Bitter Sweet Symphony
Bitter Sweet Symphony ist ein Song der nordenglischen Rockband The Verve und wurde als offizielle Single erstmals am 16. Juni 1997 veröffentlicht. Er ist gleichzeitig der Titelsong des 1997er Albums Urban Hymns der Band und war in England der Sommerhit des Jahres 1997.
Hintergründe
Eine bittersüße Sinfonie, das ist das Leben du versucht über die Runden zukommen, bist eine Sklave des Geldes um schließlich zu sterben ...
Autoren des Songs
Die Zeilen sind ein frei übersetzter Auszug aus dem Text des Liedes, der aus der Feder von Richard Ashcroft stammt. Der Song als solcher führt die Autoren Mick Jagger und Keith Richards von den Rolling Stones, produziert wurde er von Youth, Chris Potter und The Verve. Die Rechte an dem Song wurden der Band The Verve schließlich infolge eines langen Rechtsstreites aberkannt und den Rolling Stones zugesprochen. Dennoch ist es dieser Song, der The Verve in der ganzen Welt populär gemacht hat.
Geschichte einer Sinfonie
Die Geschichte, die der Song erzählt, hat er schließlich selbst durchlebt... Der eigentliche Song stammt aus den ersten Aufnahmen für ein Album, welches ehemalige The Verve- Mitglieder nach der ersten Trennung der Band 1995 einspielten. Zunächst war er als Instrumental angedacht, bis Richard Ashcroft schließlich mit einem Text ankam. Zur Vollendung des Songs brachte er ein Sample aus einer orchestralen Version des Rolling Stones- Klassikers "The Last Time" mit. Andrew Loog Oldham hatte 1976 ein ganzes Album instrumentaler Streichervarianten der großen Hits von den Rolling Stones herausgebracht.
The Verve holten sich die Erlaubnis der Plattenfirma Decca Records zur Verwendung des Samples, aber nicht vom Musikverlag "Abkco". Nachdem sich The Verve endgültig wiederformierten, wurde Bitter Sweet Symphony ihr größter Erfolg und der Sommerhit des Jahres 1997, er landete in England auf Platz 2 der Charts. Allen Klein, der Manager von Abkco zog schließlich wegen angeblicher Lizenzverletzungen vor Gericht - mit der Folge, dass alle Einnahmen zum Song an ihn gehen.
Ein Präzedenzfall
Das Kuriose an der Geschichte ist, dass die Rolling Stones bei der ersten Veröffentlichung ihres Songes "The Last Time" von ähnlichen Umständen begleitet waren. Ihnen wurde damals vorgeworfen, sich eines nordamerikanischen Volksliedes mit dem Namen "This May Be The Last Time" bedient zu haben, der unter anderem bereits von James Brown und The Staple Singers interpretiert worden ist. Allerdings endete der damalige Rechtsstreit damit, dass ihnen die kompletten Rechte an dem Song zugesprochen wurden.
Der DJ Marc Van Dale hatte Bitter Sweet Symphony 1997 covern wollen und veröffentlichte ihn zunächst unter dem Singletitel "Water Verve". Infolge des Rechtstreites zwischen The Verve und Alan Klein musste er schließlich den Verve- Bezug streichen und veröffentlichte den Track unter dem Namen "Water Wave".
Bitter Sweet Symphony
Zwischen den Zeilen
Im Song selbst geht es um die Gleichförmigkeit des Lebens und die vorgezeichneten Wege, denen man als einzelner Mensch nicht entfliehen kann. Man könnte aber kann eigentlich doch nicht und am Ende wartet auf alle der gleiche Tod. Beim Auftritt anläßlich des größten Charity-Events der Welt, dem Live8 2005, performte der Ex-Frontmann von The Verve Richard Ashcroft Bitter Sweet Symphony mit der englischen Band Coldplay zusammen und fügte gegen Ende des Songes die Zeile "Bitter Sweet Symphony - my life, your life, their lives" hinzu. Damit wollte er den Bezug auf die Menschen in Afrika jenseits der Armutsgrenze herstellen, die aus politischen, wirtschaftlichen und sozialen Geflechten heraus und ohne fremde Hilfe ihrem Schicksal nicht entfliehen können.
Durch die Straßen
Für Aufsehen sorgte damals besonders auch der Videoclip zum Song. Walter Stern, der Regie führte, ließ darin Richard Ashcroft schnurgerade durch die Hoxton Road im Londoner Stadtteil Shoreditch laufen und alle ihm entgegenkommenden Hindernisse unsanft bewältigen, einfach umrennend oder überspringend. Das Video ist mit einem blauen Filter unterlegt.
Publikationen
Bitter Sweet Symphony von The Verve
- Bitter Sweet Symphony (Promosingle vom 02. Juni 1997; mit der Urversion mit Originalsample von Andrew Oldham)
- Bitter Sweet Symphony (Single #1 & #2, VÖ: 16. Juni 1997; mit Radioversion, ohne Sample)
- The Drugs Don't Work (Single #2, VÖ: 01. September 1997; mit James Lavelle- Version von B.S.S.)
- Urban Hymns (Album, VÖ: 29. September, 1997; für Albumversion Sample entfernt und mit Orchester neu eingespielt )
- Lucky Man (Single #1, VÖ: 24. November 1997; mit ursprünglicher Instrumentalvariante)
- This Is Music - The Singles: 1992-1998 (Best-Of-Compilation, VÖ: 29. Oktober 2004; Albumversion)
Coverversionen zu B.S.S. von anderen Künstlern
- Marc Van Dale With Enrico - Water Verve bzw. Water Wave (Technoremix des Streichermotivs, 1998)
- Coldplay feat. Richard Ashcroft - Bitter Sweet Symphony (Live8-Konzert, 2005)
- Limp Bizkit - Bittersweet Home (Textauszüge und Akkordfolge übernommen, 2005)