeasmt waren 30 Länder an WOCE beteiligt. In Deutschland waren unter Federführung des Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung die DFG und das BMBF sowie verschiedene Universitäten aktiv beteiligt.
WebLink
http://www.woce.org/ WOCE Homepage