Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen
Erscheinungsbild
Folgende Parks und Gartenanlagen sind in der Stadt Wien benannt worden:
Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Größe in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beethovenpark | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
1901 | Ludwig van Beethoven | 3.700 | Beethoven-Denkmal (Zumbusch, 1880) | Denkmal unter Schutz | ||
Burggarten | ![]() |
Burgring Koordinaten |
1821 | Hofburg | 40.000 | Palmenhaus (Ohmann, 1900) | Denkmäler für Kaiser Franz I. Stephan (Moll, 1781), Kaiser Franz Joseph I. (Benk, 1904), Mozart (Tilgner, 1896), Herkulesbrunnen (ca. 1770) | Ursprünglich kaiserlicher Privatgarten, erst seit 1919 öffentlich Gesamte Anlage unter Schutz, Palmenhaus unter Schutz | |
Esperantopark und Girardipark | ![]() ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
1969 | Esperanto, Alexander Girardi | 5.000 inklusive Rosa-Mayreder-Park |
Denkmäler für Ludwig Zamenhof (Müller-Weidler, 1958) und Alexander Girardi (Hofner, 1929) | Zusammenhängende Anlage zweier nur durche einen schmalen Gehweg getrennter Parks Denkmäler unter Schutz | ||
Grete-Rehor-Park | Schmerlingplatz Koordinaten |
1995 (Benennung) |
Grete Rehor | 10.500 | Republikdenkmal (Seifert, Hanak, Wollek, 1928), Denkmal für Franz Xaver Gabelsberger (Schmidt, 1966) | 477 (Persische Parrotie) | Denkmäler unter Schutz | ||
Heldenplatz | ![]() ![]() |
Heldenplatz Koordinaten |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | den beiden Reiterdenkmälern | ca. 57.000 | Reiterdenkmäler für Erzherzog Karl & Prinz Eugen (Fernkorn, 1860 & 1865) | Gesamte Anlage unter schutz, Reiterdenkmäler unter Schutz | ||
Hermann-Gmeiner-Park | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
1927 | Hermann Gmeiner | 4.000 | Denkmal für Gmeiner (Peschke, 1993) | Denkmal unter Schutz | ||
Maria-Theresien-Park | ![]() ![]() |
Maria-Theresien-Platz Koordinaten |
1888 | Maria Theresia | ca. 30.000 | Maria-Theresien-Denkmal (Hasenauer, Zumbusch, 1888), Rossebändiger-Gruppe (Friedl, Jahn, 1893), Tritonen- und Najadenbrunnen (Schmidgruber, Haerdtl, Hofmann, 1890) | Gesamte Anlage unter Schutz, Kunstobjekte unter Schutz | ||
PaN-Garten | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
PaN („Partner aller Nationen“ – der Dachverband der österreichisch-ausländischen Gesellschaften) | 400 | ||||||
Rathauspark | ![]() ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
1873 | Wiener Rathaus | 40.000 | Wetterhäuschen (Biljan-Bilger, 1955) | Statuen, die 1902 von der Elisabethbrücke transferiert wurden (alle 1867): Heinrich Jasomirgott, Rudolf der Stifter, Starhemberg, Fischer von Erlach, Sonnenfels, Kardinal Kollonitsch, Salm, Leopold der Glorreiche. Denkmäler für Strauss-Lanner (Seifert, 1905), Waldmüller (Engelhart, 1913), Ernst Mach (Peteri, 1926), Popper-Lynkeus (Taglang, 1926), Karl Seitz (Buchberger 1962), Karl Renner (Hrdlicka, 1967) Theodor Körner (Uray, 1952), Adolf Schärf (Hrdlicka, 1985), Steingruppe Gestern – heute (Wilfan, 1993), Kopie des Rathausmannes (Tiefenthaler, 1985), Zwei von der II. Wiener Hochquellenwasserleitung gespeiste Springbrunnen (1910) | 561 (Tulpenbaum), 562 (Rotbuche), 564 (Platane), 566 (Platane), 567 (Platane) | Gesamtanlage unter Schutz |
Rock-Park | Schreyvogelgasse Koordinaten |
2011 (Benennung) |
Joseph Francis Rock | 200 | Am unteren Ende der Rampe zur ehemaligen Mölker Bastei | ||||
Rudolfspark | ![]() |
Rudolfsplatz Koordinaten |
1862 | Kronprinz Rudolf | 4.200 | Montessori-Kindergarten (Schuster, 1931) | Kindergarten unter Schutz | ||
Schillerpark und Robert-Stolz-Park | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
1878 | Friedrich Schiller, Robert Stolz | 7.570 (zusammen) |
Akademie der bildenden Künste (Hansen, 1877) | Denkmäler für Schiller (Schilling, 1876), Anastasius Grün, Nikolaus Lenau (beide Schwerzek, 1891), Josef Weinheber (Bock, 1940), Franz Werfel (Petrosjan, 2000), Otto Wagner (Hoffmann, 1929) | Der Robert-Stolz-Park ist eine schmale Erweiterung des Schillerparks zum Ring. Denkmäler und Akademiegebäude unter Schutz | |
Stadtpark | ![]() |
Parkring Koordinaten |
1862 | 65.000 | Kursalon (Garben, 1867), ein dahinter befindlicher Musikpavillon, U-Bahn-Station Stadtpark (Wagner, 1899), ehemalige Meierei (Ohmann, Hackhofer, 1903), Stadtgartenamt mit Nebengebäuden (Bittner, 1907), Wienfluss-Einfassung (Ohmann, Hackhofer, 1907), Kindergarten (Kohlbauer, 2013), Wetterhäuschen, WC-Häuschen (Fa. Beetz, 1901) | Denkmäler für Johann Strauss (Hellmer, 1921) Schubert (Kundmann, 1872) Andreas Zelinka (Pönninger, 1877), Emil Jakob Schindler (Hellmer, 1895), Makart (Tilgner, 1898), Bruckner (ders., 1899), Amerling (Benk, 1902), Hans Canon (Weyr, 1905), Lehár (Coufal, 1980), Robert Stolz (Friedl, 1980). Brunnen: Donauweibchenbrunnen (Hans Gasser, 1862), „Befreiung der Quelle“ (Heu, 1903), Labetrunk-Brunnen (Josephu-Drouot, 1909), Sebastian Kneipp-Brunnen (Wollek, 1912), Vogeltränke mit Pinguinen (Petrucci, 1953). Objekt „Stage Set“ von Donald Judd |
276 (Japanischer Schnurbaum), 280 (Kaukasische Flügelnuss), 569 (Ginkgo) |
Gesamtanlage unter Schutz, teilweise im 3. Bezirk gelegen | |
Volksgarten | ![]() ![]() |
Dr. Karl Renner-Ring Koordinaten |
1823 | 50.000 | Theseustempel (Nobile, 1823), Cortisches Kaffeehaus (ders., 1823, nur mehr teilweise erhalten, Überbauungen von Haerdtl 1952), Café Meierei (1890), WC-Häuschen (Fa. Beetz, 1884, mittlerweile verändert) | Denkmäler für Grillparzer (Hasenauer, Kundmann, Weyr, 1889), Kaiserin Elisabeth (Ohmann, Bitterlich, 1907), Julius Raab (Schneider-Manzell, 1967). Brunnen: „Volksgartenbrunnen“ (Fernkorn, 1866), Triton- und Nymphenbrunnen (Tilgner, 1880). Bronzefigur „Jugendlicher Athlet“ (Müllner, 1921) |
376 (Morgenländische Platane) | Gesamtanlage unter Schutz, gleichfalls einzelne Bauten und Kunstobjekte |
Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Fläche in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Augarten | ![]() |
Obere Augartenstraße Koordinaten |
1712 | den Auwäldern, die den hiesigen Naturraum bildeten | 522.000 | Palais Augarten (Fischer von Erlach, Ende 17. Jhdts.), Alte Favorita oder Schloss Augarten (Sitz der Porzellanmanufaktur, ab 1705), diverse Wirtschaftsgebäude, Kaiser-Joseph-Stöckl (Canevale, 1780), Portal (ders., 1775), Flaktürme (Tamms, 1943), Gustinus-Ambrosi-Museum, (Lippert, 1953), Seniorenheim (1975), Lauder-Chabad-Campus (1998), MuTh (2012) | Ein Grenzstein neben dem Portal (1808), Schmidtsches Votivkreuz (bez. 1758) | Gesamtanlage unter Schutz | |
Manès-Sperber-Park | Lilienbrunngasse Koordinaten |
1988 (Benennung) |
Manès Sperber | ca. 3.800 | Bronzeplastik „Großer Torso“ (Wotruba, 1974) | ||||
Max-Winter-Park | ![]() ![]() |
Max-Winter-Platz Koordinaten |
Max Winter | 8.800 | ehemaliges Kinderfreibad (Pind, 1925) | Denkmal für Margarete Manhardt (Hausgehilfin, die ihr Leben für zwei Kinder opferte, Riedl, 1926), Gedenkstein für Max Winter (Robitschko) | |||
Mexikopark | Mexikoplatz Koordinaten |
Mexiko, da es 1938 als einziges Land gegen den „Anschluss“ protestiert hatte | 57.000 | Franz-von-Assisi-Kirche (Luntz, Kirstein, 1913) | Gedenkstein zur Erinnerung an Mexikos Protest, mosaizierter Brunnen nordwestlich der Reichsbrücke | Kirche unter Schutz | |||
Odeonpark | ![]() |
Odeongasse Koordinaten |
2005 | dem Mitte des 19. Jhdts. hier befindlichen Tanzsaal Odeon | ca. 1.200 | ||||
Prater | ![]() |
Koordinaten | 1766 (Freigabe für die Öffentlichkeit) |
dem lateinischen Wort für Wiese (pratum) | 6.000.000 | Wurstelprater (ab 1766), Lusthaus (Canevale, 1783), zwei ebenerdige Wirtschaftsgebäude neben dem Lusthaus, Stadtgartenamt (1869), Kaffeehaus Holzdorfer (um 1910 verändert), Galopprennbahn Freudenau mit Nebenbauten (ab 1872), Trabrennbahn Krieau mit Nebengebäuden (Hoppe, Kammerer, Schönthal, 1913), Bildhaueratelier des Bundes (Restgebäude der Weltausstellung 1873), Ernst-Happel-Stadion (1931), Stadionbad (Schweizer, 1931), Wallfahrtskirche Maria Grün (1924),Planetarium mit Pratermuseum (1964) | Denkmäler für Carl Michael Ziehrer (Ullmann, 1959), Johann Kallinich (im Oktober 1848 gefallener Oberleutnant der konterrevolutionären Truppen), Robert Stolz. Gedenksteine für den Großen Chineser und Fortuna (Karussellfiguren von Basilio Calafati, Nachbildungen im Wurstelprater), mehrere sakrale Kleindenkmäler rund um Maria Grün. Keramikreliefwände mit Praterszenen (Leherb, 1959), Globus vor dem Planetarium (Seebacher, 1964), Plastik Sternguckerinnen, Marmorplastik Das Weib im Stadionbad (Stemolak, 1955). |
430 (Esche), 606 (Mautner- und Krebsenwasser), 743 (Stieleichen und Zerreichen), 790 (Schwarzpappel), 806 (mehrere Eiben), 807 (Ginkgo), 818 (Traubeneiche) | Zahlreiche Bauten (z.B. auch das Riesenrad und der Tobbogan im Wurstelprater) unter Schutz, Zieher-Denkmal unter Schutz |
Rosa-Jochmann-Park | ![]() |
Weintraubengasse Koordinaten |
1995 (Benennung) |
Rosa Jochmann | 2.300 | ||||
Rudolf-Bednar-Park | ![]() ![]() |
Nordbahnhofgelände Koordinaten |
2008 | Rudolf Bednar (1920-2003), Bezirksvorsteher | 31.000 | ||||
Therese-Krones-Park | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
2003 (Benennung) |
Therese Krones | 700 | |||||
Venediger Au | ![]() ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
1949 | der Ähnlichkeit der Pratergewässer mit Kanälen | 38.500 | Kindergarten (1957) | Spielplastiken „Krokodil“ (Eder), „Seehund“ (Thiede) | 781 (Ahornblättrige Platane) | Kindergarten unter Schutz |
Veza-Canetti-Park | Ferdinandstraße Koordinaten |
2003 (Benennung) |
Veza Canetti | 660 | |||||
Wettsteinpark | ![]() ![]() |
Obere Donaustraße Koordinaten |
1934 | Richard Wettstein | 30.000 | Steinplastik „Sitzende und Liegender“ im Rosarium (Uray), bis 1938 war an dieser Stelle die Plastik „Ruf der Jugend“ (Weiss) | |||
Wilhelm-Kienzl-Park | ![]() ![]() |
Obere Donaustraße Koordinaten |
1951 (Benennung) |
Wilhelm Kienzl | 6.200 | Johannes-Nepomuk- oder Schanzelkapelle (Mitte 18. Jhdts.), Pissoir (Fa. Beetz, 1909) | Kapelle unter Schutz | ||
Wolfgang-Kössner-Park | ![]() ![]() |
Messeplatz Koordinaten |
1999 (Benennung) |
Wolfgang Kössner | 3.800 |
Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Fläche in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alma-Mahler-Werfel-Park | Juchgasse Koordinaten |
2008 (Benennung) |
Alma Mahler-Werfel | 1.240 | |||||
Arenbergpark | ![]() ![]() |
Dannebergplatz Koordinaten |
1907 hervorgegangen aus dem Palaisgarten (1785) |
Palais Arenberg | 31.500 | Gartenpavillon (1785), Zwei Flaktürme (1943) |
Pultartiger Gedenkstein für Robert Danneberg | Bauten unter Schutz | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ![]() ![]() |
Prinz-Eugen-Straße Koordinaten |
1725 | Bel vedere - ital. für "Schöne Aussicht" (wird bei diesem Namen allerdings französisierend ausgesprochen) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Unteres und Oberes Belvedere (Hildebrandt, 1716 bzw. 1723), Orangerie (schließt an das Untere Belvedere an), einige Nebengebäude, Stöckeln und Bediententrakte, Ummauerung mit Portalen | Zwölf Brunnenanlagen, Götter- und Musenfiguren (Stanetti), Allegorische Figuren des Feuers und Wassers (ders.), Sphingen, Nischenstatuen im Halbrund der ehm. Menagerie (alle 1. Hälfte 18. Jhdts.), Monate symbolisierende Putti (1852), Vasen | Gesamtanlage unter Schutz | |
Bock-Park | ![]() |
Fiakerplatz Koordinaten |
2008 (Benennung) |
Sofie (geb. 1872) und Josefine-Katharina Bock (geb. 1901), beide deportiert und in Maly Trostenez ermordet | 3.170 | Pergola am zentralen Rundplatz | Fiaker-Denkmal (Müllner, 1937) | ||
Botanischer Garten der Universität Wien | ![]() ![]() |
Jaquingasse Koordinaten |
1754 | 80.000 | |||||
Czapkapark | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
Ignaz Czapka | 2.790 | ||||||
Friedrich-Gulda-Park | ![]() |
Ida-Pfeiffer-Weg Koordinaten |
2008 (Benennung) |
Friedrich Gulda | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Gulda-Denkmal (Anvidalfarei, 2011) | |||
Grete-Jost-Park | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
1991 | Grete Jost | 1.500 | Liegt derzeit im Bereich einer Baustelle und wird erst 2017 wieder eröffnet | |||
Herrmannpark | Dampfschiffstraße Koordinaten |
Emanuel Herrmann | Strandbar | Wird größtenteils von der Strandbar Herrmann eingenommen | |||||
Joe-Zawinul-Park | Klopsteinplatz Koordinaten |
2009 | Joe Zawinul | 2.000 | Gedenkstein für Zawinul | Der ehemalige Klopsteinpark wurde 2008/2009 erweitert und umbenannt | |||
Josef-Pfeiffer-Park | Landstraßer Hauptstraße Koordinaten |
1990 | Josef Pfeiffer (1887-1971), Bezirksvorsteher | 630 | Gemeinsam mit dem ebenfalls nach Pfeiffer benannten Gemeindebau errichtet | ||||
Kardinal-Nagl-Park | Kardinal-Nagl-Platz Koordinaten |
1991 (Benennung) |
Franz Xaver Nagl | 7.500 | Kinderfreibad (1951), Öffentliche Bedürfnisanstalt | ||||
Leon-Zelman-Park und Ziakpark | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
2013 | Leon Zelman, Karl Ziak (1902-1987), Schriftsteller und Volksbildner | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Gedenkstein für die Opfer der Deportation | noch teilweise im Projektstadium, Zelmanpark und Ziakpark daher nicht ganz abgrenzbar | ||
Modenapark | ![]() ![]() |
Am Modenapark Koordinaten |
1812 | Maria Beatrice d'Este von Modena | 8.000 | Plastik „Scherzogruppe“ (Müllner, 1915, 1948 hierher verlegt) | Plastik unter Schutz | ||
Pauluspark | Paulusplatz Koordinaten |
1991 (Benennung) |
Petrus und Paulus: Patrozinium der Erdberger Pfarrkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||||
Robert-Hochner-Park | ![]() |
Neu-Marx Koordinaten |
2009 | Robert Hochner | 3.200 | ||||
Rochuspark | ![]() |
Hainburger Straße Koordinaten |
1991 | Rochus und Sebastian: Patrozinium der Rochuskirche | 3.500 | Bei einem der Ausgänge der U-Bahn-Station Rochusgasse | |||
Sankt Marxer Friedhof | ![]() ![]() |
Leberstraße Koordinaten |
1784 | Sankt Marx | 60.000 | Umfassungsmauer mit Portal | Zahlreiche Gräber, Grabdenkmal am mutmaßlichen Begräbnisort von Wolfgang Amadeus Mozart (Josephu-Drouot, 1950) | Gesamtanlage unter Schutz | |
Schweizergarten | ![]() ![]() |
Landstraßer Gürtel Koordinaten |
1904 | der Schweiz als Dank für ihre Hilfe nach dem Ersten Weltkrieg, bis 1919 Maria-Josefa-Park | 165.000 | 21er Haus (Schwanzer, 1958), Kinderfreibad (1923), Rest des Linienwalls | Denkmäler für Rudolf Steiner (1981) und Frédéric Chopin (La note bleue, Bednarski 2011). Staatsgründungsdenkmal (Deutsch, 1966), Skulpturen Ikarus (Walenta), Rostige Wand (Grenzen), Elefant | 21er Haus unter Schutz, Rest des Linienwalls unter Schutz | |
Waisenhauspark | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
2008 | dem Waisenhaus am Rennweg | 5.270 | Reithalle der ehemaligen Rennweger Kaserne (Siccardsburg, van der Nüll, 1854) | Reithalle unter Schutz | |||
Erdberger Stadtwildnis | ![]() |
Baumgasse Koordinaten |
20.860 | Rest des Linienwalls | 752 (Donauprallhang) | Kein gärtnerisch gepflegter Park, sondern eine ökologische Entwicklungszone; Rest des Linienwalls unter Schutz |
Stadtpark: siehe 1. Bezirk
Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Fläche in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alois-Drasche-Park | ![]() ![]() |
Seisgasse Koordinaten |
1899 | Alois Drasche (gest. 1892), Tuchfabrikant und Wohltäter | 16.000 | ||||
Anton-Benya-Park | ![]() ![]() |
Argentinierstraße Koordinaten |
1990 | Anton Benya | 9.000 | Auf dem Gelände des ehemaligen Franz-Domes-Heims | |||
Dr.-Karl-Landsteiner-Park | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
Karl Landsteiner | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Bärenbrunnen (Barwig d. J., 1952) | Zwischenraum der Wohnhausanlagen Kolschitzkygasse 9-13 und Schelleingasse 28-30 | ||||
Ernst-Jandl-Park | ![]() ![]() |
Schlüsselgasse Koordinaten |
2005 (Benennung) |
Ernst Jandl | 420 | ||||
Johannes-Diodato-Park | Schäffergasse Koordinaten |
2004 (Benennung) |
Johannes Diodato | 311 | |||||
Planquadrat-Garten | ![]() |
Margaretenstraße Koordinaten |
1977 | 5.140 | |||||
Resselpark | Karlsplatz Koordinaten |
1862 | Joseph Ressel | 42.350 | Café Resselpark | Denkmäler für Ressel (Fernkorn, 1863), Josef Madersperger (Philipp, 1933), Siegfried Marcus (Seifert, 1932), Johannes Brahms (Weyr, 1908). Tilgner-Brunnen (Tilgner, 1902), Brunnenbecken mit der Skulptur Hill Arches (Moore, 1973), Bronzeplastik Mutter mit Kind (Ehrlich, 1932). Skulpturen vor dem Wien Museum: ein Grenzstein, Sarkophag und Trauernde (Wollek, Anfang 20. Jhdt.), Der letzte Mensch (Hanak, 1917), Die Treue der österreichischen Nation und Der Ackerbau (beide Fischer, 1812) | 545 (2 Baumhaseln) | Denkmäler und Tilgner-Brunnen unter Schutz | |
Rosa-Mayreder-Park | ![]() |
Karlsplatz Koordinaten |
2005 (Benennung) |
Rosa Mayreder | 5.200 | Kunsthalle Wien, ein Café | |||
Rubenspark | ![]() |
Rubensgasse Koordinaten |
1876 (Benennung) |
Peter Paul Rubens | 3.000 | ||||
Wilhelm-Neusser-Park | Leibenfrostgasse Koordinaten |
2001 (Benennung) |
Wilhelm Neusser | 1.000 |
Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Fläche in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bacherpark | ![]() ![]() |
Bacherplatz Koordinaten |
1871 (Benennung des Platzes) |
Leopold Bacher (1793-1869), bürgerlicher Lust- und Ziergärtner sowie Armenrat | 6.000 | ||||
Bruno-Kreisky-Park | ![]() ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
1908 | Bruno Kreisky | 10.300 | Hundsturmer Kapelle (1756) | Denkmal für Bruno Kreisky (Pillhofer, 2006), Heiligenfiguren um die Hundsturmer Kapelle: Josef, Rochus, Florian | Name seit 2005, vorher St.-Johann-Park, nach einem ehemaligen Bürgerspital. Hundsturmer Kapelle und Heiligenfiguren unter Schutz | |
Einsiedlerpark | Einsiedlerplatz Koordinaten |
1873 (Benennung des Platzes) |
der Einsiedelei eines gewissen Matthäus Käufler (gest. 1782) | 7.200 | |||||
Ernst-Arnold-Park | ![]() |
Rechte Wienzeile Koordinaten |
1993 (Benennung) |
Ernst Arnold | 3.200 | Johannes-Nepomuk-Statue (1. Viertel des 18. Jhdts.) | Statue unter Schutz | ||
Ernst-Lichtblau-Park | Siebenbrunnengasse Koordinaten |
2000 (Benennung) |
Ernst Lichtblau | 2.430 | |||||
Herweghpark | Margaretengürtel Koordinaten |
1930 (Benennung) |
Georg Herwegh | 5.080 | |||||
Klieberpark | Kliebergasse Koordinaten |
Joseph Klieber | 3.300 | ||||||
Leopold-Rister-Park | ![]() |
Leopold-Rister-Gasse Koordinaten |
1955 | Leopold Rister (1873-1934), Bezirksvorsteher | 4.700 | Auf dem Gelände des Theodor-Körner-Hofes | |||
Ruhe- und Sinnesgarten | ![]() |
Siebenbrunnengasse Koordinaten |
2006 | 1.480 | Allgemein zugängliche Grünfläche vor dem (unter Schutz stehenden) Haus Siebenbrunnengasse 29 | ||||
Rudolf-Sallinger-Park | Hartmanngasse Koordinaten |
1969 | Rudolf Sallinger | 5.230 | Die Benennung erfolgte 2001. | ||||
Scheupark | Bräuhausgasse Koordinaten |
2000 (Benennung) |
Josef Scheu | 3.100 | Ein Teil der Anlage wird nicht gärtnerisch gepflegt und bildet die Margaretner Stadtwildnis | ||||
Schütte-Lihotzky-Park | Mittersteig Koordinaten |
1997 | Margarete Schütte-Lihotzky | 3.800 | |||||
Willi-Frank-Park | Grüngasse Koordinaten |
Willi Frank | 3.360 |
Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Fläche in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alfred-Grünwald-Park | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
1981 | Alfred Grünwald | 9.000 | Denkmal für Grünwald | ||||
Esterházypark | ![]() ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | der ungarischen Magnatenfamilie Esterházy | 10.400 | Flak-Turm (1944) | Vier barocke Steinfiguren | Flak-Turm und Steinfiguren unter Schutz | |
Franz-Schwarz-Park | Gumpendorfer Gürtel Koordinaten |
1934 (Benennung) |
Franz Schwarz (1866-1932), Bezirksvorsteher | 2.200 | |||||
Fritz-Imhoff-Park | Wallgasse Koordinaten |
Fritz Imhoff | 4.300 | Hinter der unter Schutz stehenden Hauptfeuerwache Mariahilf | |||||
Helene-Heppe-Park | Magdalenengasse Koordinaten |
2004 (Benennung) |
Helene Heppe (1948-1994), Bezirksrätin | 500 | |||||
Hubert-Marischka-Park | Stumpergasse Koordinaten |
1981 (Benennung) |
Hubert Marischka | 4.400 | |||||
Loquaipark | Loquaiplatz Koordinaten |
1903 (Benennung des Platzes) |
Ferdinand Loquai (1838-1899), Bezirksvorsteher | 5.000 | |||||
Minna-Lachs-Park | ![]() ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
1998 (Benennung) |
Minna Lachs | 3.000 | Trinkbrunnen (1996) | |||
Richard-Waldemar-Park | ![]() ![]() |
Hofmühlgasse Koordinaten |
Richard Waldemar | 1.400 | Denkmal für Waldemar (Stemolak, 1942, momentan nicht am Platz) | ||||
Therese-Sip-Park | ![]() ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Therese Sip (1883-1969), Bezirksrätin | 370 | Aus einem Projekt der Berufsschule für Gartenbau und Floristik entstanden | |||
Vinzenz-von-Paul-Park | ![]() ![]() |
Garbergasse Koordinaten |
1986 | Vinzenz von Paul | 900 | Als Ruhe- und Therapiepark definiert |
Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Fläche in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Andreaspark | ![]() |
Andreasgasse Koordinaten |
1994 | Andreas Ditscheiner (1753-1808), Grundbesitzer und Seidenfabrikant | 2.500 | ||||
Dorothea-Neff-Park | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
2007 (Benennung) |
Dorothea Neff | 900 | |||||
Emil-Maurer-Park | ![]() |
Emil-Maurer-Platz Koordinaten |
2013 (Benennung des Platzes) |
Emil Maurer (1884-1967), Rechtsanwalt und Bezirksvorsteher | 8.000 | Hesser-Denkmal (für ein Infanterieregiment der Napoleonischen Kriege, Tuch, 1909) | Denkmal unter Schutz | ||
Gutenbergpark | Gutenberggasse Koordinaten |
1992 (Benennung) |
Johannes Gutenberg | 350 | |||||
Josef-Strauss-Park | Kaiserstraße Koordinaten |
Josef Strauss | 7.800 | ||||||
Karl-Farkas-Park | Burggasse Koordinaten |
Karl Farkas | 1.700 | ||||||
Marianne-Fritz-Park | Lindengasse Koordinaten |
2013 (Benennung) |
Marianne Fritz | ||||||
Siebensternpark | Siebensterngasse Koordinaten |
der Siebensterngasse, diese wiederum nach einem Hauszeichen | 1.200 | ||||||
Urban-Loritz-Platz-Parkanlage | ![]() |
Urban-Loritz-Platz Koordinaten |
1901 | Urban Loritz | 3.200 | Denkmal für Loritz (1901) | Denkmal unter Schutz | ||
Weghuberpark | ![]() ![]() |
Museumstraße Koordinaten |
1865 | Albert Weghuber, Kaffeesieder | 10.800 | Denkmäler für Ferdinand Raimund (Vogl, 1898), Anton Wildgans (Welz, 1982), György Bessenyei (Fekete, 1997), Gedenkstein für die Hilfe der Wiener an Ungarn 1956 (2007) | Raimund-Denkmal unter Schutz |
Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Fläche in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Florianipark | ![]() |
Friedrich-Schmidt-Platz Koordinaten |
Florian von Lorch | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Skulptur Stehende Figur (Wotruba, 1968) | Skulptur unter Schutz | |||
Hamerlingpark | ![]() ![]() |
Hamerlingplatz Koordinaten |
1910 | Robert Hamerling | 6.000 | Denkmal für Hamerling (Scherpe, 1908, im Zweiten Weltkrieg entfernt) | |||
Schönbornpark | ![]() |
Lange Gasse Koordinaten |
1903 | dem Palais Schönborn, das an den Park anschließt | 10.000 | Umzäunung (Mossbäck, 1903), WC-Anlage (Fa. Beetz, 1903) | Brunnen, Denkmal für Edmund Eysler | 645 (Sommerlinde) | Bauten unter Schutz |
Tigerpark | Tigergasse Koordinaten |
1995 | der Tigergasse, diese wiederum nach einem Hausschild | 1.600 |
Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Fläche in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arne-Carlsson-Park | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koordinaten |
1932 | Arne Karlsson (1912-1947), Leitender Mitarbeiter der Kinderhilfsorganisation Rädda Barnen | 12.520 | Luftschutzbunker (1941), heute im Besitz des Bezirksmuseums | Denkmäler für Guido Holzknecht (Heu, 1932), Elsa Brandström (Jaksch, Ullmann, 19565), Wandbrunnen am Bunker (Petrucci, 1953) | ||
Diana-Budislavljević-Park | Roßauer Lände Koordinaten |
2014 (Benennung) |
Diana Budisavljević | 13.320 | |||||
Erwin-Ringel-Park | Schlickplatz Koordinaten |
1902 | Erwin Ringel | 4.850 | |||||
![]() ![]() |
ZimmermannplatzKoordinaten | 2004 Benennung |
Gabriele Possanner | 1.100 | Brunnenskulptur (Lombardi, 2008) | ||||
Gerda-Matejka-Felden-Park | Lazarettgasse Koordinaten |
Gerda Matejka-Felden | 3.300 |
- Arne-Carlsson-Park
- Diana-Budisavljevic-Park
- Erwin-Ringel-Park
- Gabriele-Prossanner-Park
- Gerda-Matejka-Felden-Park
- Helene-Deutsch-Park
- Josef-Ludwig-Wolf-Park
- Liechtensteinpark
- Lichtentalerpark
- Ostarrichi-Park
- Sigmund-Freud-Park
- Viktor-Frankl-Park
- Votivpark

- Alfred-Böhm-Park
- Alois-Greb-Park
- Arthaberpark
- Barankapark-Hellerwiese
- Erlachpark
- Fortunapark
- Hubert-Blamauer-Park
- Johann-Benda-Park
- Kurpark Oberlaa
- Laubepark
- Maria-Rekker-Park
- Martin-Luther-King-Park
- Mundypark
- Otto-Benesch-Park
- Puchsbaumpark
- Volkspark-Laaerberg
- Waldmüllerpark
- Wielandpark
- Wienerberg

- Braunhuberpark
- Brehmpark
- Hans-Paulas-Park
- Herderpark
- Hyblerpark
- Luise-Montag-Park
- Seeschlachtpark
- Stadtpark-Leberberg

- Anton-Krutisch-Park
- Christine-Busta-Park
- Franz-Hübel-Park
- Haydnpark
- Hermann-Leopoldi-Park
- Karl-Voitl-Park
- Spielplatz Marillenalm
- Steinbauerpark (STONEPARK 12)
- Theodor-Körner-Park
- Wilhelmsdorfer Park
- Robinsonpark
- Kleiner Park

- Andreas-Rett-Park
- Anna Freud-Park
- Coudenhove-Park
- Dechant-Kinzl-Park
- Erna-Reitmeyer-Park
- Franz-Schimon-Park
- Franz-Schmidt-Park
- Friedrich-Julius-Bieber-Anlage
- Furtwänglerpark
- Gustav-Zelibor-Park
- Hackinger Schlosspark
- Hans-Moser-Park
- Hügelpark
- Katharina-Schratt-Park
- Küniglberg
- Lainzer Tiergarten
- Maxingpark
- Max-Mell-Park
- Napoleonwald
- Oscar-Straus-Park
- Roter Berg
- Schönbrunn
- Streckerpark


- Baumgartner-Casino-Park
- Dehnepark
- Eduard-Gurk-Park
- Erich-Auer-Park, benannt 2008, Erich Auer (1923–2004), Kammerschauspieler
- Ferdinand-Wolf-Park
- Franz-Sauer-Park
- Gustav-Jäger-Park
- Gustav-Klimt-Park
- Hadikpark
- H.-C.-Artmann-Park
- Heinz-Conrads-Park
- Karl-Terkal-Park
- Lotte-Lenya-Park
- Ludwig-Zatzka-Park
- Matznerpark
- Ordeltpark
- Raimund-Pokorny-Park
- Reinlpark
- Steinhoferpark

- Auer-Welsbach-Park
- Braunhirschenpark
- Dadlerpark
- Forschneritschpark
- Herklotzpark
- Ignaz-Kuranda-Park
- Märzpark
- Reithofferpark
- Rohrauerpark
- Sechshauserpark
- Stadtwildnis Auer-Welsbach-Park
- Vogelweidpark
- Huberpark
- Karl-Kantner-Park
- Kongresspark
- Yppenpark
- Alexander-Lernet-Holenia-Park
- Clemens-Hofbauer-Park
- Clemens-Krauss-Park
- Diepoldpark
- Dr.-Josef-Resch-Park
- Hans-Bock-Park
- Josef-Kaderka-Park
- Lidlpark
- Lorenz-Bayer-Park
- Moriz-Mayer-Park
- Pezzlpark
- Schwarzenbergpark/Dornbacherpark
- Anton-Baumann-Park
- Albert-Dub-Park
- Ebner-Eschenbach-Park
- Josef-Kainz-Park
- Leopold-Rosenmayr-Park
- Norbert-Liebermann-Park
- Pötzleinsdorfer Schlosspark
- Türkenschanzpark
- Vilma-Degischer-Park
- Währingerpark
- Währinger Schubertpark
- Alfred-Auer-Park
- Blindengarten
- Dr.-Meißner-Park
- Heiligenstädter Park
- Hugo-Wolf-Park
- Karl-Fellinger-Park
- Pfarrer-Mitschke-Park
- Raimund-Zoder-Park
- Richard-Eybner-Park
- Saarpark
- Setagayapark
- Strauß-Lanner-Park
- Wertheimsteinpark

- Allerheiligenpark
- Anton-Kummerer-Park
- Brigittapark
- Spielplatz "Burghof"
- Forsthauspark
- Hugo-Gottschlich-Park
- Jakob-Winter-Park
- Meldemannpark
- Kuniburg
- Mortarapark
- Sachsenpark

- Alois-Heidel-Park
- Denglerpark
- Floridsdorfer Aupark
- Franz-Polly-Park
- Freiligrathpark
- Friessneggpark
- Grete- und Otto-Ascher-Park
- Hans-Hirsch-Park
- Hans-Smital-Park
- Heisspark
- Helma-Pavlis-Park
- Josef-Grössing-Park
- Joseph-Samuel-Bloch-Park
- Karl-Brunner-Park
- Karl-Seidl-Park
- Lagerwiese Angelibad
- Maria-Schuller-Park
- Paul-Hock-Park
- Schulbrüderpark
- Stammersdorfer Bahnhofspark
- Teresa-Tauscher-Park
- Wasserpark


- Bill-Grah-Park
- Blumengärten Hirschstetten
- Boltensternpark
- Donaupark
- Franz-Karl-Effenberg-Asiagarten
- Friedrich-Gulda-Park
- Gusti-Wolf-Park
- Hirschstettner Aupark
- Ingeborg-Bachmann-Park
- Jakob-Bindel-Park
- Jakob-Rosenfeld-Park
- Jazzpark Essling
- Kirschblütenpark
- Otto-Affenzeller-Park, benannt 2008, Otto Affenzeller (1947–2006), Bezirksrat, Vorsitzender der Kulturkommission für den 22. Bezirk
- Rudolf-Köppl-Park
- Trygve-Lie-Park
- Lobau
Projektierte Parkflächen in der Seestadt Aspern:
- Hannah-Arendt-Park
- Yella-Hertzka-Park

- Bruno-Morpurgo-Park, benannt 2008, Bruno Morpurgo (1875–1917), Komponist
- Draschepark
- Dr.-Josef-Schoiswohl-Park
- Dr.-Rudolf-Hatschek-Park
- Druk-Yul-Park
- Engelbert-Schliemann-Park
- Fridtjof-Nansen-Park
- Hans-Dunkl-Park
- Harry-Glück-Park (beim Wohnpark Alt-Erlaa), 2015 benannt
- Herbert-Mayr-Park
- Inzersdorfer Schubertpark
- Kalksburger Schubertpark
- Maurer Rathauspark
- Maurer Schubertpark
- Mayer-von-Rosenau-Park
- Michael-Bausback-Park
- Ölzeltpark
- Maurer Wald
Literatur
- Peter Autengruber: Parks und Gärten in Wien. Promedia, Wien 2008
- Gertraud Koszteczky: Die Geschichte der Wiener Grünflächen im Zusammenhang mit dem sozialen Wandel ihrer BenützerInnen. Dissertation Universität Wien, Wien 2007 (Online-Version)
Weblinks
Commons: Parks in Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien