Benutzer:Definitiv/Spielwiese/wiese5
Erscheinungsbild
Basisdaten | |
---|---|
Preußische Provinz | Hannover |
Regierungsbezirk | Stade |
Kreisstadt | Zeven |
Bestandszeitraum | 1885–1932 |
Fläche: | 661,4 km² |
Einwohner | 17.825 (1925) |
Bevölkerungsdichte | 27 Einw./km² (1925) |
Gemeinden | 58 (1910) 56 (1932) |
Kfz-Kennzeichen | I S |
Lage des Kreises in der Provinz Hannover (1905) | |
![]() |
Der Kreis Zeven war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover. Verwaltungssitz war die Landgemeinde (ab 1929 Stadt) Zeven.
Geschichte
Mit Einführung der neuen Kreisordnung für die Provinz Hannover wurde am 1. April 1885 aus dem alten hannoverschen Amt Zeven der Kreis Zeven gebildet.[1] 1932 wurde durch eine Verordnung des preußischen Staatsministeriums der Kreis Zeven aufgelöst und mit dem Landkreis Bremervörde zusammengeschlossen.[2] Heute gehört das Gebiet des ehemaligen Kreises Zeven zum niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme).
Einwohnerentwicklung
Jahr | 1890 | 1900 | 1910 | 1925 |
---|---|---|---|---|
Einwohner[3] | 14.060 | 15.318 | 17.825 | 20.569 |
Landräte
- 1885–1887 Gustav von Wick
- 1887–1895 Bernhard Häger
- 1895–1900 Ludwig Lessing
- 1900–1930 Karl von Hammerstein-Gesmold
- 1930–1932 Ludwig Hamann
Gemeinden
Die Gemeinden des Kreises Zeven mit ihren Einwohnerzahlen von 1910:[4][5]
Gemeinde | 1910 |
---|---|
Altenbülstedt 1 | 171 |
Badenstedt | 265 |
Bockel | 61 |
Boitzen | 184 |
Brauel | 133 |
Breddorf | 493 |
Brümmerhof | 88 |
Brüttendorf | 192 |
Buchholz | 174 |
Bülstedt 1 | |
Dipshorn | 115 |
Ehestorf | 106 |
Elsdorf | 533 |
Frankenbostel | 120 |
Freyersen 2 | 67 |
Glinstedt | 268 |
Godenstedt | 112 |
Groß Meckelsen | 244 |
Groß Sittensen | 737 |
Gyhum | 304 |
Hamersen | 258 |
Hanstedt | 231 |
Hatzte | 186 |
Heeslingen | 607 |
Hepstedt | 514 |
Hesedorf bei Gyhum | 290 |
Ippensen | 185 |
Kalbe | 315 |
Karlshöfen | 643 |
Kirchtimke | 322 |
Klein Meckelsen | 339 |
Klein Sittensen | 220 |
Lengenbostel | 55 |
Meinstedt | 150 |
Nartum | 368 |
Neuenbülstedt 1 | 263 |
Oldendorf | 237 |
Ostereistedt | 366 |
Ostertimke | 208 |
Rhade | 395 |
Rhadereistedt | 279 |
Rockstedt | 228 |
Rüspel | 156 |
Steddorf | 207 |
Steinfeld | 123 |
Tarmstedt | 850 |
Tiste | 257 |
Vierden | 214 |
Volkensen | 109 |
Vorwerk | 226 |
Weertzen | 171 |
Wehldorf | 214 |
Wense | 252 |
Westertimke | 203 |
Wiersdorf | 157 |
Wilstedt | 731 |
Wistedt | 252 |
Wohnste | 429 |
Zeven 3 | 2.108 |
1
Altenbülstedt und Neuenbülstedt wurden 1929 zur Gemeinde Bülstedt zusammengeschlossen.[6]
2
1929 nach Weertzen eingemeindet[6]
3
seit 1929 Stadt[6]
Einzelnachweise
- ↑ Kreisordnung für die Provinz Hannover (1884)
- ↑ Daten zum Kreis Zeven bei territorial.de
- ↑ Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2011.
- ↑ Gemeindeverzeichnis Kreis Zeven 1910
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen demand. - ↑ a b c Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen: Provinz Hannover Verlag des Preußischen Statistischen Landesamts, 1930
Zeven xKategorie:Landkreis Rotenburg (Wümme) xKategorie:Zeven xKategorie:Gegründet 1885 xKategorie:Aufgelöst 1932