Zum Inhalt springen

Manfred Deix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2006 um 23:10 Uhr durch Diabas (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Manfred Deix (*22. Februar 1949 in St. Pölten) ist ein österreichischer Karikaturist und Cartoonist. Deix ist ein großer Beach-Boys-Fan und hat auch eine CD mit Songs der Beach Boys im Wiener Dialekt aufgenommen (Deix & die Good Vibrations Band; vgl. Austropop).

Aufgewachsen in Böheimkirchen, lernt er ab 1965 an der Höheren Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, St. Pölten, gemeinsam mit Gottfried Helnwein. Durch seinen Rauswurf wird diese Ausbildung nach drei Jahren vorzeitig beendet. Ab 1968 studiert er an der Akademie der bildenden Künste Wien und bricht dieses Studium nach 14 Semestern ohne Abschluss ab.

Deix' Karikaturen sind an Bosheit kaum zu überbieten, zeichnen sich zudem durch sehr hohe Gesellschaftskritik aus. Weder Politiker aus Österreich und aus dem Ausland noch Persönlichkeiten aus nationalen und internationalen Medien bleiben von ihm verschont. Besonders abgesehen hat es Manfred Deix auf Jörg Haider, der ihn schon mehrmals verklagt hat. Cartoons von Haider als Kampfhund, Hannibal Lecter oder Tiger („Der Dicke Deix“, Ueberreuter Verlag 2004, Seiten 112, 212, 249) sind für Deix allesamt kein Problem. Auch andere österreichische Politiker werden sehr regelmäßig in wenig schmeichelhafter Weise von Deix porträtiert.

Auffällig sind auch Deix' Darstellungen des „gemeinen Volkes“. Saufbrüder beim Branntweiner, Kinderporno-Konsumenten und orgiastische Eskapaden hinter den Mauern katholischer Klöster werden alle von Deix schonungs- und tabulos aufs Korn genommen.

Der Cartoonist scheut den Gebrauch von derber Sprache nicht sowie die explizite Darstellung von sexuellen Akten, Fäkalien und den nackten Körpern 85-jähriger. Seine Cartoons sind und bleiben daher umstritten, werden aber von Sympathisanten gerade wegen ihrer Tabulosigkeit hoch geschätzt. Ein weiteres Markenzeichen Deix' sind die häufig in Gedichtform verfassten Sprechblasen, wobei die Gedichte eine bestechende Kombination aus einfacher Sprache und bitterbösem Zynismus darstellen.

Eine Dauerausstellung über Deix gibt es im Karikaturmuseum Krems. Die Präsentationen werden ständig unter Mitwirkung von Deix aktualisiert.

Beispiel

Szenerie
Österreichische Grenze, ein Schwarzer in Trachtenkleidung steht den Mitgliedern der schwarz-blauen Regierung gegenüber.
Sprechblase des Ausländers
Bin nur leider schwarzer Mann, aber brav und vieles kann!
Mache Arbeit ganz egal! Wenig Geld, ist ganz normal.
Habe zwar Familia, bleibt daheim in Afrika.
Will Kultur und integrieren, Grinzing Schnitzel interessieren!
Jeden Tag bei Heurig sein, Hendel, Riesling, Bratenschwein…
Omofuma blöder Hund! Ich nix dealen, ich gesund!
Ich will lernen hurtig Sprache, Kurse machen leichte Sache.
Arbeit fertig, ich zurück! Österreik ist großes Glück!
Sprechblase der FPÖ-ÖVP-Regierung (Peter Westenthaler, Jörg Haider, Susanne Riess-Passer, Wolfgang Schüssel)
A klasser Bursch, das merkt man gleich!
Hereinspaziert nach Österreich
Untertitel des Cartoons
Das ewige Jammern der rot-grünen Opposition gegen die neuen schwarz-blauen Ausländergesetze wird allmählich langweilig. Selbst die betroffenen Ausländer schwärmen von der Großzügigkeit der österreichischen Einwanderungsbestimmungen.

Aus: Der Dicke Deix. Ueberreuter Verlag, 2004. S. 209

Veröffentlichungen