Zum Inhalt springen

Zhuyin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2004 um 13:37 Uhr durch Raddaqii (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bopomofo ist eine phonetische Transkription für chinesische Zeichen. Von 1921 bis 1956 war sie in der VR China als nichtlateinische Umschrift in Gebrauch, in Taiwan ist sie es bis heute. Weiterentwicklungen zu Bopomofo Extended ermöglichen auch die Umschrift anderer auch Taiwan verbreiteten Sprachen, z.B. Hakka.

Kinderbücher enthalten Bopomofo als Lernhilfe zur Aussprache. Auch in Einblendungen von Filmtiteln kann man es finden. Einsprachinge Wörterbücher aus Taiwan bieten oftmals eine Tabelle, in der man nach Bopomofo geordnet Vokabeln suchen kann, oder die Einträge sind selbst danach sortiert (statt nach Pinyin). Auch in taiwanesischen Museen werden auf den erklärenden Schildchen neben den Exponaten seltene oder sehr alte Zeichen auf diese Weise in Bezug auf die Aussprache erläutert.

Neben dem chinesischen Zeichen stehen dann verkleinerte Zeichen, getrennt nach Anlaut, Vokal/Diphtong und Tonverlauf.

Mit gängigem Textverarbeitungsprogrammen (etwa OpenOffice) kann man Bopomofo z.B. über Ruby-Text zumindest hilfsweise nachbilden; die Umschrift steht dann über dem Zeichen, statt rechts daneben. Oft werden aber blinde Tabellen verwendet, was das nachträgliche Editieren von Texten erschwert. Datei:Bopomofo als rubytext.png . Generell ist die Unterstützung noch stark verbesserungswürdig.

Über Ruby characters in der englischen Wikipedia

http://unicode.org/charts/PDF/U3100.pdf - Unicode-Zeichentabelle für Bopomofo bei Unicode.org

Übersichtstabelle bei Chinalink.de

http://www.w3.org/International/Spread/bopomofo.txt - Unicode-Entitäten in SGML-Notation beim W3C

XHTML Ruby Annotation