Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Horst Gräbner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2015 um 10:58 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Sauerländer Dom in Attendorn UND Neheim: viele Grüße). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Horst Gräbner in Abschnitt Sauerländer Dom in Attendorn UND Neheim
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

mortimer

Woeee..... lass mal ein bisschen zeit du kannst eine Seite nicht sperren während ich sie noch bearbeite so kann man ja keine neue Seiten erstellen warte mal ab lass mich fertig arbeiten und am Schluss kannst du noch immer entseiden ob sie wirklich SPAM ist. (nicht signierter Beitrag von 46.126.246.177 (Diskussion) 09:45, 18. Mär. 2015‎‎)

Hallo! Ich war der zweite, der den Artikel Lägerebräu gelöscht hatte. In der Wikipedia gibt es Relevanzkriterien für das Einstellen von Artikeln (siehe WP:RK). Speziell gibt es einen Abschnitt für Brauereien (siehe hier). Da fehlen noch einige Jahre bzw. einige viele Hektoliter! Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:53, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer „singieren“ (oberhalb des Bearbeitungsfensters der dritteButton von links).

Rostova91

Hallo, excuse me for having to write to you in English. I'd like to know if there is any mistake on the image that I've put (The self-portrait by Sergio de Castro), if it's a spelling error or a format error... If it's a matter of copyright, I can say that it has been uploaded with the agreement of the artist's heirs, which can be confirmed by them. Thanks for your work and hope to talk to you soon. We can speak in French of Spanish if you feel like it too! (nicht signierter Beitrag von Rostova91 (Diskussion | Beiträge) 20:34, 5. Mär. 2015‎)

Hello, Rostova91. The licence of the foto is not cleared. This must be done at commons: see here. As far as it is not cleared, please do not insert it. Thanks and best wishes. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:55, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hello again. The license has just been confirmed, as you can see on the URL of the image. Do you prefer to re-insert the image yourself or should I do it? Thanks and best wishes. --Rostova91 (Diskussion) 09:42, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Thanks for the clearance! I reinstered the image. Kindest regards. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:59, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Thanks a lot! Kindest regards. --Rostova91 (Diskussion) 19:29, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Korrekturen

N'Abend Horst. Noch eine gute Tat, bevor Du Dich auf's Ohr legst? (Wenn es auch bestimmt nicht Deine erste für heute ist ... ein lächelnder Smiley ). Vielen Dank und Grüße von --212.118.216.43 21:35, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Diese gute Tat muss bis morgen warten (falls sich nicht doch ein Heinzelmännchen findet), weil mir fallen wirklich fast die Äuglein zu. Ich wünsch’ dir aber auf jeden Fall noch einen netten Abend und eine gesegnete Nachtruhe. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:41, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich war so frei und habe die Seite entsperrt. Und beobachte sie. Viel Spaß beim Korrigieren! --Holmium (d) 21:52, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nach Entsperrung konnte ich's jetzt selbst erledigen. Trotzdem danke für Deine Bereitschaft, Horst, und einen erquickenden Schlaf wünscht Dir --212.118.216.43 22:37, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke an Holmium und danke an den fleißigen Korrektor! Beste Grüße miteinander! --Horst Gräbner (Diskussion) 14:49, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Löschung WIR Finanzierer

Sehr geehrter Herr Gräber,

Ihrem Hinweis folgenden, haben wir den Eintrag auf Basis der Relevanzkriterien überprüft und kommen zu folgendem Ergebnis:

Da wir als Wirtschaftsunternehmen unbestritten eine innovative Vorreiterrolle einnehmen, ist die Relevanz absolut gegeben (eine Reihe unabhängiger Quelle, die diese Vorreiterrolle belegen, hatten wir bereits als Links auf unserem Wikipedia-Eintrag hinterlegt).

Sollte die eine oder andere Formulierung tendenziös sein, werden wir diese gerne dem Neutralitätsprinzip gemäß umformulieren und bitten Sie um einen entsprechenden Hinweis.

Wir würden uns freuen, wenn vor dem Hintergrund dieser Erläuterungen der Eintrag möglichst kfr. wieder Live-geschaltet würde und verbleiben


mit freundlichen Grüßen | Yours sincerely,


Mark van den Arend

Hallo, Herr van der Arend.
Nach den allgemeinen WP-Relevanzkriteríen für Wirtschaftsunternehmen ist das Unternehmen nicht WP-relevant. Das Relevanzkriterium „marktbeherrschend“ bzw. „innovative Vorreiterrolle“ erfordert jedoch auch noch, dass dies bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung vorliegt. Anleihen sind sicher eine relevante Produktgruppe, dass die „KMU-Anleihen“ unter vielen anderen Anleiheformen hier eine besonders herausragende Stellung einnehmen, ist jedoch nicht ersichtlich bzw. nicht nachgewiesen und nach einer kurzen Recherche im Inernet auch nicht darstellbar (zumindest zum gegebenen Zeitpunkt). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:48, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Paul Müller

Morgen Horst. Da Du Dich häufig zu Relevanzkriterien äußerst (und den Rahmen eher eng zu stecken pflegst ein lächelnder Smiley ), möchtest Du einmal hierhin auf Versionsgeschichte + Disk schauen? Jede Ansicht wäre mir erwünscht. Alle drei sind historischer Sekundärliteratur entnommen. Schon jetzt vielen Dank für Deine geäußerte Sicht von --212.118.216.43 07:28, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Guten Morgen!
Das ist ein „schwieriges Thema“, da bei dieser Art der Rotlinks in vielen Fällen die WP-Relevanz nicht zu klären ist. Die Aufnahme in ein wissenschaftliches Werk alleine begründet keine WP-Relevanz. Nach WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) kann von WP-Relevanz ausgegangen werden, wenn die Person in einer anerkannten Biografiensammlung aufgenommen ist. Aber dann sind wir sofort bei dem Thema „anerkannte Biografiesammlung“, wenn es über die Deutsche Biographische Enzyklopädie oder eine der üblichen Enzyklopädien hinausgeht: Wann ist ein wissenschaftliches Werk ein anerkanntes, maßgebliches Werk?
Das war auch der Grund, weshalb ich deine entsprechenden Änderungen in Namenslisten nicht gesichtet habe. Im Bereich der Biologie sollten und können es die Fachwissenschaftler entscheiden, ob die Person relevant ist. Im Bereich der Politik und der Geschichte wird es aber dünn, wenn du nicht auf ein massives Indiz verweisen kannst, das auch für lebende Personen gilt (WP:RK#Lebende Personen (allgemein) und WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter) und das auch leicht nachprüfbar ist, ohne über Spezialliteratur zu verfügen. Falls das nicht möglich ist, kann die WP-Relevanz und damit die Aufnahme in Namenslisten auch zurückgewiesen werden.
Da es in der WP keine allgemeinen gleichen Maßstäbe gibt, kann es halt einfach passieren, dass von einem Sichter zurückgesetzt wird, was ein anderer aber locker und jederzeit sichtet. (Da ich viel als Sichter unterwegs bin, weiß ich, von was ich rede und über was ich mich immer wieder wundern darf. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:s )
Der Vorteil es angemeldeten Accounts ist im Übrigen, dass hier bei vergleichbaren Edits kein Hahn danach kräht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) .
Lass dir diesen wunderschönen Frühlingssonntag nicht verderben und versuch’, es locker zu nehmen. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:50, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mach ich, Horst. Danke für Deine ausführliche Stellungnahme. Durch das Fehlen allgemeiner gleicher Maßstäbe, wie Du schreibst, werden wohl diese - eigentlich leidigen - Diskussionen immer wieder hochkochen. Bis dahin wünscht Dir einen ebenso schönen Sonntag --212.118.216.43 10:08, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Anfrage zu Sibel Arslan

Hallo Horst Gräbner, ich bin seit heute neu auf Wikipedia. Und ich brauche noch Hilfe. Ich bitte darum. Und ich habe schon eine Frage: Ich finde es nicht schön, wenn richtige Sachen aus Wikipedia immer wieder gelöscht werden. Sei so lieb und sende mir ein Mail, so weiss ich, deine Info kommt bei mir auch an: Meine Frage ist auch diese an Dich: die Politikerin Sibel Arslan bekam wegen Schulden eine neue Stelle nicht. Die ganze Schweiz spricht davon. Aber bei Wikipedia steht keine Zeile. Schau einmal unter Google.ch unter Sibel Arslan. Alle Schweizer Zeitungen sind voll. Nun wollte ich bei Wikipedia eine Zusammenfassung lesen und finde nichts. Für rund drei Wochen stand auf der Artikelseite über Sibel Arslan folgendes: Ende 2014 wurde Sibel Arslan eine Anstellung als Leiterin des Baselbieter Strafvollzugs vom Kanton Baselland noch vor Antritt gekündigt, wegen offener Forderungen in Höhe von 60 000 Franken. Jemand hat es wiedergelöscht. Wie kann man das wieder auf die Seite bringen, dass man fair berichtet? Michael [(nicht signierter Beitrag von Beobachter24 (Diskussion | Beiträge) 21:41, 8. Mär. 2015‎)] PS: danke für eine Antwort

Hallo, Michael!
Danke für deine Nachfrage! Deine E-Mail-Adresse habe ich hier wieder entfernt, damit du nichts aus „Versehen“ unerwünscht viel Post erhältst. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Zu meinem Revert: Ich hatte das Einfügen des Weblinks zurückgesetzt, da das nicht im Sinne der WP ist, nur einen Link einzufügen. Den Inhalt halte ich auf jeden Fall für diesen Artikel relevant. Allerdings sollte der Inhalt des Links (der Sachverhalt, um den es geht) in einigen wenigen kurzen Sätzen zusammengefasst und im Artikel wiedergegeben werden. Der Link ist dann als Beleg anzufügen. Nur den Link anzugeben, hat doch für den Leser keinen Sinn.
Die vorherige Formulierung „Ende 2014 kam Sibel Arslan in allen Schweizer Medien, da bekannt wurde, dass Sie Schulden in Höhe von 60 000 Franken hatte.“ ist aber auch nicht nachvollziehbar. Für einen aussenstehenden Dritten wie mich ist von Interesse, welchen Posten sie bekommen hätte/hat (auf Grund welcher Funktion) und dass sie ihn nicht bekommen hat, da über ihre privaten Schulden berichtet wurde (von wem, weshalb) und weshalb das ein Hindernis ist (unter Umständen gibt es welche Hintergründe/Intrigen?). Viele Grüsse. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:00, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer „signieren“ (oberhalb des Bearbeitungsfilters der dritte Button von links).

Hallo Horst, ich danke Dir für sehr gute Arbeit und die Erklärungen. Ganz ehrlich, obwohl ich nicht dumm bin (gelernter Kaufmann), muss ich sagen, bei der Arbeit für Wikipedia muss man sich sehr anstrengen. Euer Arbeits-System muss man erst einmal kapieren. Aber mit Freundlichkeit wird es schon gehen. Ich muss alles noch einlesen. Denn ich will sauber mitschreiben. Alles was Du oben schreibst, an Erklärungen, stimmt, wird wohl so stimmen. Also danke, für die wohlgemeinten Erklärungen. Ich will ja nur, dass Wikipedia alle Strömungen aufnimmt und keine Punkte vergisst. Danke auch für den Ratschlag wegen Mail-Anschrift. Ja richtig, sonst bekommt man zu viele Sachen zugeschickt. Jetzt hoffe ich, dass ich richtig signiere, Michael --Beobachter24 (Diskussion) 22:28, 8. Mär. 2015 (CET)Michael PS: Ich würde so so gerne über Schweizer Tourismus schreiben. Das sind meine Texte, die jetzt kommen.Beantworten

Ja, die Wiki-Syntax ist nicht wirklich die allernetteste. Mach dir keinen Stress, die Probleme hatte jeder, der hier mitarbeiten wollte. Für den Anfang hilfreich kann auf jeden Fall das Wikipedia:Mentorenprogramm sein. Grüsschen. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:37, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Horst, ich finde es schön, wenn man sich hilft. Wenn man nent schreibt. Kurz gesagt, wenn man die Sachen ehrlich macht. Dann hat man Freude. Aber mein Start bei Wikipedia war nicht gut gelaufen. Ich verstehe die Welt nicht mehr. Ich merke, es gibt Leute, die sind politisch nicht neutral bei Wikipedia. Da schreibe ich was, ganz neutral, finde es im Internet, auf seriösen Seiten wie www.baz.ch und dann schreibt einer über mich, "Propaganda durch politischen Gegner". Ich verstehe die Welt nicht mehr. Aber ich weiss, da ich davon schon vieles in Zeitungen gelesen habe, das nennt man dann "Edit-War", Edit-Krieg. Aber warum gibt es bei Euch einen Edit-War? Wenn man nur die Wahrheit schreiben will? Ich nehme das Beispiel Sibel Arslan. Sie ist Politikerin. Den Link, den Du richtig gesetzt hast, diesen hier http://bazonline.ch/basel/land/Sibel-Arslan-erhaelt-die-Stelle-nicht/story/19532331 wurde wieder raus genommen und durch einen ersetzt, der nichtssagend ist. Bitte schau mal nach. Ich finde, zur Ergänzung, kann dieser Link schon gesetzt werden. Ich habe mich nun beim Mentorenprogramm angemeldet. Und ich hoffe, es wird mir Freude machen. Denn es ist leider so, ich hörte, viele verabschieden sich wieder, wegen diesen Auseinandersetzungen, die nicht sein müssen. Danke für Deine Hilfe. Kannst Du unseren Link wieder im Artikel einbauen. Nur als Link. Der Text kann ja so stehen bleiben, aber bei Einzelnachweise gehört dieser Link rein. Danke. Denn der Link, der jetzt gesetzt ist, von Basler Zeitung, der sagt nur die Hälfte. hab das noch vergessen.--Beobachter24 (Diskussion) 16:28, 15. Mär. 2015 (CET)beobachter24Beantworten

Hallo, Beobachter24. Mein Problem ist, dass ich in dieser Angelegenheit die Hintergründe nicht verstehe. Ganz offensichtlich scheinen politische Kräfte, Befürworter/Gegner, am Werk zu sein, die über und mittels dieser Person eine Auseinandersetzung austragen. Im Artikel ist das jedoch nur andeutungsweise dargestellt.
Unabhängig davon hat es aber keinen Sinn, die Frage, ob der Beleg in den Artikel gehört oder nicht, hier zu diskutieren. Die Frage muss auf der Diskussionsseite des Artikels erläutert werden. Wenn dein Beitrag dort gelöscht wird, musst du dich an Wikipedia:Vandalismusmeldung wenden. Und falls auf der DS des Artikels keine Einigung erzielt werden kann, dann gibt es die Möglichkeit, nach einer Dritten Meinung zu fragen. Viele Grüss. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:09, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sperre

Hi, im Zuge von Benutzer:Gott.Karol und Benutzer:Gott, Carol habe ich auch Benutzer:Doppelschwanz gesperrt, der den selben Unsinn auf seine Disk setzte. Schaust du bitte mal als zweites Augenpaar drüber?`Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:22, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Auch hi!. Da dürfte sicher ein enger Zusammenhang bestehen, und die Sperre ist sicher gerechtfertigt. Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:37, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Jepp, und zumindest in den ersten Beiden Fällen gilt zudem auch: “Es kann nur Einen geben!" ein lächelnder Smiley  Freundliche Grüße, Und auch von mir ein Dank für die Sperren. --CC 18:40, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Oki, euch noch einen schönen Abend. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:42, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kathedrale von San Cristóbal de La Laguna

Hallo, können Sie mir helfen, zu verbessern dieser Ausgabe: Kathedrale von San Cristóbal de La Laguna. Bezieht sich auf: There are indications that there was a Guanche necropolis. It is also known that the whole valley of Aguere (where the city spreads) and especially the large lake that was in this place, was a place of pilgrimage for the aborigines of the island.--88.10.57.2 18:44, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo! Ich hab’s ein wenig umformuliert; jetzt sollte es passen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:06, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Horst! Es war nett von Dir, den Text des unbekannten Autors zu überarbeiten. Der nervt sonst meist mich. Guck Dir bitte mal die Diskussionsseite an. --Christian Köppchen (Diskussion) 21:29, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hi, Christian. Von Spanisch nach Englisch und dann nach Deutsch! Da kann sich schon mal ein kleiner Fehler einschleichen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Danke für den Hinweis und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:27, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

ein Problem

Hallo Horst, bitte schau dir mal Babki und Babken an. Das sind BKLs, die ausschließlich auf Rotlinks führen. Ich bin der Meinung, dass das nicht geht. Was denkst du? Freundliche Grüße, auch von den Striegistaler Zwergen sendet der --Striegistaler (Diskussion) 20:36, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, Striegistaler. Was soll ich sagen? Manchmal wird alles akzeptiert, was bei anderen schon fast ein Grund zur Sperre sein könnte. Fasse es unter die Rubrik Unverständlliches. Ein nettes Beispiel ist auch hier: Quatro. Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:17, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wahrum haben sie es gelöscht? Mit freundlichen Gruße Benjamin Benjamin.matz (Diskussion) 18:23, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo. Weder in Babki noch in Babken habe ich etwas entfernt. Daher verstehe ich die Frage nicht. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:26, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
nachtrag: Es geht offensichtlich um den Artikel Jean-Joseph Merlin. Dort ist im ersten Absatz zu lesen: „Er gilt im Allgemeinen als Erfinder des ersten historisch dokumentierten Rollschuhs, auch wenn Berichte über das Anbringen von Rädern oder Rollen an Schuhen auch aus der Zeit vor seiner Entwicklung bekannt sind. Es ist überliefert, dass er sich 1760 bei der Vorführung seiner Erfindung während eines Balls des englischen Königshauses schwer verletzte, da er mangels geeigneter Bremsvorrichtungen in einen großen Spiegel fuhr.“ Das heißt, im Artikel ist alles Erforderliche bereits erwähnt. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:11, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Lann Hornscheidt

Hallo Horst, wie wäre es, wenn du nachfragst, bevor du hier sinnlos und uninformiert Einträge falsch editierst? Die Kategorie:Geschlecht unbekannt ist eine zulässige und wurde so von sk vorgeschlagen. Das Geschlecht von Lann Hornscheidt ist unbekannt, da Hornscheidt die einzige Person ist, die dazu was sagen könnte(Ärzte unterliegen der Schweigepflicht) und x sagt es nicht. Ich hoffe, ich muss dich nicht weiter darüber aufklären, dass die äußere Erscheinungsform eines Menschen nichts über dessen Geschlecht aussagt und dass es auch in die oft herbeizitierten Biologie mehr als zwei davon gibt. Oder liegen dir nähere Informationen über die Chromosomenzusammensetzung der Person Lann Hornscheidt vor als dem Rest der Welt? Selbst wenn müsste man die Kategorie dann umbenennen in biologisches Geschlecht, und da niemand von uns die Funktionsweise der wie auch immer gearteten inneren Organe von Lann Hornscheidt kennt, wären wir dann wieder am Anfang. Ich ändere die Kategorie jetzt wieder und damit auch den Rechtschreibfehler, den du wiederhergestellt hast, was Grund zur Annahme gibt, dass du den Artikel nicht mal gelesen hast. --Krokodilgemüse (Diskussion) 09:18, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

A) Der Rechtschreibfehler ist korrigiert; b) unabhängig von den theoretischen Aussagen Lann Hornscheidts ist das Geschlecht nach der weit überwiegend geltenden gesellschaftlichen Konvention festgelegt. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:22, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein, ist es nicht. Und das grammatische Femininum in dem Artikel steht da nur, weil Wikipedia nur maskulin und feminin anerkennt. Dafür kann Lann Hornscheidt nichts und das sagt weder etwas über xs biologisches noch soziales Geschlecht aus. Die Kategorie unbekannt wurde mir so vorgeschlagen von Stefan Kühn. Beschwer dich doch bitte bei dem bevor du weiter Sachen falsch "krorrigierst". --Krokodilgemüse (Diskussion) 09:39, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Siehe die DS des Artikels: „In diesem Projekt wenden wir die aktuell gängigen Sprachnnormen an, ...“. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:41, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Siehe aktuelle ungesichtete Version des Artikels. Verfasst in "aktueller Sprachnorm" (was der Begriff "Norm" heißt und dass das nichts mit der unumstößlichen Realität zu tun hat, weißt du?), ohne Femininum. --Krokodilgemüse (Diskussion) 10:04, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
A) Führe die Diskussion bitte auf der DS des Artikels fort; b) die WP ist m. E. kein Vehikel zur Verbreitung nicht akzeptierter Normen, sie gibt den aktuellen gesellschaftlichen Stand wieder. Was in Jahren/Jahrzehnten der Fall sein wird, ist abzuwarten. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:09, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-03-10T08:40:35+00:00)

Hallo Horst Gräbner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:40, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das heißt

Hallo, du fügst momentan nach „das heißt“ systematisch ein Komma ein. Darf ich fragen, warum du denkst, dass das richtig und notwendig ist? Laut Duden kommt dort nur ein Komma hin, wenn ein Relativsatz folgt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:33, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, Quartl. Selbst in dem von dir verlinkten Duden-Artikel steht: „Beispiele: Regel 105; alle seine Freunde werden ihn am 27. August, d. h. an seinem Geburtstag, besuchen; wir weisen darauf hin, dass der Teilnehmerkreis gemischt ist, d. h., dass ein Teil bereits gute Fachkenntnisse besitzt.“
Im ersten Fall („d. h. an seinem Geburtstag“) ist es eine eingeschobene Erläuterung, die mit (paarigem) Komma vom Satz getrennt wird. Im zweiten Fall („d. h., dass ein Teil bereits gute Fachkenntnisse besitzt“) ist es ein erläuternter Nebensatz, und „das heißt“ ist durch Komma abzutrennen. Im Internet findest du zahlreiche Klarstellungen zu dieser Frage, u. a. hier. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:48, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aus den Links erkenne ich aber nicht, dass bei der Wendung „das heißt es gilt“ zwingend ein Komma gesetzt werden muss, vielmehr ist ein Komma freigestellt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:12, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Grundsäztlich gilt hier der § 71 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung: „Gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab.“ „Das heißt“ ist ein Teilsatz (Aussage) und wird gefolgt von einer weiteren Aussage, z. B. „es gilt ...“, „es folgt ...“ usw.
Ein Komma ist nur beim Infinitiv freigestellt. Hier noch ein paar Links: Auszug aus Duden, [1], [2], [3], [4], [5]. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:26, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ok, danke. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:54, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Fabi.1860

Hallo Horst Gräbner, die Seite ist in allen Versionen offensichtlicher Unsinn. Aber verstößt sie auch gegen die Benutzernamensraumskonventionen? Der Benutzer hat noch keinen sinnvollen Beitrag geleistet und wird das wohl auch nicht tun. Grüße --84.161.147.184 20:53, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo! Was die Seite betifft, stimme ich dir zu, dass sie etwas infantil bis unsinnig ist. Einen Verstoß gegen die BNR-Konventionen sehe ich aber nicht: Niemand ist namentlich genannt und keiner wird wirklich beleidigt. Über guten Gschmack kann man halt trefflich streiten (man muss aber zum Glück nicht). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:59, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

BKS-Standard

Morsche Horst!

Du hast hier was zurückgesetzt mit Hinweis auf den Standard der BKS-Seiten. Kannst Du mir bitte zeigen, wo ich diesen Standard nachlesen kann? --Atpz (Diskussion) 21:35, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, Atpz. Es gibt hier Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung und viele praktische Beispiele (auch wenn nicht immer die beiden Leerzeilen beachtet werden). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:39, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
OK, Danke! --Atpz (Diskussion) 21:41, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke

Morsche Horst!

Ich möchte Dir mal ein kleines Dankeschön senden, weil du mir immer so fleißig hinterhersichtest. Gruß --Atpz (Diskussion) 19:34, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke dir zurück für deine Fleißarbeiten! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Horst Gräbner (Diskussion) 19:37, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Tach Horst Tach Horst (das ist der Morbus Doppler, an dem ich anscheinend momentan leide u. den Du dankenswerterweise korrigiert - wenn auch nicht kuriert - hast ... ein lächelnder Smiley ). Bei dieser Gelegenheit auch mal wieder für dieselbe Sache ein herzlicher Dank von --212.118.216.43 13:38, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Tief luftholen und dann Luft anhalten! Aber kurz vor dem Umfallen dann doch wieder schnaufen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  Manchmal hilft’s. Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:47, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Wiki-Artikel zur "Kreil-Entscheidung"

Hallo Herr Gräbner, der letzte Abschnitt im bezeichneten Artikel mit der Überschrift "Der Lobbyismus als Schlüssel zum Erfolg" enthält keinen einzigen Beleg, wird nicht begründet und ist somit nichts als ein Statement, eine Meinungsäußerung. Bereits die Überschrift verrät die tendenziöse Herangehensweise des Verfassers. Sollte man solches in einem Lexikonartikel nicht vermeiden? (nicht signierter Beitrag von 2a02:2028:61d:1701:2515:5322:cefb:15ff (Diskussion) 16:42, 15. Mär. 2015‎)

Hallo. Ich habe die Änderug zurückgesetzt, da keine Begründnung für die Löschung angegeben war. Den Beitrag hier (leicht abgewandelt) bitte auf die Diskussionsseite des Artikels setzen, den Abschnitt wieder entfernen und in der Zusammenfassungszeile (unterhalb des Bearbeitungsfensters) eingeben „Begründung für Entfernung, siehe DS“. Dann passt das alles und man dann der Dinge harren, die da kommen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:51, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer „signieren“ (oberhalb des Bearbeitungsfensters der dritte Button von links).

Änderung Quena: „… verworfen; danke für die Werbung“

Wenn „Werbung“ ein Grund für das Verwerfen einer Änderung ist, akzeptiere ich das gern. Nur: Das war gerada mal ein einziger Satz. Der Artikel Neue Schweizerpfeife hingegen ist von vorne bis hinten „Werbung“ für das Produkt eines einzigen Flötenbauers. [6] Seltsamerweise bleibt dies unbeanstandet. ----130.83.197.103 10:50, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo. Falls der Artikel werbelastig sein sollte, dann muss er von einem Fachmann entsprechend umgeschrieben werden. Im Übrigen können (und sind) einzelne Artikel indirekt sicher auch Werbung für einzelne bestimmte Produkte, nämlich dann, wenn der behandelte Gegenstand die WP-Relevanzkriterien erfüllt (siehe WP:RK). Ob das der Fall ist oder nicht, kann ich in diesem Fall nicht überprüfen, dafür gäbe es die Einrichtung des Löschantrags (siehe Wikipedia:Löschregeln). Viele Grüsse. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:02, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Anfragen/Sichtung

Hallo H.G., du bist im Moment meine Hoffnung für diese Anfragen wg. Sichtung: Doggerbank, Twitter, Dimitri Hegemann!? Unsere Beste, Benutzerin:Lómelinde, ist wohl i.M. nicht online, deswegen diese Anfragen an Dich. Ich finde zwar den Hinweis: Gesichtet Versionen, aber nicht Ungesichtet Versionen! MfG Arieswings (Diskussion) 14:07, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Arieswings, ich verstehe deine Frage gerade nicht wirklich. Möchtest du es sichten? Dann klick doch bitte einfach mal auf „1 Änderung“. Also das was vorne als erstes in dem blauen Kasten steht. Oder rechts auf weitere Änderungen sichten. Dann siehst du den Unterschied und kannst es sichten, nachbearbeiten oder zurücksetzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:21, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Habe mich nicht so klar ausgedrückt, selbst gerade gemerkt. Ich möchte H.Gräbner bitten, es zu sichten, weil ich mir die richtige Beurteilung/Sachprüfung nicht zutraue. Aber schön, dass du dich gemeldet hast. Irgendwo gibt es den Button: "Ugesichtet Versionen", aber den finde ich nicht, sonst hätte ich die Anfrag dort gestartet. Danke u. schönen Tag noch, mfG Arieswings (Diskussion) 14:25, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ach so du meinst das hier: →Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen, wenn du etwas suchst schau doch in meine Übersicht, dort findet man es meistens schneller.--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:30, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke Lómelinde, mfG Arieswings (Diskussion) 14:35, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hey, danke für das Vertrauen! Aber wenn der Sachverhalt nicht zu klären ist, dann muss die Sichtung halt auf einen Fachmann/eine Fachfrau warten. Jetzt scheint aber diesbezüglich alles geklärt. Beste Grüße an euch beide. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:56, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das sehe ich auch so, wenn ich mir unsicher bin, sichte ich etwas auch nicht, es findet sich meistens bald jemand, der das besser beurteilen kann. Ich wünsche euch einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:01, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hier muss ich mich mal einklinken, hallo Linde, unser Kontakt ist leider etwas verloren gegangen, hallo Horst. Wie ich hier lese, geht ihr beide auch wesentlich über die Mindestforderung einer Sichtung - kein Vandalismus - hinaus. Ich sehe das auch so, regte schon einmal eine Diskussion dazu an. Ich bekam den Hinweis auf ein Meinungsbild zum Thema, mir wurden Konsequenzen vor Augen geführt und auch schon ein möglicher negativer Ausgang eines neuen Meinungsbildes signalisiert. Es geht ausschließlich um die Qualität der Artikel. Das genannte Argument "Zensur" ist gegenstandslos. Jede (gedruckte) Enzyklopädie durchläuft eine Schlussredaktion durch Fachleute. Wir sollten hier auch sorgfältiger mit den Inhalten der Artikel umgehen. Was denkt ihr? Freundliche Grüße aus den Striegistälern, auch von den Striegistaler Zwergen ;-) sendet der --Striegistaler (Diskussion) 17:38, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
  • Hallo Striegistaler, also man kann Sichterqualität nicht vorschreiben. Ich sichte manchmal Dinge, die für mich vernünftig aussehen, wenn es sich um geringfügige Änderungen handelt, größere Änderungen, auf Gebieten, die ich nicht kenne, unterlasse ich jedoch. Wenn ich mich mit dem Thema nicht auskenne schaue ich oftmals kurz ins WWW, um zu sehen, ob ich eine Quelle finde, die die Änderung bestätigt. Ich setze nämlich eher ungern etwas zurück. Das verschreckt manchmal Autoren, die sich hier einbringen möchten, aber unsere Richtlinien (noch) nicht kennen. Ich versuche immer, auch bei einem Revert möglichst etwas von dem zu behalten, was geändert wurde, es sei denn es ist nichts da, was ich als korrekt einstufen könnte. Aber dann schreibe ich deutlich in die Zusammenfassung warum ich es als falsch zurückgesetzt habe.
  • Ein Meinungsbild dazu wie man Artikel sichten sollte? Nun ich denke das wird kaum eine Aussicht auf irgendeinen Erfolg haben. Oftmals ist die Spezialseite Ungesichtete Änderungen über Tage bis zu einem Monat sehr voll. Und je höher die Anforderung an die Sichtung gelegt wird, desto weniger Sichter wirst du finden, die etwas sichten möchten. Denn wenn ein Qualitätsstandard gefordert würde, wäre der Sichter für diese verantwortlich zu machen.
  • Das aber würde neues Konfliktpotential schaffen, denke ich, und davon haben wir wahrlich mehr als genug. Ich kann dir da jetzt nicht wirklich helfen.
  • Wir alle sind keine bezahlten Lektoren oder Autoren.
  • Manchmal, so habe ich das Gefühl betreiben einige Benutzer mit Sichterrecht so eine Art Highscorejagd, um ihr Sichterkonto anzufüllen, genauso scheint es auch bei den Reverts zu sein, lieber zurücksetzen, als mal kurz zu schauen. Also ich wundere mich dann manchmal, warum etwas gesichtet wurde, was den Artikel beispielsweise optisch zerschießt oder warum etwas revertiert wurde, was man schnell selbst hätte prüfen können. Aber ich weiß nicht was dir da jetzt vorschwebt.
  • Wenn ich aktiv sichte nehme ich es zumindest ernst, ich denke dass es nicht zu viel verlangt ist mal kurz nachzuschauen, ob die Änderung richtig sein könnte und es dann zu sichten. Ich bin gleich offline. Also dann bis Morgen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:16, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, Striegistaler. Ich kann mich Lómelinde nur voll und ganz anschließen. Und muss ergänzen, dass die meisten Sichter doch recht sorgfältig sind. Ich wundere mich auch immer wieder über Sichtungen von Rechts-, Grammatik- und Satzzeichenfehlern, die offensichtlich falsch sind oder eben auch über die voreiligen Rücksetzungen (zugegeben, ist mir auch schon passiert, dafür gibt’s es aber auch eine Reihe von Eigenreverts), aber das wird sich nicht ändern lassen. Gelegentlich gibt es Diskussion um die Frage, welche Anforderungen an Sichter zu stellen sind. Ich hatte es hier schon erfolglos versucht und zuletzt gab es hier eine längere Diskussion. Es dreht sich alles ein wenig im Kreis und es wird sich kein wirklich befriedigendes Ergebnis finden lassen. Ein paar Fehler müssen halt einfach sein: Für einen Mathematiker vielleicht eine interessante Frage, wie man einen Grenzwert berechnen kann, nach wie viel Zeit und nach wie vielen Edits mit ausreichender Wahrscheinlichkeit von der Korrektheit eines Artikels ausgegangen werden kann. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Liebe Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:47, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
das war es wonach ich hier hilflos gesucht hatte: Ungesichtete Versionen - hier Link: Ungesichtete Änderungen, Dank an Lómelinde und alle anderen Beteiligten. Ich hatte darauf geschlossen, wenn es die Seite "Ungesichtete Versionen " gibt, dann müßte es auch das Gegenteil "Gesichtete Versionen" (der vorher "ungesichteten Versionen titelmäßig geben!. Nun weiß ich, das die Seite wie oben angegeben heißt. Das war es eigentlich für mich, (hoffentlich kann ich mir das für später mal merken!) Vielen Dank und (wie sagt H.Gräbner immer so schön: "Gut's Nächtle"!:), mfG Arieswings (Diskussion) 19:25, 16. Mär. 2015 (CET) P.S. diese obige Seite kann ich übrigens nicht durch "Sternchenkennzeichnung" in meine Beo aufnehmen, sie läßt sich auch übrigens nicht als "Suchbegriff" finden, weder mit "Wikipedia", Doppelpunkt - noch mit "Hilfe" Doppelpunkt finden. mfG Arieswings (Diskussion) 19:36, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Guten Morgen Arieswings, dann schauen wir mal ob die mir erteilten Unterweisungen auch zu etwas nütze sind.

  • Es handelt sich um eine Spezialseite, diese unterliegt anderen Regeln.

Die Spezialseiten zu finden ist eigentlich einfach, aber wie immer, man muss wissen wie es geht.

  • Möglichkeit 1. Du klickst unter der Wikiweltkugel im Abschnitt →Werkzeuge auf den Begriff →Spezialseiten ganz runter scrollen und dort findest du sowohl die nicht gesichteten Änderungen als auch die noch nie gesichteten neu angelegten Artikel.
  • Möglichkeit 2. Du rufst die →Hilfe:Spezialseiten auf. Dort sind die Seiten nochmals wie in einer Art Index thematisch sortiert.
  • Möglichkeit 3. Du suchst in der Suchbox oben indem du das richtige Präfix benutzt. Mit Spezial: wirst du alle Seiten finden können (die existierenden Seiten werden bei der Eingabe eines Buchstaben hinter den Doppelpunkt vorgeschlagen), die im Namensraum Spezial stehen. Auf manche von diesen haben allerdings nur Administratoren Zugriff.
  • Zu guter Letzt kannst du jederzeit meine →Übersichtsseite benutzen, die einen weiteren Link auf →Hilfe:Spezialseiten/Liste mit einer sortierbaren Tabelle der Spezialseiten bietet.

Zu den Besonderheiten der Spezialseiten:

  1. sie können nicht von normalen Benutzern verändert werden, sondern werden zentral über eine Software eingebunden
  2. sie haben keine Diskussionsseiten
  3. sie können nicht in die →Beobachtungsliste (das ist ebenfalls eine Spezialseite) eingebunden werden
  4. sie bieten teilweise nur dem jeweiligen berechtigten Benutzer Zugriff (Beispielsweise die eigenen →Einstellungen, die ja nicht öffentlich für jeden einsehbar sein sollten)

Irgendwie muss es ja auch für etwas gut sein, einen Spezialisten (PerfektesChaos) auf diesem Gebiet ständig mit Fragen zu löchern. Ich hoffe ich habe es richtig und einigermaßen verständlich erklärt und es hilft dir weiter. Er könnte es besser aber ich lerne ja noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:13, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

tausend-Dank Lómelinde, wie immer von dir - super zum Lernen/Wissen, aber ich wollte niemanden nötigen:). Herzl. Grüße Arieswings (Diskussion) 12:05, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Spezial:Beiträge/84.177.23.87

Hallo Horst, danke für die Sperre, aber weshalb nur so kurz? Könnte man den Artikel nicht für IP-Edits sperren? Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 14:16, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, Hedwig. Bei dynamischen IPs wird fast nie länger gesperrt, da sie eh immer wieder wechseln. Den Artikel muss man noch nicht sperren, so doof das klingt, aber die Vandalismusrate ist noch im „grünen“ Bereich. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hm, danke für die Info. Ich dachte, der war vor Jahren schon mal halbgesperrt. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 19:27, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Desiro ML

Die Angaben im Text sind unterschiedlich zur Übersicht. Dort steht: 101 Garnituren, im Text 100 (70/30)

mfG (nicht signierter Beitrag von 80.108.69.154 (Diskussion) 09:35, 17. Mär. 2015‎)

Hallo. Stimmt! Aber ich kann das nicht aufklären, wo der Fehler liegt. Für solche Fragen gibt es die Diskussionsseite des Artikels bzw. die Möglichkeit, den Autor des Artikels auf seiner DS dazu anzusprechen. Das ist in solchen Fällen das sinnvollste Mittel. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:46, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer „singieren“ (oberhalb des Bearbeitungsfensters der dritteButton von links).

Bilder

Hallo Horst Gräbner,

was war mit meinen Kibag-Bildern nicht in Ordnung? Das Format, die Qualität oder passten sie nicht?

Viele Grüsse Lastwagenfotograf

Hallo, Lastwagenfotograf. Gegen die Fotos spricht nichts. Aber schau mal, was du gemacht hast (Versionsunterschied). Das sah heftig nach Vandalismus aus. Da du dich hier meldest, war es aber offensichtlich nur ein Versehen. Versuch es einfach noch einmal.
Zwei Hinweise:
Neben dem Button „Seite speichern“ gibt es auch noch den Button „Vorschau zeigen“. Letzterer ist sinnvoll, um die gemachten Veränderungen zu kontrollieren, bevor sie gespeichert werden.
Die „Signatur“ für Beiträge auf Diskussionsseiten findest du oberhalb des Bearbeitungsfensters, dritter Button von links.
Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:56, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sauerländer Dom in Attendorn UND Neheim

Dass zwei Kirchen (unter gleichem Patronizium) in den genannten Städten existieren, ist mir bekannt. Aber dass beide als Sauerländer Dom bezeichnet werden, geht aus der bestehenden Verlinkung nicht hervor, dies ist auf einen Blick nur unter o.g. Bezeichnung erkennbar.

Ich danke für Ihr wiederholtes Sichten von Änderungen!

Hasselklaus195.140.123.22 09:51, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo. Aber der Sachverhalt erschließt sich durch den Link auf die BKS auch nicht. Dann wäre meiner Meinung nach eine Bemerkung, wie „die Kirche wird wie eine weitere auch als „Sauerländer Dom“ bezeichnet“, angebrachter. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:58, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten