Zum Inhalt springen

Gerhard Grandke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2006 um 22:09 Uhr durch 84.178.106.13 (Diskussion) (Leben: typo minor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gerhard Grandke

Gerhard Grandke (* 11. Juni 1954 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD). Er war von Januar 1994 bis Januar 2006 Oberbürgermeister der Großstadt Offenbach am Main.

Leben

Nach dem Abitur studierte Gerhard Grandke Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. In den Jahren 1981 bis 1987 war er als Dozent des DGB-Berufsbildungswerkes in Frankfurt am Main tätig. Begleitend hierzu arbeitet er an der Johann Wolfgang Goethe-Universität als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Mitte 1987 wechselte Grandke in die Leitung der Organisationsentwicklung des Flughafen Frankfurt, um schließlich 1989 als Unternehmensberater bei der Firma Hirzel, Leder und Partner in Frankfurt tätig zu werden. Am 17. September 1990 trat Gerhard Grandke das Amt des Stadtkämmerers in Offenbach am Main an. Schließlich erfolgte im Jahre 1993 die Wahl zum Oberbürgermeister von Offenbach am Main, welches er bis Januar 2006 ausübte. Durch seine konsequente Sparpolitik, verbunden mit Effizienzsteigerung, Bürgerfreundlichkeit und Kosteneinsparungen bei städtischen Betrieben und Behörden, verschaffte er sich über die Grenzen Offenbachs hinaus hohe Anerkennung.

Nach Ablauf seiner Amtszeit als direkt gewählter Oberbürgermeister der Stadt Offenbach am Main am 21.1.2006 und Übergabe der Amtskette an seinen Nachfolger Horst Schneider wechselte Gerhard Grandke mit Wirkung zum 1.2.2006 als Geschäftsführer zur OfB Projektentwicklungs GmbH, einer Tochtergesellschaft der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen. Trotz dieser beruflichen Festlegung ist Gerhard Grandke weiterhin als aussichtsreicher Kandidat der hessischen SPD für das Amt des Ministerpräsidenten gegen den Amtsinhaber Roland Koch im Frühjahr 2008 im Gespräch. Inzwischen haben bereits einige potentielle parteiinternen Mitstreiter der Landesebene ihren Verzicht angekünfigt, sollte Gerhard Grandke gegen den amtierenden Ministerpräsidenten Roland Koch antreten.

Gerhard Grandke ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Schriften

  • Zs. mit Klaus Haefner, Gertrud Höhler, Andre Papmehl und Artur Wollert: Wird Arbeit zum Luxus? Wege aus der Arbeitslosigkeit. Sauer, Heidelberg . ISBN 3793871290
  • Zs. mit Rainer Erd, Dieter Steinkamp, Brigitte Hewel:Verwaltung reformieren. Öffentlich-private Partnerschaften. Managementbeispiele aus der Praxis. Fachhochschulverlag Frankfurt a. M., ISBN 3931297012